Partnerwebinar: Bluetooth LE Audio – Das Must-have für zukunftssichere Produkte (Webinar | Online)

Partnerwebinar: Bluetooth LE Audio – Das Must-have für zukunftssichere Produkte (Webinar | Online)

Bluetooth LE Audio revolutioniert die Art und Weise, wie wir Audio übertragen, teilen und empfangen. Mit Features wie Auracast™, dem energieeffizienten LC3-Codec und verbessertem Multi-Stream-Audio eröffnet Bluetooth 5.4 völlig neue Möglichkeiten für Kopfhörer, Lautsprecher, Hörgeräte und IoT-Anwendungen.

In unserem Partnerwebinar mit IOT747 zeigen wir, warum Bluetooth LE Audio die Zukunft ist, was Sie bei der Produktentwicklung beachten sollten und wie das IDC777-Bluetooth-Audio-Modul von IOT747 eine nahtlose Integration ermöglicht.
Erfahren Sie, wie Sie beste Audioqualität erzielen, kompatible & zukunftssichere Produkte entwickeln und mit Auracast™ völlig neue Anwendungsszenarien erschließen!

Zielgruppe

  • Produktmanager & Entwickler, Hardware- und Software-Ingenieure, Technologie-Entscheider in den Bereichen Consumer Electronics, Smart Home & Healthcare, OEMs & Systemintegratoren, Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Unterhaltungselektronik, Medizintechnik & Industrie 4.0

Inhalte des Webinars

In dem Webinar erfahren Sie, wie Bluetooth LE Audio die Audiotechnologie revolutioniert und welche neuen Möglichkeiten sich durch den LC3-Codec, Auracast™ und Multi-Stream-Audio eröffnen. Sie lernen, warum LE Audio energieeffizienter, flexibler und klangstärker ist als bisherige Bluetooth-Standards und wie es sich nahtlos in neue und bestehende Produkte integrieren lässt. Gemeinsam mit IOT747 zeigen wir Ihnen, wie das IDC777-Modul klassisches Bluetooth und LE Audio kombiniert, um zukunftssichere, kompatible und hochqualitative Audioanwendungen zu ermöglichen. Zudem erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die einfache Implementierung, optimale Audioqualität, Echo-Kompensation und innovative Features wie Auracast™, mit denen Audio ohne Pairing oder Verbindungsaufbau geteilt werden kann. Lassen Sie sich inspirieren und sichern Sie sich wertvolles Know-how für Ihre nächste Produktentwicklung!

Agenda

  • Begrüßung und Kurzvorstellung von m2m Germany
  • Einführung in die Funktechnologie Bluetooth LE/Bluetooth LE Audio
  • Kurzvorstellung von IOT747
  • Bluetooth LE Audio Marktüberblick – Was ändert sich?
  • LC3 Codec, Auracast – Muss ich es für mein Produkt berücksichtigen?
  • Zukunftssichere Bluetooth 5.4 Audio-Integration mit dem IDC777
  • Auracast – Audio hören ohne Pairing oder Verbindungsaufbau
  • Maximale Audioqualität – Echo-Kompensation & Musik-Codecs des IDC777
  • Schnelle Markteinführung & einfache Integration – Bluetooth 5.4 in bestehende Systeme integrieren
  • Fragen & Antworten

Referenten

  • Ralf Schoula, CEO/IoT Solution Consultant  (m2m Germany)
  • Rafik Jalled, Sales (Director, IOT747)

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei. Das Webinar findet in englischer Sprache statt. Fragen können auch auf Deutsch gestellt werden. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Jetzt anmelden

Eventdatum: Dienstag, 06. Mai 2025 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

m2m Germany stellt auf der Interalpin 2025 aus – Smart vernetzt in alpinen Regionen (Messe | Innsbruck)

m2m Germany stellt auf der Interalpin 2025 aus – Smart vernetzt in alpinen Regionen (Messe | Innsbruck)

Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird Innsbruck wieder zum Zentrum der alpinen Technologiebranche. Die Interalpin 2025, eine der weltweit führenden Messen für alpine Technologien, öffnet wieder ihre Tore. Erstmals wird m2m Germany als Mitaussteller am Stand der alps.sens GmbH vertreten sein und innovative IoT- und Connectivity-Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen in den Bergen präsentieren.

Wann? 6.-9. Mai 2025
Wo? Messe Innsbruck | Halle A.14A

Was Sie erwartet:

Vernetzte Mobilität und smarte Infrastruktur in alpinen Regionen

Robuste und zuverlässige Kommunikation in den Bergen ist entscheidend, um auch in abgelegenen Regionen eine durchgängige Vernetzung zu gewährleisten – sei es für den öffentlichen Verkehr, den Tourismus oder kritische Infrastrukturen. Die Router von NetModule ermöglichen eine nahtlose Vernetzung von Fahrzeugen, Fahrgastinformationssystemen, Ticketautomaten sowie Betriebsdatenerfassung.

Ein weiterer Aspekt, der in alpinen Regionen immer relevanter wird, ist die Implementierung von Hochwasser-Frühwarnsystemen. Denn Wetterextreme wie Starkregen und damit verbundene Hochwasser und Erdrutsche nehmen immer mehr zu. Entsprechende funkbasierte Sensorik, beispielsweise auf Basis von LoRaWAN, kann helfen, Wasserpegel kontinuierlich zu überwachen und rechtzeitig Alarme an verantwortliche Stellen zu senden. So können Maßnahmen getroffen werden, bevor erheblicher Schaden für Bewohner und Kommunen entsteht.

Telematik für den alpinen Einsatz

Außerdem präsentiert m2m Germany leistungsstarke Telematik-Gateways von Owasys, die speziell für die rauen Bedingungen und Off-Highway Anwendungen entwickelt wurden. Mit den innovativen Telematik-Gateways können Skigebiete ihre Pisten- und Räumfahrzeuge oder auch Seilbahnen, zentral steuern, die Einsatzzeiten optimieren und den Kraftstoffverbrauch senken – ein entscheidender Beitrag für zukunftsfähige, sichere und nachhaltige Skigebiete.

450 MHz für kritische Infrastrukturen

Mit Garderos als weiterem Partner am Stand wird zudem der Einsatz von 450 MHz-Lösungen für KRITIS-Anwendungen adressiert. Diese Technologie ermöglicht eine besonders sichere und weitreichende Kommunikation, die speziell für energieversorgende und kritische Infrastrukturen von hoher Relevanz ist.

Besuchen Sie uns in Innsbruck und entdecken Sie, wie moderne IoT-Technologien die Zukunft des alpinen Raums gestalten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! #interalpin25

Eventdatum: 06.05.25 – 09.05.25

Eventort: Innsbruck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

m2m Germany auf der ISH Frankfurt (Messe | Frankfurt am Main)

m2m Germany auf der ISH Frankfurt (Messe | Frankfurt am Main)

Gemeinsam mit MClimate für mehr Energieeffizienz in Gebäuden

Die ISH Frankfurt ist die weltweite Leitmesse für Wasser, Wärme und Klima und findet vom 17. bis 21. März 2025 statt. m2m Germany ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit dabei und unterstützt das Team von MClimate auf der Messe. Gemeinsam präsentieren wir innovative Lösungen für das smarte Monitoring in Gebäuden mit dem Ziel, Energieeffizienz zu steigern und nachhaltige Einsparpotenziale zu erschließen.

Smarte Gebäude für mehr Nachhaltigkeit

Gebäude sind für einen erheblichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Effizientes Energiemanagement kann dabei helfen, Kosten zu senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. MClimate stellt auf der ISH innovative IoT-Lösungen vor, die es ermöglichen, Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen, die Heizungssteuerung zu optimieren und den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren.

m2m Germany bietet dazu als Experte für vernetzte Funktechnologien die entsprechende IoT-Konnektivität und unterstützt bei der Implementierung und Integration dieser smarten Lösungen in bestehende Gebäudeinfrastrukturen. Von der Sensorik über die Datenübertragung bis hin zur intelligenten Auswertung sorgen wir dafür, dass IoT in der Gebäudeautomation optimal genutzt wird.

Termin vereinbaren und kostenfreies Ticket sichern!

Vereinbaren Sie schon vorab einen Termin bei uns am Stand in Halle 11.1, Stand A36 und sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! #ish25

Kostenfreies Ticket sichern

Eventdatum: 17.03.25 – 21.03.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

m2m Germany auf der embedded world 2025 (Messe | Nürnberg)

m2m Germany auf der embedded world 2025 (Messe | Nürnberg)

Wir sind dabei!

Die embedded world bringt auch in 2025 wieder die internationale Embedded-Community in Nürnberg zusammen. Die Messe eröffnet Entwicklern, Systemarchitekten, Produktmanagern und anderen Embedded Enthusiasten einen unvergleichlichen Einblick in aktuelle Technologien und Trends dieser vielseitigen Branche: von Bauelementen und Modulen über Betriebssysteme, Hard- und Software-Design, M2M-Kommunikation, bis hin zu Dienstleistungen und den zahlreichen Fragestellungen eines komplexen Systementwurfs.

Auch unser Team von m2m Germany wird erneut vom 11. bis 13. März 2025 gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Owasys auf der embedded world in Nürnberg vertreten sein.

Was erwartet Sie?

In Halle 3, Stand 3-411 werden wir die neuesten embedded Produkte aus den Bereichen 5G RedCap, WiFi 6, 450 MHz und LoRaWAN vorstellen. Zudem wird Owasys sein Produktportfolio an Linux basierten und individuell programmierbaren Telematikeinheiten präsentieren.

Parallel zur Messe bietet die embedded world conference hochkarätige Expertenvorträge, Diskussionsrunden und Panels zu aktuellen Themen aus der Embedded-System-Branche. Hier erfahren Sie mehr zum Konferenzprogramm.

Termin vereinbaren und kostenfreies Ticket sichern!

Vereinbaren Sie schon vorab einen Termin bei uns am Stand und sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! #ew25

Kostenfreies Ticket sichern

Eventdatum: 11.03.25 – 13.03.25

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

m2m Germany auf der E-world 2025 (Messe | Essen)

m2m Germany auf der E-world 2025 (Messe | Essen)

Gemeinsam mit seinen Partnern Actility und Pepperl+Fuchs wird m2m Germany auch in diesem Jahr wieder auf der E-world in Essen vertreten sein.

Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft und Informationsplattform für Entscheider aus der Energiebranche.

Am Gemeinschaftsstand werden wir die Vorteile der LoRaWAN-Technologie für Versorgungsunternehmen, Städte & Kommunen sowie Industrie aufzeigen und verschiedene Produkte und Lösungen für Smart Metering, Monitoring von Energieverbräuchen und ein optimales Klima in Gebäuden vorstellen, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: „Solutions for a Sustainable Future“.

Als Anbieter von LPWAN-Infrastrukturen bietet Actility eine zuverlässige und sichere Plattform für LoRaWAN-Netzwerke sowie das Geräte- und Datenmanagement, das für Versorgungsunternehmen und Energieversorger zur Überwachung ihrer Anlagen in Echtzeit unerlässlich ist.

Der renommierte Hardwarehersteller Pepperl+Fuchs bietet eine Reihe von Sensoren und Geräten, die mit der LoRaWAN-Technologie kompatibel sind und es Versorgungsunternehmen und Energieversorgern erleichtern, ihre bestehende Infrastruktur in das IoT-Ökosystem zu integrieren. Pepperl+Fuchs wird auch seine beiden neuesten funkbasierten LoRaWAN-Sensoren WILSEN.node und WILSEN.valve im Gepäck haben. Sie dienen für vielfältige Anwendungsszenarien in der Prozessindustrie und komplettieren die seit 2018 am Markt befindlichen IoT-Ultraschallsensoren WILSEN.sonic. Letztere sind speziell für die Überwachung von Füllständen und Abständen ausgelegt und kommen vor allem in Sammelcontainern, Recycling-Behältern sowie Silos zum Einsatz, aber auch zur Pegelmessung von Gewässern als vorsorglicher Hochwasserschutz.

Besuchen Sie uns am Stand in Halle 5, Stand B105 und kommen Sie ins Gespräch mit unseren LoRaWAN-Experten – wir freuen uns auf ein Kennenlernen mit Ihnen.

Jetzt Termin auf der Messe buchen

 

Eventdatum: 11.02.25 – 13.02.25

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Partnerwebinar: Energiemanagement nach ISO 50001 bis Remote Monitoring mit NB-IoT (Webinar | Online)

Partnerwebinar: Energiemanagement nach ISO 50001 bis Remote Monitoring mit NB-IoT (Webinar | Online)

Inhalte des Webinars

Als Experte verschiedener Funktechnologien möchten wir in diesem Webinar näher auf die LPWAN-Technologie NB-IoT eingehen und haben uns dazu unseren Partner PSsystec eingeladen. Denn was passt besser als deren Mission: „Miss alles, was sich messen lässt und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt“, wie Galileo bereits sagte. Dies wollen wir in unserem gemeinsamen Partnerwebinar aufgreifen und aufzeigen, wie Sie auf Basis von NB-IoT, von der IT unabhängig,  mit nicht invasiven Mitteln sowohl verborgene oder bisher manuell erfasste Energiedaten sichtbar machen als auch Echtzeitdaten von industriellen Bestandsanlagen digital erfassen können. Unser Partner PSsystec wird anhand von praktischen Use Cases seine sofort einsetzbaren End-to-End-Lösungspakete für Energiemanagement, Facility Management, Maschinensteuerung und Logistik vorstellen. Deren Lösungen ermöglichen das Erfassen von Strom- und Lastdaten über Gas, Wasser und Wärme bis hin zu Modbus-Daten von Maschinen- und Anlagen. Somit sind deren Lösungen für eine umfassende Überwachung sowohl von Verbräuchen in verteilten Liegenschaften, Filialen als auch von Anlagen-Zuständen an Produktionsstandorten geeignet.

Zielgruppe

Liegenschaftsbetreiber, Filialbetreiber, Facility Manager, Energiemanager, Digitalisierungsbeauftragte (branchenunabhängig)

Agenda

  • Begrüßung und Kurzvorstellung von m2m Germany
  • Einführung in das Thema NB-IoT
  • Kurzvorstellung von PSsystec
    • IoT-Systemübersicht – Gateway – Datenübertragung – Cloud
  • Anwendungen aus den Bereichen Energy, Gebäude, Maschinen und Anlagen
    • IoT-Energiemanagement in Gebäuden und Liegenschaften
    • Zentrales Störungsmanagement in der Anlagentechnik + IoT-Energiemanagement gemäß ISO 50001 kombiniert mit Störungsmanagement anhand einer konkreten Referenzstory
    • Modbus-Geräte und Anlagen remote überwachen + Konkrete Anwenderbeispiele aus der Industrie
  • Zusammenfassung/Ausblick
  • Fragen & Antworten

Referenten

  • Marius Nickolai, CEO (m2m Germany)
  • Horst Lange, Head of Sales (PSsystec)

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei. Das Event wird aufgezeichnet und steht später On-Demand zur Verfügung.

Jetzt anmelden

Eventdatum: Mittwoch, 04. September 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Partnerwebinar: LoRaWAN für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie (Webinar | Online)

Partnerwebinar: LoRaWAN für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie (Webinar | Online)

Mit diesem Webinar wenden wir uns an Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie im Bereich Qualitätssicherung und -management, Compliance sowie Logistik und Transport

Gemeinsam mit Franco Zampicinini von unserem Partner enginko sprechen wir über die Integration von LoRaWAN-Sensoren im Umfeld der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie die Nutzung der Daten.

Ein sehr zentrales Thema in der Lebensmittel- & Pharmaindustrie ist die Überwachung der Kühlkette – insbesondere in der Lebensmittellogistik. Wird die Kühlkette nicht lückenlos eingehalten und dokumentiert, kann es zu hohen Ausfällen kommen und ganze Produktionschargen können verloren gehen. Stehen Maschinen still, weil vielleicht Behälter voll oder leer sind, kann es ebenfalls zu Ausfällen kommen – gerade in der Lebensmittelindustrie verheerend. Mit entsprechenden Monitoring-Lösungen können Ressourcen gespart, Prozesse optimiert, Stillstände/Ausfälle vermieden und Kosten gesenkt werden.

Das Besondere an LoRaWAN-basierten IoT-Lösungen: Sie können in der Regel ohne großen Aufwand nachgerüstet werden, denn Digitalisierung geht auch ohne Kabel und Baustellen.

Inhalte des Webinars

Insbesondere während der Sommermonate wird die Überwachung der Kühlkette zu einer herausfordernden Aufgabe. enginko hat speziell für diesen Zweck einen LoRaWAN-Sensor entwickelt, der weit über die Funktionen herkömmlicher Temperatursensoren hinausgeht. Der EGK-LW22CCM wurde für Situationen entwickelt, in denen Temperatur und Feuchtigkeit präzise kontrolliert werden müssen – von der Lebensmittelindustrie über die Gastronomie bis hin zu medizinischen und pharmazeutischen Anwendungen sowie Museumsumgebungen und Weinkellern.

Zudem präsentiert enginko innovative Lösungen für die Füllstandüberwachung – sei es in Silos, Tanks oder Abfallcontainern – all dies ist mit LoRaWAN-Sensoren realisierbar.

 

Agenda

  • Begrüßung und Kurzvorstellung m2m Germany
  • Einführung in das Thema LoRa/LoRaWAN
  • Kurzvorstellung enginko
  • Use Cases: Kühlketten-Monitoring | Füllstandssensorik | Raumklima
  • Live Demo
  • Frage- & Antwortrunde

Referenten:

  • Marius Nickolai, CEO (m2m Germany)
  • Franco Zampicinini, Technical Sales Engineer IoT Dept. (enginko) 

Webinar in englischer Sprache mit bilingualer Frage und Diskussionsrunde.

Entdecken Sie die Möglichkeiten von LoRaWAN für Ihr Kühlketten-Monitoring und erfahren Sie in 60 Minuten, wie unkompliziert der Einstieg in die Digitalisierung sein kann.

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei. Das Event wird aufgezeichnet und steht später On-Demand zur Verfügung.

Jetzt  anmelden

Eventdatum: Dienstag, 07. Mai 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Partnerwebinar: Energie- und Verbrauchsdaten-Monitoring via LoRaWAN (Webinar | Online)

Partnerwebinar: Energie- und Verbrauchsdaten-Monitoring via LoRaWAN (Webinar | Online)

Mit diesem Webinar wenden wir uns an Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter Haus- & Immobielienverwaltungen, Liegenschaftsverwalter, Betreiber von großen Gebäudekomplexen, Facility-/Gebäudemanager sowie technische Gebäudedienstleister, Submetering-Unternehmen und/oder Versorgungsunternehmen generell

Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Heinz Syrzisko, Head of Department Wireless Solutions von unserem Partner IMST und Beate Firzlaff, Business Development der ROCK5, werden wir darüber sprechen, wie Sie die EU-Energieeffizienz-Richtlinie mit LoRaWAN einfach umsetzen können. 

Dafür stellen wir Ihnen unser „Gemeinsam für Morgen“ Lösungspaket vor. Von der Errichtung der entsprechenden Infrastruktur, über die passenden Hardwarekomponenten (Smart Metering Kit) bis zur IoT-Plattform für Messanwendungen für digitale Zählerfernauslese – vom Zähler bis in die Abrechnung.

Lernen Sie unsere Gesamtpaket-Lösung kennen und überzeugen Sie sich selbst davon, wie unkompliziert Energie- und Verbrauchsdaten-Monitoring via LoRaWAN sein kann.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter Haus- & Immobielienverwaltungen, Liegenschaftsverwalter, Betreiber von großen Gebäudekomplexen, Facility-/Gebäudemanager sowie technische Gebäudedienstleister, Submetering-Unternehmen und/oder Versorgungsunternehmen generell

Inhalte des Webinars

Die aktuelle Energieeffizienz-Richtlinie, die seit Dezember 2018 in Kraft ist, legt das Ziel fest, den Primär- sowie den Endenergieverbrauch auf EU-Ebene bis 2030 um 32,5 % zu reduzieren. Diese Senkungsziele basieren auf Messungen aus dem Jahr 2007, die als Referenz für den erwarteten Energieverbrauch im Jahr 2030 dienen.

In Deutschland wurde dieses EU-Ziel durch das im November 2023 verabschiedete Energieeffizienz-Gesetz (EnEfG) umgesetzt.

Um die Ziele der EU-Richtlinie zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich.

Eine dieser Maßnahmen besteht darin, dass zukünftig Verbrauchsdaten von Strom-, Gas- und Wasserzählern fernausgelesen werden sollen. Die Umsetzung dieses Ziels erfordert neue Technologien und Lösungen. Eine geeignete Technologie hierfür ist die LowPowerWideAreaNetwork-Funktechnologie, insbesondere LoRaWAN. In Kombination mit entsprechender Hard- und Software ist die Implementierung der Fernauslese-Richtlinie mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich. Daher haben wir uns mit starken Partnern zusammengetan und eine umfassende Lösung entwickelt, die wir im Rahmen des Webinars vorstellen.

Unser Teil der Lösung plant und realisiert eine auf Ihre Anwendung zugeschnittene IoT-Infrastruktur (LoRaWAN-Netzwerk) – vom Sensor bis zum Gateway. Steht die Infrastruktur, bietet IMST den passenden WM-BUS Range Extender oder das iOKE868 Smart Metering Kit, um sämtliche Daten von Verbrauchszählern zu sammeln und an das LoRaWAN-Netzwerk zu übertragen. Durch die von ROCK5 entwickelte IoT-Plattform werden dann alle erfassten Messdaten direkt in Ihr Abrechnungssystem oder das System Ihres Kunden gesendet, im geeigneten Format.

Klingt zu gut, um wahr zu sein? Lernen Sie unsere Gesamtpaket-Lösung kennen und überzeugen Sie sich selbst davon, wie unkompliziert Energie- und Verbrauchsdaten-Monitoring via LoRaWAN sein kann.

Agenda

  • Begrüßung und Kurzvorstellung IMST/ROCK5/m2m Germany
  • Einführung in das Thema LoRa/LoRaWAN
    • LoRaWAN verstehen
  • Kurzeinführung Smart Metering – Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs via LoRaWAN
  • Überblick IoT-Plattform ROCK5
    • Zeitgemäßes Submetering – Zählerstände aus der Ferne auslesen (AMR), Energiemanagement & Leckage Alarm
  • Frage- & Antwortrunde

Referenten:

  • Marius Nickolai, CEO (m2m Germany)
  • Dipl.-Ing. Heinz Syrzisko, Head of Department Wireless Solutions (IMST)
  • Beate Firzlaff, Business Development (ROCK5)

Webinar in deutscher Sprache mit Frage und Diskussionsrunde.

Entdecken Sie die Möglichkeiten von LoRaWAN für Ihre Metering Anwendung und erfahren Sie in 60 Minuten, wie unkompliziert die Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie umgesetzt werden kann.

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei. Das Event wird aufgezeichnet und steht später On-Demand zur Verfügung.

Jetzt  anmelden

Eventdatum: Mittwoch, 24. April 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Partnerwebinar: Effektiver Einsatz von LoRaWAN-Technologie in Smart Buildings (Webinar | Online)

Partnerwebinar: Effektiver Einsatz von LoRaWAN-Technologie in Smart Buildings (Webinar | Online)

Mit diesem Webinar wenden wir uns an Liegenschafts- und Immobilenverwalter, technische Gebäudedienstleister und Facility-/Gebäudemanager sowie Systemintegratoren. Gemeinsam mit Lyubomir Yanchev, CEO von unserem Partner MClimate, werden wir darüber sprechen, wie Sie mit Lösungen von MClimate Ihre Gebäude in Smart Buildings verwandeln können. Erfassen Sie eine Vielzahl von Parametern, um Energie zu sparen, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und die Gesundheit und das Wohlbefinden in Ihren Gebäuden zu verbessern.

Lernen Sie, wie jedes Unternehmen Einblicke in seine Gebäude nutzen kann, um Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Entdecken Sie das Potenzial von LoRaWAN-Geräten, um Ihr Gebäude effizienter und nachhaltiger zu machen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter Haus- & Immobielenverwaltungen, Liegenschaftsverwalter, Betreiber von großen Gebäudekomplexen, Facility- /Gebäudemanager sowie technische Gebäudedienstleister

Inhalte des Webinars

Inhalte des Webinars

Im Hinblick auf den Klimawandel und die Energiewende sind Lösungen für intelligente Gebäude sehr gefragt. Digitalisierung und Vernetzung spielen dabei eine wichtige Rolle.

Gemeinsam mit Lyubomir Yanchev, CEO von MClimate, werden wir einen Einblick in die LoRaWAN-Technologie geben und ihre Vorteile für intelligente Gebäude im Vergleich zu anderen Technologien untersuchen.

Wir beginnen mit einem Blick auf die Vor- und Nachteile von LoRaWAN und seine verschiedenen Anwendungen und konzentrieren uns dann auf praktische Erkenntnisse zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz.

Verwandeln Sie Ihre Gebäude in intelligente Gebäude und erfassen Sie eine Vielzahl von Parametern, um Energie zu sparen, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und die Gesundheit und das Wohlbefinden in Ihren Gebäuden zu verbessern.

Erfahren Sie, wie LoRaWAN Sensoren von MClimate es ermöglichen, Kosten zu sparen, das Raumklima zu verbessern und über ESG-Kennzahlen (Environmental, Social and Governance – Rahmenbedingungen für die Berücksichtigung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen ) zu berichten. Von der Optimierung von Heiz- und Kühlsystemen über die Überwachung und Kontrolle der Luftqualität bis hin zur Vorbeugung von Wasserschäden – die LoRaWAN-Geräte von MClimate verbessern die Leistung Ihrer Gebäude.

Gemeinsam mit MClimate werden wir einen kurzen Überblick über die Funktechnologie LoRa/LoRaWAN vermitteln und deren Möglichkeiten beleuchten. Dabei stehen LoRaWAN Sensoren für Smart Buildings im Fokus

Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Transformation Ihrer Gebäude zum Smart Building umgesetzt werden kann.

Agenda

  • Begrüßung und Kurzvorstellung MClimate/m2m Germany
  • Einführung in das Thema LoRa/LoRaWAN
    • LoRaWAN verstehen
  • Einführung LoRaWAN-Sensoren für Smart Buildings
  • End-to-End LoRaWAN Lösungen im Detail
  • Frage- & Antwortrunde

Referenten:

  • Marius Nickolai, CEO (m2m Germany)
  • Lyubomir Yanchev,  CEO (MClimate)

Das Webinar wird in englischer Sprache abgehalten, die Frage und Diskussionsrunde am Ende ist aber sowohl in Englisch als auch in Deutsch möglich. Entdecken Sie die Möglichkeiten von LoRaWAN für Ihre Gebäude und erfahren Sie in 60 Minuten, wie unkompliziert Ihr Gebäude zum Smart Building wird.

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei. Das Event wird aufgezeichnet und steht später On-Demand zur Verfügung.

Jetzt  anmelden

Eventdatum: Mittwoch, 28. Februar 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Partnerwebinar: Keep building management simple with LoRaWAN (Webinar | Online)

Partnerwebinar: Keep building management simple with LoRaWAN (Webinar | Online)

Mit diesem Webinar wenden wir uns an Liegenschafts- und Immobilenverwalter, technische Gebäudedienstleister und Facility-/Gebäudemanager sowie Systemintegratoren. Gemeinsam mit Antoine Bourgier von unserem Partner Wattsense werden wir darüber sprechen, wie Sie LoRaWAN-Sensoren in Ihr Building Management integrieren und die Daten Ihres Gebäudes erschließen können.

Unser Partnerwebinar wird aufzeigen, wie einfach es ist eine LoRaWAN Infrastruktur zu errichten und IoT-Technologien in die Gebäudeleittechnik zu integrieren.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter Haus- & Immobielenverwaltungen, Liegenschaftsverwalter, Betreiber von großen Gebäudekomplexen, Facility- /Gebäudemanager sowie technische Gebäudedienstleister

Inhalte des Webinars

Die Grundlage für ein effizientes Gebäudemonitoring und -controlling ist es, Verbräuche, Prozessdaten, Umweltparameter und Kennzahlen zu erfassen, zu analysieren und somit Einsparpotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Digitalisierung und Vernetzung spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Dinge “smart” miteinander zu vernetzen, ist ein zentrales Anliegen. Oft scheitert es aber an einer nicht vorhandenen Infrastruktur, dabei lässt sich ein LoRaWAN-Netz im Handumdrehen realisieren.

Ist ein solches LoRaWAN-Netzwerk einmal aufgebaut, ergeben sich vielfältigste Anwendungen – Building Management /Gebäudeautomation ist nur eine davon. Die Wattsense-Lösung vereinfacht die Nutzung der IoT-Technologie (LoRaWAN) und die Integration der Gebäudeleittechnik in kleinen und mittelgroßen Gebäuden durch Verbesserung der Konnektivität und Datenerfassung.

Gemeinsam mit Wattsense werden wir einen kurzen Überblick über die Funktechnologie LoRa/LoRaWAN vermitteln und deren  Möglichkeiten beleuchten. Dabei stehen bereits umgesetzte Kundenprojekte  im Fokus. Im Besonderen werden wir auf auf die Lösung von Wattsense eingehen.

Wir zeigen Ihnen, wie einfach ein Gebäudemonitoring und -controlling umgesetzt werden kann.

Agenda

  • Begrüßung und Kurzvorstellung Wattsense/m2m Germany
  • Einführung in das Thema LoRa/LoRaWAN
    • LoRaWAN generell
    • Netzwerkaufbau
  • Einführung in die Wattsense Lösung und Unterschiede Tower vs. Bridge
  • Use Cases
  • Live Demo des Systems
  • Frage- & Antwortrunde

Referenten:

  • Marius Nickolai, CEO (m2m Germany)
  • Antoine Bourgier,  (Wattsense)

Das Webinar wird in englischer Sprache abgehalten, die Frage und Diskussionsrunde am Ende ist aber sowohl in Englisch als auch in Deutsch möglich. Entdecken Sie die Möglichkeiten von LoRaWAN für Ihre Anwendung und erfahren Sie in 60 Minuten, wie unkompliziert der Einstieg sein kann.

 

Teilnahme

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.

Jetzt  anmelden

Eventdatum: Mittwoch, 14. Februar 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet