Campustag für Studium und Weiterbildung (Messe | Karlsruhe)

Campustag für Studium und Weiterbildung (Messe | Karlsruhe)

Ein Campusareal, zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Türen! Am Samstag, 8. Juni 2024, von 10 bis 15 Uhr bieten die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) sowie die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) die Möglichkeit auf dem gemeinsamen Areal links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern.

Die Hochschule Karlsruhe (HKA)

In einer zentralen Einführungsveranstaltung um 10 Uhr stellt Prorektor Prof. Dr. Rainer Neumann die Hochschule vor. Anschließend informieren die sechs Fakultäten in Einzelvorträgen über ihre Studiengänge in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie die Studienvariante Bachelor International an der HKA stehen im Mittelpunkt der Vorträge der Studienberatung und des International Office.

In zahlreichen Zelten auf dem gesamten Campusgelände stehen Lehrende, Studierende und Beraterteams aller Fachrichtungen für Fragen und Gespräche bereit und präsentieren ausgefallene Projektarbeiten, die den Praxisbezug verdeutlichen und zum eigenen Ausprobieren einladen. Das Programm beinhaltet zudem Schnuppervorlesungen, Gebäuderundgänge, Laborvorführungen und Workshops. Partnerunternehmen des Studienprogramms StudiumPLUS sind ebenfalls vor Ort und informieren über die kooperativen Studienvarianten. So kann z. B. ein Bachelorstudiengang der HKA mit einer Berufsausbildung kombiniert werden.

Erholung und Stärkung finden die Besucherinnen und Besucher an vielen Plätzen, auch mit Essens- und Getränkeangeboten.

Nähere Infos zum HKA-Programm sind zu finden unter www.h-ka.de/campustag.

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA)

Lust auf Lehramt, einen anderen bildungsbezogenen Studiengang oder berufsbegleitende Weiterbildung? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) bietet alle Möglichkeiten. Bei ihrem Campustag für Studium und Weiterbildung informiert die bildungswissenschaftliche Hochschule sowohl über ihre Lehramtsstudiengänge Primarstufe und Sekundarstufe I als auch über ihr Angebot an nichtlehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen und ihre wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote.

Im Unterschied zu den anderen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg hat die PHKA alle Fächer für das Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I im Angebot: von Deutsch, Mathe und Englisch über Alltagskultur und Gesundheit, Chemie, Technik und Wirtschaft bis hin zu Ethik, Politik oder Islamischer Theologie. Einen zusätzlichen Weg ins Lehramt bietet der neue duale Masterstudiengang.

Dozent:innen und Mitarbeitende stellen beim Campustag Studiengänge und Fächer an der PHKA in Vorträgen vor, bei einer Frage-und-Antwort-Runde können Studieninteressierte direkt mit Studierenden verschiedener Studiengänge ins Gespräch kommen und 21 PHKA-Institute präsentieren sich mit Infoständen und zahlreichen Mitmachangeboten. Von Biologie und Schulgartenentwicklung über Informatik und digitale Bildung bis hin zu Transdisziplinärer Sozialwissenschaft. Auch das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, der PHKA-Doktorandenkonvent oder das Studien-Service-Zentrum (SSZ) bieten an ihren Ständen die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Wer sich grundsätzlich zu einem Studium an der PHKA sowie zum Thema Bewerbung informieren möchte, sollte den SSZ-Stand in Gebäude 1 ansteuern. Und für Entspannung nach Noten sorgt von 12.30 bis 13.30 Uhr das Jugendorchester Stadt Karlsruhe e. V. mit einer musikalischen Mittagspause.

Weitere Infos zum Campustag für Studium und Weiterbildung gibt es auf www.ph-ka.de/campustag.

Eventdatum: Samstag, 08. Juni 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erich-Kästner-Aktionstag (Sonstiges | Karlsruhe)

Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner richtet das Institut für deutsche Sprache und Literatur der  Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ein Kästner-Semester aus. Dazu zählen sowohl Seminare und Vorlesungen für PHKA-Studierende als auch öffentlichen Veranstaltungen.

Semesterhöhepunkt ist der öffentliche Erich-Kästner-Aktionstag am Montag, 15. Juli, von 10 bis 17 Uhr auf dem PHKA-Campus Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe. Auf dem Programm stehen unter anderem Präsentationen, ein Vortrag und eine Lyrik-Performance rund um das MuseumsMobil des Erich Kästner Hauses für Literatur (Dresden). Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Schulklassen und alle Interessierten sind willkommen. Das MuseumsMobil steht zwischen Gebäude 1 und Caféteria.

  • Los geht es um 10 Uhr mit einer Vorstellung des MuseumsMobils. In dem leuchtend gelben Kastenwagen verbergen sich in zahlreichen Schubladen, Schubern und Koffern Texte und Objekte rund um den weltbekannten Autor von ‚Klassikern‘ der Kinder- und Jugendliteratur wie „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“. Das MuseumsMobil ist die mobile Außenstelle des Erich Kästner Hauses für Literatur in Dresden. Dort wurde der Schriftsteller vor 125 Jahren geboren. Das MuseumsMobil fährt zu Schulen, ist aber mit seinen analogen und digitalen Programmen und Bildungsangeboten für Schulklassen, Familien und interessierte Erwachsene auch vor Bibliotheken und auf öffentlichen Plätzen präsent.
  • Studierende der PHKA begleiten die Angebote des MuseumsMobils am 15. Juli von 11 bis 11.30 Uhr mit Präsentationen. Sie haben sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen in diesem Semester mit Werk und Person Kästners befasst und zeigen Plakate und digitale Lernpfade.
  • Um 11.30 Uhr erinnert eine Gedicht-Performance daran, dass der vor 50 Jahren gestorbene Schriftsteller auch ein sehr produktiver Lyriker war.
  • Von 12 bis 14 Uhr bietet bietet die PHKA-Studierendenvertretung des Faches Deutsch einen Imbiss mit „Kästners Köstlichkeiten“ an und um 14.30 Uhr stellt eine Mitarbeiterin des Erich Kästner Hauses für Literatur (Dresden) literarische Vermittlungs- sowie didaktische Weiterbildungsangebote vor.
  • Der Aktionstag endet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Gleser über Kästners pädagogische und psychologische Grundannahmen und Überzeugungen. Erläutern wird sie der Bildungswissenschaftler und Leiter des PHKA-Instituts für Schul- und Unterrichtsentwicklung ab 16 Uhr anhand von Szenen aus dem Roman „Drei Männer im Schnee“. Ort: Gebäude 2, Raum A020.

Auch am Dienstag, 16. Juli, ist das MuseumsMobil des Erich Kästner Hauses für Literatur (Dresden) auf dem Campus der PHKA, Bismarckstraße 10, 7633 Karlsruhe, zu finden. An diesem Tag haben Interessierte von 9.30 bis 13.30 Uhr Gelegenheit, die Exponate individuell zu entdecken und auszuprobieren. Der Besuch des MuseumsMobils ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das MuseumsMobil steht zwischen Gebäude 1 und Gebäude 2, Richtung Seminarstraße.

Weitere Infos zum Erich-Kästner-Semester an der PHKA gibt es auf ph-ka.de/kaestner.

Hör-Tipp: Das Erich-Kästner-Semester 2024 ist eines der Themen der PHKA-Bildungswelle vom 31. Mai (ab Minute 17:21). Zum Nachhören steht die Sendung auf www.jungerkulturkanal.de und Spotify zur Verfügung.

Eventdatum: Montag, 15. Juli 2024 10:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kästner im Dritten Reich (Vortrag | Karlsruhe)

Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus, Universität Koblenz, hält am Dienstag, 28. Mai, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe,  Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe (Gebäude 1, Raum 103), um 16.30 Uhr einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zum Inhalt: „Erich Kästner blieb 1933-45 in Nazideutschland und wird deshalb zur sogenannten Inneren Emigration gerechnet. Nach dem Krieg galt er als jemand, der trotz innerer oppositioneller Haltung das Regime halbwegs unbeschadet überstanden hatte. Diese Bewertung sollte sich ändern: Die jüngere (sogenannte 68er-) Generation sah ihn ihm vielfach einen Mitläufer, der dem Regime durch seine humoristischen Romane und seine Filmarbeit (v.a. mit dem Drehbuch zum Ufa-Jubiläumsfilm „Münchhausen“) zumindest nützlich geworden war. Seit den späten 1990ern gibt es unterschiedliche Standpunkte, auch durch mehr Informationen etwa aus dem Nachlass wurde es möglich, ein differenzierteres Bild zu gewinnen. In dem sogenannten „Blauen Buch“, einem geheimen Tagebuch, gibt es Notizen, die zumindest seine innere oppositionelle Haltung belegen. Allerdings findet sich in den zwölf Jahren trotz Publikations- und später Schreibverbot eine umfangreichere Produktion (vor allem unter Pseudonymen) als bekannt, von der Kästner selbst auch nach 1945 größtenteils nichts mehr wissen wollte. Der Vortrag wird auf Grundlage der bisherigen Informationen Kästners Handeln und seine Haltung in der Nazizeit nachzuzeichnen versuchen.“

Der Gastvortrag von Stefan Neuhaus ist Teil des Erich-Kästner-Semesters 2024 und findet hybrid statt.

Wer online teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail an kaestner(at)ph-karlsruhe.de anzumelden. Den Zugangslink zur Online-Teilnahme erhalten Interessierte nach der Anmeldung.

Eventdatum: Dienstag, 28. Mai 2024 16:30 – 18:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PHKA im Rathaus – Diagnose, Förderung und Lernen in Bewegung (Vortrag | Karlsruhe)

PHKA im Rathaus – Diagnose, Förderung und Lernen in Bewegung (Vortrag | Karlsruhe)

Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geben am Montag, 13. Mai, im Rahmen von „PHKA im Rathaus“ Einblick in ihre Arbeit. Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung im Rathaus am Marktplatz, 76133 Karlsruhe, stehen ab 18 Uhr Kurzvorträge und eine Bewegungspause für alle zum Mitmachen. Außerdem gibt es Experimentierstationen, Informationsstände und eine Posterausstellung.

Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung wird um Anmeldung per Mail an rektorat@ph-karlsruhe.de gebeten.

Programm

Grußworte

  • Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister
  • Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Rektor der PHKA

Vorträge

  • Wie fit und aktiv sind Kinder und Jugendliche? Aktuelle Befunde zur Bewegungs- und Lernwelt von Heranwachsenden und Forschungsansätze am Institut für Bewegungserziehung und Sport; Vortragende: V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose, Prof. Dr. Elke Opper & Prof. Dr. Annette Worth
  • Schwimmen ist Bildung! Vorstellung und Evaluation des FoSS SchwimmFix Programms sowie Implementierung im Curriculum der PHKA; Vortragender: Dr. Rainer Neumann
  • Die Sportschuhbande: Projekt an (bisher) zwei Karlsruher Schulen zur Bewegungsförderung; Vortragende: Caroline Handtmann
  • Bewegt mit allen Sinnen lernen: Draußenunterricht in den Fächern Deutsch, Religion und Sport; Vortragende: Dr. Nicole Bachor-Pfeff, Dr. Jenny Korneck, Dr. Regina Speck & V.-Prof. Dr. Anke Hanssen-Doose

Empfang der Stadt Karlsruhe

  • Austausch mit den Vortragenden an Informationsständen und bei einer Posterausstellung. Experimentierstationen zu den vorgestellten sportmotorischen Erfassungsmethoden.

Nähere Informationen zu den Vorträgen stehen zur Verfügung auf www.ph-karlsruhe.de.

Eventdatum: Montag, 13. Mai 2024 18:00 – 19:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

In Veränderung (Ausstellung | Karlsruhe)

In Veränderung (Ausstellung | Karlsruhe)

In Veränderung: Ausstellung zeigt künstlerische Fotoarbeiten von PHKA-Studierenden

Es geht um Umwelt, Erwachsenwerden, Körper und Beziehungen. Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zeigen zur Eröffnung des Sommersemesters ihre künstlerischen Fotoarbeiten in der Schau „In Veränderung“. Vernissage ist am 22. April.

Zur Eröffnung des Sommersemesters 2024 präsentieren Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ihre künstlerischen Fotoarbeiten in der Ausstellung „In Veränderung“. Die Schau mit Fotografien von insgesamt 14 Studierenden zeigt eine Bandbreite unterschiedlicher Transformationsprozesse. Es geht um Umwelt, Erwachsenwerden, Körper und Beziehungen. Entstanden sind die Arbeiten vergangenes Semester im Rahmen des Seminars „Künstlerisch-experimentelle Fotografie“.

Die Ausstellung ist vom 22. April bis 3. Mai in den Räumen des PHKA-Instituts für Kunst in der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe zu sehen, Ahaweg 6-8, 76131 Karlsruhe – jeweils Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich per Mail an henrike.plegge(at)ph-karlsruhe.de anzumelden. Die Vernissage findet am Montag, 22. April, um 18 Uhr statt. Gefördert wurde das Projekt von der Hoepfner-Stiftung.

„Veränderungen können beabsichtigt und geplant oder unerwartet und unvorhergesehen auftreten. In der Fotografie können sie durch experimentelle Herangehensweisen hervorgebracht oder durch spezifische Themen sichtbar gemacht werden“, erläutert Dr. Henrike Plegge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA-Institut für Kunst und Dozentin des Seminars „Künstlerisch-experimentelle Fotografie“.

Bei der Entstehung der Fotos, so Plegge weiter, haben sich die Studierenden von zwei Fotografieworkshops leiten lassen: einem Workshop zur Porträtfotografie mit Gabi Engelhardt und einem Workshop zur Lichtfotografie mit Carmen Donet Gracía und Lena Weidmann von Urbane Gärten Karlsruhe. „Diese Workshops haben den Beginn einer Auseinandersetzung mit verschiedenen fotografischen Prozessen und Vorgehensweisen markiert, die auf formaler Ebene die Bandbreite an Transformationsprozessen im Medium Fotografie aufzeigen“, so die Dozentin.

Eventdatum: 22.04.24 – 03.05.24

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? (Vortrag | Karlsruhe)

„Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? Resonanztheoretische Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ lautet der Titel eines öffentlichen Gastvortrags, den der bekannte Soziologe und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa am Donnerstag, 18. April, auf Einladung des Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) hält. Der Eintritt ist frei.

Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. 2023 wurde er mit dem  Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet, dem wichtigsten Forschungsförderpreis Deutschlands.

Vergangenen Oktober hatten PHKA-Studierende sowie Mitarbeitende aus Forschung und Lehre und Verwaltung im Rahmen eines Fishbowl-Events an der PHKA  über Hartmut Rosas Plädoyer für die Relevanz von Glaube und Kirche zur Demokratiestärkung diskutiert. Alle konnten mitreden, jede Stimme war wertvoll. Grundlage der Diskussions-Veranstaltung des Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft war Rosas Spiegel-Bestseller „Demokratie braucht Religion“.

Eventdatum: Donnerstag, 18. April 2024 18:00 – 19:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

In (Kon-)Takt 2024 – Generationen durch Musik verbinden (Konferenz | München)

Am 22. und 23. März 2024 findet an der Katholischen Stiftungshochschule München in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mozarteum Salzburg die internationale Tagung mit dem Titel „In (Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ statt.

Der demografische Wandel, Altersabwertung und veränderte Lebensformen erhöhen die Gefahr, dass zwischen den Generationen kulturelle Unterschiede wachsen und der Zusammenhalt schwindet. Intergenerationelle Musikprojekte, besonders professionell begleitet, fördern den Austausch zwischen den Generationen, stärken generationenübergreifende Beziehungen und unterstützen die kulturelle Teilhabe über die Generationen hinweg. Dies trägt langfristig zu einer positiven Wahrnehmung zwischen verschiedenen Altersgruppen bei. Die gesellschaftliche Relevanz solcher Projekte wird betont, da sie positive soziale Interaktionen fördern.

Musikgeragogische Angebote in Alteneinrichtungen und andere musikalische Initiativen bringen Menschen unterschiedlichen Alters zusammen, inspirieren, motivieren und bereichern, können aber auch Herausforderungen und Konflikte mit sich bringen. Die Vielfalt der intergenerationellen Formate bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Praxis und Wissenschaft in verschiedenen musikbezogenen Disziplinen wie Musikgeragogik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik, Chorleitung, Kirchenmusik und Musikvermittlung.

Die Tagung „In(Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ baut auf der Zukunftswerkstatt „Intergeneratives Singen und Musizieren“ von 2022 an der Universität Vechta auf. Diese identifizierte Bedarfe in der musikbezogenen Arbeit zwischen Generationen. Die Tagung 2024 ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung und Konkretisierung von Aspekten, die in die Fach- und Praxiswelt eingebracht werden sollen. Zudem bietet sie Raum für den Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrungen zur Förderung von Vernetzung und zur Inspiration für die eigene Arbeit.

Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

Weitere Infos zum Programm und Anmeldung auf www.ph-karlsruhe.de/tagungen/inkontakt

Eventdatum: 22.03.24 – 23.03.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Demokratie zum Durchbruch verhelfen? (Vortrag | Karlsruhe)

Der Demokratie zum Durchbruch verhelfen? (Vortrag | Karlsruhe)

Der Demokratie zum Durchbruch verhelfen? Aktuelle Herausforderungen zur Demokratisierung von Migrationsgesellschaften

Vortrag von Prof. Dr. habil. Thomas Geisen | Institut Integration und Partizipation der Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Politische Beteiligungsrechte von Migrant:innen sind vielfach auf den Zugang zu Bürgerschaftsrechten begrenzt. Im Gegensatz dazu werden im Zuge von „multicultural conviviality“ (Gilroy) und „decolonialization“ (Mignolo) verstärkt soziale und kulturelle Rechte eingefordert. Können diese der Demokratie zum Durchbruch verhelfen?

Zur Person: Prof. Dr. habil. Thomas Geisen ist Professor für Arbeitsintegration und Eingliederungsmanagement/Disability Management an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten. Thomas Geisen hat Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Soziologie und Politikwissenschaft studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeit und Migration. Hierzu liegen von ihm zahlreiche Veröffentlichungen vor.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude. 1 Raum 1.013.

Alternativ können Sie die Veranstaltung online verfolgen. Melden Sie sich dazu per E-Mail bei info-ringvorlesung_MDB(at)ph-karlsruhe.de an; Sie erhalten dann weitere Informationen für Ihre Teilnahme.

Weitere Infos zur Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/mdb.

Eventdatum: Montag, 29. Januar 2024 18:15 – 19:45

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rassismus im Referendariat (Vortrag | Karlsruhe)

Rassismus im Referendariat (Vortrag | Karlsruhe)

Rassismus im Referendariat: Aushandlungen von angehenden Lehrer:innen auf dem Weg zum Lehramt

Vortrag von Prof.‘in Dr. Aysun Dogmus, Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Mit dem Vortrag wird Rassismus im Referendariat aus der Perspektive von angehenden Lehrer:innen diskutiert, die potentiell rassistisch belangt werden können. Im Mittelpunkt stehen ihre Aushandlungen mit Bezug auf den strukturellen Möglichkeitsraum von Professionalisierungsprozessen auf dem Weg zum Lehramt.

Zur Person: Prof.‘in Dr. Aysun Doğmuş ist Soziologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Nach beruflichen Stationen an der Universität Bremen, Münster und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg leitet sie seit Juni 2023 am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin das Fachgebiet Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft. Arbeitsschwerpunkte: Schule, Pädagogische Professionalität und Professionalisierung im Kontext von Migrationsverhältnissen, Rassismus(-kritik) und Intersektionalität.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Alternativ können Sie die Veranstaltung online verfolgen. Melden Sie sich dazu per E-Mail bei info-ringvorlesung_MDB@ph-karlsruhe.de an; Sie erhalten dann weitere Informationen für Ihre Teilnahme.

Weitere Infos zur Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/mdb.

Eventdatum: Montag, 15. Januar 2024 18:15 – 19:45

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur (Vortrag | Karlsruhe)

10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur (Vortrag | Karlsruhe)

Michael Stavarič, vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Dozent, hat die 10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. Am 17. Januar hält der „Sprachentdecker“ den zweiten Teil seiner öffentlichen Vorlesung zum Thema „Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur“. Begleitet wird die Dozentur von einer Ausstellung in der PHKA-Hochschulbibliothek. Außerdem liest Michael Stavarič am 16. Januar im PrinzMaxPalais aus seinem Roman „Das Phantom“.

Michael Stavarič hat die 10. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. In seiner öffentlichen Vorlesung, die er im Rahmen der Dozentur im Wintersemester 2023/24 an der PHKA hält, geht es um „Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur“.

„Wer meint, es sei einfacher, ein Kinderbuch auszuarbeiten als einen Roman, der irrt ziemlich“, sagt der vielfach ausgezeichnete österreichische Schriftsteller, Übersetzer und Dozent. Kinderliteratur sei wesentlich komplexer, als es ihr die Öffentlichkeit meistens zugestehen wolle. „Simplifizierungen sind fehl am Platz. Und: Simplifizierungen schaffen bekanntlich keine Komplexitäten“, so der Autor, der Kinderbücher, Romane, Theaterstücke und Gedichte schreibt und Naturdokumentationen produziert.

„Einer der vielfältigsten und spannendsten Autoren der Gegenwartsliteratur; ein Sprachentdecker, ein Sprachgestalter, der sich die Phantasie aus Kindertagen und das Rebellische der Jugend zu bewahren wusste“, so die Jury des Hausacher LeseLenz mit Ulrike Wörner, Robert Renk und José F.A. Oliver, Präsident PEN-Zentrum Deutschland und Kurator des Hausacher LeseLenz.

Zweiter Teil der Vorlesung an der PHKA und Lesung im PrinzMaxPalais

Der zweite und letzte Teil der öffentlichen Vorlesung von Michael Stavarič an der PHKA findet am Mittwoch, 17. Januar, von 14.30 bis 16.00 Uhr in Raum 103 in Gebäude 1, Bismarckstraße 10 statt. Der Eintritt ist frei. Außerdem besteht die Möglichkeit, online teilzunehmen. Der Zugangslink wird kurz vorher auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur veröffentlicht. Zudem liest Michael Stavarič am Dienstag, 16. Januar, um 19.00 Uhr im PrinzMaxPalais Karlsruhe, Karlstraße 10, aus seinem 2023 erschienenen Roman „Das Phantom“. Auch hier ist der Eintritt frei, die Lesung findet in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe statt.

Ausstellung zu Bilderbüchern von Michael Stavarič

Die 10. Poetik-Dozentur wird begleitet von einer Ausstellung zu Bilderbüchern von Michael Stavarič. Sie trägt den Titel „Out of the book: tierisch, sachlich, philosophisch“ und wurde von Lehramts­studierenden im Fach Deutsch sowie Studierenden des Studiengangs Kulturvermittlung konzipiert. Gezeigt werden alle Bilderbücher von Michael Stavarič sowie 18 interaktive Plakate, auf denen die Studierenden eine Auswahl seiner Bücher in ihrer Machart sowie hinsichtlich didaktischer Überlegungen analysiert haben. Zu sehen ist „Out of the book: tierisch, sachlich, philosophisch“ noch bis 16. Januar in der PHKA-Hochschulbibliothek, Gebäude 2, Bismarckstraße 10, montags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr sowie freitags von 8 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Über Michael Stavarič

Geboren wurde Michael Stavarič 1972 in Brno (CSSR), er lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer, Dozent und Produzent in Wien. Nach seinem Studium der Bohemistik, Publizistik und Kommuni­kationswissenschaft an der Universität Wien war er im diplomatischen Dienst tätig und hat viele Jahre an der Sportuniversität Wien unterrichtet. 2015 hatte Michael Stavarič die Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universität Salzburg inne. Außerdem hat er an etlichen Universitäten Literaturseminare angeboten. Michael Stavarič ist Träger zahlreicher Preise, ausgezeichnet wurde er unter anderem vier Mal mit dem Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, drei Mal mit dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien, dem LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis.

Über die Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“

Seit 2014 halten Stipendiat:innen des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz Poetik-Vorlesungen an der PHKA. Die Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“ ist die einzige Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur bundesweit. Sie findet jeweils im Wintersemester statt und beinhaltet eine öffentliche Vorlesung mit zwei Terminen, eine interne Schreibwerkstatt für Studierende – ebenfalls mit zwei Terminen – sowie eine öffentliche Lesung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Im Rahmen der Poetik-Dozentur erfahren Studierende etwas darüber, was es heißt Autorin oder Autor zu sein und wie sich der Prozess der Literaturwerdung eines Textes mit Hilfe geeigneter sprachlicher und formaler Mittel vollzieht.

Initiiert haben die Poetik-Dozentur der Lyriker und Kurator des Hausacher LeseLenz José F. A. Oliver, die ehemalige Leiterin des PHKA-Instituts für deutsche Sprache und Literatur, Prof. a.D. Dr. Heidi Rösch, und PD Dr. Beate Laudenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2021 zeichnet Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser, neue Leiterin des PHKA-Instituts für deutsche Sprache und Literatur mit PD Dr. Beate Laudenberg für die Organisation der Poetik-Dozentur verantwortlich. Weitere Infos gibt es auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur sowie auf http://leselenz.eu.

Eventdatum: Mittwoch, 17. Januar 2024 14:30 – 16:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet