Terroristische Gewalt: Gedenktag am 11. März nimmt Opfer in den Blick (Vortrag | Hannover)

Region und Stadt Hannover laden zur Tagung „Angriffe auf die Demokratie“ ein

Morde, Entführungen oder Attentate, die aus politischen, religiösen oder ideologischen Gründen begangen werden: Terrorismus hat auch in Deutschland viele Gesichter. Anlässlich des nationalen Gedenktags für die Opfer terroristischer Gewalt, der 2022 von der Bundesregierung eingeführt wurde, laden die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover für Samstag, 11. März 2023, zu einer Tagung mit dem Titel „Angriffe auf die Demokratie“ ein. Die Tagung findet ab 10 Uhr, im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, in Hannover statt. Die Referent*innen geben einen Überblick über die verschiedenen Ausformungen des Terrorismus und rücken insbesondere die Perspektive der Betroffenen in den Fokus. Interessierte können sich bis zum 8. März per Mail an gedenkstaette@region-hannover.de oder telefonisch unter (0511) 616-23745 für die Tagung anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm im Überblick:

10 Uhr           Begrüßung durch Regionspräsident Steffen Krach
Grußwort von Oberbürgermeister Belit Onay

10.20 Uhr      Vortrag „Nach dem Terror: Aus der Sicht der Betroffenen“
N. N.

10.50 Uhr      Vortrag „Vergessen? Die Opfer des Terrorismus in Deutschland“
Prof. Dr. Petra Terhoeven (Universität Göttingen)

11.50 Uhr      Vortrag „Rechtsextremer Terror“
Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf)

12.20 Uhr      Vortrag „Antisemitisch motivierter Terror“
Dr. Ronen Steinke (Süddeutsche Zeitung)

13.00 Uhr      Vortrag „Die RAF und der linke Terrorismus“
Dr. Wolfgang Kraushaar (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)

13.30 Uhr      Vortrag „Islamisch motivierter Terror“
Prof. Dr. Miriam Müller-Rensch (Universität Erfurt)

Eventdatum: Samstag, 11. März 2023 10:00 – 14:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kranzniederlegung am 3. März in der Gedenkstätte Ahlem (Pressetermin | Hannover)

Region und Landeshauptstadt erinnern an die Deportation der Sinti und Roma

Zu den oft vergessenen Opfern des Holocaust zählen eine halbe Million Sinti und Roma. Vom 2. auf den 3. März 1943 wurden die Sinti aus Niedersachsen über den Bahnhof Fischerhof in Linden, in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert – unter ihnen 100 Kinder, Frauen und Männer aus Hannover.

Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sowie Mario Franz vom Niedersächsischen Verband der Sinti e.V. und Dr. Elke Gryglewski von der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten werden im Rahmen einer öffentlichen Gedenkstunde am

Freitag, 3. März 2023, um 12.00 Uhr,

Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover,

an die Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten erinnern.

Vertreter*innen der Medien sind zu diesem Termin herzlich eingeladen. Um Anmeldung an die E-Mail-Adresse presse@region-hannover.de wird gebeten.

Das Programm des Gedenktages in Ahlem wird traditionell gemeinsam mit Selbstorganisationen der Sinti in Niedersachsen gestaltet. Außerdem präsentieren Schüler*innen der Alexanderschule in Wallenhorst aus Osnabrück die Ergebnisse eines Kunstprojektes gegen Rassismus.

Eventdatum: Freitag, 03. März 2023 12:00 – 13:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ernennung und Beförderungen in den Brandschutzabschnitten II und IV (Pressetermin | Hannover)

Ernennung und Beförderungen in den Brandschutzabschnitten II und IV (Pressetermin | Hannover)

.
Regionsfeuerwehr: Übergabe der Urkunden am 19. Januar im Regionshaus

Sie koordinieren und organisieren, wenn es ernst wird: Die Brandschutzabschnittsleiter der Regionsfeuerwehr. Fünf Brandschutzabschnitte gibt es – und jeder Brandschutzabschnittsleiter hat auch einen Stellvertreter. Die Regionsversammlung hat beschlossen, dass Eberhard Schmidt für weitere sechs Jahre das Amt des Leiters des Brandschutzabschnitts II bekleidet. Zudem werden Tobias Jacob (Leiter Brandschutzabschnitt IV) und sein Stellvertreter Tim Herrmann befördert. Am

Donnerstag, 19. Januar, 14.30 Uhr,
Raum173 im Regionshaus,
Hildesheimer Str. 18, Hannover

wird Cora Hermenau, Erste Regionsrätin und Dezernentin für Öffentliche Gesundheit, Sicherheit, IT und EU-Angelegenheiten, die Ernennungs- und Beförderungsurkunden überreichen.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zum Termin eingeladen.

Eberhard Schmidt (65) leitet den Brandschutzabschnitt II (Seelze, Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Wennigsen) seit 2005. Seit mehr als fünf Jahren ist Schmidt zudem stellvertretender Regionsbrandmeister. Der Gehrdener ist seit seiner Volljährigkeit Mitglied der Feuerwehr und hat vor zwei Jahren das Feuerwehrehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste verliehen bekommen.

Tobias Jacob (46) ist seit Jahresbeginn Brandschutzabschnittsleiter für den Abschnitt IV (Uetze, Burgdorf, Sehnde, Lehrte). Der Uetzer war zuvor in diesem Abschnitt Stellvertreter. Seit 20 Jahren ist Jacob aktives Mitglied der freiwilligen Feuerwehr und wird nun mit Wirkung zum 19. Januar 2023 zum Abschnittsleiter befördert.

Eventdatum: Donnerstag, 19. Januar 2023 14:30 – 17:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet