Draußen auf dem Dach überzeugt Janic Liepe – er ist Auszubildender des Monats November (Pressetermin | Wenzlow)

Mit dem Abitur in der Tasche ging Janic Liepe den Weg ins Handwerk. Der angehende Zimmermann wird in der Zimmerei Menz in Wenzlow ausgebildet. Dort bescheinigt Zimmerermeister Wilfried Menz seinem Schützling besondere Qualitäten. Seine ruhige und besonnene Art, gute Zensuren und sein Fleiß überzeugen den Senior-Chef. Deshalb schlug er Janic Liepe bei der Handwerkskammer Potsdam für eine Auszeichnung vor. 

Janic Liepe wird am 2. November 2023 in seinem Ausbildungsbetrieb von der Handwerkskammer Potsdam für seine besonderen Ausbildungsleistungen als Auszubildender des Monats November geehrt.

Aktuell werden zwei junge Männer in dem Familienbetrieb ausgebildet. Das ist ungewöhnlich, weil sonst immer nur ein Lehrling an Bord sei, so der Firmenchef. Sobald der abschließt, werde ein neuer eingestellt. So hat es Wilfried Menz all die Jahre gehandhabt. Diesmal fand Wenz zwei sehr gute Nachwuchstalente und da er weiß, wie schwer es ist, gute Leute zu finden, erhielten beide einen Ausbildungsvertrag.

Janic ist fest in das zehnköpfige Team integriert. Er ist sehr besonnen, reagiert überlegt, arbeitet oft in der Werkstatt. „Wir bauen Dachstühle, und die gesamte Vorbereitung gehört schließlich dazu: zuschneiden, bohren, hobeln. Das macht Janic inzwischen sehr souverän. Aber am liebsten ist er mit draußen“, erklärt der Senior und meint die Dächer in der gesamten Umgebung. Dachstühle für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Treppen, Fachwerk oder Carports sind das Geschäft der Zimmerleute aus Wenzlow. Aber auch ausgefallene Bauwerke wie der 25 Meter hohe Aussichtsturm bei Klein Briesen gehören dazu.

Wilfried Menz wird nächstes Jahr 65 und ist weiterhin jeden Tag in der Zimmerei. „Manchmal auch abends viel zu lange“, gesteht er. Dabei ist sein Sohn Carsten Menz inzwischen seit mehr als zehn Jahren mit an Bord. Der Diplom-Ingenieur wird den Betrieb künftig auch führen. Gleichwohl will und kann der Senior noch nicht in den Ruhestand. Beide wissen, wie wichtig die Ausbildung für das Fortbestehen des Handwerks und des Betriebs ist. „Und wir dürfen auch die Früchte unserer Ausbildungsarbeit ernten“, freut sich Wilfried Menz und erinnert daran, dass er vor zehn Jahren auch Christian Krankemann ausbildete. Krankemann war 2014 der zweite „Azubi des Monats“, den die Handwerkskammer Potsdam auszeichnen durfte. Er ist heute als Zimmerermeister noch immer für den Wenzlower Familienbetrieb tätig. Ein Beweis dafür, wie die erfolgreiche Ausbildungsarbeit auch den Fortbestand des Betriebs sichern kann. Wenn Wilfried Menz davon berichtet, merkt man, wie stolz er darauf ist.

Natürlich soll auch Janic Liepe den Betrieb in Zukunft unterstützen, vielleicht sogar die Meisterausbildung machen. Seine Leistungen in der Berufsschule sind jedenfalls durchweg gut bis sehr gut. Er besucht das Oberstufenzentrum Gebrüder Reichstein in Brandenburg (Havel).

Janics Ausbildungsbetrieb fördert auch das Ehrenamt des jungen Mannes: „Janic ist bei der freiwilligen Feuerwehr in Wollin und wenn er durch einen Einsatz mal nicht pünktlich sein kann oder kurzfristig ausfällt – natürlich stellen wir ihn frei“.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Wann: Donnerstag, 2. November, 10.30 Uhr

Wo: Zimmerei Menz, Wenzlower Dorfstr. 13 a, 14778 Wenzlow

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Eventdatum: Donnerstag, 02. November 2023 10:30 – 13:00

Eventort: Wenzlow

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auslandspraktika im Handwerk: Einladung zur Übergabe der Europässe des Westbrandenburger Handwerks (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

45 junge Handwerkerinnen und Handwerker absolvierten im vergangenen Jahr im Rahmen des EU-Programms „ERASMUS+“ ein mehrwöchiges berufliches Auslandspraktikum. Zurückgekehrt sind sie aus Spanien, Italien, Finnland, Irland, Dänemark, Portugal oder Teneriffa mit unbezahlbaren Eindrücken sowie beruflichen und persönlichen Erfahrungen, die ihr künftiges Arbeitsleben und das ihres delegierenden Betriebes bereichern.

Am 24. Oktober 2023 erhalten die Absolventinnen und Absolventen im Parlamentssaal des Brandenburger Landtages aus den Händen der Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, Dörte Thie sowie der Vorsitzenden des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik des Landes Brandenburg, Bettina Fortunato, ihren „Europass Mobilität“.

Zu dieser Auszeichnungsveranstaltung laden wir Sie herzlich zur Berichterstattung ein.

Die Ausgezeichneten und ihre Handwerksbetriebe vertreten u. a. die Gewerke Metallbau, Zahntechnik, Bau- und Ausbau- oder Tiefbaugewerbe, Anlagen- und Feinwerkmechanik, Karosseriebau und Kraftfahrzeugmechatronik. Sie arbeiten im Lebensmittelhandwerk, im Büromanagement oder der Verwaltung für das Handwerk. Sie sind Schornsteinfeger, Tischler und Holzbildhauer.

Gewürdigt werden auch die Ausbildungsbetriebe, die das berufliche Engagement ihres Fachkräftenachwuchses unterstützen, ihnen diese europäische Erfahrung ermöglichen und sie damit auch an den Betrieb binden.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Wann: Dienstag, 24. Oktober 2023, Beginn: 16.00 Uhr
Wo: Parlamentssaal des Brandenburger Landtages, Alter Markt 1, 14467 Potsdam
Eine Anmeldung zur Veranstaltung im Landtag ist bis zum 21.10.2023 notwendig

Haben Sie darüber hinaus besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hintergrund:

Seit über 25 Jahren engagiert sich die Handwerkskammer Potsdam im Rahmen europäischer Austauschprojekte. Mit dem Bundesprogramm „Berufsbildung ohne Grenzen“ (Förderung durch das BMWK) unterstützt die „Mobilitätsberatung” gezielt ihre Mitgliedsbetriebe und Auszubildenden bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von EU-geförderten Auslandspraktika. Dieser, durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ finanziell geförderte, Lernaufenthalt soll nicht nur Ansporn für den Nachwuchs sein, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen, sondern dient als wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung im Handwerk. Auslandserfahrungen, die bereits während der Ausbildung gesammelt werden können, qualifizieren nachhaltig die angehenden Fachkräfte. Gleichzeitig eröffnen Auslandspraktika den Betrieben die Möglichkeit, grenzüberschreitende Kooperationsbeziehungen aufzubauen und die Berufsausbildung attraktiv zu gestalten.

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerks-branche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Dienstag, 24. Oktober 2023 16:00 – 17:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch zur Handwerkskonjunktur in Westbrandenburg (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

halbjährlich geben die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam Einblicke in ihre aktuelle wirtschaftliche Lage. Nach drei Krisenjahren geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, dem Ukrainekrieg und der anhaltenden Energiekrise in Deutschland, am Bau und demografischen Problemen, sieht sich das Handwerk in Westbrandenburg vor großen Herausforderungen.

Wie entwickelt sich die Wirtschaftslage der Handwerksbetriebe? Welche Perspektiven sehen die Handwerkerinnen und Handwerker für die kommenden Monate? Wie bewerten sie ihre aktuelle Geschäftssituation? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie angesichts des steigenden Fachkräftemangels?

Antworten auf diese Fragen und Informationen zu weiteren Themen erhalten Sie im Rahmen unseres Konjunktur-Pressegesprächs am Mittwoch, den 18. Oktober, Beginn 10:00 Uhr im Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34-36, 14467 Potsdam.

Wir laden Sie herzlich zu diesem Pressetermin ein und bieten Ihnen die Gelegenheit, mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, sowie dem Hauptgeschäftsführer, Ralph Bührig, ins Gespräch zu kommen.

Termin: Mittwoch, 18. Oktober 2023, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34-36, 14467 Potsdam, Meistersaal

Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2023.

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.

Eventdatum: Mittwoch, 18. Oktober 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur feierlichen Übergabe der Silbermeisterbriefe des Westbrandenburger Handwerks 2023 (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

rund 540 Meisterinnen und Meister des westbrandenburgischen Handwerks krönten im Jahr 1998 mit dem Meisterbrief ihre berufliche Karriere. Dies bedeutete gleichzeitig für die meisten von ihnen den Schritt in die Selbstständigkeit. Heute, nach einem Vierteljahrhundert blicken sie stolz auf die zurückliegenden Jahre und Ergebnisse ihrer Arbeit sowie ihr 25-jähriges Meisterjubiläum!

Am Samstag, 23. September 2023, erhalten rund 140 dieser Silbermeisterinnen und Silbermeister aus 28 Gewerken im Beisein ihrer Familien sowie Gästen aus Wirtschaft und Politik ihren Silbernen Meisterbrief anlässlich dieses Meisterjubiläums.

Die Festrede wird gehalten von Thomas Braune, Leiter Landesmarketing in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, ehemaliger Regierungssprecher des Landes Brandenburg, langjähriger ORB-Fernsehjournalist und ehrenamtlicher Vorsitzender der Landespressekonferenz.

Zu diesem presseöffentlichen Termin (Bild/ Film/ Ton) laden wir Sie herzlich ins Hans-Otto-Theater Potsdam ein.

Die Handwerksmeisterinnen und -meister haben in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich zur Entwicklung des Landes Brandenburg beigetragen. Sie verkörpern Innovation, übernehmen eine bedeutende soziale Verantwortung als Arbeitgeber und fungieren als wichtige regionale Stützen. Neben ihrem Einsatz in der Ausbildung engagieren sie sich ehrenamtlich in Bereichen wie der Feuerwehr, Handwerksorganisationen oder privaten Initiativen. Als Sachverständige bringen sie ihre Fachkenntnisse in ihre Gewerke ein. Während dieser Festveranstaltung erfahren sie die angemessene gesellschaftliche Anerkennung.

Termin: Samstag, 23. September 2023, Beginn: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hans-Otto-Theater Potsdam, Schiffbauergasse 11,
14467 Potsdam

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. September unter presse@hwkpotsdam.de an.

 

Eventdatum: Samstag, 23. September 2023 10:00 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Handwerk und Klimawende: Eröffnung des Wärmepumpenlabors der Handwerkskammer Potsdam (Pressetermin | Groß Kreutz (Havel))

Presseeinladung: Handwerk und Klimawende: Eröffnung des Wärmepumpenlabors der Handwerkskammer Potsdam für die Aus- und Weiterbildung im SHK-Gewerk

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

am 31. August 2023 eröffnen Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und HWK-Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) eine neues Wärmepumpenlabor für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im SHK-Handwerk.

Medienvertreter sind zu diesem presseöffentlichen Termin herzlich eingeladen.

Das Wärmepumpenlabor ist ein bundesweit wichtiges Trainingszentrum zur Qualifikation von Auszubildenden, Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterschülern im Kontext der Wärmewende und Erneuerbaren Energien.

Die Investitionssumme von rund 300.000 Euro für das Wärmepumpenlabor unterstreicht das engagierte Bestreben der Handwerkskammer Potsdam, zukunftsweisende Aus- und Weiterbildung im Bereich der Wärmepumpentechnik zu fördern und das Handwerk für die Herausforderungen der Klimawende zu wappnen. Diese Investition wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Termin: Donnerstag, 31. August 2023, Beginn: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Potsdam, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz

Ansprechpartner für Rückfragen oder individuelle Interviewwünsche:
Ines Weitermann, Telefon: 0171 – 78 70 740 oder presse@hwkpotsdam.de

Eventdatum: Donnerstag, 31. August 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Groß Kreutz (Havel)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zum Sommer der Berufsausbildung: #nachgefragt: Mit Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben im Gespräch (Pressetermin | Potsdam)

Zum Sommer der Berufsausbildung: #nachgefragt: Mit Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben im Gespräch – wie Ausbildungsbotschafter bei der Berufswahl unterstützen

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende im zweiten oder dritten Lehrjahr, die in Schulen oder auf Veranstaltungen über ihren Beruf und ihre persönlichen Erfahrungen berichten.

Sie sind die Experten für ihren Ausbildungsberuf und geben den Schülern authentische Einblicke in ihren Berufsalltag.

In unserer Diskussionsrunde #nachgefragt: Mit Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben im Gespräch berichten einige von ihnen, wie sie Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen. Sie sprechen dabei über ihren persönlichen Weg in die Ausbildung, ihren Ausbildungsalltag und ihre Zukunft.

Medienvertreter sind zu diesem presseöffentlichen Termin herzlich eingeladen.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Termin: Mittwoch, 30. August 2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 34 – 36, 14467 Potsdam

Ansprechpartner für Rückfragen oder individuelle Interviewwünsche:

Ines Weitermann, Telefon: 0171 – 78 70 740 oder presse@hwkpotsdam.de

Hintergrund:

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Mittwoch, 30. August 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Unternehmensnachfolge planen: 15. NEXXT-NIGHT bietet kostenfreie Hilfestellung (Pressetermin | Trebbin)

Die 1990er Jahre bestimmten in einzigartiger Weise das Gründungsgeschehen im Land Brandenburg. Heute, 33 Jahre später, steht eine Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern vor der Frage: Wer tritt mein unternehmerisches Erbe an? In den kommenden Jahren suchen Tausende nach geeigneten Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Manche haben bereits klare Vorstellungen, andere benötigen professionelle Beratung. Es geht um mehr als nur den Fortbestand eines Unternehmens – es geht um Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze und die Sicherung der Brandenburger Wirtschaft.

Diese und weitere wichtigen Themen rund um Unternehmensnachfolge behandelt die NEXXT-NIGHT, die am 6. September von der HWK und der IHK Potsdam bereits zum 15. Mal gemeinsam organisiert wird.

Medienvertreter sind zu diesem presseöffentlichen Termin herzlich eingeladen.

Über 40 Prozent der Inhaberinnen und Inhaber der rund 17.500 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam sind älter als 55 Jahre. In den kommenden zehn Jahren stehen allein in Westbrandenburg etwa 7.500 Betriebe mit ihren rund 30.000 Angestellten vor der Aufgabe, sich um die Unternehmensnachfolge zu kümmern. Vor einem Generationswechsel im IHK-Bezirk Potsdam stehen zudem 25.000 Inhaberinnen und Inhaber. Das ist ein knappes Drittel der gut 83.000 Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer Potsdam.

Die NEXXT-NIGHT bietet die Möglichkeit, mit Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch zu kommen, die bereits die Staffelübergabe ihres Lebenswerks gemeistert haben und ihre Erfahrungen teilen. Die Veranstaltung bietet Expertenwissen und behandelt unter anderem Fragen der Finanzierung, die Ermittlung des Kaufpreises und stellt die möglichen Hilfsinstrumente und Unterstützungsangebote von IHK und HWK bei der Suche nach einer geeigneten Nachfolge vor.

Von ihrem Weg und ihren Erfahrungen bei der Betriebsübernahme berichten in diesem Jahr Installateur- und Heizungsbauermeister Steffen Sievers und seine Tochter, Dipl.-Ing. und Anlagenmechanikerin Sanitär, Heizung, Klima (SHK), Marie Christin Sievers von der Sievers Bau & Heizung in Ludwigsfelde, der Inhaber der Gaststätte „Märkisches Eck“ in Klein-Schulzendorf Tino Krenz sowie Andreas Florenkowsky von der IBIS Service GmbH & Co. KG aus Rangsdorf.

Neben Fachgesprächen zur Unternehmensnachfolge bietet die NEXXT-NIGHT Zeit für persönlichen Austausch. Die Veranstaltung richtet sich an Nachfolgersuchende, aber auch an Existenzgründerinnen und -gründer, die Interesse an der Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes haben.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Termin: Mittwoch, 6. September 2023, Beginn: 17 Uhr

Veranstaltungsort: Elly-Beinhorn-Saal auf dem Flugplatz Schönhagen, Am Flugplatz, Haus 1, 14959 Trebbin

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung unter: 

https://veranstaltungen.hwk-potsdam.de/reg/nexxt-night

https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/r/15nexxtnight

 

Eventdatum: Mittwoch, 06. September 2023 17:00 – 18:30

Eventort: Trebbin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz „Nicht ohne Ausbildung in die Ferien!“ (Pressetermin | Groß Kreutz (Havel))

Was tun, wenn man jetzt noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz hat? Start der Bustour „Brandenburg will dich!“ 2023

Gemeinsame Presseeinladung – Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit – Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg – Handwerkskammer Potsdam

vom 21. Juni 2023

Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Pressekonferenz der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und des brandenburgischen Arbeitsministeriums ein.

Themen:

  • „Nicht ohne Ausbildung in die Ferien!“: Was tun, wenn man jetzt noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz hat?
  • Start der Bustour „Brandenburg will dich!“ 2023

Teilnehmer:

  • Begrüßung durch Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam,
  • Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit,
  • Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Zeit: Freitag, 30. Juni 2023 um 10:00 Uhr 

Ort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz       

Die Pressekonferenz findet im „Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement“ statt.                                                                                                                

Wenn Sie an der Pressekonferenz teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis 28. Juni 2023, 14:00 Uhr an unter: Berlin-Brandenburg.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sollten Sie vorab Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne.

Eventdatum: Freitag, 30. Juni 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Groß Kreutz (Havel)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Höchste Qualifikation im Handwerk erreicht: Zeugnisübergabe an Betriebswirte und Optometristen (Pressetermin | Schwielowsee)

Nach einer der anspruchsvollsten Weiterbildungen im Handwerk, die im Rahmen des Deutschen Qualifikationsrahmens vergleichbar mit einem akademischen Mastergrad ist, erhalten am 22. Juni acht Betriebswirte und sieben Optometristen von der Handwerkskammer Potsdam ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse. 

Kraftfahrzeugmechanikermeister Roland Schwarz aus Kleinmachnow, Elektrotechnikermeister und Geschäftsführer der elektrocom – Elektro & Kommunikationsanlagen GmbH Teltow, Benjamin Stege sowie Elektrotechnikermeister Timo Laurisch aus Baruth/ Mark sind drei der neuen Betriebswirte im Handwerk.

Zu dieser presseöffentlichen Zeugnisübergabe laden wir Sie herzlich zur Berichterstattung ein!

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam betont: „Diese Absolventen repräsentieren als Bildungselite Exzellenz im Handwerk in unserer Region und darüber hinaus. Sie haben Durchhaltevermögen, Beharrlichkeit und Willensstärke gezeigt. Sie sind beispielgebende Vorbilder dafür, was mit Engagement und Leidenschaft im Handwerk erreicht werden kann.“

Die Zeugnisse erhalten die Absolventinnen und Absolventen aus den Händen des Präsidenten der Handwerkskammer. Anwesend sind auch Angehörige, die die Absolventen während ihrer intensiven Weiterbildungszeit unterstützt haben.

Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023

Beginn: 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Märkischen Gildehaus, Caputh, Schwielowseestr. 58, 14548 Schwielowsee

Eventdatum: Donnerstag, 22. Juni 2023 16:00 – 17:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kleine Hände, große Zukunft: „ASB-IntegrationsKITA Sonnenland“ aus Wuthenow ist Brandenburger Landes (Pressetermin | Neuruppin)

Kinder entdecken ihre Umwelt mit allen Sinnen – vor allem mit ihren Händen. Denn: Handwerk liegt in unserer Natur und gerade die Jüngsten „begreifen” und erkunden Neues mit großer Neugier. Genau das konnten die jungen Teilnehmer des bundesweiten Kita-Wettbewerbs des Handwerks “Kleine Hände, große Zukunft” in verschiedensten Betrieben erleben. Jetzt stehen die Sieger der 10. bundesweiten Wettbewerbsauflage fest:

Landessieger Brandenburg wurde die ASB-IntegrationsKITA Sonnenland in Wuthenow.

Am 16. Juni 2023 überreicht der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, gemeinsam mit Hans-Joachim Relitz von der Kfz-Werkstatt Relitz in Wuthenow in der Kita den Gewinnerscheck in Höhe von 500 Euro. Hans-Joachim Relitz unterstützte das Kitaprojekt gemeinsam mit weiteren Handwerkskollegen.

Zu diesen presseöffentlichen Termin (Bild/ Ton) laden wir Sie herzlich ein.

“Kleine Hände, große Zukunft”: Zum 10. Mal ermöglichten Handwerksbetriebe Kindern zwischen drei bis sechs Jahren einen Einblick in die facettenreiche und faszinierende Berufswelt des Handwerks. Die dort gesammelten Eindrücke und Erfahrungen verarbeiteten die kleinen Handwerker in der Kita auf kreativen Wettbewerbspostern.

Insgesamt wurden 260 Werke eingereicht – eine Rekordteilnahme! „Kreativität haben Kitas bundesweit nicht nur bei der Gestaltung der Poster bewiesen – viele Kinder konnten schon im Handwerksbetrieb mit anpacken und kleine Projekte umsetzen. Ein tolles Engagement!“, freut sich Robert Wüst, Vorsitzender des Initiators Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) und Präsident der Handwerkskammer Potsdam.

Eine Expertenjury aus Handwerk und Frühpädagogik kürte nun die schönsten und einfallsreichsten Arbeiten und insgesamt 11 Landessieger gekürt. Sie dürfen sich über ein Preisgeld von je 500 Euro für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk freuen.

„Die intensive Beschäftigung mit dem Handwerk ist für Kinder ein spannendes Erlebnis, das ihre natürliche Neugier wecken und sie noch lange begleiten wird und das einen Grundstein für ein positives Handwerksbild legt. Der Kita-Wettbewerb erreicht dies auf eine kreative, direkte und praktische Weise. Aus diesem Grund ist uns diese jährlich stattfindende Aktion ein besonderes Anliegen“, sagt Robert Wüst und ergänzt: „Besonders freuen wir uns natürlich über einen Landessieger aus Westbrandenburg und das große Engagement der Kitas und Handwerksbetriebe. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und einen ganz herzlichen Glückwunsch den Kindern der ASB-IntegrationsKITA Sonnenland.

Der Wettbewerb ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) und wird von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit durchgeführt. Er begeisterte bereits viele tausend Kita-Kinder und animierten zur kreativen Arbeit mit Kopf und Hand. Eine Fortsetzung der erfolgreichen Aktion für 2023/2024 ist bereits in Vorbereitung: Die 11. Wettbewerbsrunde startet im Oktober.

Handwerksbetriebe und Kitas, die Interesse an einer Beteiligung haben, können sich bereits jetzt unter presse@hwkpotsdam.de melden.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Wann: Freitag, 16. Juni 2023, 10:00 Uhr
Wo: ASB-IntegrationsKITA Sonnenland, Dorfstraße 53, 16818 Wuthenow.

Da es sich beim Veranstaltungsort um eine Kita handelt, bitten wir um Anmeldung bis zum 14. Juni 2023 an presse@hwkpotsdam.de

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

 

Eventdatum: Freitag, 16. Juni 2023 10:00 – 12:00

Eventort: Neuruppin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet