Einladung an die Medien: Feierliche Verabschiedung der HSB-Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey (Pressetermin | Bremen)

Einladung an die Medien: Feierliche Verabschiedung der HSB-Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey am 22. Juni im Bremer Rathaus

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit möchten wir Sie herzlich zur feierlichen Verabschiedung von Prof. Dr. Karin Luckey einladen, um darüber in Text und Bild zu berichten. Die langjährige Rektorin der Hochschule Bremen (HSB) wird Ende August nach 15 Jahren und damit drei Amtszeiten in den Ruhestand gehen. Eine Feier anlässlich ihrer Verabschiedung findet am Donnerstag, 22. Juni 2023, um 17 Uhr mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Oberen Halle im Bremer Rathaus statt. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der HSB für Bremen, national und international. Um Anmeldung wird bis Mittwoch, 21. Juni 2023, gebeten.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Hochschule Bremen wichtiger denn je. Wie genau wirkt die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung Bremens in die Gesellschaft? Wie stärkt sie mit ihrem vielfältigen, praxisnahen Engagement das Gemeinwohl? Und welche Bedeutung haben Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) grundsätzlich für Bremen, national und international? Radio Bremen-Moderator Felix Krömer fragt nach und wird an dem Abend mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über diese Themen im Rahmen einer Diskussionsrunde ins Gespräch kommen. Abschließend zieht die Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey ein Fazit.

Grußwort der Senatorin

Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling wird an dem Abend ein Grußwort sprechen. Der HSB-Hochschulchor IntoNation begleitet die Veranstaltung unter der Leitung von Julio Fernandez. Anschließend gibt es einen Empfang für den persönlichen Austausch. 

Bei der Diskussionsrunde sind vertreten:

  • Wirtschaft: Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Bremer Handelskammer
  • Wissenschaft und Gesundheit: Prof. Dr. Quante-Brandt, ehemalige Senatorin für Wissenschaft und Gesundheit
  • Die Bedeutung der HAWs für Deutschland: Prof. Dr. Ute von Lojewski, ehemalige Präsidentin der FH Münster und Mitglied in bundesweit relevanten Kommissionen und Vereinigungen.
  • Die HSB international: Präsident Prof. Dr. Dick Pouwels der Hanze University of Applied Sciences Groningen – eine der ältesten Kooperationspartner der HSB und im Lead der Europäischen Allianz STARS EU, bei der die HSB Mitglied ist.

Hinweis an die Redaktionen:

Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen und darüber zu berichten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung bis Mittwoch, 21. Juni 2023. Bitte senden Sie dafür eine kurze E-Mail an: presse@hs-bremen.de .

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: Donnerstag, 22. Juni 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressetermin an Bord der Alex-2 am 15. April, 14 Uhr (Pressetermin | Bremerhaven)

Einladung zum Pressetermin an Bord der Alex-2 am 15. April, 14 Uhr (Pressetermin | Bremerhaven)

Nautikstudierende der HSB stechen mit dem Großsegler in See

Sie sind aus verschiedenen Ländern der Welt an die Hochschule Bremen (HSB) gekommen, um Kapitän:in zu werden oder sich für einen anderen maritimen Beruf zu qualifizieren. Zu ihrer Ausbildung im Studiengang International Ship Management – Nautical Sciences gehört ein zweiwöchiger Törn mit dem traditionellen Großsegler Alexander von Humboldt 2 – kurz: Alex-2. Und zwar Tag und Nacht, ohne Unterbrechung. Am Samstag, 15. April 2023, werden 36 internationale Studierende der HSB mit der Alex-2 von Bremerhaven aus in See stechen. Medieninteressierte sind herzliche eingeladen, um 14 Uhr an Bord zu kommen, um Film- und Fotoaufnahmen zu machen sowie Interviews mit Studierenden und Betreuenden zu führen, bevor das Schiff beim nächsten Hochwasser spät abends ablegen wird.

Wie werden die Studierenden ihre Zeit an Bord verbringen und für ihre Ausbildung nutzen? Warum segeln sie auf einem traditionellen Großsegler mit und nicht auf einem moderneren Schiff? Wohin segeln sie? Wie setzt sich die Crew zusammen? Und was für eine Kooperation besteht zwischen der HSB und der Alex-2? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Crew bei dem Pressetermin.

Wo liegt die Alex-2?

Die Alex-2 liegt am Samstag, 15. April 2023, an der Kloska-Pier im Fischereihafen in Bremerhaven – in der Nähe des Thünen-Instituts. Der Liegeplatz ist mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Im Anhang finden Sie eine Karte mit dem Standort.

Über die maritimen Studiengänge der HSB

Die HSB bietet zurzeit fünf Studiengänge im maritimen Bereich. Sie sind im Bereich Nautik, Shipping & Chartering sowie Schiffbau & Meerestechnik sehr international aufgestellt. Sie bieten größtenteils englischsprachige Programme: Von den aktuell rund 450 Studierenden kommen fast die Hälfte aus dem Ausland. 

Ich freue mich, Sie am 15. April an Bord begrüßen zu dürfen! Bitte melden Sie sich bis Freitag, 14. April 2023, 15 Uhr bei mir, ob Sie dabei sind. Ansprechpartner:in

Eventdatum: Samstag, 15. April 2023 14:00 – 15:00

Eventort: Bremerhaven

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressetermin an Bord der Alex-2 am 15. April, 14 Uhr (Pressetermin | Bremerhaven)

Einladung zum Pressetermin an Bord der Alex-2 am 15. April, 14 Uhr (Pressetermin | Bremerhaven)

Nautikstudierende der HSB stechen mit dem Großsegler in See

Sie sind aus verschiedenen Ländern der Welt an die Hochschule Bremen (HSB) gekommen, um Kapitän:in zu werden oder sich für einen anderen maritimen Beruf zu qualifizieren. Zu ihrer Ausbildung im Studiengang International Ship Management – Nautical Sciences gehört ein zweiwöchiger Törn mit dem traditionellen Großsegler Alexander von Humboldt 2 – kurz: Alex-2. Und zwar Tag und Nacht, ohne Unterbrechung. Am Samstag, 15. April 2023, werden 36 internationale Studierende der HSB mit der Alex-2 von Bremerhaven aus in See stechen. Medieninteressierte sind herzliche eingeladen, um 14 Uhr an Bord zu kommen, um Film- und Fotoaufnahmen zu machen sowie Interviews mit Studierenden und Betreuenden zu führen, bevor das Schiff beim nächsten Hochwasser spät abends ablegen wird.

Wie werden die Studierenden ihre Zeit an Bord verbringen und für ihre Ausbildung nutzen? Warum segeln sie auf einem traditionellen Großsegler mit und nicht auf einem moderneren Schiff? Wohin segeln sie? Wie setzt sich die Crew zusammen? Und was für eine Kooperation besteht zwischen der HSB und der Alex-2? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Crew bei dem Pressetermin.

Wo liegt die Alex-2?

Die Alex-2 liegt am Samstag, 15. April 2023, an der Kloska-Pier im Fischereihafen in Bremerhaven – in der Nähe des Thünen-Instituts. Der Liegeplatz ist mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Im Anhang finden Sie eine Karte mit dem Standort.

Über die maritimen Studiengänge der HSB

Die HSB bietet zurzeit fünf Studiengänge im maritimen Bereich. Sie sind im Bereich Nautik, Shipping & Chartering sowie Schiffbau & Meerestechnik sehr international aufgestellt. Sie bieten größtenteils englischsprachige Programme: Von den aktuell rund 450 Studierenden kommen fast die Hälfte aus dem Ausland. 

Ich freue mich, Sie am 15. April an Bord begrüßen zu dürfen! Bitte melden Sie sich bis Freitag, 14. April 2023, 15 Uhr bei mir, ob Sie dabei sind. 

Eventdatum: Samstag, 15. April 2023 14:00 – 15:00

Eventort: Bremerhaven

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

12. Januar: HSB lädt zu öffentlichem Schiffbau-Vortrag (Vortrag | Bremen)

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen (HSB) um 17 Uhr zu einem öffentlichen Fachvortrag ein.

Es referiert Jonas Wehling von SAL Engineering, Hamburg. Das Thema: „Schiffsentwurf in‐house – SALs neue Orca‐Klasse“. Die Veranstaltung findet am neuen Standort der HSB im AIR/PORT/LAB – Center for Aerospace and Maritime Systems am Flughafendamm 40 in der Lounge des Hauptgebäudes statt (Linie 6 / Haltestelle Flughafen).

Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der HSB. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt.

 Weitere Informationen:

 Hochschule Bremen

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Prof. Gregor Schellenberger
Fakultät Natur und Technik
Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik
Hochschule Bremen
City University of Applied Sciences
Telefon: +49 421 5905-2711
E-Mail: gregor.schellenberger@hs-bremen.de.

Eventdatum: Donnerstag, 12. Januar 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

12. Januar: HSB lädt zu öffentlichem Schiffbau-Vortrag (Vortrag | Bremen)

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der Hochschule Bremen (HSB) um 17 Uhr zu einem öffentlichen Fachvortrag ein.

Es referiert Jonas Wehling von SAL Engineering, Hamburg. Das Thema: „Schiffsentwurf in‐house – SALs neue Orca‐Klasse“. Die Veranstaltung findet am neuen Standort der HSB im AIR/PORT/LAB – Center for Aerospace and Maritime Systems am Flughafendamm 40 in der Lounge des Hauptgebäudes statt (Linie 6 / Haltestelle Flughafen).

Das STRAAK-Forum ist eine Vortragsreihe der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik der HSB. Es findet regelmäßig an jedem zweiten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit als Plattform zum Austausch zwischen Studierendenschaft und Industrie statt.

 Weitere Informationen:

 Hochschule Bremen

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Prof. Gregor Schellenberger
Fakultät Natur und Technik
Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik
Hochschule Bremen
City University of Applied Sciences
Telefon: +49 421 5905-2711
E-Mail: gregor.schellenberger@hs-bremen.de.

Eventdatum: Donnerstag, 12. Januar 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet