Einladung zur Pressekonferenz »Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos«, am 20.3.2025, um 11 Uhr (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen,

Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar.

Die interaktive Schau zeigt die grazile Schönheit der Tiere, aber auch die Entstehung von Grundwasser und dessen Gefährdung durch den Menschen. Die vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz entwickelte Ausstellung wird um ortsspezifische Informationen zum Standort Hannover ergänzt. Zahlreiche interaktive Medienstationen, Modelle zum Anfassen, Hologramme und Animationen sowie eine virtuelle U-Boot-Fahrt durch die Höhlen der Grundwasserwelt bieten für Jung und Alt ein spannendes Erlebnis.

Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz 

am 20.3.2025

um 11 Uhr

im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal, 1. OG)

ein.

Ablauf Pressetermin:

11:00           Pressefoto in der Ausstellung (Sonderausstellungsbereich, 1. OG)
ca. 11:10      Pressekonferenz im Vortragssaal (1.OG)
ca. 11:40     Rundgang durch die Ausstellung + O-Töne (Sonderausstellungsbereich,1. OG)

Es sprechen:

  • Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover
  • Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin Landeshauptstadt Hannover
  • Karsten Behr, Geschäftsführer Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
  • Kristin Baber, Museumsleitung Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
  • Christiane Schilling, Kuratorin

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin im Landesmuseum Hannover an.

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 20. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz »FrauenBilder. Julia Krahn im Dialog« (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen,

wie prägen Frauenbilder unser Leben und wie prägt unser Leben diese Bilder? Julia Krahn beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit den Herausforderungen des menschlichen Daseins, den Hindernissen und Stärken, die daraus hervorgehen. In der Ausstellung »FrauenBilder. Julia Krahn im Dialog« geht es weniger um die Darstellungen von Frauen als vielmehr um die Bilder, die wir in unseren Köpfen erzeugen.

Im Fokus steht dabei vor allem der stetige Wandel und die Frage, ob sich wirklich etwas verändert oder die alten Bilder nicht doch in einem endlosen Kreislauf immer wiederkehren. Um darauf eine Antwort zu finden, treffen Werke der Künstlerin in der Ausstellung auf ausgewählte Meisterwerke aus der Sammlung des Landesmuseum Hannover. Historische Ölgemälde und zeitgenössische Fotografien – auf den ersten Blick könnten diese so unterschiedlich erscheinen, doch in der Begegnung entsteht ein Dialog, der erst durch das Publikum seine volle Kraft entfaltet.

Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz 

am 6.3.2025
um 11 Uhr
im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal, 1. OG) 

ein.

Ablauf Pressetermin:
11:00 Pressefoto in der Ausstellung (KunstWelten, 2. OG)
ca. 11:10 Pressekonferenz im Vortragssaal (1.OG)
ca. 11:40 Rundgang durch die Ausstellung mit der Künstlerin + O-Töne (KunstWelten 2. OG)  

Es sprechen: 

  • Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover
  • Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung,
  • Dr. Stephan Lüttich, Leiter der Abteilung Förderungen Klosterkammer Hannover
  • Julia Krahn, Künstlerin und Kuratorin

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin im Landesmuseum Hannover an.
Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 06. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung »Vergiß mein nicht« 29.10.2024, 11:00 Uhr im Landesmuseum Hannover (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen,

gern laden wir Sie ein zu unserem Presstermin anlässlich der Eröffnung der WechselWelten-Ausstellung »Vergiß mein nicht«, einem kooperativen Ausstellungprojekt zum Dia de Muertos (Mexikanischer Tag der Toten)

am Dienstag, 29.10.2024

um 11 Uhr

im Landesmuseum Hannover (MenschenWelten/Ethnologie, 1. OG).

Es sprechen
– Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin
– Dr. Susanne Leifheit, Honorarkonsulin von Mexiko in Niedersachsen
– Dr. Mareike Späth, Kuratorin Ethnologie
– Melina Schulze Ramos, Projektteam »Vergiß mein nicht«
– Alí Michel Angulo Martínez, Projektteam »Vergiß mein nicht«

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter nicola.kleinecke@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin im Landesmuseum Hannover an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Dienstag, 29. Oktober 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressetermin »Rubens, van Dyck, Lorrain. Die Alten Meister sind zurück«, am 26.9.2024, (Pressetermin | Hannover)

Die KunstWelten wachsen: Drei weitere Räume im zweiten Obergeschoss des Landesmuseums Hannover eröffnen einen neuen Blick auf die Alten Meister. Die neu gestalteten Kunstsäle stehen im Zeichen des Barock und überzeugen durch ein frisches Farbkonzept und eine großzügige Raumarchitektur.

Anlässlich der Eröffnung des neuen Abschnitts laden wir Sie herzlich zu unserem Pressetermin

am Donnerstag, 26.9.2024 
um 11:00 Uhr 
im Landesmuseum Hannover (Treffpunkt: Kuppelhalle) 

ein. 

Ablauf Pressetermin

  • 11:00 Pressefoto in den KunstWelten (2. OG)
  • ca. 11:10 Beginn des Pressetermins

Im Anschluss an den Pressetermin besteht die Möglichkeit für O-Töne mit den Teilnehmer*innen. Melden Sie O-Ton-Wünsche gerne bereits im Vorfeld bei uns an.

Ansprechpartner*innen vor Ort

  • Dr. Katja Lembke, Direktorin
  • Dr. Antje-Fee Köllermann, Kuratorin

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter nicola.kleinecke@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin an! 

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 26. September 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressetermin »Drei neue Gemälde in den KunstWelten… (Pressetermin | Hannover)

Einladung zum Pressetermin »Drei neue Gemälde in den KunstWelten. Paula Modersohn-Becker Sammlung erweitert«, am 5.9.2024, um 11 Uhr, im Landesmuseum Hannover

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen, 

die erfolgreiche Sonderausstellung »Ich werde noch etwas. Paula Modersohn-Becker in Hannover« (bis 20.10.2024) wurde bereits von über 40.000 Besucher*innen gesehen. Paula Modersohn-Becker ist eine Pionierin der deutschen Moderne. Die Malerin gehört nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Zeit um 1900. Die nach Bremen weltweit zweitgrößte monografische Sammlung wird nun durch drei Dauerleihgaben der Fritz Behrens Stiftung erweitert.

Anlässlich der Präsentation der Neuerwerbungen laden wir Sie herzlich zu unserem Pressetermin
am Donnerstag, 5.9.2024 
um 11:00 Uhr 
im Landesmuseum Hannover (Sonderausstellung »Ich werde noch etwas«) 
ein. 

Ablauf Pressetermin
– 11:00 Pressefoto in der Sonderausstellung (2. OG)
– ca. 11:10 Beginn des Pressetermins

Im Anschluss an die Pressetermin besteht die Möglichkeit für O-Töne mit den Teilnehmer*innen.
Melden Sie O-Ton-Wünsche gerne bereits im Vorfeld bei uns an.

Ansprechpartner*innen vor Ort
– Matthias Fontaine, Vorstand Fritz Behrens Stiftung 
– Dr. Katja Lembke, Direktorin
– Dr. Thomas Andratschke, Kurator

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin an! 

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 05. September 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz »Gründer Roms. Etruskische Schätze aus der Villa Giulia« (Pressetermin | Hannover)

In Mittelitalien lebten zur Zeit der Gründung Roms die Etrusker. Ihre hochentwickelte Kultur und weiträumigen Beziehungen trugen nicht nur zur Entstehung der »Ewigen Stadt« im 1. Jahrtausend v. Chr. bei. Der Einfluss dieses mächtigen antiken Volkes wirkte sogar über 2.000 Jahre später als Vorbild für die Staatsgründung Italiens. Das Welten Museum präsentiert in Kooperation mit dem Etruskischen Nationalmuseum, der Villa Giulia in Rom, hochkarätige Exponate des Goldschmieds und leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani erstmals in Deutschland. Rund 100 Leihgaben, ergänzt um hauseigene Objekte, geben spannenden Einblick in die Welt der Eisenzeit Italiens. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung auch die Sammlungspraxis des 19. Jahrhunderts, als die Antike in ganz Europa einen wichtigen Bezugspunkt für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft darstellte.

Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung laden wir Sie ganz herzlich zu unserer Pressekonferenz

am Donnerstag, 14.3.2024 
um 11:00 Uhr 
im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal, 1. OG) 
ein. 

Ablauf Pressekonferenz

[*]11:00 Pressefoto in den Sonderausstellung (1. OG)
[*]ca. 11:10 Beginn der Pressekonferenz
[*]ca. 11:30 Kuratorenführung

Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Möglichkeit für O-Töne mit den Podiumsteilnehmer*innen. Melden Sie O-Ton-Wünsche gerne bereits im Vorfeld bei uns an.

Ansprechpartner*innen vor Ort

[*]Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover
[*]Dr. Konrad Deufel, RHH-Stiftung
[*]Dr. Daniel Neumann, Kurator

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin an! 

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

»Kriegsbeute aus China. Eine WechselWelten-Ausstellung«, am 1. Februar 2023, um 11 Uhr, im Landesmu (Pressetermin | Hannover)

Gerne möchten wir Sie zu unserem Pressetermin anlässlich der WechselWelten-Ausstellungseröffnung »Kriegsbeute aus China«

am 1. Februar 2023

um 11 Uhr

im Landesmuseum Hannover (WechselWelten/Ethnologie, 1. OG)

einladen.

Es sprechen

  • Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin
  • Maik Jachens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Provenienzforschung und Kurator der Ausstellung

Um für Ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten wir Sie, die aktuelle Allgemeinverfügung der Region Hannover zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus zu beachten.

  • Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin an!
  • Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Mittwoch, 01. Februar 2023 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet