Erfolgsfaktor Gleichstellung (Vortrag | Saarbrücken)

Erfolgsfaktor Gleichstellung
Gender Equality als Eckpfeiler zukunftsorientierter Unternehmensführung
Termin:
Dienstag, 08. April 2025, 16:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland

Aktuelle Studien belegen: Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Betriebe, die den Frauenanteil in Führungsteams systematisch ausbauen, sind auf der Überholspur: So haben nach einer aktuellen Untersuchung von McKinsey europäische Unternehmen mit gemischten Führungsteams eine um 62% höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Der positive Zusammenhang zwischen Diversität und finanzieller Performance hat sich dabei in den letzten Jahren deutlich erhöht. Gute Gründe, genauer hinzuschauen:

In unserer Veranstaltung erfahren Vertreter saarländischer Unternehmen, wie die Women Empowerment Principles (WEPs) ihnen helfen können, diese Vorteile zu realisieren. Die WEPs sind ein weltweit erfolgreicher und freiwilliger Rahmen von UN Women zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmen und Organisationen. Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps zur eigenen Standortbestimmung und Implementierung der WEPs als freiwillige Selbstverpflichtung, um Gleichstellung professionell und strukturiert im eigenen Tempo anzugehen.

Agenda:

– Begrüßung (Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland)
– Thematische Einführung: Erfolgsfaktor Gleichstellung als zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung (Elke Ferner, Vorsitzende UN Women Deutschland)
– Vorstellung der Women Empowerment Principles − WEPs (Silvia Fullenkamp, UN Women Deutschland)
– Gelebte Praxis – Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenswelt (Esther Jehle, Vorstandsmitglied V&B – Kerstin Steffen,director group brand & marketing  Scheer IMC, Stefanie Decker – senior director people and organization PUMA Group)
– world café: Interaktive Diskussionen an Thementischen
– Wo anfangen? Von der Standortbestimmung zum Handlungsplan (Paul Weber, GROOVIZ Transformation Consultancy)

Moderation : Dorothee Wiebe (GROOVIZ Transformation Consultancy)

Anmeldung: IHK Saarland – Partner der Wirtschaft – Erfolgsfaktor Gleichstellung

Eventdatum: Dienstag, 08. April 2025 16:00 – 19:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geopolitische Zeitenwende: Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? (Pressetermin | Saarbrücken)

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein:

Geopolitische Zeitenwende: Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?

eine gemeinsame Veranstaltung von IHK Saarland und DIE FAMILIENUNTERNEHMER e. V.

Termin: Mittwoch, 02. April 202518:00 Uhr
Veranstaltungsort: IHK Saarland

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung im Handel, deutliche Spannungen in der transatlantischen Partnerschaft, territoriale Konflikte, hybride Angriffe auf europäische kritische Infrastrukturen und eine deutliche Zunahme der Cyberattacken haben eine erhebliche Verwundbarkeit der internationalen Arbeitsteilung zur Folge. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sind gravierend: Insbesondere Deutschland läuft Gefahr, tiefer in den Strudel aus Sanktionsmechanismen und politischer Erpressung hineingezogen zu werden – mit schwerwiegenden Gefahren für den Wohlstand unseres Landes.

Doch was folgt daraus? Wird sich Deutschland ganz neu aufstellen müssen? Trägt das langjährige Geschäftsmodell noch? Bedeuten das Primat der Verteidigungsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit, dass andere Ziele wie Wohlfahrtsstaat und Klimaschutz nicht mehr intensiv verfolgt werden können? Und welche Antworten muss die Politik in dieser Gemengelage geben?

Diese Fragen wollen wir diskutieren mit Professor Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Programm:

Herzlich willkommen!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland

Keynote
Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Moderierter Dialog: „Geopolitische Zeitenwende: Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?“
Prof. Dr. Justus Haucap und Oliver Schmitt, Regionalvorsitzender Saarland des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Mitglied des Landesvorstands und Vizepräsident der IHK Saarland

Moderation: Stella Pazzi, Mitglied des Bundesvorstandes des Verbandes DIE JUNGEN UNTERNEHMER

Herzlicher Dank, Fazit und Ausblick
Wolfgang Herges, Landesvorsitzender des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER und Vizepräsident der IHK Saarland

Anmelden können sich sich bei mir. Besten Dank!

 

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK-Terminhinweis: Forum Soziale Marktwirtschaft (Pressetermin | Saarbrücken)

Forum Soziale Marktwirtschaft: „Subventionswirtschaft versus Soziale Marktwirtschaft – wer ist der bessere Unternehmer: Der Staat oder der Markt?“

Termin:
Donnerstag, 13. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:
IHK Saarland

Angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre findet in der Wirtschaftspolitik eine bemerkenswerte Fokusverschiebung statt. Wurde spätestens seit dem Ende des Kommunismus die Offenheit der Märkte und der freie Wettbewerb betont, wird nunmehr die Verringerung von Abhängigkeiten hervorgehoben. Damit geht eine Neubewertung der Rolle des Staates einher. Mittels Regulatorik und Subventionen strebt dieser strategische Autonomien sowie neue, klimaneutrale Wohlstandsquellen an. Beispielhaft hierfür stehen die massiven Förderprogramme für Batterien und Halbleiter sowie grünem Stahl – Fördergelder, von denen auch das Saarland profitieren soll. Doch diese neue industriepolitische Zeitenwende provoziert eine alte ordnungspolitische Frage: „Subventionswirtschaft vs. Soziale Marktwirtschaft – wer ist der bessere Unternehmer, Markt oder Staat?“

Diese Frage wollen mit dem saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker sowie Josef Brunner, Unternehmer, Investor, Business Angel,  Autor und Mitinitiator der Initiative „Unternehmer in Bewegung“ diskutieren.

Programm

18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland

18:10 Uhr Podiumsdiskussion mit:

Jakob von Weizsäcker, Finanzminister des Saarlandes
Josef Brunner, Unternehmer, Investor, Business Angel, Mitinitiator „Unternehmer in Bewegung“
Moderation: Nena Brockhaus, Journalistin, Fernsehmoderatorin und Autorin

19:30 Uhr Schlusswort
Oliver Geis-Sändig, Vorsitzender win – Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar e.V.

Anschließend Get-together mit Imbiss.

Anmeldung unter www.saarland.ihk.de (Kennzahl: 15.18733),
zur Berichterstattung bitte per e-mail an volker.meyerzutittingdorf@saarland.ihk.de.

Eventdatum: Donnerstag, 13. März 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Branchentag der saarländischen Baustoffindustrie – werden die heimischen Rohstoffe knapp? (Sonstiges | Saarbrücken)

Kies, Sand, Gestein – die wirtschaftliche Bedeutung der Primärrohstoffe ist nur wenigen bekannt. Dabei stehen die Produkte der Baustoffindustrie am Anfang zahlreicher Wertschöpfungsketten. Ob in der Bau-, Keramik-, Stahl- oder Chemieindustrie – ohne Steine und Erden geht in diesen und vielen anderen Branchen nichts.

Im Saarland jedoch wird die Gewinnung dieser unverzichtbaren Rohstoffe zunehmend zum Kraftakt. Strenge Umweltauflagen, Flächenkonkurrenz und langwierige Genehmigungsverfahren erschweren die
Erschließung neuer Abbaugebiete. Gleichzeitig machen gestörte Lieferketten bewusst, wie wichtig regionale Wertschöpfungsketten für die Versorgungssicherheit von Industrie, Unternehmen und Bevölkerung sind.

Wie können wir die Versorgung mit heimischen Baustoffen nachhaltig sichern? Welche Rolle spielt die Baustoffindustrie für Wachstum und Wohlstand in unserer Region? Und wie lassen sich wirtschaftliche, ökologische und landesplanerische Interessen in Einklang bringen?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten Branchentags Baustoffindustrie in der IHK.

PROGRAMM:

– Herzlich willkommen! Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland, Dr. Christoph Kopper, Vorsitzender des VBS – Verband der Baustoffindustrie Saarland e. V.
– Grußwort Sebastian Thul, Staatssekretär für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
– Politische Rahmenbedingungen auf EU- und Bundesebene: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, Susanne Funk, Geschäftsführerin Verband Mineralische Rohstoffe (MIRO)
– Baustoffrecycling – Zukunftsmärkte und Chancen, Maximilian Meyer, Geschäftsführer Bundesvereinigung Recyclingbaustoffe (BRB)
– Keynote – Quo vadis Wohnungsbau? Bedarfe, Bauweisen, Klimaschutz und was dies über den zukünftigen Rohstoffbedarf aussagt, Prof. Dr. Michael Voigtländer, IW – Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Michael Voigtländer, IW
Susanne Funk, MIRO
Michael Arweiler, Geschäftsführer der Gebrüder Arweiler GmbH & Co. KG
Dirk Emser, Geschäftsführer der Backes Bauunternehmung AG & Co. KG
Arnd Wieland, Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

Moderation: Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer der IHK Saarland, Hans-Ulrich Thalhofer, Geschäftsführer des AGV Bau Saar

Im Anschluss: Imbiss und Get-together.

Anmeldung

auf der IHK-Website: www.saarland.ihk.de  (Kennzahl 15.18713)

Eventdatum: Mittwoch, 19. Februar 2025 13:00 – 18:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Entwicklung und Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft (Pressetermin | Saarbrücken)

.
Termin:
Montag, 27. Januar 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1-3

Seit Jahren steigen die Energiepreise in Deutschland und wegen des Zubaus der erneuerbaren Energien wird der wachsende Ausbaubedarf der Netze für Strom und demnächst Wasserstoff absehbar für weitere Preiserhöhungen sorgen. Für die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere die Saarwirtschaft mit ihrer exportorientierten Industrie ist das eine schwere Hypothek. Denn steigende Energiekosten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und führen letztlich zu sinkenden Umsätzen und Gewinnen. Und ohne Gewinne keine Investitionen. Die Folge ist eine Abwärtsspirale der Deindustrialisierung mit Arbeitsplatzverlusten und sinkendem Wohlstand.

Neben den Energiekosten gerät auch zunehmend die Versorgungssicherheit in den Fokus. Die verordnete Stilllegung von Kohle- und Kernkraftwerken reduziert die verfügbaren Reservekapazitäten, was kurzfristig immer wieder zu enormen Belastungen des Stromnetzes bei ungünstigen Wetterlagen führt. Dies führt zu extremen Preisspitzen und dem Import teuren Stroms von unseren europäischen Nachbarn. Solange also keine gesicherte Kraftwerksleistung zugebaut wird, belastet dieser Zustand die Versorgungssicherheit und erhöht in den Betrieben ebenfalls die Energiekosten.

Zur Diskussion dieser und weiterer Aspekte haben IHK Saarland sowie der Landesverband der Familienunternehmer Prof. Dr. Andreas Löschel eingeladen, der als langjähriger Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung der Deutschlands führender Experte zum Thema Energiewende ist.

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein, bitte melden Sie sich kurz per E-Mail bei mir an.

Programm:

Herzlich willkommen!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland

Impuls: „Stand und Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft“
Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum und RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung.

Im Dialog:

Prof. Dr. Andreas Löschel
Dr. Hanno Dornseifer, IHK-Präsident und Vorstand VSE AG
Dr. Marcus Speicher, Operations Director Central Europe, Nemak Dillingen Casting GmbH & Co. KG

Schlusswort
Wolfgang Herges, IHK-Vizepräsident und Landesvorsitzender „Die Familienunternehmer“

Anschließend Get-together bei einem gemeinsamen Imbiss.

Eventdatum: Montag, 27. Januar 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Berichterstattung: IHK-Diskussionsveranstaltung zur Bundestagswahl am 23.1. in der IHK (Vortrag | Saarbrücken)

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail bei mir an. Vielen Dank.

IHK-Diskussionsveranstaltung zur Bundestagswahl: Deutschland hat die Wahl – was aus Sicht der Saarwirtschaft zu tun ist

Termin:
Donnerstag, 23. Januar 2025, 17:30
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1 -3

Nach dem Scheitern der Ampelregierung in Berlin steht Deutschland vor vorgezogenen Neuwahlen. Am 23. Februar werden die Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Die kommende Legislaturperiode ist angesichts der multiplen Krisen und strukturellen Herausforderungen entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes.

Im Vorfeld der Bundestagswahl veranstaltet die IHK in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Saarland eine Diskussionsrunde mit saarländischen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien, die nach realistischer Einschätzung eine Chance auf Einzug in den Bundestag haben.

Programm:

17.30 Uhr    
Herzlich willkommen und programmatischer Impuls
Dr. Hanno Dornseifer, Präsident der IHK Saarland

17.50 Uhr    
Podiumsdiskussion mit den saarländischen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

  • Carsten Becker, MdL (AfD)
  • Jeanne Dillschneider (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Désirée Kany (BSW)
  • Esra Limbacher, MdB (SPD)
  • Oliver Luksic, MdB (FDP)
  • Roland Theis, MdL (CDU)
  • Michael Arndt (Die Linke)

Moderation:
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland

Eventdatum: Donnerstag, 23. Januar 2025 17:30 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auto der Zukunft: E-Autos – vom Rohstoff bis zum Recycling (Vortrag | Saarbrücken)

Der Lebenszyklus eines Elektroautos wirft aktuell noch viele Fragen auf: Wie umweltfreundlich sind die Rohstoffe, die in der Produktion zum Einsatz kommen? Welche Technologien prägen die Herstellung? Und welche Entwicklungen gibt es im Bereich Recycling?

Die Nachfrage nach recyclinggerechten Fahrzeugkonstruktionen und fortschrittlichen Demontageverfahren wird künftig weiter steigen. Besonders im Fokus steht dabei das Konzept der zirkulären Wertschöpfung: Dabei geht es um abfallarme Produktionsmethoden, die Wiederverwendung von Fahrzeugkomponenten und das Recycling von Sekundärrohstoffen.

Für die Zukunft der E-Mobilität sind viele Faktoren essentiell: Wir brauchen zum einen eine stabile Versorgung mit Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Es muss aber auch neue Technologien und Prozesse für die Demontage von Elektrofahrzeugen, sowie innovative Recyclingverfahren geben. Die Fachveranstaltung „E-Autos vom Rohstoff bis zum Recycling“ bietet regionalen Akteuren eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über zukunftssichere Technologien zu informieren und wertvolle Netzwerke für die kommenden Herausforderungen der Branche zu knüpfen.

Programm

  • 16:00 Uhr
    Herzlich willkommen!
    Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer der IHK Saarland
  • 16:10 Uhr
    Grußwort der Landesregierung
    Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
  • 16:20 Uhr
    Nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen für die E-Mobilität
    Karol W. Bednarek, Referent Rohstoffverfügbarkeit, VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
  • 16:40 Uhr
    Batterierecycling – Rohstofflieferketten für die Batteriezellfertigung in Europa – Status aus Sicht eines Zellherstellers
    Arndt Döhler, R&D – Innovation Projects, IP & Partnerships,ACC Automotive Cells Company Deutschland GmbH
  • 17:00 Uhr
    „Die grüne Transformation der Stahlindustrie: Schrott als Rohstoff mit Zukunft“
    Dr.-Ing. Daniel Rupp, Koordinator Transformationstechnologien, Produktionsdirektion, Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke
  • 17:20 Uhr
    Diskussionsrunde
    Karol W. Bednarek, Referent Rohstoffverfügbarkeit, VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
    Arndt Döhler, R&D – Innovation Projects, IP & Partnerships, ACC Automotive Cells Company Deutschland GmbH
    Dr.-Ing. Daniel Rupp, Koordinator Transformationstechnologien, Produktionsdirektion, Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke
    Armin Gehl, Geschäftsführer des autoregion e.V.
  • 17:50 Uhr
    Zusammenfassung und Schlusswort

Moderation: Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer der IHK Saarland

Im Anschluss: Möglichkeit zur Vernetzung und Imbiss

Eventdatum: Mittwoch, 20. November 2024 16:00 – 18:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auszeichnung Berufswahl-Siegel für saarländische Schulen am 7. November in der IHK (Pressetermin | Saarbrücken)

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein:

Am Donnerstag, 7. November, um 17.00 Uhr,
in der IHK (Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken)
werden saarländische Schulen mit dem Qualitätssiegel für herausragende berufliche Orientierung ausgezeichnet.

Dieses Siegel verleiht die Initiative „Berufswahl-SIEGEL Saarland“ an Schulen, die im Schulalltag klassenstufenübergreifend ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf den beruflichen Lebensweg vorbereiten. Das Qualitätssiegel ist ein wirksames Instrument zur Qualitätsentwicklung und wird für jeweils drei Jahre vergeben. Danach können die Schulen eine Rezertifizierung anstreben. In der IHK werden die Aktivitäten der Schulen vorgestellt, Vertreter der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler nehmen die Siegel entgegen.

Die Ehrung erfolgt durch die Partner der Initiative „Berufswahl-SIEGEL Saarland“:

  • Doris Clohs (stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführerin)
  • Peter Nagel (IHK-Geschäftsführer Beruf und Bildung)
  • Martin Schlechter (Hauptgeschäftsführer VSU/ME Saar)
  • Christine Streichert-Clivot (Ministerin für Bildung und Kultur)
  • Heidrun Schulz (Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit)

Medien-Anmeldung:
mathias.hafner@saarland.ihk.de, Telefon 0681-9520300

Eventdatum: Donnerstag, 07. November 2024 10:51 – 10:51

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

30.000 Euro für die besten Ideen: IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ startet (Pressetermin | Heilbronn)

Die IHK Heilbronn-Franken schreibt den größten Jugendwettbewerb um die besten Ideen, Konzepte und Projekte der Region aus. Ab dem 30. Oktober 2024 können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren für den IHK-Preis

„Jugend macht Zukunft – meine Stadt – mein Leben – meine Zukunft“

bewerben. Gesucht werden die besten, kreativsten und innovativsten Ideen, Projekte und Initiativen aus und für die Region Heilbronn-Franken. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 30.000 Euro.

Die Details zum IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ stellt Ihnen IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann in einer Pressekonferenz vor am

Dienstag, 29. Oktober, 2024
um 11 Uhr im
Haus der Wirtschaft
Ferdinand-Braun-Straße 20
in Heilbronn

Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir am kommenden Dienstag mit Ihnen rechnen können.

 

Eventdatum: Dienstag, 29. Oktober 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bundesweites Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ am 14. Juni im Saarland (Sonstiges | Friedrichsthal)

Bundesweites Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“  am 14. Juni im Saarland (Sonstiges | Friedrichsthal)

Am Freitag, 14. Juni 2024 findet ab 11.00 Uhr im Saarland ein Willkommens- und Netzwerktag des bundesweiten Unternehmensnetzwerks „Erfolgsfaktor Familie“ statt. Das von der DIHK und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend getragene Unternehmensnetzwerk unterstützt Betriebe und regionale Netzwerke, um die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf insbesondere im Hinblick auf das Megathema Fachkräftesicherung zu fördern. Den Netzwerktag richten die IHK Saarland und IANEO Solutions gemeinsam mit dem Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ aus.Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmen, die das Thema „Fachkräftesicherung durch Vereinbarkeit“ fördern möchten. Eingeladen wurden zudem Akteure von bestehenden regionalen Netzwerken wie bspw. dem Lokalen Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken. Gemeinsam werden neue Wege der Zusammenarbeit und Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie erarbeitet. Ein Schwerpunkt wird sein, Vereinbarkeit in die Unternehmenskultur bzw. Arbeitgebermarke zu integrieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt IANEO Solutions alle Teilnehmenden zu einem Netzwerk-Event ein.

Weitere Informationen und Anmeldung für Interessenten: 
https://veranstaltungen.erfolgsfaktor-familie.de/veranstaltungen/willkommens-und-netzwerktag-mit-der-ihk-saarland-zu-gast-bei-ianeo-240614 (oder www.saarland.ihk.de, Kennzahl 15.18337)

Anmeldungen zur Berichterstattung bitte an mich. Gern stellen wir auch Kontakt zu Unternehmen her, die Maßnahmen zur Vereinbarkeit bereits vorbildlich umsetzen.

Eventdatum: Freitag, 14. Juni 2024 11:00 – 13:30

Eventort: Friedrichsthal

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet