Unternehmensnachfolge leicht gemacht (Sonstiges | Neuruppin)

Handwerkskammer Potsdam und IHK Potsdam laden zur 16. NEXXT-NIGHT Night am 10. September nach Neuruppin ein

Gut organisierte Firmennachfolgen können innerhalb eines Jahres über die Bühne gehen, wenn man weiß, welche Fallstricke es zu umgehen gilt. Um genau darüber aufzuklären, laden die Handwerkskammer (HWK) und die Industrie- und Handelskammer (IHK)  Potsdam am 10. September 2024 zur nächsten NEXXT-NIGHT nach Neuruppin ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmensinhaberinnen und -inhaber sowie Übernahmeinteressierte. Verschiedene Nachfolgemöglichkeiten, Unterstützungsangebote der beiden Kammern und steuerliche Aspekte, die zu beachten sind, werden vorgestellt. Außerdem berichten Firmen von ihren Unternehmensnachfolgen. Experten stehen für Fragen aller Art bereit.

Wann: 10. September 2024, Beginn: 17:30 Uhr
Wo: Kulturkirche Neuruppin, Virchowstraße 41, 16816 Fontanestadt Neuruppin

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung für Handwerksbetriebe: Anmeldung für 16. Nexxt Night 2024 Informationsabend zur Unternehmensnachfolge in Neuruppin (hwk-potsdam.de)

 

Eventdatum: Dienstag, 10. September 2024 17:30 – 19:00

Eventort: Neuruppin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Podiumsdiskussion „Job-Turbo – Ankommen im Arbeitsmarkt“ (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen von Annalena Baerbock, MdB übersenden wir Ihnen nachstehende Presseeinladung:

Die Bundesregierung will mit dem Job-Turbo Geflüchtete besser, schneller und vor allem nachhaltiger in stabile Beschäftigungen bringen. Das kann nur gelingen, wenn alle gemeinsam – öffentliche Verwaltungen, Unternehmen, Verbände und hier ankommende Menschen – an einem Strang ziehen.

Um den Job-Turbo auch in Brandenburg weiter voranzubringen, laden die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock, die Handwerkskammer Potsdam und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg gemeinsam ein zu einer

Podiumsdiskussion „Job-Turbo – Ankommen im Arbeitsmarkt“

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Teilnehmende:

Annalena Baerbock, MdB

Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg

Dörte Thie, Zahntechnikerin, Vize-Präsidentin der Handwerkskammer Potsdam und Inhaberin Dentalstudio Dörte Thie, Blankenfelde-Mahlow

Kathleen Exner, Personalverantwortliche Bäckerei, Exner Beelitz

An der Veranstaltung nehmen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Handwerksbetriebe mit dem Thema beschäftigte Organisationen, Institutionen und Vereine aus Brandenburg teil.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Ort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 36-40, 14467 Potsdam

Datum: 19. Juli 2024

Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr

Hinweise:

Der Termin ist presseöffentlich. Diese Einladung dient der Presseinformation und ist nicht zur Veröffentlichung gedacht.

Die Begleitung der Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich. Dafür senden Sie bitte eine formlose E-Mail (Name, Medium) bis 18. Juli 2024, 9 Uhr an: annalena.baerbock.ma11@bundestag.de

Kontakt vor Ort:

Büro Annalena Baerbock: Alena Karaschinski, 0160-91230121

Pressesprecherin Handwerkskammer Potsdam: Ines Weitermann, 0171 -7870740

Für Presseanfragen bezüglich der Arbeit von Annalena Baerbock als Außenministerin wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Auswärtigen Amtes.

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Eventdatum: Freitag, 19. Juli 2024 13:00 – 15:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum 30. Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam am 20. Juni 2024 in Caputh (Sonstiges | Schwielowsee)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit 1992 ist das Gartenfest der Handwerkskammer Potsdam auf dem Gelände des Märkischen Gildehauses in Caputh die größte und wichtigste Netzwerkveranstaltung des Handwerks in Westbrandenburg.

In diesem Jahr feiert das westbrandenburgische Handwerk ein ganz besonderes Jubiläum: Das 30. Gartenfest, unter dem Motto „Erlebniswelten Handwerk“, präsentiert Vielfalt und Exzellenz.

Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, ist es soweit. Im Namen des Präsidenten der Handwerkskammer Potsdam Robert Wüst sowie des Hauptgeschäfts-führers Ralph Bührig laden wir Sie herzlich zum diesjährigen Gartenfest ein.

Treffen Sie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Handwerk, aus Wirtschaft und Kultur am Ufer des Schwielowsees. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen und interessanten Abend mit Ihnen und den Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Handwerk und der Brandenburger Wirtschaft.

Termin: Donnerstag, 20. Juni 2024
Zeit: 18 bis 21 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Ort: Märkisches Gildehaus Caputh, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee

Bitte melden Sie sich bis spätestens 18. Juni 2024 unter presse@hwkpotsdam.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 18:00 – 21:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung: Kandidatencheck zur Europawahl 2024: Die Zukunft des Handwerks in Europa (Pressetermin | Schwielowsee)

Europa braucht das Handwerk, das Handwerk braucht Europa: Die bevorstehende Europawahl 2024 am 9. Juni 2024 hat deshalb auch für das Handwerk und den Mittelstand entscheidende Bedeutung für eine starke Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Der Handwerkskammertag Land Brandenburg lädt deshalb zur Diskussion „Kandidatencheck zur Europawahl 2024“.

Im Fokus steht die Frage, welche konkrete Unterstützung die Kandidaten dem Handwerk auf europäischer Ebene bieten können und wie sie zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft des Handwerks in Europa beitragen möchten.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Mit dabei sind:

  • FDP: Martin Hoeck
  • CDU: Dr. Christian Ehler
  • DIE LINKE: Martin Günther
  • BÜNDNIS 90: Viviane Triems
  • SPD: Marie Glißmann
  • AFD: Tim Krause

In der Diskussion legen die Kandidatinnen und Kandidaten dar, wie aus ihrer Sicht das Handwerk in der europäischen Politikgestaltung berücksichtigt wird und welche Rolle es in der zukünftigen Entwicklung Europas spielt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. Mai 2024.

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de

Fernseh- und Rundfunksender werden gebeten, eventuelle technische Anforderungen und Besonderheiten im Rahmen ihrer Anmeldung mitzuteilen, um eine reibungslose Berichterstattung zu gewährleisten.

Wort/ Bild/Film-Termin: Mittwoch, 15. Mai 2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Congreßhotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Eventdatum: Mittwoch, 15. Mai 2024 16:00 – 18:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch: Handwerks-Frühjahrskonjunktur 2024 (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bürokratie und politische Rahmenbedingungen, Energiepreise, Investitionsunsicherheit, Lohnkosten: Zweimal im Jahr beantworten die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam aktuelle Fragen zu ihrer wirtschaftlichen Situation und den Zukunftsprognosen.

Welches Frühjahrs-Fazit ziehen die westbrandenburgischen Handwerksbetriebe im Brandenburger Wahljahr? Wie blicken die Handwerker auf die nächsten Monate? Wie schätzen die Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage ein? Wie steht es um die Stimmung im Handwerk? Welche Folgen haben die Energiewende und die anhaltende Krise am Bau für das Handwerk?

Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie im Rahmen unseres Konjunktur-Pressegesprächs zur Frühjahrs-Konjunktur am Donnerstag, den 25. April 2024, um 11:00 Uhr in Potsdam.

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, sowie Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig zur Verfügung.

Termin: Donnerstag, 25. April 2024, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 34 -36, 14482 Potsdam
Wir bitten um Anmeldung an presse@hwkpotsdam.de bis zum 23. April 2024.
Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.

Hintergrund
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Donnerstag, 25. April 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Präsident und Vorstandsmitglieder besuchen Betriebe in der Bad Belzig und Brandenburg (Havel) (Pressetermin | Potsdam)

Am Mittwoch, 17. April, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksbetriebe in der Region Bad Belzig und Brandenburg (Havel).

Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!

Die Handwerkskammer setzt damit die seit 27 Jahren traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerker, die Ausbildungs‐ und Fachkräftesituation, aber auch aktuellen Herausforderungen.

Neben dem Präsidenten Robert Wüst sind an diesem Tag mit Vizepräsidentin Dörte Thie und Brita Grasenack zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer Potsdam unterwegs.

Brita Grasenack besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, Betriebe.

Dörte Thie wird begleitet von Uwe Frank, Abteilungsleiter Recht der Handwerkskammer Potsdam.

Eventdatum: Mittwoch, 17. April 2024

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandenburg hat Zukunft: 201 frischgebackene Meisterinnen und Meister erhalten ihre Meisterbriefe (Sonstiges | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen

201 Frauen (36) und Männer (165) – aus 14 Gewerken feiern einen bedeutenden Meilenstein ihrer persönlichen beruflichen Karriere: den Meisterabschluss. Absolviert und bestanden haben sie diesen bei der Handwerkskammer Potsdam.

Im Beisein von Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien und ihren Familien erhalten Sie am 9. März 2024 in einem feierlichen Festakt im Hans-Otto-Theater Potsdam ihre Meisterbriefe. Der jüngste Meisterbriefempfänger ist 21 Jahre alt, der älteste 54.

Zu dieser presseöffentlichen Meisterbriefübergabe laden wir Sie herzlich ein.

Gemeinsam mit Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die auch ein Grußwort hält, überreicht Robert WüstPräsident der Handwerkskammer Potsdam, den Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe.

Die Festrede hält die Brandenburger Kabarettistin und Schauspielerin, Bella Liere.

Wort/ Bild/Film-Termin: Samstag, 9. März 2024, Beginn: 10:00 Uhr

Ort: Hans-Otto-Theater Potsdam, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

Wir bitten um Anmeldung bis zum 7. März 2024.

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de .

Eventdatum: Samstag, 09. März 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Betriebe im Landkreis Havella (Sonstiges | Havelland)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Dienstag, 20. Februar 2024, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksbetriebe im Landkreis Havelland.

Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!

Die Handwerkskammer setzt damit die seit 27 Jahren traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerker, die Ausbildungs- und Fachkräftesituation, aber auch aktuellen Herausforderungen.

Neben dem Präsidenten Robert Wüst sind an diesem Tag mit Birgit Behr und Karsten Kirchhoff zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer Potsdam unterwegs.

Birgit Behr besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, Betriebe.

Karsten Kirchhoff wird begleitet von Tilo Jänsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam.

Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, besucht am 20. Februar folgende Betriebe:

9:30 – 10:30 Uhr
Glasermeister Michael Wolter
Bäckerstraße 2, 14641 Retzow

11:00 – 12:00 Uhr
Baubetrieb Irving Börner
Maurer- und Betonbaumeister Irving Börner
Hamburger Str. 13, 14641 Pessin
www.baufirma-boerner.de

12:30 – 13:30 Uhr
KFZ- Werkstatt Götsche
Kraftfahrzeugtechnikermeisterin Jessika Götsche
Hamburger Allee 1, 14641 Nauen OT Berge

Vorstandsmitglied Birgit Behr und Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig besuchen am 20. Februar folgende Betriebe:

9:00 – 10:00 Uhr
Hörgeräte Meissner
Hörakustikmeisterin Britta Meissner
Berliner Allee 1, 14621 Schönwalde-Glien
www.hg-meissner.de

10:30 – 11:30 Uhr
Kosmetik & Friseur GmbH Beckmann
Kosmetik- und Friseurmeisterin Marion Beckmann
Friseurmeisterin Christin Beckmann
Bahnhofstraße 44, 14612 Falkensee
www.wellness-marion-beckmann.de

12:15 – 13:15 Uhr
Truck Stop Braatz
Land- und Baumaschinenmechatronikermeister Peter Braatz
Markeer Hauptstraße 24/26, 14641 Nauen
www.truck-stop-braatz.de

Vorstandsmitglied Karsten Kirchhoff und der stellv. Hauptgeschäftsführer Tilo Jänsch besuchen am 20. Februar folgende Betriebe:

9:00 – 10:00 Uhr
Dührkopp Energieanlagenbau GmbH
Installateur und Heizungsbauer Ulf Dührkopp
Beate Dührkopp (GF)
Brandenburger Str. 65, 14727 Premnitz
www.duehrkopp-gruppe.de

10:15 – 11:15 Uhr
Boots- und Autosattlerei Keiper
Raumausstattermeister Frank Keiper
Steckelsdorfer Havelweg 4L, 14712 Rathenow
www.autosattlerei-keiper.de

12:15 – 13:15 Uhr
BLT Brandenburger Landtechnik GmbH
Niederlassung Nauen
Geschäftsführer Helmut Rothe
Schwanebecker Weg 1, 14641 Nauen
www.brandenburger-lt.de

14:00 Uhr
Gemeinsames Auswertungsgespräch
Kreishandwerkerschaft Havelland
Waldemarstraße 15 a
14641 Nauen

Ihre Anmeldung, spezielle Interview- oder Fotowünsche senden Sie bitte an: presse@hwkpotsdam.de.

Eventdatum: Dienstag, 20. Februar 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Havelland

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auszeichnung der besten westbrandenburgischen Junggesellinnen, Junggesellen und Ausbildungsbetriebe (Sonstiges | Potsdam)

Einladung zur Festveranstaltung: Auszeichnung der besten westbrandenburgischen Junggesellinnen, Junggesellen und ihrer Ausbildungsbetriebe bei der Deutschen Meisterschaft Handwerk (DMH)-German Craft Skills 

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, zeichnet in einer Festveranstaltung am 2. Dezember 2023 die besten Gesellinnen und Gesellen Westbrandenburgs aus. Durch ihre herausragenden Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft Handwerk (DMH) – German Craft Skills profilierten sich diese 30 Nachwuchsfachkräfte mit ihrer Spitzenposition als die Besten in ihren Ausbildungsberufen.

Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern befindet sich zudem ein Drittplatzierter in im bundesweiten Wettbewerb seines Gewerks!

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Geehrt werden neben den 18 Siegerinnen und Siegern auf Landesebene sowie 12 weiteren im westbrandenburgischen Wettbewerb aus 28 Gewerken auch 29 Ausbildungsbetriebe, die die Basis für diese Erfolge legten.

Die ausgezeichneten jungen Gesellinnen und Gesellen sind nicht nur vielversprechende Talente für die Wirtschaft in Brandenburg, sondern zählen zur aufstrebenden Nachwuchsgeneration im westbrandenburgischen Handwerk.

Termin: Samstag, 2. Dezember 2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus des Handwerks, Meistersaal, Charlottenstraße 34-36, 14467 Potsdam.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. November 2023.

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Eventdatum: Samstag, 02. Dezember 2023 10:30 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Finale beim Zukunftspreis Brandenburg (Pressetermin | Schönefeld)

Preisverleihung am 1. Dezember 2023 / Sechs Sieger werden gekürt

Zwölf Unternehmen stehen im Finale beim wichtigsten Wirtschaftswettbewerb des Landes, dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2023. Am 1. Dezember werden die sechs Gewinner in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gekürt. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Termin: Preisverleihung Zukunftspreis Brandenburg 2023
Freitag, 1. Dezember 2023, 17 Uhr
Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre, Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld

Die Konkurrenz in diesem Jahr war enorm. Die Nominierten setzten sich in einem Feld von 104 starken Bewerbern durch. Sie stehen für besondere Leistungen in der Ausbildung, bei der Nachfolge, im Umgang mit Innovationen oder bei der Herstellung von nachhaltigen Produkten.

Das Leistungsspektrum der Finalisten ist groß. Sie setzen die Energie- und Wärmewende in die Realität um, sie geben Reststoffen ein neues Leben, sie produzieren einzigartige Sicherheitsverbundgläser und stellen Fliesen aus der Gründerzeit her. Kleinere Unternehmen mit zehn Mitarbeitern sind ebenso vertreten wie größere Firmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Sie eint die Leidenschaft und Verbundenheit zur Heimat und ihren Menschen.

Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmerinnen und Unternehmer, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren.

Die Gewinner erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine mediale Präsenz, eine Stele, eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label Gewinner „Zukunftspreis Brandenburg“ für sich zu werben.

Die Nominierten für den Zukunftspreis Brandenburg 2023 sind:

TILSE GmbH aus Nennhausen OT Liepe
Das Unternehmen konzentriert sich mit seinen Produkten und Dienstleistungen auf den maritimen Sektor und produziert einzigartige Sicherheitsverbundgläser, die insbesondere in Yachten eingebaut werden. Hier hat sich die Firma an die Weltmarktspitze gearbeitet.

Paulinenhof aus Bad Belzig
Das junge und motivierte Team hat es geschafft, in sehr kurzer Zeit das Paulinen Hof Seminarhotel zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Tagungsmarktes im Großraum Berlin zu etablieren. Mit frischen Ideen und einem Fokus auf sinnvoller Digitalisierung überzeugt das Team mit Professionalität und Authentizität.

Helmut Magdeburg GmbH aus Oranienburg
Der Spezialist für Elektro- und Blitzschutzanlagen überzeugt sowohl mit seinem starken Umsatz- als auch Personalwachstum. Die Zahl der Azubis hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auch dem Angebot des Azubi-Austausches und der Azubi-Lehrfahrten zu verdanken.

Lublow Bedachungen aus Pritzwalk
Lublow ist ein Familienunternehmen seit über 50 Jahren. Hier findet man Fachkompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Dachdecker-, Zimmerer-und Klempnerarbeiten sowie im Innenausbau. Das Handwerk wird aus Leidenschaft ausgeführt. Dazu kommt ein hohes Engagement in der Ausbildung.

BOSIG Baukunststoffe GmbH aus Elsterwerda
Der „Hidden Champion“ hat sich vom Zwei-Mann-Betrieb zum erfolgreichen Mittelständler, bedeutenden Arbeitgeber und zu einem wichtigen Player der regionalen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Jährlich werden über 8.000 Tonnen Reststoffe zu neuen Platten mit einem Lebenszyklus von mehr als 50 Jahren hergestellt.

Gladrow GmbH & CO KG aus Mittenwalde
Nach dem Motto „Aus der Region für die Region“ beliefert der moderne Logistiker und Lebensmittelgroßhändler Kunden in der Metropolregion, darunter viele Kitas. Geliefert werden Bioprodukte und konventionelle Produkte in drei Temperaturbereichen und im Vollsortiment.

Gas Neumann Versorgungstechnik GmbH aus Bestensee
120 Jahre erfolgreiche Familientradition in vierter Generation: Ein Unternehmer, der für seine Branche brennt und eine beeindruckende Entwicklung bei Umsätzen und Mitarbeiterzahlen (von 4 auf über 100) aufweist und Jugendlichen eine Chance gibt. In dem Ausbildungsunternehmen steckt eine hohe Innovationskraft.

Bäckerei Andreas Hoffmann aus Falkenberg/Elster
Das Unternehmen ist ein klassischer Handwerksbetrieb in dritter Generation. In einem schwierigem Marktumfeld mit sinkenden Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum sucht die Bäckerei neue Absatzmärkte. Die Produkte sollen demnächst auch ins Ausland, zum Beispiel in die Schweiz oder nach Dubai exportiert werden.

IMD Labor Oderland GmbH aus Frankfurt (Oder)
Als medizinischer Dienstleister überzeugt das Unternehmen durch seine Investitionen in innovative Technik, die regionale Vergabe von Bauleistungen und seine langjährige EMAS-Zertifizierung. Das Unternehmen bietet den Arbeitnehmern gute Voraussetzungen, um Familie und Beruf gut „unter einen Hut“ zu bekommen.

Tinglev Elementfabrik GmbH aus Altlandsberg
Tinglev steht für das Leichtgewicht der Massivhäuser. Von der Planung und Beratung über die Fertigung, Fracht und Montage. Ein wesentlicher Punkt ist der hohe Fokus des Unternehmens auf Mitarbeiterzufriedenheit. Durch gezielte Maßnahmen und Initiativen konnte eine positive Arbeitsumgebung geschaffen werden, die das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter stärkt.

GOLEM – Kunst und Baukeramik GmbH aus Jacobsdorf OT Sieversdorf
Gründer Tomas Grzimek formte ein Unternehmen, ohne das die Mehrzahl der Restaurierungen brandenburgischer Kirchen so nicht denkbar gewesen wäre. Stellte GOLEM in den 90er Jahren überwiegend Ziegel nach mühsam rekonstruierten „Originalrezepten“ her, verlagerte sich die Produktion hin zu handgefertigten Fliesen aus der Gründerzeit (europaweit einmalig) und die Restauration historischer Gebäude.

Elektro Eggert GmbH & Co. KG aus Altlandsberg OT Bruchmühle
Der Handwerksbetrieb in fünfter Generation zählt zu den Pionieren der Solarbranche. Seit den 1990er- Jahren bieten die Mitarbeiter Photovoltaik-Technik (85.000 installierte Solarmodule) von der Planung bis zur Installation an. Dabei folgen die Spezialisten stets dem aktuellen Stand der Technik.

Hintergrund:

Zu den Unterstützern und Partnern des wichtigsten Wirtschaftspreises in Brandenburg zählen die sechs Wirtschaftskammern – IHKs und HwKs – sowie namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die Deutsche Bank, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die EWE AG sowie die Agenturen für Arbeit Eberswalde, Frankfurt (Oder), Potsdam und Neuruppin. Medienpartner sind die drei brandenburgischen Regionalzeitungen „Märkische Oderzeitung“, „Märkische Allgemeine Zeitung“ und „Lausitzer Rundschau“ sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Ausführliche Informationen gibt es unter www.zukunftspreis-brandenburg.de, auf facebook.com/zukunftspreis und auf instagram.com/zukunftspreisbrandenburg

Eventdatum: Freitag, 01. Dezember 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Schönefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet