Kunststoffkreisläufe schließen – Neue Ansätze für Verpackungen (Konferenz | Aachen)

Kunststoffkreisläufe schließen – Neue Ansätze für Verpackungen (Konferenz | Aachen)

Ein sinnvoller Rezyzklateinsatz ist u. a. abhängig von den erzielbaren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowie den vorliegenden juristischen Randbedingungen. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Abfalls und aufgrund verschiedener industrieller Technologien und Verfahren zur Materialaufbereitung unterliegen Rezyklate Schwankungen, d h. die Materialeigenschaften sind nicht konstant und können nur schwer vorhergesagt werden. Zur Untersuchung der Eigenschaften von Recyclingkunststoffen am Granulat (z. B. Anteil an Fremdstoffen) existieren verschiedene Methoden, jedoch keine etablierten Standardvorgaben, anhand derer auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften geschlossen werden kann.

Die IKV-Fachtagung bietet Ihnen neben einem Überblick über technologische und verfahrenstechnische Möglichkeiten zur werkstofflichen Aufbereitung und Verarbeitung von Recyclingkunststoffen (z. B. Waschen, Extrusion) praxisrelevante Methoden zur Charakterisierung von Rezyklateigenschaften (z. B. im Rahmen einer Wareneingangskontrolle). Darüber hinaus wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rezyklateinsatz in der Verpackungsbranche eingegangen und wie insbesondere die Digitalisierung für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft sinnvoll genutzt werden kann. Berichten Sie gerne über Ihre Herausforderungen und diskutieren Sie mit uns über Ihren Bedarf in der Industrie.

Themenschwerpunkte

  • Waschen und Sortieren von Recyclingkunststoffen
  • Gezielte verfahrenstechnische Aufbereitung
  • Chancen durch Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft
  • Sinnvolle Rezyklatcharakterisierung
  • Einsatz von Recyclingkunststoffen in der Praxis
  • Juristische Randbedingungen in der Verpackungsbranche

Buchungsdetails

Teilnahmegebühr:
795 € für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung
995 € Normalpreis

Veranstaltungsort:
SuperC der RWTH Aachen
Templergraben 57
52062 Aachen

Zur Anmeldung

Zum Programm

Fragen zur Buchung der Tagung beantwortet gerne:

Konrad Philipp
Telefon: +49 241 80-93828
akademie@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen (Konferenz | Aachen)

Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen (Konferenz | Aachen)

Der Einsatz von Schneckenextrudern in der Additiven Fertigung entwickelt sich rasant und erweitert die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens enorm. Mit dieser Technologie, ist es möglich, komplexe 3D-Strukturen direkt aus thermoplastischem Granulat herzustellen. So lassen sich auch großformatige Bauteile herstellen, beispielsweise für die Automobilindustrie oder zur Anwendung im Architekturbereich. Mit dem wachsenden Interesse an dieser jungen Technologie gehen kontinuierliche Entwicklungen einher, die nicht nur die Bahngenerierungs- und Maschinentechnologie betreffen, sondern auch neue Anwendungen und Materialien hervorbringen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den neuesten Trends, Anwendungen und Entwicklungen in der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung. Hier wollen wir Systemhersteller, Materialanbieter, Softwareunternehmen, Anwender und Forscher zusammenbringen, um mit den Experten neue Möglichkeiten und Herausforderungen dieser spannenden Technologie zu diskutieren und weiterzuverfolgen. Das Symposium umfasst vier Sitzungen zu den Themen Anwendungen und Herausforderungen, Materialien und Design, Datenverarbeitung und Slicing sowie Fertigungsprozesse. Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Einblicke die neuesten Entwicklungen der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung zu nehmen und Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, so dass sie für ein internationales Publikum zugänglich sind. Melden Sie sich jetzt für das Symposium an!

Themenschwerpunkte:

  • Anwendungen und Herausforderungen des Extrusionsbasierten Additiven Fertigung
  • Materialentwicklung für die Additive Fertigung
  • Datenverarbeitung und Slicing
  • Innovationen in der Anlagentechnologie

Buchungsdetails:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Zum Programm

Zur Anmeldung

Ansprechpartner für Fragen zur Buchung:

Konrad Philipp

E-Mail: akademie@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: 11.10.23 – 12.10.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

5th International Injection Moulding Conference (Konferenz | Aachen)

5th International Injection Moulding Conference (Konferenz | Aachen)

Thema der Konferenz:
Im Mittelpunkt des Symposiums steht die dynamische Automobilindustrie und deren aktuelle Herausforderungen, die aus der Perspektive des Spritzgießens beleuchtet werden. Die Diskussionen werden sich insbesondere um Nachhaltigkeit, Digitalisierung, innovative Fortschritte bei der Innenraumgestaltung und neueste Technologien bei Strukturbauteilen drehen, wobei verschiedene Gesichtspunkte behandelt werden, um die Komplexität dieser Themen zu entschlüsseln.

Über die Konferenz:
Die Automobilindustrie durchläuft derzeit eine bemerkenswerte Metamorphose, die durch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Wandel hin zu elektrifizierten Fahrzeugen vorangetrieben wird. Es besteht eine symbiotische Beziehung zwischen dem Automobilsektor und dem Spritzgießverfahren. Die 5th International Injection Moulding Conference (IIMC) wird sich daher umfassend mit den daraus resultierenden Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Strukturbauteile sowie Interieur und Exterieur auseinandersetzen. Diese zentralen Themen werden in den Sessions aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, während die Networking-Pausen und die begleitende Ausstellung der IIMC eine ideale Plattform für den Austausch mit Experten der Automobilindustrie bieten. Durch die Ausrichtung der Konferenz in den hochmodernen Räumlichkeiten im Plastics Innovation Center des IKV verbindet die Veranstaltung nahtlos die neuesten Durchbrüche in der Forschung mit den Fortschritten der Industrie und schafft so äußerst wertvolle Synergien.

Fragen zur Konferenz:

Matthias Schöll
0049 241 80-93843
matthias.schoell@ikv.rwth-aachen.de

Fragen zur Buchung:
Konrad Philipp
0049 241 80-93811
akademie@ikv.rwth-aachen.de

 

Eventdatum: 20.09.23 – 21.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätssicherung im Kunststoffserienschweißen – Optimierungspotenziale identifizieren (Konferenz | Aachen)

Qualitätssicherung im Kunststoffserienschweißen – Optimierungspotenziale identifizieren (Konferenz | Aachen)

Das Serienschweißen von Kunststoffen ist eine Schlüsseltechnologie des einundzwanzigsten Jahrhunderts und ermöglicht die effiziente Fertigung komplexester Bauteilsysteme mit hoher Funktionsintegration und reduziertem Montageaufwand. Aufgrund der steigenden Qualitätsansprüche hinsichtlich der mechanischen Performance sowie des optischen Erscheinungsbildes der Schweißnaht ist ein zuverlässiges Qualitätsmanagement essentiell. Die vielfältigen Abhängigkeiten der Schweißnahtqualität von der vorgelagerten Wertschöpfungskette bedingen eine ganzheitliche Betrachtung und gleichermaßen ein tiefgreifendes Werkstoff- und Prozessverständnis, um innovative Anwendungen erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld zu etablieren.

Die Fachtagung beleuchtet die Wirkzusammenhänge beim Kunststoffserienschweißen ausgehend vom Material über die Fügeteilauslegung und Formgebung bis hin zu verfahrensspezifischen Herausforderungen, die für eine zuverlässige und reproduzierbare Erfüllung Ihrer vielfältigen Qualitätsansprüche zu beachten sind. Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Veranstaltung die Verfahrensvarianten Ultraschall-, Laser- und Infrarotschweißen betrachtet und innovative technologische Weiterentwicklungen vorgestellt. Des Weiteren liegt ein besonderer Fokus auf aktuellen Qualitätssicherungsmechanismen in der Fügetechnik sowie Ansätzen zur Identifikation und Lösung von bestehenden Herausforderungen – Troubleshooting – beim Kunststoffschweißen in der Serienfertigung. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung ausgewiesener Experten aus Industrie und Wissenschaft und steigern Sie die Qualität und Profitabilität Ihrer Produkte.

Themenschwerpunkte:

  • Ultraschall-, Laser- und Infrarotschweißen
  • Prozesskettenübergreifende Einflüsse auf die Schweißverbindung
  • Qualitätssicherung und Troubleshooting beim Serienschweißen von Kunststoffen

Buchungsdetails:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Eventdatum: 29.11.23 – 30.11.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrieretechnologien für nachhaltige Verpackungslösungen (Konferenz | Aachen)

Barrieretechnologien für nachhaltige Verpackungslösungen (Konferenz | Aachen)

Moderation:
Wolfgang Lohwasser, Amcor Flexibles Kreuzlingen AG

Die Funktionalisierung von Kunststoffen durch Plasmen ermöglicht eine umwelt- und ressourcenschonende Erweiterung des Eigenschaftsspektrums. Der Fokus dieser Fachtagung liegt auf dem Transfer neuester Erkenntnisse im Bereich der Plasmatechnologie hin zu nutzbaren Anwendungen für die Kunststoffbranche, insbesondere im Bereich der Barrieretechnologien. Die Forderung nach Nachhaltigkeit und einem geschlossenen Werkstoffkreislauf stellt die Kunststoffbranche vor neue Herausforderungen. Neben der eigentlichen Funktionalität muss die Rezyklierbarkeit sichergestellt und der Einsatz von Rezyklat ermöglicht werden. Hier können die Vorteile der Plasmatechnologie genutzt werden, die bereits bei geringsten Schichtdicken höchste Funktionalitäten erreichen. Die hohe Priorisierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft hat eine hohe Dynamik in Forschung und Industrie erzeugt. Bei der Plasmatechnologie wirkt sich dies auf mehrere Bereiche aus, wie der Beschichtung von Rezyklaten, neuen Anlagenkonzepten oder verbesserten Methoden zur Schichtentwicklung und -charakterisierung. Angesichts dieser Dynamik muss sichergestellt werden, dass neueste Erkenntnisse der Wissenschaft in nutzbare Ergebnisse für die Industrie übersetzt werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Bedarfe der Industrie in der anwendungsnahen Forschung bekannt sind und angemessen berücksichtigt werden.

Lernen Sie bei dieser Tagung neueste Anwendungen der Plasmatechnologie kennen. Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Bedarfe der Industrie. Nutzen Sie diese Tagung zum Austausch über Kreislaufwirtschaft und neue Anlagenkonzepte.

Themenschwerpunkte:

  • Nachhaltige recyclingfähige Kunststoffverpackungen
  • Migration aus Rezyklaten
  • Barriere für rigide und flexible Verpackungen
  • Prozess- und Schichtentwicklung
  • Analyse und Simulation von Prozessen in Plasmen

Zielgruppe:

Die Fachtagung richtet sich an Anwender, Entwickler, Entscheidungsträger und Wissenschaftler mit Interesse an aktuellen Technologien und Trends im Bereich der plasmaunterstützten Barrieretechnologien. Der Fokus liegt auf anwendungsnahen Themen, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Tagungsort:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201
52074 Aachen

Teilnahmegebühr:

995,00 Normalpreis
795,00 Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: 25.10.23 – 26.10.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Eine automatisierte Spritzgießproduktion erzeugt viele Daten, u. a. durch die Maschinen selbst, bei automatischen Werkzeug- oder Chargenwechseln, dem Bauteilhandling oder auch nachgelagerten Qualitätsprüfungen. Hinzu kommen manuell erfasste Produktionsdaten der Mitarbeiter. Die darin gespeicherten Informationen sind vielfältig und wertvoll, da sie einen Fingerabdruck der Produktion und Bauteilqualität darstellen. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren darauf aufbauend erste Digitalisierungsprojekte für die Datennutzung erarbeitet, z. B. Datenbanken aufgebaut, Produktionsdashboards entwickelt oder die Prozessdaten in den internen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingespeist. Eine unternehmensweite Akzeptanz digitaler Prozesse kann jedoch häufig durch Vorbehalte der Technik gegenüber nur schwer realisiert werden. Zudem besteht vielfach die Herausforderung, klare Mehrwerte durch die Innovationsprojekte benennen zu können, die eine direkte Berechnung des ROI zulassen.

Themenschwerpunkte:

  • Praktische Beispiele zur Automatisierung aus Spritzgießbetrieben
  • Herausforderungen bei der Produktions- und Unternehmenstransformation
  • Grundlagen zu Data Engineering und maschinellem Lernen
  • Mehrwerte durch digitale Assistenten in der Produktion

Die Fachtagung „Digitalisierung und Automatisierung zur Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen“ liefert ein Diskussionsforum, um Ihrem Unternehmen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Transformation des eigenen Unternehmens und der Produktion aufzuzeigen. Anhand ausgewählter anwendungsnaher Beispiele durchgeführter Projekte und bestehender Produkte sollen Problemstellungen, typische Fallstricke bei der Projektdurchführung und Lösungsansätze erarbeitet werden, um Ihr Unternehmen nachhaltig digital aufzustellen.

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Teilnahmegebühren:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: 13.06.23 – 14.06.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätskonzepte im Kunststoffrecycling – Recyclingkunststoffe aufbereiten, analysieren & einsetzen (Konferenz | Aachen)

Qualitätskonzepte im Kunststoffrecycling – Recyclingkunststoffe aufbereiten, analysieren & einsetzen (Konferenz | Aachen)

Ein sinnvoller Rezyzklateinsatz ist u. a. abhängig von den erzielbaren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowie den vorliegenden juristischen Randbedingungen. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Abfalls und aufgrund verschiedener industrieller Technologien und Verfahren zur Materialaufbereitung unterliegen Rezyklate Schwankungen, d h. die Materialeigenschaften sind nicht konstant und können nur schwer vorhergesagt werden. Zur Untersuchung der Eigenschaften von Recyclingkunststoffen am Granulat (z. B. Anteil an Fremdstoffen) existieren verschiedene Methoden, jedoch keine etablierten Standardvorgaben, anhand derer auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften geschlossen werden kann.

Die IKV-Fachtagung bietet Ihnen neben einem Überblick über technologische und verfahrenstechnische Möglichkeiten zur werkstofflichen Aufbereitung und Verarbeitung von Recyclingkunststoffen (z. B. Waschen, Extrusion) praxisrelevante Methoden zur Charakterisierung von Rezyklateigenschaften (z. B. im Rahmen einer Wareneingangskontrolle). Darüber hinaus wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rezyklateinsatz in der Verpackungsbranche eingegangen und wie insbesondere die Digitalisierung für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft sinnvoll genutzt werden kann. Berichten Sie gerne über Ihre Herausforderungen und diskutieren Sie mit uns über Ihren Bedarf in der Industrie.

Themenschwerpunkte:

  • Waschen und Sortieren von Recyclingkunststoffen
  • Gezielte verfahrenstechnische Aufbereitung
  • Chancen durch Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft
  • Sinnvolle Rezyklatcharakterisierung
  • Einsatz von Recyclingkunststoffen in der Praxis
  • Juristische Randbedingungen in der Verpackungsbranche

Teilnahmegebühr:
795 € für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung
995 € Normalpreis

Veranstaltungsort:
SuperC der RWTH Aachen
Templergraben 57
52062 Aachen

Zum Programm

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kunststoff/Metall-Hybridtechnik – Werkstoffpotenziale voll ausschöpfen (Konferenz | Aachen)

Kunststoff/Metall-Hybridtechnik – Werkstoffpotenziale voll ausschöpfen (Konferenz | Aachen)

Bei der Materialauswahl für technische Anwendungen stehen Kunststoffe und Metalle traditionell in Konkurrenz zueinander. Während Kunststoffe sich besonders für die Herstellung leichter, chemisch beständiger oder elektrisch isolierender Bauteile auszeichnen, überzeugen Metalle durch ihr duktiles Materialverhalten, elektrische und thermische Leitfähigkeit und hohe Oberflächenhärte.

Doch die zunehmenden Forderungen nach Energie- und Ressourceneffizienz, nach wirtschaftlichem Leichtbau und erhöhter Funktionsintegration führen immer häufiger zur Kombination der beiden Werkstoffklassen. Ob für strukturelle Anwendungen im Automotive-Bereich oder Applikationen in Elektrotechnik und Elektronik, durch die hybride Verbindung von Kunststoff und Metall lassen sich Produkte mit ganz neuen Eigenschaftsprofilen gestalten.

Bei dieser Fachtagung stellen Experten aus Industrie und Forschung die wichtigsten Entwicklungen im Bereich hybrider Kunststoff/Metall-Bauteile vor. Betrachtet werden sowohl Grundlagen als auch neueste Verfahrensentwicklungen und Simulationsansätze zur hybriden Verbindung von Kunststoff und Metall. Die dazu notwendige Werkzeug- und Anlagentechnologie wird ebenfalls thematisiert. Ziel der IKV-Fachtagung ist die Vermittlung neuesten Wissens und aktueller Herausforderungen aus der Praxis. Sie bietet das Forum zum Austausch in der Branche.

Themenschwerpunkte:

  • Fügetechnologien zur Herstellung von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen
  • Funktionsintegration durch Hybridtechnik
  • Verfahrens- und Automatisierungstechnik zur Herstellung von Hybridbauteilen
  • Design for Recycling

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Buchungsdetails:
750 € Teilnahmegebühr
625 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigun

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet