gefma TALK „GEFMA 270 zur Budget- und Personalbemessung für den Gebäudebetrieb“ (Schulung | Online)

gefma TALK „GEFMA 270 zur Budget- und Personalbemessung für den Gebäudebetrieb“ (Schulung | Online)

Wie lassen sich die notwendigen Budgets und Personalstellen für den Betrieb von Liegenschaften ermitteln und welche Abhängigkeiten sind hierbei zu berücksichtigen?

Der gefma TALK am 18. März 2025 gibt von 09:00 bis 13:00 Uhr Antworten hierauf. Vorgestellt wird die Richtlinie GEFMA 270, die zum einen die Grundlagen der Budget- und Personalbemessung und zum anderen die Themenbereiche Gebäudeinstandhaltung und Betreiben der TGA behandelt.

Im Webinar werden zunächst verschiedene Methoden zur Ressourcenbemessung aufgezeigt und Hinweise zu bereits existierenden Verfahren gegeben. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Validierung bisheriger Verfahren anhand von über 600 Liegenschaften mit mehr als 2 Mio.m² Nutzfläche präsentiert und das konkrete Vorgehen bei der Ressourcenbemessung aufgezeigt. Die anschließende Umrechnung von Budget in Personalstellen sowie die Ableitung fehlender Kostenwerte wird an konkreten Rechenbeispielen Schritt für Schritt erklärt sowie abschließend auch ein Rechentool zur Unterstützung der Anwendung vorgestellt. Ebenso widmet sich das Webinar der Frage, wie auf die Entscheidung Einsatz von Eigenpersonal vs. Einsatz von Fremdfirmen eine geeignete Strategie entwickelt werden kann.

Durch den Einsatz von Umfragen sowie Diskussionen in Breakout-Sessions können die Teilnehmenden ihre Praxiserfahrungen einbringen und in den direkten Austausch mit den anwesenden Kolleg*innen treten.

Themenschwerpunkte:

Webinar Teil 1: 09:00-10:00 Uhr

  • Grundlagen der Budget- und Personalbemessung
  • Ressourcenbemessung – Methodenübersicht
  • Budgetberechnung an einem konkreten Anwendungsbeispiel
  • Hilfestellung durch Anwendertools

Pause: ¼ Stunde

Webinar Teil 2: 10:15-11:30 Uhr

  • Rechenprinzip zur Umrechnung von Budget in Personalstellen
  • Erläuterung des Vorgehens Schritt für Schritt an einem konkreten Anwendungsbeispiel
  • Hilfestellung durch Anwendertool
  • Vermeidung typischer Stolpersteine

Pause: ¼ Stunde

Webinar Teil 3: 11:45-13:00 Uhr

  • Ableitung fehlender Kostenwerte
  • Einsatz von Eigenpersonal vs. Einsatz von Fremdfirmen
    • Grundlagen
    • Entwicklung einer geeigneten Strategie
  • Abschließende Diskussion

Preise: 

gefma-Mitglieder: 200,- Euro zzgl. USt. (238,- Euro brutto)

Nicht-Mitglieder: 250,- Euro zzgl. USt. (297,50 Euro brutto)

Gruppenticket für eine Organisation (bis zu 10 Teilnehmende, Mitglieder und Nicht-Mitglieder): 750,- EUR zzgl. UST (892,50 EUR brutto).

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist und Anmeldungen nach Eingang bestätigt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung über unsere Geschäftsstelle.

Webinar-Plattform:

Für dieses Webinar nutzen wir die Plattform „Zoom“. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Computer/Laptop/Tablet einen Zugang zu Zoom herstellen können.

Der Zoom-Teilnahmelink zur Veranstaltung wird am Tag vor dem Event über unsere Geschäftsstelle versendet. Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung die Anschrift der Rechnungsadresse anzugeben (Firmenanschrift).

HIER GEHT’S ZUR ANMELDUNG

Anmeldeschluss: 17. März 2025, 13:00 Uhr.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch.

Eventdatum: Dienstag, 18. März 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zweitägiger gefma-Workshop zu Ausschreibung und Vergabe im Facility Management (Schulung | Hamburg)

Zweitägiger gefma-Workshop zu Ausschreibung und Vergabe im Facility Management (Schulung | Hamburg)

Ausschreibungen von Facility Services und die korrespondierende Vertragsgestaltung sind komplexe Prozesse. Orientierung beim Erstellen und Umsetzen rechtskonformer Vereinbarungen bieten der von gefma seit 2003 etablierte „Mustervertrag Facility Services“ und die „Leistungsbeschreibung Facility Services“ (GEFMA 510 und GEFMA 520). Im Mai 2023 hat gefma diese Branchenstandards neu aufgelegt. Beide Dokumente wurden umfassend aktualisiert und um wichtige Schwerpunkte wie rechtliche Regelungen zur Qualitätssicherung, Pandemieregelungen und ESG-Bestandteile erweitert. Die beiden aufeinander abgestimmten Dokumente bieten eine ideale Grundlage für die Ausschreibung von Facility Services.

Da beide Publikationen in ihrer Anwendung einer individuellen Anpassung auf ein jeweiliges Projekt bedürfen, bieten die beiden Leiter des gefma-Arbeitskreises „Ausschreibung und Vergabe“ Klaus Forster und Wolfgang Inderwies hierzu einen weiteren zweitägigen Workshop an.

Themenschwerpunkte Tag 1:  Rechtliche Grundlagen für eine Ausschreibung von Facility Services

  • Wesentliche Neuerungen im gefma Mustervertrag – Anwendungsbereich und Praxishinweise
  • Welche Vertragstypen gibt es nach dem BGB / Unterschiede und Sonderformen
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsgrenzen von FM-Verträgen
  • Klassiker im Vertragsrecht, AGB versus Individualvereinbarung
  • Überblick zur Betreiberverantwortung – Rechtslage, Begriffe, Konformitätslevel
  • Verkehrssicherungspflichten in der Rechtsprechung
  • Betreiberpflichten und Unternehmerpflichten im Lebenszyklus
  • Neue Richtlinie GEFMA 190 zur Betreiberverantwortung
  • Wirksame Delegation von Betreiberpflichten – Rückdelegation
  • Neue Qualitätssicherung mit Hilfe des gefma Mustervertrags
  • Haftung und Haftung vermeiden (insbesondere auch die persönliche Haftung)

Referent: Klaus Forster, Rechtsanwalt und Associate Partner bei Rödl & Partner sowie einer der beiden Leiter des gefma-Arbeitskreises „Ausschreibung und Vergabe“.

Themenschwerpunkte Tag 2:

  • Das Projekt Ausschreibung: Angemessene Termin- und Ressourcenplanung
  • Der Ausschreibungsprozess aus Auftraggeber- und Dienstleisterperspektive
  • Spezielle Anforderungen bei Ausschreibungen von Privatwirtschaft und öffentlicher Hand
  • Umgang mit IT-Tools (Ausschreibungsplattformen)
  • Struktur von Ausschreibungsunterlagen und -inhalten
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien bei Ausschreibungen, Angebotswertung aus Auftraggebersicht
  • Vertrag und Leistungsverzeichnis als Basis der Kalkulation
  • Einfluss übergeordneter Faktoren auf die Preisbildung (z.B. Objektleitung, Dokumentation, CAFM-Einsatz)
  • Anforderungen an Bewirtschaftungskonzepte aus der Perspektive der Auftraggeber und Berater
  • Hinweise für Angebotsbesprechungen
  • Zwischen Zuschlagserteilung und Regelbetrieb: Herausforderungen in der Implementierungsphase

Referent: Wolfgang Inderwies, Inhaber von IndeConsult, Studiengangsleiter an der IU Internationale Hochschule und einer der beiden Leiter des gefma-Arbeitskreises „Ausschreibung und Vergabe“.

Für das leibliche Wohl an den beiden Veranstaltungstagen wird gesorgt sein. Eine Übernachtung ist nicht im Preis enthalten und muss selbst organisiert werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 limitiert.

Zum Anmeldeformular

Die Veranstaltung findet nur statt, wenn mindestens 8 Anmeldungen vorliegen. Sollte diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bitte achten Sie bei etwaigen Reisebuchungen auf Stornierbarkeit. Im Falle einer Absage werden alle Teilnehmer umgehend informiert.

 

Das sagen bisherige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops zu diesem Event:

„Ganz tolle Referenten, sehr abwechslungsreich! Informativ mit einem breit gefächerten Teilnehmerkreis. Auf jeden Fall empfehlenswert!“

Theresa Hausbacher (Goldbeck Gebäudemanagement), Teilnehmerin des Workshops im Januar 2024

 

“Sehr interessant und relevant für meinen Aufgabenbereich”

Teilnehmerin des Workshops im Oktober 2024

 

”Super Workshop, man könnte auch 3 Tage füllen, empfehlenswert!”

Teilnehmer des Workshops im Oktober 2024

Eventdatum: 15.05.25 – 16.05.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

gefma SustainFM Auditoren-Schulung (Schulung | Online)

gefma SustainFM Auditoren-Schulung (Schulung | Online)

Sie möchten Nachhaltigkeit im Immobilienbetrieb zielgerichtet, ganzheitlich und gebäudespezifisch umsetzen? Dann erhalten Sie in der Schulung zum SustainFM Auditor das Handwerkszeug dafür.

Mit dieser Zusatzqualifikation können Sie alle nachhaltigkeitsrelevanten Daten für eine Immobile erheben und analysieren, wie Risiken minimiert werden sowie die Investitionssicherheit dafür gesteigert wird.

Als Auditor identifizieren Sie nicht nur Optimierungspotenziale im Gebäudebetrieb, sondern helfen damit auch dabei, Transparenz zu schaffen. Das Ziel: Die SustainFM Zertifizierung für den Betrieb einer Immobilie.

Im Fokus einer solchen SustainFM Zertifizierung nach GEFMA 160 (Nachhaltigkeit im Facility Management) stehen die Erreichung der vorgeschriebenen Klimaschutzziele sowie die Entwicklung von Strategien und das Aufzeigen neuer Wege zum nachhaltigen Facility Management.

So einfach können Sie Sustain FM Auditor werden:

Am 11. und 12. März 2025 findet die nächste Online-Auditoren-Schulung SustainFM statt. Abgeschlossen wird diese Weiterbildung mit einer praktischen und einer theoretischen Prüfung.

Mit dem Erhalt der Zulassungsurkunde sind Sie als Auditor befähigt, Projekte im Rahmen von SustainFM basierend auf der Richtlinie GEFMA 160 zu betreuen, die Dokumentation als Grundlage für die Konformitätsprüfung aufzubereiten und darauf basierend eine Vorbewertung vorzunehmen. Jeder SustainFM-Auditor ist bei gefma gelistet. Ihre Zulassung gilt unbegrenzt.

Ein Baustein der Auditorenschulung: Die Basisschulung ESG in der Immobilienwirtschaft, u. a. mit einem Überblick zu den regulatorischen ESG-Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie, etc.).

 

Ihre Mehrwerte als künftiger Auditor auf einem Blick:

  • Sie bekommen einen ausführlichen Überblick zu den regulatorischen (ESG-) Vorgaben (EU-Taxonomie, CSRD, Green Deal etc.).
  • Sie werden Experte im nachhaltigen Facility Management unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte (ESG).
  • Mit dem ganzheitlichen Ansatz SustainFM (GEFMA 160) erhalten Sie ein Transformationsmanagementsystem an die Hand, mit dem Sie Nachhaltigkeitsstrategien für den Gebäudebetrieb begleiten können.
  • Durch Anwendung von SustainFM (GEFMA 160) gewinnen Sie Transparenz zur Gebäudeperformance und erkennen bestehende Lücken in den Betriebsprozessen.
  • Sie schützen Ihre Immobilien vor Wertverlust (Stranded Assets) und minimieren Risiken.
  • Die Ergebnisse können im Rahmen des ESG-Reportings genutzt werden.
  • Mit der abgeschlossenen Prüfung zum SustainFM Auditor können Sie selbstständig Projekte zur Zertifizierung nach SustainFM (GEFMA 160) begleiten.

Detaillierte Informationen zur Auditoren-Schulung finden Sie im unten verlinkten PDF.

Die Preise:

gefma-Mitglieder: 1.490 Euro (zzgl. USt.)

Nicht-Mitglieder: 1.640 Euro (zzgl. USt.)

Basisschulung bereits absolviert (gefma Mitglied) 1.320,00 Euro (zzgl. USt.)

Basisschulung bereits absolviert (Nicht-Mitglied) 1.450,00 Euro (zzgl. USt.)

Hier geht’s zur Anmeldung

Bei Fragen zur Schulung wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner Simon Hintemann – Tel.: +49 228 850276-16 oder simon.hintemann@gefma.de

Eventdatum: 11.03.25 – 12.03.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zweitägiger gefma-Workshop zu Ausschreibung und Vergabe im Facility Management (Workshop | Hamburg)

Zweitägiger gefma-Workshop zu Ausschreibung und Vergabe im Facility Management (Workshop | Hamburg)

Veranstaltungstermin: 4. Juli 2024, 9:30 – 16:30 Uhr und 5. Juli 2024, 8:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Rödl & Partner, Kehrwieder 9, 20457 Hamburg

Ausschreibungen von Facility Services und die korrespondierende Vertragsgestaltung sind komplexe Prozesse. Orientierung beim Erstellen und Umsetzen rechtskonformer Vereinbarungen bieten der von gefma seit 2003 etablierte „Mustervertrag Facility Services“ und die „Leistungsbeschreibung Facility Services“ (GEFMA 510 und GEFMA 520). Im Mai 2023 hat gefma diese Branchenstandards neu aufgelegt. Beide Dokumente wurden umfassend aktualisiert und um wichtige Schwerpunkte wie rechtliche Regelungen zur Qualitätssicherung, Pandemieregelungen und ESG-Bestandteile erweitert. Die beiden aufeinander abgestimmten Dokumente bieten eine ideale Grundlage für die Ausschreibung von Facility Services.

Da beide Publikationen in ihrer Anwendung einer individuellen Anpassung auf ein jeweiliges Projekt bedürfen, bieten die beiden Leiter des gefma-Arbeitskreises „Ausschreibung und Vergabe“ Klaus Forster und Wolfgang Inderwies hierzu einen zweitägigen Workshop an.

Themenschwerpunkte Tag 1: Rechtliche Grundlagen für eine Ausschreibung von Facility Services

  • Wesentliche Neuerungen im gefma Mustervertrag – Anwendungsbereich und Praxishinweise
  • Welche Vertragstypen gibt es nach dem BGB / Unterschiede und Sonderformen
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsgrenzen von FM-Verträgen
  • Klassiker im Vertragsrecht, AGB versus Individualvereinbarung
  • Überblick zur Betreiberverantwortung – Rechtslage, Begriffe, Konformitätslevel
  • Verkehrssicherungspflichten in der Rechtsprechung
  • Betreiberpflichten und Unternehmerpflichten im Lebenszyklus
  • Neue Richtlinie GEFMA 190 zur Betreiberverantwortung
  • Wirksame Delegation von Betreiberpflichten – Rückdelegation
  • Neue Qualitätssicherung mit Hilfe des gefma Mustervertrags
  • Haftung und Haftung vermeiden (insbesondere auch die persönliche Haftung)

Ab 16:30 Uhr: Exklusive Führung durch die Hamburger Elbphilharmonie (Dauer bis ca. 18:00 Uhr)

Referent: Klaus Forster, Rechtsanwalt und Associate Partner bei Rödl & Partner, sowie einer der beiden Leiter des gefma-Arbeitskreises „Ausschreibung und Vergabe“

Themenschwerpunkte Tag 2:

  • Das Projekt Ausschreibung: Angemessene Termin- und Ressourcenplanung
  • Strukturierung und Begleitung des Ausschreibungsprozesses
  • Strukturierung der Ausschreibungsinhalte/-unterlagen
  • Losbildung, sinnvolle Kombination von Leistungspaketen
  • Umgang mit beteiligten Anspruchsgruppen (Fachabteilungen, Personalvertretung, Nutzer)
  • Einsatz von IT-Tools (CAFM, Ausschreibungsplattformen)
  • Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien, Aufbau einer Wertungsmatrix
  • Auswertung der Angebote (Vergleichbarkeit, Qualität, Wirtschaftlichkeit)
  • Tipps für Bietergespräche, bzw. Plausibilitätsgespräche

Referent: Wolfgang Inderwies, Inhaber von IndeConsult, Studiengangsleiter an der IU Internationale Hochschule und Leiter des gefma-Arbeitskreises „Ausschreibung und Vergabe“

Preise in € (zzgl. USt.) – gefma-Mitglieder / Nicht-Mitglieder

Teilnahme 2-tägige Veranstaltung inkl. Richtlinienpaket GEFMA 530 – 1.700 / 2.000

Teilnahme 2-tägige Veranstaltung – Richtlinienpaket GEFMA 530 liegt schon vor – 1.350 / 1.500

Für das leibliche Wohl an den beiden Veranstaltungstagen wird gesorgt sein. Eine Übernachtung ist nicht im Preis enthalten und muss selbst organisiert werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 limitiert, melden Sie sich daher am besten gleich an:

Zum Anmeldeformular

Eventdatum: 04.07.24 – 05.07.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

gefma TALK „GEFMA 270 zur Budget- und Personalbemessung für den Gebäudebetrieb“ (Webinar | Online)

gefma TALK „GEFMA 270 zur Budget- und Personalbemessung für den Gebäudebetrieb“ (Webinar | Online)

Veranstaltungstermin: 11. Juni 2024 von 9:00 bis 13:15 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Webinar

Wie lassen sich die notwendigen Budgets und Personalstellen für den Betrieb von Liegenschaften ermitteln und welche Abhängigkeiten sind hierbei zu berücksichtigen?

Das Webinar zur GEFMA 270 am 11. Juni 2024 gibt von 09:00 bis 13:15 Uhr Antworten hierauf. Vorgestellt wird die Richtlinie GEFMA 270, die zum einen die Grundlagen der Budget- und Personalbemessung und zum anderen die Themenbereiche Gebäudeinstandhaltung und Betreiben der TGA behandelt.

Im Webinar werden zunächst verschiedene Methoden zur Ressourcenbemessung aufgezeigt und Hinweise zu bereits existierenden Verfahren gegeben. Es werden neue Erkenntnisse aus der Validierung bisheriger Verfahren anhand von über 600 Liegenschaften mit mehr als 2 Mio.m² Nutzfläche präsentiert und das konkrete Vorgehen bei der Ressourcenbemessung aufgezeigt. Die anschließende Umrechnung von Budget in Personalstellen sowie die Ableitung fehlender Kostenwerte wird an konkreten Rechenbeispielen Schritt für Schritt erklärt sowie abschließend auch ein Rechentool zur Unterstützung der Anwendung vorgestellt. Ebenso widmet sich das Webinar der Frage, wie auf die Entscheidung Einsatz von Eigenpersonal vs. Einsatz von Fremdfirmen eine geeignete Strategie entwickelt werden kann.

Durch den Einsatz von Umfragen als auch Diskussionen in Breakout-Sessions können die Teilnehmer ihre Praxiserfahrungen einbringen und in den direkten Austausch mit den anwesenden Kollegen treten.

Themenschwerpunkte:

Webinar Teil 1: 09:00-10:00 Uhr

  • Grundlagen der Budget- und Personalbemessung
  • Ressourcenbemessung – Methodenübersicht
  • Budgetberechnung an einem konkreten Anwendungsbeispiel
  • Hilfestellung durch Anwendertools

Pause: ¼ Stunde

Webinar Teil 2: 10:15-11:30 Uhr

  • Rechenprinzip zur Umrechnung von Budget in Personalstellen
  • Erläuterung des Vorgehens Schritt für Schritt an einem konkreten Anwendungsbeispiel
  • Hilfestellung durch Anwendertool
  • Vermeidung typischer Stolpersteine

Pause: ¼ Stunde

Webinar Teil 3: 11:45-13:15 Uhr

  • Ableitung fehlender Kostenwerte
  • Einsatz von Eigenpersonal vs. Einsatz von Fremdfirmen
    • Grundlagen
    • Entwicklung einer geeigneten Strategie
  • Abschließende Diskussion

Preise: 

gefma-Mitglieder: 200,- Euro zzgl. USt. (238,- Euro brutto)

Nicht-Mitglieder: 250,- Euro zzgl. USt. (297,50 Euro brutto)

Gruppenticket für eine Organisation (bis zu 10 Teilnehmende, Mitglieder und Nicht-Mitglieder): 750,- EUR zzgl. UST (892,50 EUR brutto).

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist und Anmeldungen nach Eingang bestätigt werden. Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldung über unsere Geschäftsstelle. 

Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2024, 17:00 Uhr.

Die Preise gelten wie angegeben und der Teilnahmelink zur Veranstaltung wird ebenfalls direkt über unsere Geschäftsstelle vor Veranstaltung versendet. Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung die Anschrift der Rechnungsadresse anzugeben (Firmenanschrift).

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch. 

HIER GEHT’S ZUR ANMELDUNG 

Eventdatum: Dienstag, 11. Juni 2024 09:00 – 13:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

gefma Tag Bayern (Sonstiges | Unterschleißheim)

gefma Tag Bayern (Sonstiges | Unterschleißheim)

Dekarbonisierung – klimaneutrale Strategien

Veranstaltungstermin: 18. Juli 2024, 10:00-18:30 Uhr
Veranstaltungsort: SCHMITT + SOHN AUFZÜGE, Röntgenstraße 2, München-Unterschleißheim

Beim diesjährigen gefma Tag Bayern 2024 dreht sich alles um das Thema „Dekarbonisierung – klimaneutrale Strategien“. Welche Strategien gilt es zu verfolgen, welche Maßnahmen umzusetzen, um im Jahr 2040 einen klimaneutralen Gebäudebestand und dessen Betrieb und Bewirtschaftung in Bayern zu gewährleisten?

Die hochkarätigen Referentinnen und Referenten des Fachtages bringen ihre Erfahrungen und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven ein. Unter anderem konnte Christiane Conrads, Partner und Global Real Estate Sustainability Leader bei PwC als Keynote Speakerin gewonnen werden. Markus Diegelmann, Managing Partner bei der Accumulata Real Estate Group, Christian Meister, Managing Director bei Hines, Dr. Martin Leinemann, Vorstand der Arbireo Capital AG, Benedict Marzahn, Vice President Product bei Alasco, und die Umwelt- und Klimareferentin der Stadt München, Christine Kugler, präsentieren u. a. ihre Impulse.

Wisag, Apleona, Caverion und Spie steuern in ihren Pitches die Erfahrungen aus Dienstleistersicht bei. Abschließend wird Wolfgang Moderegger im Rahmen eines Panels ein Resumé des Tages herausarbeiten.

Gastgeberin des hochkarätig besetzten Fachtages der gefma Lounges Bayern ist die Schmitt + Sohn Aufzüge GmbH & Co. KG mit ihrer von Wittfoht Architekten entworfenen Niederlassung in Unterschleißheim bei München.

Die genaue Agenda sowie weitere Details zur Veranstaltung finden Sie im unten verlinkten PDF.

Zur Anmeldung geht es hier

Eventdatum: Donnerstag, 18. Juli 2024 10:00 – 18:30

Eventort: Unterschleißheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

gefma women Lunchtalk (Sonstiges | Online)

gefma women Lunchtalk (Sonstiges | Online)

Nächstes Live-Event des gefma Netzwerks für Frauen im FM

Veranstaltungstermin: 7. Juni 2024, 12:30-13:15 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Event

Das in diesem Frühjahr etablierte neue FM-Frauennetzwerk gefma women präsentiert sein nächstes, spannendes Live-Event: Clara Sasse, seit 2022 im Vorstand der Dr. Sasse Gruppe, eröffnet einen persönlichen Einblick in ihren Werdegang verbunden mit Karrieretipps für Frauen im FM.

Nehmen Sie viele wertvolle Anregungen aus Ihrem Impulsvortrag mit und diskutieren Sie im Anschluss mit anderen Teilnehmerinnen des Events. Erweitern Sie dabei außerdem Ihr Netzwerk um wertvolle Kontakte aus der Gruppe der gefma women. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Eventdatum: Freitag, 07. Juni 2024 12:30 – 13:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Werden Sie zum ESG-Experten für Bestandsimmobilien (Schulung | Online)

Werden Sie zum ESG-Experten für Bestandsimmobilien (Schulung | Online)

Neue gefma Online-Schulung zu Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb

Veranstaltungstermin: 10. und 11. Juli 2024
Veranstaltungsort: Online-Schulung

Erwerben Sie in wenigen Schritten wertvolles Wissen zum Thema ESG (Environmental, Social, Governance) für Bestandsimmobilien: Mit diesem neuen Weiterbildungsformat von gefma erhalten Sie praxisorientiertes Fachwissen zur Umsetzung von ESG-bezogenen Maßnahmen im Gebäudebetrieb. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Anforderungen an die ESG-Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie.

Mit dem erworbenen Know How meistern Sie künftig die Umsetzung der für Sie relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen im Gebäudebetrieb mühelos und können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Nachhaltigkeitsziele von Immobilien zu erreichen.

Im Rahmen der Schulung wird Ihnen in drei Modulen umfangreiches Anwendungswissen vermittelt:

Zunächst erläutern unsere Dozenten Ihnen in unserer „Basisschulung ESG“ wichtige Grundlagen dazu, wie Sie Immobilien nachhaltig betreiben und deren Werterhalt sichern. Unter anderem erfahren Sie in diesem Modul mehr über

  • Regulatorische ESG-Anforderungen
  • ESG in der Berichterstattung von Organisationen
  • Handlungsoptionen zur Risikominimierung (wie Sie Stranded Assets verhindern)
  • Optimierung von Immobilien im laufenden Betrieb
  • Werterhalt durch Nachhaltigkeit im Facility Management

Im zweiten Modul „Umsetzung rechtlicher Vorgaben“ vermitteln Ihnen unsere Referenten vertiefende Inhalte und Expertenwissen zur Umsetzung der EU-Gesetzgebung, z. B.:

  • Tiefergehende Details zur
    • CSRD mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und
    • EU-Taxonomie mit der Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) im Facility Management
  • Praxiswissen zur Wesentlichkeitsanalyse

Der Schwerpunkt der Schulung „Experte ESG im Gebäudebetrieb“ liegt auf dem dritten Modul „Bedeutende European Sustainability Reporting Standards (ESRS)-Kriterien im Gebäudebetrieb“ mit u.a. folgenden Themen:

  • Überblick über ESG-Nachweise im FM und Bezug zu den European Sustainability Reporting Standards
  • Anwendungswissen zu ESG-Maßnahmen im Gebäudebetrieb
  • Anwendungswissen zum CRREM-Pfad (Klimaneutralitätspfad)
  • Praxisbeispiele zum CRREM-Pfad

Ihr neu erworbenes Fachwissen dokumentieren wir Ihnen über eine Teilnahmebescheinigung. Weiter vertiefen können Sie Ihr Know How im Anschluss an die Schulung über die Nutzung unserer Online-Lernsoftware.

Hier geht’s zur Anmeldung 

Bei Fragen zur Schulung wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner Simon Hintemann: +49 228 850276-16 oder simon.hintemann@gefma.de

Eventdatum: 10.07.24 – 11.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet