Berufsbegleitend Erwachsenenbildung studieren (Sonstiges | Online)

Berufsbegleitend Erwachsenenbildung studieren (Sonstiges | Online)

Die Erwachsenen-, Fort- oder Weiterbildung hat sich zu einem der größten Bildungsbereiche entwickelt. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere für leitende Funktionen. Genau darauf zielt der berufsbegleitende Master­studiengang Erwachsenenbildung, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2022 anbietet.

Der Studiengang bietet in der Erwachsenenbildung tätigen oder daran interessierten Personen die Möglichkeit, sich wissenschaftlich fundiert für verantwortungsvolle Aufgaben zu qualifizieren und professionalisieren.

Digitale Informationsveranstaltungen zu diesem Studiengang bietet die PHKA am Mittwoch, 4. Juni, sowie am Donnerstag, 3. Juli, um 19.00 Uhr an. Interessierte erhalten den jeweiligen Teilnahmelink nach Anmeldung per Mail an reiter(at)ph-karlsruhe.de.

Eventdatum: Mittwoch, 04. Juni 2025 19:00 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufsbegleitend Geragogik studieren (Sonstiges | Online)

Berufsbegleitend Geragogik studieren (Sonstiges | Online)

Wie lernen ältere und alte Menschen? Wie lassen sich Bildungsangebote altersgerecht begleiten? Und wie kann das Wissen älterer Menschen sinnvoll in den Bildungsprozess eingebunden werden? Antworten auf diese Fragen gibt der berufsbegleitende Masterstudiengang Geragogik, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2014 anbietet.

Wer sich über den Studiengang informieren möchte, hat dazu am Donnerstag, 24. April, Mittwoch, 4. Juni, oder Donnerstag, 3. Juli, Gelegenheit. Die digitalen Informationsveranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. Den jeweiligen Teilnahmelink erhalten Interessierte nach Anmeldung per Mail an reiter(at)ph-karlsruhe.de.

Eventdatum: Donnerstag, 24. April 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht) (Vortrag | Karlsruhe)

Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht) (Vortrag | Karlsruhe)

Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit.

Unter dem Titel „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“ stehen im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe, vier Kurzvorträge, eine Posterausstellung sowie mehrere Mitmachangebote auf dem Programm. Es geht unter anderem um Geragogik (die Bildungswissenschaft über ältere Menschen), Alter in den Religion(en) und die Gestaltung altersgerechter digitaler Lernformate.

Vorgestellt wird auch das Forschungsprojekt „Länger fit durch Musik“, bei dem die kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz im Mittelpunkt steht. Außerdem demonstriert Prof. Dr. Kai Koch, Leiter des PHKA-Instituts für Musik, gemeinsam mit den Besucher:innen, wie mühelos Musizieren mit iPads gelingt – ganz ohne Vorkenntnisse.

Beginn des rund eineinhalbstündigen Vortragsprogramms ist um 18 Uhr. Bereits ab 17.30 Uhr und im Anschluss an die Vorträge haben Besucher:innen Gelegenheit, die Posterausstellung zu besuchen, Demenzsimulatoren und iPads auszuprobieren oder sportlich aktiv zu werden.  

Der Eintritt ist frei. Gäste, die für den Besuch der Veranstaltung Hilfsmittel oder Unterstützung benötigen (zum Beispiel Gebärdensprachverdolmetschung), wenden sich an angelika.rohsaint@ha.karlsruhe.de.

Weitere Infos zum Programm von „PHKA im Rathaus“ am 14. Mai gibt es auf www.ph-karlsruhe.de/phka-im-rathaus.

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 18:00 – 19:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education

Die AQUA-d Konferenz 2025 bietet eine Plattform, um die Qualität digitaler Aufgaben und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse der interdisziplinären AQUA-d-Forschungsgruppe vorgestellt, die sich auf die Gestaltung digitaler Lernaufgaben konzentriert. Expert:innen aus der ganzen Welt kommen zusammen, um neue Ansätze zur Integration digitaler Technologien in den Unterricht zu erforschen.

Die Integration digitaler Technologien in die Bildung bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität von Lehren, Lernen und Bewerten. Die effektive Gestaltung und Nutzung digitaler Aufgaben erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien, fachspezifischer Lehransätze, der Fähigkeiten von Lehrkräften und geeigneter technologischer Lösungen.

Dieser Herausforderung widmet sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe AQUA-d an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In den letzten Jahren hat das Graduiertenkolleg empirische Arbeiten zu diesem Forschungsfeld durchgeführt. Die internationale Konferenz bietet eine Plattform, um Schlüsselaspekte der digitalen Aufgabenqualität und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren.

Zu den Konferenzthemen gehören:

• Pädagogische Grundlagen: Untersuchung der Frage, wie Lerntheorien die Entwicklung von effektiven digitale Aufgaben leiten.
• Praktische Anwendungen: Austausch fachspezifischer Strategien zur Integration digitaler Aufgaben in den Unterricht.
• Berufliche Entwicklung: Ermittlung, wie Pädagog:innen die Kompetenzen entwickeln können, die für die Gestaltung und den effektiven Einsatz digitaler Aufgaben erforderlich sind.
• Technologische Unterstützung: Erkundung der Rolle digitaler Werkzeuge und Daten bei der Unterstützung von Lehren und Lernen.

Konferenzsprache ist Englisch.

Eventdatum: 08.10.25 – 09.10.25

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Campustag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe (Messe | Karlsruhe)

Campustag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe (Messe | Karlsruhe)

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den jeweiligen Studiengängen, Mitmachangebote und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Die Teams der Serviceeinrichtungen beantworten alle Fragen rund ums Studium.

Die HKA stellt ihre Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien vor, zeigt Exponate zum Ausprobieren und bietet ein Bühnenprogramm – ein Sommerfest mit Informations- und Bewirtungsangeboten.

Die PHKA informiert in Vorträgen über ihre Lehramtsstudiengänge samt dem neuen Dualen Masterstudiengang für die Sekundarstufe I, über ihre nichtlehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es Infostände und Mitmachangebote.

PHKA – Bismarckstraße 10, www.ph-ka.de/campustag

HKA – Moltkestraße 30, www.h-ka.de/campustag

Eventdatum: Samstag, 24. Mai 2025 10:00 – 14:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dualen Masterstudiengang Lehramt bei Schnuppertag am 11. April kennenlernen (Sonstiges | Karlsruhe)

Dualen Masterstudiengang Lehramt bei Schnuppertag am 11. April kennenlernen (Sonstiges | Karlsruhe)

Seit vergangenem Herbst gibt es in Baden-Württemberg mit dem Dualen Masterstudiengang einen neuen und zusätzlichen Weg ins Lehramt. Studierende unterrichten ab dem ersten Semester mindestens einen Tag pro Woche an einer Schule und erhalten eine Vergütung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist eine von drei Hochschulen, die an diesem Modellversuch des Landes teilnehmen. Die PHKA bietet den Dualen Masterstudiengang für die Sekundarstufe I an. Er qualifiziert für das Lehramt an einer Werkreal-, Haupt- und Realschule oder Gemeinschaftsschule.

Bewerben können sich Studieninteressierte, die über einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss mit fachlichem Schwerpunkt in Informatik oder Physik verfügen.

Wer den neuen dualen Masterstudiengang der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe kennenlernen möchte, hat dazu bei einem Schnuppertag am Freitag, 11. April, Gelegenheit. Auf dem Programm von 9 bis 18 Uhr stehen unter anderem Hospitationen in Lehr-Lern-Laboren der PHKA, Fachvorträge, eine Campusführung sowie ein Besuch beim „Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe“. Außerdem besteht Gelegenheit, mit den Studiengangskoordinatori:innen und Fachbereichsvertretungen ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Studiengang loszuwerden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen gehen per Mail bis 6. April an dual@ph-karlsruhe.de.

Weitere Infos zum Programm und zum Studiengang gibt es auf https://www.ph-karlsruhe.de/schnuppertag-duales-studium-lehramt.

Eventdatum: Freitag, 11. April 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ziele und Inhalte des Masterstudiengangs Kulturvermittlung (Sonstiges | Online)

Ziele und Inhalte des Masterstudiengangs Kulturvermittlung (Sonstiges | Online)

Wer sich über Ziele und Inhalte des Masterstudiengangs Kulturvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe informieren möchte, hat dazu am 6. Mai (15 Uhr), 3. Juni (15 Uhr) und 1. Juli (15 Uhr) Gelegenheit.

Die digitale Informationsveranstaltung mit Studiengangskoordinatorin Dr. Katrin Schwarz dauert eine Stunde. Der personalisierten Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail an katrin.schwarz(a)ph-karlsruhe.de. Bitte nennen Sie Ihren Wunschtermin.

Weitere Infos zum Masterstudiengang Kulturvermittlung gibt es auf https://www.ph-karlsruhe.de/studieren.

Eventdatum: Dienstag, 06. Mai 2025 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dein Weg zum Dualen Lehramtsmaster: Infoveranstaltung für Studieninteressierte (Sonstiges | Online)

Dein Weg zum Dualen Lehramtsmaster: Infoveranstaltung für Studieninteressierte (Sonstiges | Online)

Du machst Deinen Bachelorabschluss in einem MINT-Fach oder bist bereits im Berufsleben und suchst eine neue Herausforderung? Dann könnte der duale Lehramtsmaster genau das Richtige für Dich sein! In einer 30-minütigen Online-Infoveranstaltung via Webex stellen Dir die Modellstandorte Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart das neue Studienmodell vor. Erfahre mehr über Voraussetzungen, Studienaufbau und Standortspezifika. Außerdem hast Du die Möglichkeit, mit unseren Studienkoordinator:innen ins Gespräch zu kommen und Deine Fragen zu stellen. Speichere Dir den Termin im Kalender und sei dabei!

Eventdatum: Mittwoch, 12. März 2025 12:30 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Landesweiter Studieninformationstag: Am 20. November das Studienangebot der PHKA entdecken (Sonstiges | Karlsruhe)

Landesweiter Studieninformationstag: Am 20. November das Studienangebot der PHKA entdecken (Sonstiges | Karlsruhe)

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Schülerinnen und Schüler, die das Studienangebot der PHKA mit ihren Lehramtsstudiengängen für Primarstufe und Sekundarstufe I sowie ihre Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder kennenlernen möchten, haben dazu am Mittwoch, 20. November, beim landesweiten Studieninformationstag Gelegenheit.

Auf dem Programm von 9.30 bis 15.00 Uhr stehen Infoveranstaltungen zu den verschiedenen Studiengängen sowie Schnuppervorlesungen. Außerdem beantworten Mitarbeitende des Studien-Service-Zentrums alle Fragen rund um das Thema Studium an der PHKA – von Bewerbungs- und Zulassungsverfahren bis hin zu Fachwechsel oder Finanzierung. Studierende, die in den verschiedenen Fachbereichsvertretungen aktiv sind, stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Studieninformationstag auf dem Campus Bismarckstraße 10 ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Programm des PHKA-Studieninformationstags gibt es auf https://ph-ka.de/infotag. Hier lässt sich die Hochschule auch per virtueller Campustour entdecken.

Eventdatum: Mittwoch, 20. November 2024 09:30 – 15:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Campustag für Studium und Weiterbildung (Messe | Karlsruhe)

Campustag für Studium und Weiterbildung (Messe | Karlsruhe)

Ein Campusareal, zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Türen! Am Samstag, 8. Juni 2024, von 10 bis 15 Uhr bieten die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) sowie die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) die Möglichkeit auf dem gemeinsamen Areal links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern.

Die Hochschule Karlsruhe (HKA)

In einer zentralen Einführungsveranstaltung um 10 Uhr stellt Prorektor Prof. Dr. Rainer Neumann die Hochschule vor. Anschließend informieren die sechs Fakultäten in Einzelvorträgen über ihre Studiengänge in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Medien. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie die Studienvariante Bachelor International an der HKA stehen im Mittelpunkt der Vorträge der Studienberatung und des International Office.

In zahlreichen Zelten auf dem gesamten Campusgelände stehen Lehrende, Studierende und Beraterteams aller Fachrichtungen für Fragen und Gespräche bereit und präsentieren ausgefallene Projektarbeiten, die den Praxisbezug verdeutlichen und zum eigenen Ausprobieren einladen. Das Programm beinhaltet zudem Schnuppervorlesungen, Gebäuderundgänge, Laborvorführungen und Workshops. Partnerunternehmen des Studienprogramms StudiumPLUS sind ebenfalls vor Ort und informieren über die kooperativen Studienvarianten. So kann z. B. ein Bachelorstudiengang der HKA mit einer Berufsausbildung kombiniert werden.

Erholung und Stärkung finden die Besucherinnen und Besucher an vielen Plätzen, auch mit Essens- und Getränkeangeboten.

Nähere Infos zum HKA-Programm sind zu finden unter www.h-ka.de/campustag.

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA)

Lust auf Lehramt, einen anderen bildungsbezogenen Studiengang oder berufsbegleitende Weiterbildung? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) bietet alle Möglichkeiten. Bei ihrem Campustag für Studium und Weiterbildung informiert die bildungswissenschaftliche Hochschule sowohl über ihre Lehramtsstudiengänge Primarstufe und Sekundarstufe I als auch über ihr Angebot an nichtlehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen und ihre wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote.

Im Unterschied zu den anderen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg hat die PHKA alle Fächer für das Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I im Angebot: von Deutsch, Mathe und Englisch über Alltagskultur und Gesundheit, Chemie, Technik und Wirtschaft bis hin zu Ethik, Politik oder Islamischer Theologie. Einen zusätzlichen Weg ins Lehramt bietet der neue duale Masterstudiengang.

Dozent:innen und Mitarbeitende stellen beim Campustag Studiengänge und Fächer an der PHKA in Vorträgen vor, bei einer Frage-und-Antwort-Runde können Studieninteressierte direkt mit Studierenden verschiedener Studiengänge ins Gespräch kommen und 21 PHKA-Institute präsentieren sich mit Infoständen und zahlreichen Mitmachangeboten. Von Biologie und Schulgartenentwicklung über Informatik und digitale Bildung bis hin zu Transdisziplinärer Sozialwissenschaft. Auch das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, der PHKA-Doktorandenkonvent oder das Studien-Service-Zentrum (SSZ) bieten an ihren Ständen die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Wer sich grundsätzlich zu einem Studium an der PHKA sowie zum Thema Bewerbung informieren möchte, sollte den SSZ-Stand in Gebäude 1 ansteuern. Und für Entspannung nach Noten sorgt von 12.30 bis 13.30 Uhr das Jugendorchester Stadt Karlsruhe e. V. mit einer musikalischen Mittagspause.

Weitere Infos zum Campustag für Studium und Weiterbildung gibt es auf www.ph-ka.de/campustag.

Eventdatum: Samstag, 08. Juni 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet