Seminar: Rechnungslegung ohne Word & Excel 2025 – Die E-Rechnung anwenden (Seminar | Jüterbog)

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Viele Handwerksbetriebe nutzen jedoch weiterhin Word oder Excel zur Rechnungsstellung – eine zeitintensive und fehleranfällige Methode.

In einer gemeinsamen Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und dem Zukunftszentrum Brandenburg erhalten Mitgliedsbetriebe kostenfrei praxisnahe Informationen und Tipps, wie sie die Umstellung erfolgreich meistern können. Der Workshop bietet eine Einführung in die rechtlichen Anforderungen der E-Rechnung und zeigt auf, welche Alternativen es zu den herkömmlichen Tools gibt, um die Büroarbeit effizienter und moderner zu gestalten.

Neben einem Überblick über die Vorteile moderner Branchensoftware gegenüber isolierten Einzellösungen werden auch die Schwächen der manuellen Rechnungsstellung mit Word und Excel erläutert. Konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Einblicke zeigen, wie die E-Rechnung konkret angewendet werden kann und welche Schritte notwendig sind, um interne Büroprozesse zukunftssicher aufzustellen.

Für Handwerksbetriebe bietet sich die Gelegenheit, ihre Büroorganisation zu optimieren und sich auf die Veränderungen einzustellen. Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe, die den Übergang in die digitale Rechnungswelt aktiv gestalten und dabei von Expertenwissen profitieren möchten.

Termin: Dienstag25. Februar 2025, Zeit: 14 – 17 Uhr

Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

Eventdatum: Dienstag, 25. Februar 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Jüterbog

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Treffpunkt Wirtschaft PM: Alles KI oder was? Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter (Schulung | Schwielowsee)

Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Cyberkriminalität – Herausforderungen und Potenziale für mittelständische Unternehmen. Frank Pieper, Geschäftsführer AMW Anlagen-Montagen Werder GmbH und Marvin Hänsel, Berater im Zukunftszentrum Brandenburg bei der Handwerkskammer Potsdam, diskutieren diese Problemfelder mit weiteren Akteuren des „Schule & Wirtschaftsforums Potsdam Mittelmark“ aus Sicht kleiner- und mittelständischer Betriebe des Handwerks.

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025, Beginn 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Eventdatum: Donnerstag, 20. Februar 2025 17:00 – 19:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Willkommen im Handwerk: Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming. (Schulung | Zossen)

41 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Dachdecker, Kfz-Mechatroniker und Metallbauer erhalten aus den Händen des Kreishandwerksmeisters Sven Thielicke, Şahin-Connolly, Bürgermeisterin der Stadt Zossen sowie den Obermeistern und Prüfungsvorsitzenden der entsprechenden Innungen im Beisein ihrer Familien die Gesellenbriefe.
Termin: Donnerstag, 20. Februar 2025, Beginn 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturforum Dabendorf, Zum Königsgraben 8, 15806 Zossen

Eventdatum: Donnerstag, 20. Februar 2025 17:00 – 19:00

Eventort: Zossen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Willkommen im Handwerk: Feierliche Übergabe der Gesellenbriefe der Kreishandwerkerschaft Ostprignitz (Schulung | Neuruppin)

26 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Kraftfahrzeugmechatroniker – FR Personenkraftwagentechnik (13) ,,Metallbauer – FR Konstruktionstechnik (9) und Nutzfahrzeugbau (1), Fleischerin (2) sowie Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei (1) erhalten aus den Händen des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig sowie der Beigeordneten der Fontanestadt Neuruppin, Daniela Kuzu sowie den Obermeistern und Mitgliedern des Prüfungsausschusses der entsprechenden Innungen im Beisein ihrer Familien die Gesellenbriefe.

Termin: Mittwoch, 19. Februar 2025, Beginn: 14:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hotel & Restaurant „Am Alten Rhin“, Friedrich-Engels-Straße 12, 16827 Neuruppin/OT Alt Ruppin

Eventdatum: Mittwoch, 19. Februar 2025 17:00 – 19:00

Eventort: Neuruppin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Prignitzer Karrieretag (Schulung | Wittenberge)

Die Lehrstellenberaterinnen und Lehrstellenberater der Passgenauen Besetzung und Willkommenslotsen der Handwerkskammer Potsdam präsentieren freie Ausbildungs- und Praktikastellen im westbrandenburgischen Handwerk.

Termin: Samstag, 15. Januar 2025, Zeit: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: OSZ Wittenberge, Bad Wilsnacker Str. 48, 19322 Wittenberge

Eventdatum: Samstag, 15. Februar 2025 10:00 – 12:30

Eventort: Wittenberge

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

5. Handwerkspolitisches Forum des ostdeutschen Handwerks in Leipzig (Schulung | Leipzig)

Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, vertreten das westbrandenburgische Handwerk beim 5. Handwerkspolitischen Forum Ost.

Im Rahmen dieses Forums treffen sich Vertreter der Handwerkskammern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Handwerk. In diesem Jahr steht das Treffen unter dem Eindruck der aktuellen Situation „Nachwuchs- und Fachkräftemangel im Handwerk – Was ist zu tun?“

Termin: Mittwoch, 12. Februar 2025, 14:30 Uhr
Veranstaltungsort: Leipziger Messe, Congress Center Leipzig, Halle 5, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Eventdatum: Mittwoch, 12. Februar 2025 14:30 – 17:00

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

15. Unternehmerfrühstück: „Ihr Handwerk im Mittelpunkt: Büroarbeit auf ein Minimum reduzieren“ (Schulung | Schwielowsee)

Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, wertvolle Zeit effizient zwischen Auftragsabwicklung, Kundenbetreuung und bürokratischen Vorgaben zu verteilen. Die Veranstaltung vermittelt, wie durch den Einsatz digitaler Tools und Strategien der Verwaltungsaufwand reduziert werden kann, um den Fokus wieder auf das Wesentliche zu legen – das Handwerk. Die kostenfreie Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum Brandenburg richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Beschäftigte kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen aus Brandenburg. Sie bietet praxisnahe Ansätze, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Gemeinsam wird erörtert, wie sich Reibungsverluste zwischen Büro und Baustelle minimieren lassen und digitale Anwendungen dazu beitragen können, mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Im Rahmen der Veranstaltung wird vermittelt, wie die größten Zeitfresser im Büroalltag erkannt und reduziert werden können, welche digitalen Tools sich für die Optimierung von Angebots-, Rechnungs- und Terminmanagement eignen und wie Automatisierung wiederkehrender Aufgaben zu einer spürbaren Entlastung führt.

Darüber hinaus bietet das Unternehmerfrühstück Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch mit anderen Handwerksbetrieben.

Termin: Mittwoch12. Februar, 8:30 – 11:30 Uhr

Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Eventdatum: Mittwoch, 12. Februar 2025 08:30 – 11:30

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxislernwoche am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz (Schulung | Groß Kreutz (Havel))

 

75 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Oberschule Falkensee testen ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen der Praxislernwochen am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Götz.

Termin: Montag, 10. Februar, bis Freitag, 14. Februar 2025, 8:40 – 14:15 Uhr

Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz, OT Götz

Voranmeldung notwendig

Eventdatum: 10.02.25 – 14.02.25

Eventort: Groß Kreutz (Havel)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Preisverleihung am 22. November in Schönefeld / Sechs Sieger werden gekürt (Sonstiges | Schönefeld)

Zwölf Unternehmen stehen im großen Finale vom „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024. Am 22. November werden die sechs Gewinner in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gekürt. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Termin:

Preisverleihung „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024

Freitag, 22. November 2024, 17 Uhr

Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre,

Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld

Insgesamt 181 Preisträger hat der „Zukunftspreis Brandenburg“ bislang hervorgebracht. Das sind 181 Wirtschaftsgeschichten „Made in Brandenburg“. Er ist der wichtigste Wirtschaftspreis, den die überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree, Havel und Elbe bekommen können. In diesem Jahr wird er zum 20. Mal vergeben.

Das Leistungsspektrum der diesjährigen Finalisten ist groß. Sie schützen Unternehmen vor Cyberangriffen, organisieren hochwertige Teamevents und Veranstaltungen, bauen Büromöbel und Bootshebeanlagen, bohren in die Tiefe, stellen Biobackwaren her und sorgen für regionale Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum. 

Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmerinnen und Unternehmer, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren.

Sechs Unternehmen werden am 22. November 2024 im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld als Gewinner gekürt. Sie erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine mediale Präsenz, eine Stele, eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label Gewinner „Zukunftspreis Brandenburg“ für sich zu werben.

Die Nominierten für den Zukunftspreis Brandenburg 2024 sind:

Paulinenhof aus Bad Belzig

Das junge und motivierte Team hat es geschafft, in sehr kurzer Zeit den Paulinenhof zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Tagungsmarktes im Großraum Berlin zu etablieren. Mit frischen Ideen und einem Fokus auf sinnvoller Digitalisierung überzeugt das Team mit Professionalität und Authentizität. Veranstaltungsformate von 2 bis 200 Personen – ob Business Meeting, hybride Tagung oder Hochzeitsfeiern – sind möglich.

Teamgeist AG aus Heidesee

Teamgeist ist führender Anbieter für Team-Events, Teambuilding-Maßnahmen und Motivationsprogramme in Deutschland. Gründer Michael Haufe fing 1992 mit regionalen Team-Events auf dem Wasser an. Im Laufe der Zeit baute er gemeinsam mit seiner Ehefrau Isabel Haufe die heutige Teamgeist Group mit über 120 Mitarbeitenden an acht Standorten in Deutschland und zwei in Österreich und der Schweiz sowie Büros in Übersee auf. Am Wolziger See entwickelt er mit der Trainings- und Eventlocation 360° das Herzstück des Unternehmens.

KostKutscher GmbH aus Schwedt

Lieferdienst auf dem Lande in der Uckermark – kann das funktionieren? Die KostKutscher GmbH beweist es seit 2023 durch die Lieferung von Speisen und Getränken sowie weiterer regionaler Produkte. Hier steht im Fokus, die Artikel aus der Region zu beziehen und bis an die Haustür der Kunden in der Uckermark zu bringen. Dabei wird die Auslieferung mit der Warenbeschaffung nachhaltig und effizient kombiniert. Ergänzt wird das Angebot u.a. mit der Versorgung von Ferienwohnungen sowie bei Wanderungen / Radtouren.

Meat Bringer GmbH aus Wildau

Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, regionales Fleisch von Premium-Qualität in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Bauern und Fleischern aus der direkten Nachbarschaft zu produzieren und dieses Kunden aus dem Großraum Berlin zu bezahlbaren Preisen zugänglich zu machen. Wichtig sind: Kurze Wertschöpfungsketten, Tierwohl, kaum Transport, Nachhaltigkeit, Top-Qualität und die Sensibilisierung für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Vorteile der regionalen Landwirtschaft.

Gesche Brunnenbaugesellschaft Lebus mbH aus Schönfließ

Ob Brunnenbau, Grundwasserabsenkung oder Geothermie: Das Unternehmen ist ein kompetenter und jahrzehntelanger Partner in allen Bereichen der modernen Brunnenbau- und Bohrtechnik. In den letzten Jahren hat sich Gesche zunehmend auch dem Thema Löschwasserversorgung zugewandt und eine Vielzahl von Löschwasserbrunnen errichtet. Die Ausbildung junger Menschen gehört zur DNA des Handwerksbetriebes.

SYSTEMA Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH aus Potsdam

Der Mittelständler ist Partner für KRITIS-IT-Lösungen. Als Digitalisierungspartner für Betreiber kritischer IT-Infrastrukturen in Deutschland, hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, die Kunden in Zeiten der doch bedrohlich wirkenden IT-Welt bestmöglich und verlässlich zur Seite zu stehen. Seit vielen Jahren wird in die Mitarbeiter, in die Infrastruktur und in die Erweiterung investiert.

rentevent GmbH aus Bernau bei Berlin

Der Dienstleister bietet eine breite Palette an Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik, Messebau, Eventlogistik und digitalen Veranstaltungen an und hat frühzeitig auf die sich verändernden Anforderungen in der Livekommunikation reagiert. Die Betonung auf Regionalität, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die digitale Transformation von kommunalen Gremien während der Pandemie unterstreichen die Innovationskraft und soziale Verantwortung des Unternehmens.

BioBackHaus Leib GmbH aus Wustermark

Die Geschichte des BioBack Hauses ist eine Reise von bescheidenen Anfängen hin zu 13 Filialen in Berlin und Brandenburg. Das Unternehmen begann im Jahr 1978 als alternatives Kollektiv ohne Chef und entwickelte sich zum BioBackHaus mit klarem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die hohe Mitarbeiterfokussierung zeigt sich durch die Anschaffung von Robotern und modernen Maschinen, die die körperliche Belastung des Personals reduzieren.

Tischlerei und Bestattungshaus Beelitz GmbH aus Beelitz

Das 1996 gegründete Unternehmen ist auf die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke spezialisiert. Mit Herzblut und Liebe zum Detail widmen sich die elf Mitarbeiter dem Erhalt historischer Substanz. Alle Sanierungsleistungen umfassen die Aufarbeitung sowie die Instandsetzung und die Neuherstellung einzelner Bauelemente nach zuvor angefertigten und freigegebenen Zeichnungen. Handwerkliche Arbeit und moderne Technik ergänzen sich.

ERIDES GmbH aus Heinersbrück

Ralf Gründer und seine Frau haben sich mit dem Unternehmen in den letzten 25 Jahren einen Namen im Bereich Objektmöbel (Pflege- und Büroausstattung, Hotel- und Gaststätten) in der Region und darüber hinaus gemacht hat. Sohn Martin Gründer übernahm 2019 das Unternehmen und stellte es zukunftsfähig auf, indem er umfänglich in die Digitalisierung seiner Produkte und Prozesse investierte sowie das Thema Nachhaltigkeit voranstellt.

AMS Alteno GmbH aus Luckau

Metallbauermeister Steffen Hein setzt mit seinem Team auf die Verbindung von handwerklichem Know-how und dem Einsatz moderner Maschinen. Als Zulieferer eines großen Kranherstellers überzeugt der Betrieb seit 15 Jahren mit Qualität. Ein zweites, innovatives Standbein ist der maritime Sektor. Unter dem Label AMS WATERFRONT SYSTEMS fertigt der Betrieb eine Bootshebeanlage mit Klarwasserhydraulik. Ziel ist, die Bootsrümpfe zu schützen, damit sie nicht dauerhaft unter Wasser liegen.

umetec GmbH aus Eberswalde

Frauenpower aus Ostbrandenburg: Umetec steht für Umwelt, Metall und Technik. Das 2004 gegründete Unternehmen mit 60 Beschäftigten legt einerseits einen starken Fokus auf die Branche der Erneuerbaren Energien, ist andererseits aber auch in anderen Bereichen breit aufgestellt. Gefertigt werden unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards, Metallkomponenten und Spezialbauteile für die Windkraft- und Solarindustrie, Mobilitäts- und Logistikunternehmen sowie die Automobil- und Fahrzeugbranche.

Hintergrund:

Zu den Unterstützern und Partnern des wichtigsten Wirtschaftspreises in Brandenburg zählen die sechs Wirtschaftskammern – IHKs und HwKs – sowie namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die Deutsche Bank, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die EWE AG, die Agenturen für Arbeit Eberswalde, Frankfurt (Oder), Potsdam und Neuruppin sowie das Mediennetzwerk Handwerk. Medienpartner sind die drei brandenburgischen Regionalzeitungen „Märkische Oderzeitung“, „Märkische Allgemeine Zeitung“ und „Lausitzer Rundschau“ sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Ausführliche Informationen gibt es unter www.zukunftspreis-brandenburg.de, auf facebook.com/zukunftspreis und auf instagram.com/zukunftspreisbrandenburg

Eventdatum: Freitag, 22. November 2024 17:00 – 18:30

Eventort: Schönefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Handwerksbetriebe (Pressetermin | Ludwigsfelde)

Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Handwerksbetriebe im Landkreis Teltow-Fläming

am Mittwoch, den 6. November 2024, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksbetriebe in der Region Teltow-Fläming.

Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!

Die Handwerkskammer setzt damit die seit 1997 traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei ihren Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerkerinnen und Handwerker, die Ausbildungs- und Fachkräftesituation, aber auch die aktuellen Herausforderungen für Handwerksbetriebe vor dem Hintergrund aktueller Krisen.

Neben Handwerkskammerpräsident Robert Wüst sind an diesem Tag mit Dörte Thie und Michael Graf zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer Potsdam unterwegs.

Vizepräsidentin Dörte Thie besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, drei Betriebe. Michael Graf wird begleitet von Tilo Jänsch, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam. 

Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, besucht am 6. November 2024 folgende Betriebe:

09:30 – 10:20 Uhr          

ESL Elektro-Service Ludwigsfelde GmbH

Dipl. Ing.(FH) Andreas Weinhold

Nuthedamm 13a, 14974 Ludwigsfelde

www.esl-elektro.de

11:00 – 11:45 Uhr          

Grabmale und Naturstein Grobe

Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Karin Grobe

Staatlich geprüfter Restaurator

Bahnhofstrasse 43, 15806 Zossen

www.naturstein-grobe.de

12:00 – 13:00 Uhr          

elme Sicherheitssysteme & Metallbau GmbH

Dipl.-Ing. York Leopold

Rosa-Luxemburg-Straße 1, 15806 Zossen OT Waldstadt

www.elme-sicherheitssysteme.de

Die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Dörte Thie besucht gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig folgende Betriebe:

09:30 – 10:30 Uhr

Heizung & Sanitär Meisterbetrieb

Installateur- und Heizungsbaumeister Marek Strelow

Ernst-Thälmann-Straße 41a, 14974 Ludwigsfelde

www.strelow-bad.de

11:00 – 12:00 Uhr          

Andersplanen Holzwerkstatt

André Gärtner und Paul Kostezka

Mauerstraße 13b, 14943 Luckenwalde

www.andersplanen.de

12:30 – 13:30 Uhr          

Industrielackierung Janke GmbH

Geschäftsführer Adrian Janke

Maler- und Lackierermeister Maik Neumann

Neuheimer Weg 2d, 14913 Jüterbog

www.autolackierung-janke.com

Vorstandsmitglied Michael Graf besucht zusammen mit Tilo Jänsch, Geschäftsführer Handwerkskammer Potsdam, folgende Betriebe:

9:15 – 10:00 Uhr             

Albert Strzoda

Bodenleger

Thälmannstraße 47 h, 15827 Blankenfelde-Mahlow

10:45 – 11:45 Uhr          

Obers Bäckerei

Bäckermeister Stefan Ober

Baruther Str. 35, 14943 Luckenwalde

12:45 – 13:40 Uhr          

Oehnaland Agrargesellschaft mbH

Volker Wenzel, Prokurist und technischer Leiter

Land- und Baumaschinenmechatronikermeister Marco Geserick

Oehna 38b, 14913 Niedergörsdorf OT Oehna

www.oehnaland-agrar.de

14:00 Uhr                          

Gemeinsames Auswertungsgespräch in der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming

Am Heideland 2, 14913 Jüterbog                                              

Ihre Anmeldung zum Pressetermin, spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche senden Sie bitte an: presse@hwkpotsdam.de.

Hintergrund

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Mittwoch, 06. November 2024 09:30 – 14:00

Eventort: Ludwigsfelde

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet