AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education

Die AQUA-d Konferenz 2025 bietet eine Plattform, um die Qualität digitaler Aufgaben und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse der interdisziplinären AQUA-d-Forschungsgruppe vorgestellt, die sich auf die Gestaltung digitaler Lernaufgaben konzentriert. Expert:innen aus der ganzen Welt kommen zusammen, um neue Ansätze zur Integration digitaler Technologien in den Unterricht zu erforschen.

Die Integration digitaler Technologien in die Bildung bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität von Lehren, Lernen und Bewerten. Die effektive Gestaltung und Nutzung digitaler Aufgaben erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien, fachspezifischer Lehransätze, der Fähigkeiten von Lehrkräften und geeigneter technologischer Lösungen.

Dieser Herausforderung widmet sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe AQUA-d an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In den letzten Jahren hat das Graduiertenkolleg empirische Arbeiten zu diesem Forschungsfeld durchgeführt. Die internationale Konferenz bietet eine Plattform, um Schlüsselaspekte der digitalen Aufgabenqualität und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren.

Zu den Konferenzthemen gehören:

• Pädagogische Grundlagen: Untersuchung der Frage, wie Lerntheorien die Entwicklung von effektiven digitale Aufgaben leiten.
• Praktische Anwendungen: Austausch fachspezifischer Strategien zur Integration digitaler Aufgaben in den Unterricht.
• Berufliche Entwicklung: Ermittlung, wie Pädagog:innen die Kompetenzen entwickeln können, die für die Gestaltung und den effektiven Einsatz digitaler Aufgaben erforderlich sind.
• Technologische Unterstützung: Erkundung der Rolle digitaler Werkzeuge und Daten bei der Unterstützung von Lehren und Lernen.

Konferenzsprache ist Englisch.

Eventdatum: 08.10.25 – 09.10.25

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Master Online Q&A Session – Research in Design, Art and Media (Vortrag | Stuttgart)

Master Online Q&A Session – Research in Design, Art and Media (Vortrag | Stuttgart)

Beim Online Master Q&A am 29. April 2025 um 13 Uhr (MEZ) beantworten Prof. Dr. David Quigley und Prof. Peter Ott, Leiter des Masterstudiengangs, alle Fragen rund ums Studium: Welche Rolle spielt die Projektidee in der Bewerbung? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven gibt es nach dem Abschluss? Die Q&A Session bietet allen Interessierten die Gelegenheit, mit den Studiengangsleitern ins Gespräch zu kommen und das Masterprogramm näher kennenzulernen.

Der medienübergreifende Masterstudiengang Research in Design, Art, and Media – Designing the Future ermöglicht es, ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Feldern Film, Kunst und Medienkunst, Fotografie, Grafikdesign, Illustration, Interface Design, VR/AR u.v.a.m. zu realisieren sowie künstlerische Forschung mit sozialem Aktivismus zu verschränken.

Abschlussgrad: Master of Arts
Unterrichtssprache: Englisch
Studienumfang: 3 Semester (90 Credits)
Studienstart: zum Winter- und Sommersemester möglich.
Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem künstlerisch/gestalterischen, geistes-/kulturwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen (z.B. Informatik) Studiengang

Eventdatum: Dienstag, 29. April 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Campuswoche in den Osterferien 2025 (Workshop | Stuttgart)

Campuswoche in den Osterferien 2025 (Workshop | Stuttgart)

Bereite Dich auf das Bachelorstudium an einer der renommiertesten Gestaltungshochschulen Deutschlands vor und lerne die besondere Atmosphäre des Merz Campus kennen: Gemeinsam mit anderen wirst Du vier Tage lang – vom 22. bis 15. April 2025 – in unseren Werkstätten experimentieren, diskutieren und gestalten.

Du hast die Möglichkeit, Dich in einem der beiden Workshops intensiv in einer kleinen Gruppe mit einem Projekt zu beschäftigen: Fotografie/Virtual Reality oder Fotografie/Film.

Du lernst, aus kreativen Ideen ein Konzept zu entwickeln und dieses in unseren Studios und Labs umzusetzen. Du wirst fotografieren, filmen, vertonen, drucken, programmieren und mit vielen gestalterischen Tools Erfahrungen sammeln. Unsere Dozent*innen führen Dich in Theorie und Praxis des Gestaltungsstudiums ein – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. An der Merz Akademie arbeitest Du immer in kleinen Gruppen mit ganz persönlicher Atmosphäre.

Anmeldung zur Campuswoche: https://www.merz-akademie.de/anmeldung-campuswoche-2025/

Eventdatum: 22.04.25 – 25.04.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch (Vortrag | Stuttgart)

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch (Vortrag | Stuttgart)

In einem einführenden Vortrag stellen Studienberaterinnen das Studium an der Merz Akademie vor und zeigen Projekte der Studierenden. Der anschließende Rundgang durch Greenbox, Virtual Reality Lab, Tonstudio, Siebdruckerei und Fotostudio vermittelt einen umfassenden Einblick in das tägliche Schaffen an der Merz Akademie.

In allen drei Studienbereichen der Merz Akademie – Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation – werden sowohl allgemeine als auch disziplinspezifische Fähigkeiten der Mediengestaltung vermittelt. Die hervorragende technische Ausstattung der Hochschule ermöglicht ein professionelles Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten und durch überschaubare Gruppen ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen gewährleistet.

Eventdatum: Montag, 14. April 2025 18:00 – 19:15

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachkraft für Feststellanlagen (Schulung | Online)

Fachkraft für Feststellanlagen (Schulung | Online)

Fachkraft für Feststellanlagen

 

Erlernen Sie die fachgerechte Installation, Wartung und Prüfung von Feststellanlagen, um die Sicherheit und den Brandschutz in Türen und Fenstern zu gewährleisten.

Die Onlineschulung zur „Fachkraft für Feststellanlagen“ wird den Teilnehmern das nötige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt, um Feststellanlagen ordnungsgemäß zu installieren, zu warten, zu prüfen und zu reparieren. Feststellanlagen sind sicherheitsrelevante Vorrichtungen, die in Türen und Fenstern verbaut werden, um diese im Brandfall oder in anderen Notfällen sicher zu verriegeln oder zu fixieren.

Was Sie in der Schulung lernen:

  1. Grundlagen der Feststelltechnik:

    • Funktionsweise und Einsatzgebiete von Feststellanlagen.
    • Unterschiedliche Arten von Feststellanlagen (z. B. elektromagnetische, mechanische, pneumatische Systeme).
  2. Normen und Vorschriften:

    • Einhaltung relevanter gesetzlicher Vorschriften, wie z. B. der Brandschutzvorschriften (z. B. DIN 4102, EN 1155).
    • Sicherheitsanforderungen und Qualitätssicherung.
  3. Installation und Inbetriebnahme:

    • Planung und Auswahl der passenden Feststellanlage.
    • Installationstechniken und die richtige Anordnung von Feststellanlagen in Türen und Fenstern.
  4. Wartung und Instandhaltung:

    • Regelmäßige Prüfungen und Wartungsintervalle.
    • Identifikation von möglichen Störungen oder Verschleißteilen.
    • Reinigung und Pflege der Anlage.
  5. Fehlerdiagnose und Reparatur:

    • Analyse von technischen Störungen und Fehlfunktionen.
    • Reparatur von Feststellanlagen und Austausch defekter Bauteile.
  6. Prüfungen und Dokumentation:

    • Durchführung von Funktionsprüfungen (z. B. Überprüfung der Türöffnung und -schließung).
    • Erstellung von Prüfberichten und Wartungsprotokollen.
  7. Brandschutz und Sicherheitsvorgaben:

    • Sicherstellung, dass Feststellanlagen den Anforderungen des Brandschutzes entsprechen.
    • Richtiges Verhalten im Brandfall und Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Feststellanlagen.

 

Hinweise:
Eine Teilnahmebestätigung wird jedem Teilnehmer nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Onlineschulung wird mit Zoom durchgeführt.

Investition:

€ 390,– zzgl. MwSt.

 

Link zur Schulung – Fachkraft für Feststellanlagen

Eventdatum: Montag, 02. Juni 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Künstliche Intelligenz KI in der Brandmeldetechnik – Grundlagen und Anwendungen (Schulung | Online)

Künstliche Intelligenz KI in der Brandmeldetechnik – Grundlagen und Anwendungen (Schulung | Online)

Künstliche Intelligenz – KI in der BrandmeldetechnikGrundlagen und Anwendungen

 

Die Onlineschulung bietet einen Überblick zur Integration von Künstlicher Intelligenz in die Brandmeldetechnik unter Berücksichtigung der DIN 14675 und aktueller Technologien.

Das erfährst du in der Schulung:

✔️ Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Brandmeldetechnik:
Die Integration von KI in die Brandmeldetechnik bietet neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen. 

✔️ Überblick zu künstlicher Intelligenz und deren verschiedenen Systemen:
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten. Schwerpunkt: ChatGPT. 

✔️ Aktueller Stand der Technik und normative Anforderungen:
Es wird informiert über den aktuellen Stand der Technik und eine Verbindung hergestellt zu normativen Anforderungen der DIN 14675. 

✔️ Praktischer Einsatz von KI-gestützten Systemen:
Es wird erläutert, wie KI-gestützte Systeme in der Brandmeldetechnik eingesetzt werden und welche praktischen Vorteile sie bieten. 

✔️ Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von KI:
Es werden die Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Technologien in bestehende Systeme beleuchtet. 

✔️ Praxisnahe Beispiele und Grenzen der KI:
Anhand praxisnaher Beispiele werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der KI diskutiert, um ein besseres Verständnis für die Zukunft der Brandmeldetechnik zu schaffen.

 

Wer sollte an der Schulung teilnehmen:

Die Onlineschulung richtet sich an Fachplaner, Errichter, Betreiber sowie verantwortliche Personen für Brandmelde- und Sprachalarmanlagen. Auch Ingenieure, Techniker und Sachverständige aus den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik profitieren von den vermittelten Inhalten.

 

Link zur Schulung KI in der Brandmeldetechnik

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

update #2025: Der Hotspot für strategische und zukunftssichere Weiterentwicklung im Datenmanagement (Konferenz | Online)

update #2025: Der Hotspot für strategische und zukunftssichere Weiterentwicklung im Datenmanagement (Konferenz | Online)

Die Fachtagung ist der jährliche Hotspot für alle, die Ihr Datenmanagement strategisch weiterentwickeln & zukunftssicher gestalten möchten. Führende Experten der Branche liefern Ihnen wertvolle Impulse für relevante Digitalisierungsthemen wie Künstliche Intelligenz (KI), Data Driven Company, Data Governance & Co. Freuen Sie sich auf 2 Tage mit viel Best Practice, konkreten Lösungsansätzen und exklusiven Networking-Möglichkeiten.

Mit der vielfältigen Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Best Practice, Experten-Interviews sowie dem Networking wird nicht nur ein 360°-Blick geschaffen, sondern lädt die Teilnehmer damit ein, aktiv den digitalen Wandel mitzugestalten.

Highlights sind unter anderem:

[*]Die wertvollen Best Practice-Einblicke der namhaften Unternehmen Liebherr, V-Zug, Dörken, Heidelberger, Doka und Streit
[*]Die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitaler Produktpass beschäftigen nach wie vor intensiv die Unternehmen, daher gibt es selbstverständlich exklusive Ein- und Ausblicke hierzu, unter anderem von Dr. Temath, Geschäftsführer der Kompetentplattform KI.NRW und Dr. Voss, Geschäftsführer der trinasco GmbH
[*]Unverzichtbare Einblicke von Keeeper GmbH und Stockmeier Holding SE in effektives Benchmarking und Anforderungsaufnahmen
[*]Verschiedene Persepktiven und Impulse zu relevante Digitalisierungsthemen, Technologie-Trends & mehr!

Hier mehr erfahren: Zur update #2025

 

Eventdatum: 25.06.25 – 26.06.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fernsiegeldienst “seal-me” in der öffentlichen Verwaltung – Qualifizierte elektronische Siegel (Webinar | Online)

Fernsiegeldienst “seal-me” in der öffentlichen Verwaltung – Qualifizierte elektronische Siegel (Webinar | Online)

Sichere & medienbruchfreie Prozesse in der digitalen Verwaltung – gemeinsames Webinar von secrypt & D-Trust

Die digitale Verwaltung erfordert sichere, effiziente und medienbruchfreie Prozesse – qualifizierte elektronische Siegel sind dabei ein zentrales Element. Mit dem Fernsiegel, dem digitalen Äquivalent des analogen Stempels, weisen Sie in der digitalen Welt den Ursprung (Authentizität) und die Unversehrtheit (Integrität) Ihrer Dokumente rechtskonform nach und sorgen für deren maximalen Schutz vor Manipulation.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie digitale Dokumente manuell oder automatisiert mit Qualifizierten Elektronischen Siegeln und Zeitstempeln versehen können – ganz ohne physische Siegelkarte oder Kartenlesegerät.

Das erwartet Sie im Webinar:

Fernsiegeldienst „seal-me“  – Digitale Siegel für öffentliche Verwaltungen
Dokumente qualifiziert elektronisch siegeln –  Medienbruchfreie Siegelprozesse
Live-Demo – Qualifizierte Siegel & Zeitstempel mit secrypt & D-Trust

Jetzt kostenlos anmelden und digitale Fernsiegel erfolgreich einsetzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 22. Mai 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

secrypt GmbH
Hohenzollerndamm 183
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 75659780
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualifizierte Elektronische Signatur für Ingenieure und Sachverständige (Webinar | Online)

Qualifizierte Elektronische Signatur für Ingenieure und Sachverständige (Webinar | Online)

Digitale Prozesse im Bau- & Ingenieurwesen sicher und rechtskonform gestalten – gemeinsames Webinar von secrypt & D-Trust

Bauanträge, Konstruktionszeichnungen, Ausschreibungen – immer mehr Plattformen verlangen signierte Dokumente. Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) besitzt den höchstmöglichen Beweiswert und sorgt für höchsten Manipulationsschutz und rechtswirksame Authentizität von Dokumenten.

Das erwartet Sie im Webinar:

– Warum QES? – Rechtskonforme Signaturen nach eIDAS & VDG
– Hinterlegung von Berufsattributen in QES-Zertifikaten  – Vorstellung der “D-Trust Profession Card”
– Technische Dokumente sicher signieren & validieren–  Einbindung qualifizierter Vertrauensdienste beim Dokumentenaustausch
– Live-Demo – Einfach & sicher Signieren mit digiSeal®office & digiSeal®web

Jetzt kostenlos anmelden & digitale Prozesse im Bau- & Ingenieurwesen optimieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Dienstag, 29. April 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

secrypt GmbH
Hohenzollerndamm 183
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 75659780
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch „Aufbruch Diagnostik“ (Pressetermin | Online)

Wir laden Sie herzlich zu unserem Pressegespräch „Aufbruch Diagnostik“ ein:

Diagnostik“ laden wir Sie herzlich zur VDGH-Jahrespressekonferenz ein:

Datum: Donnerstag, 10. April 2025
Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: Online via Webex

Der VDGH reagiert mit klaren Impulsen auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zeigt Perspektiven und konkrete Lösungsansätze für das Gesundheitswesen auf.

Unser Vorsitzender Ulrich Schmid präsentiert aktuelle Branchenzahlen und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen des Jahres 2025. Geschäftsführer Dr. Martin Walger erläutert, welche Schritte notwendig sind, um die Innovationskraft der Diagnostika-Industrie sowie der Life-Science-Research-Branche optimal zu nutzen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sie können unser Event-Tool für eine schnelle und unkomplizierte An- oder Abmeldung nutzen oder Sie schreiben uns eine E-Mail (presse@vdgh.de), um Ihre Teilnahme zu bestätigen oder weitere Informationen anzufordern.

Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der PK.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Torsten Kiesner

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e.V.
Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 200599-40
Telefax: +49 (30) 200599-49
http://www.vdgh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet