Online-Pressegespräch – #PULSEDAY: Fühle Deinen Puls! (Pressetermin | Online)

Online-Pressegespräch – #PULSEDAY: Fühle Deinen Puls! (Pressetermin | Online)

#PULSEDAY: Fühle Deinen Puls! Herzstiftung und Fußball-Legende Felix Magath gemeinsam gegen Herzrhythmusstörungen – Online-Pressegespräch

Mindestens einer von drei Menschen in Europa entwickelt im Laufe seines Lebens Herzrhythmusstörungen. Allein an Vorhofflimmern, der häufigsten anhaltenden Rhythmusstörung leiden hierzulande bis zu zwei Millionen Menschen. Was viel zu wenig bekannt ist: Oftmals geht Schlaganfällen unerkanntes und unbehandeltes Vorhofflimmern voraus. 20-30 Prozent der ischämischen Schlaganfälle gehen auf Vorhofflimmern zurück.

Mit dem Ziel, Fälle von unbemerktem Vorhofflimmern aufzudecken und dadurch Schlaganfälle in der Bevölkerung drastisch zu senken, hat die Herzstiftung die Awareness-Kampagne #PULSEDAY initiiert. Die Kampagne findet alljährlich ihren Höhepunkt am 1. März mit vielen Aktionen bundes- und europaweit.

Die Kernbotschaft des #PULSEDAY: Jede/r sollte wissen, wie man seinen Puls richtig fühlt und misst. Denn besonders durch regelmäßiges Puls-Selbstmessen lassen sich einfach und effektiv Unregelmäßigkeiten des Herzschlags aufdecken und Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle und Herzschwäche vermeiden. 

Mit Fußball-Legende und Meistertrainer Felix Magath, Schirmherr des #PULSEDAY, haben die Herzstiftung und ihre Partner – die AG Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sowie die European Heart Rhythm Association (EHRA) – einen engagierten und starken Unterstützer gewinnen können. Gerne möchten wir Ihnen gemeinsam mit Felix Magath und den Spitzenvertretern der Herzstiftung, DGK und EHRA die #PULSEDAY-Kampagne und ihre wichtigsten Themen für die Bevölkerung kompakt vorstellen, darunter:

Puls messen: Vor unerkanntem Vorhofflimmern und den Folgen (Schlaganfall, Herzschwäche) schützen

  • Wie fühlt und misst man richtig seinen Puls und was sagt der Wert aus?
  • Einsatz von Wearables/ Smartwatches: Was ist aus Expertensicht zu beachten?
  • Welche Herzrhythmusstörungen sind eher harmlos, welche lebensgefährlich?
  • Was sagt unser Puls über unsere Herzgesundheit aus?
  • Der Puls im Alltag (Stress, Sport, Schlaf, Emotionen): Wann ist hoher Puls okay, wann nicht? Wann ist er zu niedrig?
  • Warum ist Vorhofflimmern tückisch? (Symptomatik)
  • Vorhofflimmern vs. Kammerflimmern: Worin liegt der große Unterschied dieser Rhythmusstörungen?

Herzstillstand durch bösartige Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern): Laien-Reanimation

  • Wenn Wissen Leben rettet: Laien-Reanimation bei Herzstillstand – der Fall Christian Eriksen
  • Herzgesundheit im Breiten-/Profisport: Was hat sich aus Sicht des Ex-Fußballprofis und Meistertrainers verändert (Herz-Check, Ernährung etc.)?

Über diese und viele weitere wissenswerte Themen und Fragen informieren Sie unsere Herzspezialisten gemeinsam mit PULSEDAY-Schirmherr Felix Magath.

Termin: Dienstag, 25. Februar 2025, 11:00 bis 11:30 Uhr (plus 15 Minuten Fragemöglichkeit an die Experten)

Online-Teilnahme unter https://herzstiftung.de/live

Um Vorab-Ankündigung Ihrer Teilnahme unter presse@herzstiftung.de wird gebeten.

Bei Interesse an O-Ton-Interviews vor Ort in der Frankfurter Geschäftsstelle der Deutschen Herzstiftung (Bockenheimer Landstr. 94-96, 6032 Frankfurt a.M.)  bitten wir um vorherige Terminkoordinierung mit der Pressestelle unter presse@herzstiftung.de oder telef. unter 069 955128-114 oder -140 (auch bei Interesse an telefonischen Experten-Interviews im Nachgang der PK).

Gesprächspartner/Referenten:

  • Felix Magath, Schirmherr des PULSEDAY, Fußball-Legende und Meistertrainer
  • Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Herzstiftung, Ärztlicher Direktor am Agaplesion-Bethanien-Krankenhaus, Cardioangiologisches Centrum Bethanien – CCB Frankfurt a. M.
  • Dr. Holger Thiele, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, stv. Ärztlicher Direktor, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie, Herzzentrum Leipzig
  • Dr. KR Julian Chun, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung, Chefarzt Kardiologie Agaplesion Markuskrankenhaus, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB) Frankfurt am Main. Mitglied des Boards der European Heart Rhythm Association (EHRA) und im Gründungskomitee des PULSEDAY.

Moderation: Michael Wichert, Deutsche Herzstiftung

Als Medienvertreter:innen laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Pressegespräch ein und bitten Sie, sich diesen Termin vorzumerken.

 

Kontakt: Pressestelle der Deutschen Herzstiftung e. V., Michael Wichert (Ltg.), Tel. 069 955128114 /Pierre König, Tel. 069 955128140

E-Mail: presse@herzstiftung.de, www.herzstiftung.de

Eventdatum: Dienstag, 25. Februar 2025 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Save the Date: Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022 (Hybrid-Pressekonferenz) (Pressetermin | Berlin)

Save the Date: Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022 (Hybrid-Pressekonferenz) (Pressetermin | Berlin)

Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022 zur herzmedizinischen Versorgungslage in Deutschland

Pressekonferenz der Deutschen Herzstiftung, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)

Termin: Donnerstag, 21. September 2023, 10.00 bis 11.30 Uhr

Vor Ort: Allianz-Stiftungsforum Berlin (Staffelgeschoss), Pariser Platz 6, 10117 Berlin

oder

Online: https://herzstiftung.de/live (bitte Vorab-Anmeldung per E-Mail unter presse@herzstiftung.de).

Als MedienvertreterInnen laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Hybrid-Pressekonferenz ein und bitten Sie, sich diesen Termin vorzumerken.

Eventdatum: Donnerstag, 21. September 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Aus dem Leben gerissen: Plötzliche Herztodesfälle bei jungen Menschen – wie davor schützen?“ (Webinar | Online)

„Aus dem Leben gerissen: Plötzliche Herztodesfälle bei jungen Menschen – wie davor schützen?“ (Webinar | Online)

Online-Pressegespräch „Gemeinsam gegen den plötzlichen Herztod“ – eine Initiative der Deutschen Herzstiftung, des Zentrums für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome am Universitätsklinikum Frankfurt und der Sportmedizin Saarbrücken/Universität des Saarlandes

Jährlich verlieren in Deutschland etwa 65.000 Menschen ihr Leben durch einen plötzlichen Herztod. Davon sind auch junge Menschen betroffen, die zuvor oft keinerlei Beschwerden hatten oder Warnsignale nicht als solche erkannten. Wie kommt es zum plötzlichen Herztod bei jungen, vermeintlich gesunden Menschen und wie häufig ist er? Welche Art von Herzerkrankungen oder Herzanomalien sind die häufigsten Auslöser eines plötzlichen Herztods in jungen Jahren? Wie schützt man sich als Risikopatient und welche Anlaufstellen/Zentren für betroffene Familien gibt es? Unter welchen Umständen kann es – wenn auch selten – beim Sport zum Auslösen eines plötzlichen Herztodes kommen?

Über diese und viele weitere Fragen informieren Experten und eine Expertin auf den Gebieten der Kardiologie/Sportkardiologie, Präventivmedizin sowie Humangenetik/Rechtsmedizin. Sie stellen aktuelle Projekte in Wissenschaft/Forschung und der Bevölkerungsaufklärung vor.

Termin: Donnerstag, 25. Mai 2023, 11:00 bis 11:45 Uhr (plus Fragen an die Expertin/-en)

Online: https://herzstiftung.de/live (Um Vorab-Ankündigung Ihrer Teilnahme unter presse@herzstiftung.de wird gebeten)

Referenten:

  • Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Herzstiftung/ Ärztlicher Direktor am AGAPLESION-Bethanien-Krankenhaus, Cardioangiologisches Centrum Bethanien – CCB Frankfurt a. M.
  • Prof. Dr. Silke Kauferstein, Leiterin des Zentrums für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Tim Meyer, Leiter des Instituts für Sport- und Präventivmedizin, Universität des Saarlandes, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung

Eventdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet