Presseeinladung zur DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2024 am 23.05. (Pressetermin | Berlin)

Kommt endlich der Aufschwung in Deutschland? Wirkt der Export als Wachstumsmotor? Wie entwickeln sich die Investitionen? In welchen Feldern sehen die Unternehmen die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung? Und was fordert die DIHK von der Politik?

DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben und DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen stellen Ihnen in einem Pressegespräch die wesentlichen Ergebnisse der aktuellen „DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2024“ vor, die wir am gleichen Tag veröffentlichen. Die Umfrage basiert auf mehr als 24.000 Unternehmensantworten aus allen Regionen und Branchen.

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit, O-Töne aufzunehmen bzw. ein Interview zu führen.

Wir laden Sie herzlich ein zum Pressegespräch in Präsenz für 

Donnerstag, 23. Mai 2024 um 09:30 Uhr
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, Berlin-Mitte
2. OG, Saal Schleyer

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung unter: presse@dihk.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Eventdatum: Donnerstag, 23. Mai 2024 09:30 – 10:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung zum IHK-Bildungspreis 2024 am 13. Mai (Pressetermin | Berlin)

Am 13. Mai 2024 würdigen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Otto Wolff Stiftung herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung mit dem IHK-Bildungspreis. Aus den 165 Bewerbungen aus allen Branchen und Regionen wurden zwölf Unternehmen für die Endrunde ausgewählt.

Aus diesen Finalisten wählen rund 250 anwesende Prüferinnen und Prüfer der Industrie- und Handelskammern aus ganz Deutschland im Live-Voting vier Preisträger aus. Die Eröffnung erfolgt durch DIHK-Präsident Peter Adrian und die Moderation des Abends, die Journalistin und TV-Moderatorin Judith Rakers.

Wir laden Sie herzlich hierzu ein am

Montag, 13. Mai 2024 ab 18:00 Uhr
ins TIPI AM KANZLERAMT
Große Querallee, 10557 Berlin

Der IHK-Bildungspreis wird getrennt nach Unternehmensgröße an kleine, mittlere und große Unternehmen vergeben. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis verliehen. Kurz-Porträts der Bewerberinnen und Bewerber und weitere Informationen zum IHK-Bildungspreis finden Sie auf: https://www.ihk-bildungspreis.de

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis 09.05. über: presse@dihk.de

Eventdatum: Montag, 13. Mai 2024 18:00 – 19:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Konferenz am 08.05. anlässlich „20 Jahre EU-Erweiterung“ (Konferenz | Berlin)

Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Diplomatie das 20-jährige Jubiläum der EU-Erweiterung 2004 zu feiern und über die wirtschaftliche Bedeutung dieser Erfolgsgeschichte und ihre Relevanz für die Zukunft zu diskutieren. Die Veranstaltung wird vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA), der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) organisiert.

Die Konferenz findet unter dem Titel „20 Years of EU Enlargement: a Success Story for the Future – the Perspective of German Business” statt

 

am 08. Mai 2024, 14:00 Uhr

im Haus der Deutschen Wirtschaft (EG, Franz-von-Mendelssohn-Saal)

Breite Straße 29 | 10178 Berlin

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Den Impulsvortrag hält der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck. Im anschließenden Panel diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die wirtschaftliche Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten und Deutschlands seit 2004, die Perspektiven künftiger Beitrittskandidaten und die aktuellen Herausforderungen eines gemeinsamen Europas.

Welche Lehren können wir aus den Erweiterungsrunden seit 2004 ziehen und was bedeuten sie für künftige Erweiterungen? Diese Debatte ist im Jahr der Wahlen zum Europäischen Parlament aktueller denn je.

Teilnehmer des Podiums sind: Matevž Frangež, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus und Sport von Slowenien, Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Claas KGaA mbH, Mario Holzner, Geschäftsführer, Wiener Institut für Wirtschaftsforschung (wiiw), und Dr. Thomas Narbeshuber, Vice President BASF Group, BASF Central & South East Europe, Sprecher der Arbeitsgruppe Südosteuropa, Wirtschaftsverband Ostdeutschland.

Anschließend sind die Gäste zu einem festlichen Empfang im Foyer mit diplomatischen Vertretungen der Länder eingeladen.

Bei Interesse akkreditieren Sie sich bitte hier mit Ihrem Registrierungscode „20Years“ — Anmeldefrist ist der 30. April 2024.

Eventdatum: Mittwoch, 08. Mai 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung: 20.03. Pressegespräch „IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl 2024“ (Pressetermin | Berlin)

Was erwarten die Unternehmen konkret von der EU? Wo sehen sie Vorteile und wo Nachteile? Was muss sich nach der Europawahl ändern, damit Europa wettbewerbsfähiger und attraktiver für die Unternehmen wird? Welche Prioritäten müssen das Europäische Parlament und die Europäische Kommission für die neue Legislaturperiode setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Europa zu steigern?

DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, Eurochambres-Vizepräsidentin Sibylle Thierer und Freya Lemcke, Leiterin der Vertretung der DIHK bei der EU, stellen Ihnen in einem hybriden Pressegespräch die wesentlichen Ergebnisse des IHK-Unternehmensbarometer „Europawahl 2024“ vor, die wir am gleichen Tag veröffentlichen. Die Umfrage basiert auf den Antworten von rund 3.000 Unternehmen bundesweit.  

Wir laden Sie herzlich ein für

Mittwoch, 20. März 2024 ab 09:00 Uhr

Haus der Deutschen Wirtschaft 
Breite Straße 29, Berlin-Mitte 
2. OG, Saal Schleyer

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit, O-Töne aufzunehmen bzw. ein Interview zu führen. 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: presse@dihk.de à bitte mit der Angabe Ihrer Teilnahme in Präsenz oder online. Für eine Online-Teilnahme erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung am Vortag einen Link, mit dem Sie sich in die Videokonferenz einwählen können.

Eventdatum: Mittwoch, 20. März 2024 09:00 – 11:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Daten statt Worte“ – Das Datenforum der deutschen Wirtschaft (Pressetermin | Berlin)

Spätestens seit dem Einzug der Künstlichen Intelligenz ist auch für die deutsche Wirtschaft klar: Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Große Datenmengen bergen zeitgleich riesige Chancen, aber auch enorme Risiken. Sind wir vorbereitet? Was steckt für uns drin? Und was kommt noch?

„Mit viel Praxis und ohne zu viel Blabla“, so das Versprechen, will sich die DIHK-Veranstaltung „Daten statt Worte“ dem Megathema Datenökonomie nähern. Dabei tauschen sich am 29. November im DIHK-Gebäude Anwender und Interessierte aus Unternehmen, den IHKs und Fachverbänden mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Ministerien und der Politik dazu aus, wie Daten unsere Zukunft verändern.

Nach einer Podiumsdiskussion „Deutschland, deine Daten“ bietet ein Marktplatz mit vielen spannenden Ausstellern „Daten zum Anfassen“. Anschließend beleuchten Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Ministerien, Stiftungen, Verbänden und weiteren Organisationen in vier Breakout-Sessions speziell die Themen Datensammlung und Datenschutz, Daten und Nachhaltigkeit, Open Data und Datenqualität sowie künstliche Intelligenz (KI) und Daten. Zum Ausklang des Forums mit Networking und Abendessen besteht erneut Gelegenheit, den Marktplatz „Daten zum Anfassen“ zu besuchen. Mehr Einzelheiten zum Programm finden Sie hier: https://event.dihk.de/b/?p=anmeldung-dihk-datenforum&host=event.dihk.de#sweap-section-section_2

Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen:

Mittwoch, 29. November 2023
14:00 – 19:00 Uhr

Haus der Deutschen Wirtschaft

Breite Straße 29, 10178 Berlin

Bitten melden Sie sich aus organisatorischen Gründen vorher unbedingt an unter: presse@dihk.de

Eventdatum: Mittwoch, 29. November 2023 14:00 – 19:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„G20 Investment Summit 2023 – German Business and the Compact with Africa (CwA) Countries” (Konferenz | Berlin)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

zum 4. Mal findet der „G20 Investment Summit 2023 – German Business and the Compact with Africa (CwA) Countries” statt.  

Zu diesem von der Deutschen Industrie- und Handelskammer als eine von vier Trägerorganisationen der Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) ausgerichteten Forum möchten wir Sie herzlich einladen:

Montag, den 20. November 2023 ab 09:00 Uhr

JW Marriott Hotel

Stauffenbergstraße 2610785 Berlin

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Bundesregierung werden weitere Gäste aus der afrikanischen und deutschen Wirtschaft und Politik erwartet, u. a. mit mehreren hochrangigen Delegationen aus CwA-Ländern sowie Vertreterinnen und Vertreter multilateraler Organisationen und G20-Länder.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://cwa2023.com/

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte auf der Akkreditierungsseite des Bundespresseamtes an: www.akkreditierung.bundesregierung.de

Bitte beachten Sie: Aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen ist die Akkreditierung nur möglich bis heute, Montag, den 13.11. 12 Uhr

Zur SAFRI

Die Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) wird partnerschaftlich getragen vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft (AV), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Die Regionalinitiative setzt sich für eine Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Ländern Subsahara-Afrikas ein und erleichtert gemeinsame Aktivitäten der Trägerorganisationen. Vorsitzender der SAFRI ist Thomas Schäfer, Mitglied des Konzernvorstands der Volkswagen AG.

Technische Hinweise zum Akkreditierungsverfahren: 

  1. Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Sollten Sie noch kein Profil haben, müssen Sie sich neu registrieren und anschließend mit dem erhaltenen Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden.
  2. Kontrollieren Sie bitte Ihre Daten unter „Mein Profil verwalten“ oder pflegen Sie bei einer Neuregistrierung Ihre Daten ein und speichern Sie diese.
  3. Wechseln Sie in die Anlassliste unter „Anlässe verwalten“, wählen Sie den entsprechenden Anlass aus und melden Sie sich mit der Schaltfläche „Anmelden“ an.
  4. Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Nachdem Sie die Hinweise zum Akkreditiv, der Datenweitergabe und der Überprüfung sicherheitsrelevanter Umstände angehakt/ausgewählt haben, betätigen Sie bitte die Schaltfläche „Daten speichern und akkreditieren“.
  5. Wenn Sie alles vollständig ausgefüllt haben, erschein in der Anlassliste zu dem jeweiligen Anlass der Status „Anmeldung in Bearbeitung“. Nach erfolgreicher Bearbeitung Ihres Akkreditierungsersuchens erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Sie für den Termin akkreditiert wurden.
  6. Bitte bringen Sie das Original der Bestätigung des beauftragenden Medienunternehmens zur Abholung Ihres Akkreditierungsausweises mit und zeigen dieses vor.
  7. In Ihrem Profil auf www.akkreditierung.bundesregierung.de können Sie unter „Anlässe verwalten“ jederzeit Ihren aktuellen Bearbeitungsstatus sowie die aktuellen Hinweise zum Anlass einsehen.
  8. Nach Ablauf der Gültigkeit Ihrer Akkreditierung können Sie Ihr Profil jederzeit löschen. 

Ausgabe der Akkreditierungsausweise

Die Ausgabe der Akkreditierungsausweise erfolgt im:

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstraße 84
10117 Berlin

Donnerstag, den 16.11.2023: von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, den 17.11.2023: von 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag, den 19.11.2023: von 10:00 bis 18:00 Uhr
Montag, den 20.11.2023: von 08:00 bis 16:00 Uhr

Die Ausgabe der Akkreditierungsausweise erfolgt ausschließlich gegen persönliche Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses.

 

Eventdatum: Montag, 20. November 2023 09:00 – 16:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Preisverleihung für Biodiversität und Lieferketten-Wandel am 14. November in Berlin (Konferenz | Berlin)

 

Bundesministerin Steffi Lemke würdigt Engagement von Unternehmen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zuge des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“, das sich für Biodiversität in der Wirtschaft engagiert, möchten wir Sie herzlich zur Preisverleihung des Unternehmenswettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ einladen:

Dienstag, 14. November 2023
von 14:00 – 16:00 Uhr

AXICA, Pariser Platz 3, 10117 Berlin

Der Wettbewerb würdigt Innovation und den Einsatz für die biologische Vielfalt in den Lieferketten von Unternehmen aller Größen und Branchen. Hierzu gingen zahlreiche Bewerbungen von Unternehmen aus allen Regionen Deutschlands ein, die sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt in ihren Lieferketten einsetzen. Hiervon haben es zehn Betriebe ins Finale geschafft. Diese leisten mit der Transformation ihres Betriebs bereits einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Die Preisverleihung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die zehn Finalisten kennenzulernen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Anmeldung erforderlich unter: www.wettbewerb-die-lieferkette-lebt.de/…/preisverleihung-2023

Weitere Informationen zum Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ finden Sie online unter: www.unternehmen-biologische-vielfalt.de

Eventdatum: Dienstag, 14. November 2023 14:00 – 16:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

29.08. Vorstellung DIHK-Energiewende-Barometer 2023 (Pressetermin | Berlin)

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Journalistinnen und Journalisten,

hat die Energiewende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen? Fördern die energiepolitischen Rahmenbedingungen Abwanderungspläne der Industrie ins Ausland? Und was sind die größten Transformationshemmnisse? Das haben wir Unternehmen für unser jährliches „Energiewende-Barometer der IHK-Organisation“ gefragt und mehr als 3.500 Antworten erhalten.

Im Energiewende-Barometer sind die Ergebnisse einer Online-Unternehmensbefragung zusammengefasst, an der sich in den IHK-Gremien ehrenamtlich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowie weitere Mitgliedsunternehmen der IHK-Organisation beteiligt haben. Ziel des Energiewende-Barometers ist es, eine umfassende Bewertung der Unternehmen bzgl. der Fortschritte der Energiewende und der aktuellen Klima- und Energiewendepolitik zu erhalten.

Im Rahmen eines Pressegesprächs stellt der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks die Ergebnisse des Energiewende-Barometers vor und steht anschließend für Interviews oder O-Töne zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein für 

Dienstag, 29. August 2023, 10:00 Uhr 

DIHK im Haus der Deutschen Wirtschaft 

6. OG – Präsidentenappartement

Breite Straße 29, 10178 Berlin 

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: presse@dihk.de 

Ein kleiner Imbiss wird gereicht.  

Eventdatum: Dienstag, 29. August 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Deutsch-Türkischen Wiederaufbaukonferenz (Konferenz | Berlin)

Liebe Journalistinnen und Journalisten,

am 6. Februar 2023 wurde der Südosten der Türkei sowie Teile Syriens von mehreren verheerenden Erdbeben heimgesucht. Mehr als 55.000 Menschen verloren allein in der Türkei ihr Leben. Das Ausmaß an Zerstörung der Infrastruktur ist immens und der Wiederaufbau wird viele Jahre in Anspruch nehmen. Die Türkei ist dabei auf Unterstützung – auch von Unternehmen aus Deutschland – angewiesen. 

Unter dem Titel „Die Rolle des europäischen Privatsektors bei der (Re-)Aktivierung der Wirtschaft in den vom Erdbeben betroffenen Regionen“ will die DIHK gemeinsam mit der AHK Türkei und der Union der Kammern und Börsen der Türkei (TOBB) sowie der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu einer Deutsch-Türkischen Wiederaufbaukonferenz zusammenbringen.

Ziel der Konferenz ist es, für eine (Wieder-)Aufnahme gemeinsamer Geschäftsaktivitäten und die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort zu werben. Neben einer Videobotschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz sowie eine Keynote des Türkischen Botschafters in Deutschland Ahmet Başar Şen werden Grußworte von Peter Adrian und den Präsidenten der anderen drei Veranstaltungspartner erwartet. Die Veranstaltung wird moderiert vom international bekannten Journalisten Ali Aslan, der selbst aus der Erdbebenregion um Hatay stammt.

Wir laden Sie herzlich ein                                           

am Donnerstag, 13. Juli 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Haus der Deutschen Wirtschaft

Breite Straße 29, Berlin-Mitte
 

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier: Wiederaufbau-Konferenz

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 12. Juli 2023 unter: presse@dihk.de

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 10:00 – 14:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch „DIHK-Studie Weiterbildung 2023“ (Konferenz | Berlin)

Liebe Journalistinnen und Journalisten,

Fachkräftemangel, demografische Umwälzungen sowie die Transformation zu mehr Klimaschutz und Digitalisierung fordern die Unternehmen in ihrer Personalgewinnung so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Verstärkt setzt unser Land dabei auch auf die immer noch wenig bekannten Wege der berufsbegleitenden und praxisnahen Weiterbildung, die offiziell mit Hochschulabschlüssen auf einer Stufe stehen. Mittlerweile verfügen zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland über solch einen Abschluss der höheren Berufsbildung, die meisten davon in IHK-Berufen. Allein hier kommen jährlich 60.000 Absolventinnen und Absolventen dazu – auch in den Corona-Jahren blieben die Absolventenzahlen konstant. Die weitergebildeten Fachkräfte mit IHK-geprüftem Fortbildungsabschluss übernehmen in tausenden Unternehmen mehr Verantwortung und können meist auch ihren Verdienst spürbar steigern.

Wie Industriemeister, Bilanzbuchhalterinnen und Wirtschaftsfachwirte – einige Berufe führen inzwischen auch den Titel Bachelor professional oder Master – selbst ihre Weiterbildung beurteilen, hat die DIHK in einer Studie mit rund 20.0000 Absolventinnen und Absolventen der vergangenen fünf Jahre ermittelt.

Die Ergebnisse stellen wir Ihnen gern vor Ort in der DIHK im Rahmen eines Pressegesprächs mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Achim Dercks vor. Dabei stehen er und die Experten des Fachbereichs auch für weitere Fragen zur beruflichen Weiterbildung zur Verfügung.

Wir laden Sie dazu herzlich ein                                           

am Donnerstag, 01. Juni 2023 um 10:00 Uhr
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, 10178 Berlin
 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 31. Mai 2023 unter: presse@dihk.de

Gerne stehe ich auch vorab für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Beste Grüße

Sven Ehling
Bereich Kommunikation
Pressesprecher | Visuelle Kommunikation

DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29 | 10178 Berlin

Tel         +49 30 20308-1618
Mobil    +49 151 11314646
E-Mail   ehling.sven@dihk.de | www.dihk.de

Eventdatum: Donnerstag, 01. Juni 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet