Data-Mining mit Mathematica (Schulung | Online)

In dieser Schulung werden die Möglichkeiten der explorativen Datenanalyse in Mathematica aufgezeigt. Von einfacheren Beschreibungen der Eigenschaften von Daten wie Lage und Trend geht es zu komplexeren Analysen und Transformationen wie Dimensionsreduktion, Cluster-Analyse und Korrelationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Parallelisierbarkeit von Prozessen.

Der Kurs richtet sich an jeden, der aus kleinen oder großen Mengen zumeist hochdimensionaler Daten neue Erkenntnisse gewinnen möchte.

Kursinhalte

  • Import von Daten aus Dateien, Datenbanken und dem Internet
  • Grafische Darstellung von Daten
  • Methoden der Dimensionsreduktion und Transformation von Daten
  • Cluster-Analyse
  • Monte-Carlo-Methoden
  • Korrelationen
  • Parallelisierung von Rechenprozessen

Eventdatum: 22.02.24 – 23.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data-Mining mit Mathematica (Schulung | Friedrichsdorf)

In dieser Schulung werden die Möglichkeiten der explorativen Datenanalyse in Mathematica aufgezeigt. Von einfacheren Beschreibungen der Eigenschaften von Daten wie Lage und Trend geht es zu komplexeren Analysen und Transformationen wie Dimensionsreduktion, Cluster-Analyse und Korrelationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Parallelisierbarkeit von Prozessen.

Der Kurs richtet sich an jeden, der aus kleinen oder großen Mengen zumeist hochdimensionaler Daten neue Erkenntnisse gewinnen möchte.

Kursinhalte

  • Import von Daten aus Dateien, Datenbanken und dem Internet
  • Grafische Darstellung von Daten
  • Methoden der Dimensionsreduktion und Transformation von Daten
  • Cluster-Analyse
  • Monte-Carlo-Methoden
  • Korrelationen
  • Parallelisierung von Rechenprozessen

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Statistik in Mathematica (Schulung | Online)

In dieser Schulung werden die Funktionen und Methoden der statistischen Datenanalyse in Mathematica vermittelt. Angefangen beim Import von Daten in verschiedenen Formaten und aus verschiedenen Quellen werden die Möglichkeiten der Datenmanipulation sowie der deskriptiven und beurteilenden Statistik umfassend behandelt.

Weitere Inhalte sind die Visualisierung von Daten mittels spezieller statistischer Plots sowie die Modellbildung.

Kursinhalte

Umgang mit Daten

  • Import von Daten aus Dateien, Datenbanken und dem Internet
  • Assoziationen und Datasets

Deskriptive Statistik

  • Lageparameter, Streuungsparameter, Schiefeparameter
  • Korrelationen und Kovarianz

Beurteilende Statistik

  • Schätzen und Fit von Verteilungen
  • Parametrische Hypothesentests
  • Nicht-parametrische Hypothesentests
  • Monte-Carlo-Methoden

Modellierung, Analyse und Visualisierung statistischer Verteilungen

  • Analyse: Probability, Expectation, Eigenschaften von Verteilungen
  • Modellierung: RandomVariate, geschätzte und abgeleitete Verteilungen
  • Visualisierung statistischer Verteilungen
  • Übungen

Eventdatum: 20.02.24 – 21.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Statistik in Mathematica (Schulung | Friedrichsdorf)

In dieser Schulung werden die Funktionen und Methoden der statistischen Datenanalyse in Mathematica vermittelt. Angefangen beim Import von Daten in verschiedenen Formaten und aus verschiedenen Quellen werden die Möglichkeiten der Datenmanipulation sowie der deskriptiven und beurteilenden Statistik umfassend behandelt.

Weitere Inhalte sind die Visualisierung von Daten mittels spezieller statistischer Plots sowie die Modellbildung.

Kursinhalte

Umgang mit Daten

  • Import von Daten aus Dateien, Datenbanken und dem Internet
  • Assoziationen und Datasets

Deskriptive Statistik

  • Lageparameter, Streuungsparameter, Schiefeparameter
  • Korrelationen und Kovarianz

Beurteilende Statistik

  • Schätzen und Fit von Verteilungen
  • Parametrische Hypothesentests
  • Nicht-parametrische Hypothesentests
  • Monte-Carlo-Methoden

Modellierung, Analyse und Visualisierung statistischer Verteilungen

  • Analyse: Probability, Expectation, Eigenschaften von Verteilungen
  • Modellierung: RandomVariate, geschätzte und abgeleitete Verteilungen
  • Visualisierung statistischer Verteilungen
  • Übungen

Eventdatum: Dienstag, 18. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mathematica Programming (Schulung | Friedrichsdorf)

Dieser Kurs richtet sich an Anwender, die spezielle Aufgaben in ihren individuellen Anwendungsbereichen lösen und sich den vollen Funktionsumfang von Mathematica zunutze machen möchten. Dazu werden in dieser Schulung die Möglichkeiten der Programmierung in Mathematica ausführlich behandelt.

Der Kurs soll die Teilnehmer befähigen, anspruchsvolle Programme zu entwickeln, um so die Fähigkeiten von Mathematica voll auszuschöpfen.

Kursinhalte

Einleitung

  • Besprechung der grundlegenden Datentypen, Regeln und Definitionen, Erläuterung der verschiedenen Programmierstile
  • Unterschiede zwischen Mathematica und traditionellen Programmiersprachen

Muster und Regeln

  • Behandlung von regel- und musterbasierter Programmierung, welche die Grundidee von Mathematica ist

Funktionale Programmierung

  • Funktionen als Objekte, Iteration und Rekursion sowie elegante Programme

Prozedurale Programmierung

  • Besprechung der traditionelleren Programmierungselemente, wie z. B. Schleifen, Iteratoren und Bedingungen

Packages erstellen

  • Schreiben von Mathematica Packages

Optimierung

  • Programmcode in Mathematica effizient gestalten

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Formulierungs- und Mischungsversuchspläne mit Minitab (MCT*) (Schulung | Online)

Anhand praxisnaher Beispiele erlernt der Kursteilnehmer durch „Learning-by-Doing“ die Prinzipien der statistischen Versuchsplanung kennen und kann sie speziell auf Prozessdaten anwenden, die durch die Mischungsanteile der Prozesskomponenten beeinflusst werden (chemische Produkte, Medikamente, Werkstoffe, Nahrungsmittel, Getränke, …). Die in der Schulung „Faktorielle Versuchspläne mit Minitab“ vermittelten Fähigkeiten werden vorausgesetzt und erweitert.

*MCT: Diese Schulung ist ein Minitab Certified Training.

„Formulierungs- und Mischungsversuchspläne“ entspricht folgendem von Minitab LLC zertifizierten Training: „Formulation and Mixture Designs“.

Kursinhalte

Introduction to Mixture Experiments

  • Understand the structure and uses of a mixture design
  • Evaluate the blending effects of components
  • Understand the effects of constraints on the design space

Extreme Vertices Designs

  • Understand the structure and use of an extreme vertices design
  • Find the formulation that optimizes a response using an extreme vertices design
  • Use the response optimizer and overlaid contour plot to optimize multiple responses
  • Understand inverse proportions and their use in extreme vertices designs

Mixture-Process Variable Designs

  • Understand the structure and uses of a mixture-process variable experiment
  • Find the formulation that optimizes a response using a mixture-process variable experiment
  • Use the response optimizer to optimize multiple responses

Mixture-Amount Designs

  • Understand the structure and uses of a mixture-amount experiment
  • Find the formulation that optimizes a response using a mixture-amount experiment

Eventdatum: 26.09.24 – 27.09.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Statistik, Data Mining und Machine Learning in der Praxis mit Minitab (Workshop | Friedrichsdorf)

In diesem Workshop werden Verfahren und Methoden der Industriestatistik (Basis: Six Sigma) tiefgreifend im Hinblick auf weiterführende Analysen mit Bezug zu KI, Data Mining und Maschinellem Lernen vorgestellt und durchgeführt.

Anhand von Prozess- und Entwicklungsdaten werden die Vorgehensweisen von der Datenquelle über die Datenhaltung bis zur analytischen Auswertung und Schlussfolgerung in Fallbeispielen sehr praxisnah erarbeitet, interpretiert und bewertet. Eine Datengewinnung für den Workshop kann mit Hilfe von Simulationen direkt auf Basis der Industrie-4.0-Ansätze geschehen. Alternativ wird angeboten, auch (anonymisierte) Echtdaten der Teilnehmer zu verwenden.

Die Bedeutung der Gewinnung der Stichproben, deren Aussagekraft und Qualität die Analysen entscheidend beeinflusst, stellt den Beginn des Kurses dar. Ein Datenerhebungsplan wird angefertigt, die Datenqualität beurteilt und anhand von deskriptiver und explorativer Statistik die Datenlage beschrieben. Dabei sind von besonderem Interesse Ausreißer und „schiefe“ Stichproben (abhängige, unabhängige und seltene Ereignisse).

Die Verfahren der Komplexitätsreduktion, insbesondere die Feature Selection (Prinzip der Sparsamkeit), werden anhand von überwachtem und unüberwachtem Lernen diskutiert. Trainings- und Testdatensätze werden so erstellt, dass die diesbezüglich zu beachtenden Prinzipien erlernt werden. Beispieldatenbanken (Cloud) und Zugriffssoftware wird zudem so zur Verfügung gestellt, dass bis hin zu diversen Minitab-Auswertungen der Analyseprozess vollständig eigenständig bearbeitet werden kann.

Dieser Workshop ist somit ideal für Anwender, die regelmäßig mit komplexen Datenanalysen konfrontiert sind. Angesprochen werden insbesondere Personen, die über die 6Sigma-Analytik hinaus Verfahren der erweiterten Analytik erlernen wollen.

Kursinhalte

Tag 1: Regressionsansätze als Zusammenhangsanalysen

  • Einstieg mittels klassischer statistischer Analysen: lineare und nichtlineare Regression, logistische Regression, Varianzanalyse
  • Anmerkungen zu Merkmalen und Zusammenhangsmaßen
  • Statistische Modellbildung anhand Versuchsplanung und einfacher Lebensdaueranalyse
  • Zusammenhangsmaße und Modellgüte
  • Modellbildung mit starken Abhängigkeiten
  • Validierung von Regressionsmodellen
  • Best-Subset-Regression, Partial Least Square-Regression und Hauptkomponentenanalyse
  • Cluster- und Diskriminanzanalyse

Tag 2: Modellierung für komplexe Zusammenhänge

  • Die Verfahren des Minitab Predictive Analytic Moduls (PAM)
  • Bewertung der Verfahrensgüte: ROC und AUC, Gain, Lift
  • Reduktion der Merkmale: das Prinzip der Sparsamkeit
  • Die Ansätze der Predictive Modules in Minitab und die typische Projekt-Arbeitsweise
  • Modell Deployment (Minitab Model Ops) und Optimierung

Tag 3: Praxisanwendung

  • Erzeugung von Datensätzen von Sensoren und Simulatoren, z.B. einer Klimastation und eines DoE-Simulators (Web-Technik)
  • Erfassen der Daten in einer Datenbank (z.B. Azure Cloud)
  • Erzeugung einer Live-Regelkarte für die Messdaten mit Minitab Automatisierung
  • Gewinnung der Daten über Cloud-Abfragen und Transfer der Daten nach Minitab
  • Auswertung der Daten mit Hilfe der Verfahren des PAM
  • Projektierung typischer Analyseprojekte: Team und Ressourcen, Fachgebiete und Skills, Technische Ansätze und Prozesse

Eventdatum: 25.09.24 – 27.09.24

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: DFSS Fast-Track mit Minitab – Probleme erkennen, zielsicher zerlegen und modellieren (Workshop | Friedrichsdorf)

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer komplexe Entwicklungsaufgaben zu analysieren und mit Hilfe von strukturierenden Methoden systematisch zu gliedern. Die Teilnehmer erkennen, wie die strukturierenden und statistischen Methoden miteinander verzahnt sind und wie diese anzuwenden sind, um zielgerichtet von der Systemebene einer Problemstellung über die zu Grunde liegenden Produktfunktionen zu den kritischen Design- und Prozessparametern zu gelangen. Im letzten Schritt lernen die Teilnehmer wie sie die zuvor erarbeiteten Interaktionsbeziehungen in eine virtuelle Produktvalidierung mittels Monte-Carlo-Simulationen überführen um die Robustheit ihres Produktes zielgerichtet verbessern können.

Der Aufbau des Workshops wurde so gestaltet, dass keine Vorkenntnisse in Statistik oder Minitab erforderlich sind. Das Gelernte wird von den Referenten durch Beispiele aus deren langjähriger Methoden- und Industrieerfahrung anschaulich unterstützt.

Kursinhalte

  • Einführung in DFSS FAST Track und strukturiertes Vorgehen
  • Analyse von Anforderungen
    • Boundary Diagramm und das Formulieren von Anforderungen
    • Kano-Modell und paarweiser Vergleich zur Rangfolgenermittlung von Anforderungen
  • QFD Einführung
    • Grundlagen der Quality-Function-Deployment
    • Identifikation sinnvoller Qualifikationskriterien
  • Dekomposition der Produktfunktionen
    • Elementarfunktionen und Ihre generischen Formulierungen
    • Dekomposition als Grundlage für die nachfolgende Modellbildung
  • Grundlagen der Statistik
    • Statistischer Kennwerte
    • Regressionsanalyse von Versuchsergebnissen
  • Modellbildung und Monte-Carlo-Simulation
    • Modellbildung in Minitab Workspace
    • Sensitivitätsanalyse
    • Zielgrößenoptimierung

Eventdatum: 09.04.24 – 10.04.24

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lebensdaueranalyse für Fortgeschrittene mit Minitab (MCT*) (Schulung | Friedrichsdorf)

Anhand praxisnaher Beispiele kann der Kursteilnehmer durch „Learning-by-Doing“ Lebensdaueranalysen durchführen und Zuverlässigkeiten abschätzen.

Des Weiteren lernt der Kursteilnehmer, Testpläne zu erstellen und Hauptfehlerursachen mit Hilfe verschiedener statistischer Methoden zu identifizieren.

*MCT: Diese Schulung ist ein Minitab Certified Training.

„Lebensdaueranalyse für Fortgeschrittene“ entspricht folgendem von Minitab LLC zertifizierten Training: „Advanced Reliability“.

Kursinhalte

Regression mit Lebensdauerdaten

  • Regression mit Lebensdauerdaten zur Identifikation von Fehler verursachenden Einflussgrößen
  • Abschätzung der Lebensdauer und des Risikos für Hochverfügbarkeitsprodukte

Beschleunigte Lebensdaueranalyse

  • Diskussion der Möglichkeiten und Gefahren einer beschleunigten Lebensdaueranalyse
  • Bestimmung des benötigten Versuchsaufwands für die beschleunigte Lebensdaueranalyse
  • Abschätzen des Effekts der Haupteinflussgrößen auf die zu erwartende Lebensdauer

Probit-Analyse

  • Diskussion der Idee und der Methode einer Probit-Analyse
  • Abschätzen der Ausfallwahrscheinlichkeiten für Teile, die im Versuch besonderen Stressstufen ausgesetzt werden

Eventdatum: Donnerstag, 28. November 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lebensdaueranalyse für Fortgeschrittene mit Minitab (MCT*) (Schulung | Online)

Anhand praxisnaher Beispiele kann der Kursteilnehmer durch „Learning-by-Doing“ Lebensdaueranalysen durchführen und Zuverlässigkeiten abschätzen.

Des Weiteren lernt der Kursteilnehmer, Testpläne zu erstellen und Hauptfehlerursachen mit Hilfe verschiedener statistischer Methoden zu identifizieren.

*MCT: Diese Schulung ist ein Minitab Certified Training.

„Lebensdaueranalyse für Fortgeschrittene“ entspricht folgendem von Minitab LLC zertifizierten Training: „Advanced Reliability“.

Kursinhalte

Regression mit Lebensdauerdaten

  • Regression mit Lebensdauerdaten zur Identifikation von Fehler verursachenden Einflussgrößen
  • Abschätzung der Lebensdauer und des Risikos für Hochverfügbarkeitsprodukte

Beschleunigte Lebensdaueranalyse

  • Diskussion der Möglichkeiten und Gefahren einer beschleunigten Lebensdaueranalyse
  • Bestimmung des benötigten Versuchsaufwands für die beschleunigte Lebensdaueranalyse
  • Abschätzen des Effekts der Haupteinflussgrößen auf die zu erwartende Lebensdauer

Probit-Analyse

  • Diskussion der Idee und der Methode einer Probit-Analyse
  • Abschätzen der Ausfallwahrscheinlichkeiten für Teile, die im Versuch besonderen Stressstufen ausgesetzt werden

Eventdatum: 21.03.24 – 22.03.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet