Pastorin Lilly Schaack und die TH Lübeck feiern die Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025 (Pressetermin | Lübeck)

Premiere in St. Petri: Pastorin Lilly Schaack und die TH Lübeck feiern die Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck feiert am Samstag, 29. März 2025, ihre 389 Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025. 

Lübeck: 389 Absolvent*innen der insgesamt vier Fachbereiche der TH Lübeck sind am 29. März 2025 dazu eingeladen ihren erfolgreich abgeschlossenen Lebensabschnitt zu feiern. 72 junge Menschen erlangten ihren Abschluss im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, 154 Bachelor- und Masterstudierende zählen zum Fachbereich Bauwesen, 86 Absolvent*innen bringt der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik hervor und 77 Absolvent*innen beginnen einen neuen Lebensabschnitt mit einem Zeugnis aus dem Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft.

Ein besonderer Punkt: Pastorin Lilly Schaack begrüßt das erste Mal in ihrer neuen Rolle die Absolvent*innen in St. Petri.

Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen!

Graduierungsfeier, 29. März 2025, 14:00 Uhr, Einlass ab 13:00 Uhr,
St. Petri Kirche zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck

Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie!

Ablaufplan
14:00 Uhr: Musik (Friend`tett:  Julia Scheeser – Vocal, Lukas Schick – Piano, Fabian Bade – Bass, Christoph Liedtke – Drums)
14:05 Uhr: Begrüßung durch Pastorin Lilly Schaack, St. Petri und den Vizepräsidenten der TH Lübeck, Prof. Dr. Jochen Abke
14:20 Uhr: Musik
14:25 Uhr: Grußworte der Stadt, Henning Schumann, Stadtpräsident
14:30 Uhr: Übergabe der Preise der Fördergesellschaft durch André Dylong und Prof. Tobias Knuth
14:37 Uhr: Würdigung der Promovierten der TH Lübeck (Marleen Jennifer Wohlert, Thema: „Exzellenz in der hochschulischen Gründungsunterstützung – eine Exploration der Erfolgsfaktoren exzellenter gründungsunterstützender Hochschulen in Deutschland“)
14:45 Uhr: Musik
14:50 Uhr: Glückwünsche und Übergabe der Mappen an die Absolvent*innen der Fachbereiche
15:20 Uhr: Abschlussrede. Fabian Schwarze, Absolvent des Jahrgangs WiSe 2024/2025
15:25 Uhr: Musik
15:30 Uhr: Abschluss der Feier und Gruppenfoto

Eventdatum: Samstag, 29. März 2025 14:00 – 16:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Willkommen: 182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck (Pressetermin | Lübeck)

Willkommen: 182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck (Pressetermin | Lübeck)

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck begrüßt am Montag, 24. März 2025, ihre neuen Erstsemester.

Für die 182 Studienanfänger*innen des Sommersemesters 2025 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feiern am 24. März 2025 um 10.00 Uhr an der TH Lübeck den Beginn ihres Studiums am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau und Wirtschaft. Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen, bei der Begrüßungszeremonie dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen.

Melden Sie sich bitte unter presse@th-luebeck.de für die Veranstaltung an. Wir freuen uns auf Sie!

Erstsemesterbegrüßung, 24. März 2025, 10.00 Uhr,
Technische Hochschule Lübeck, Bauforum, Stephensonstraße 1-3, 23562 Lübeck

Ablaufplan

10.00 Uhr: Begrüßung durch das Präsidium, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck
10.15 Uhr: Begrüßung durch die Studierendenvertretungen, Anne Sange, Präsidentin des Studierendenparlaments (StuPa) und Mathis Monke, Vorstand Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
10.25 Uhr: Kurzvorstellung der Dekane/Fachbereiche: Prof. Manfred Rößle (Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften), Prof. Sebastian Fiedler (Fachbereich Bauwesen), Prof. Andreas Schäfer (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik), Prof. Sonja Beer (Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft)
10.45 Uhr: Ende der Begrüßung, weitere Aktivitäten in den Fachbereichen

Eventdatum: Montag, 24. März 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Regionalwettbewerb Jugend forscht an der TH Lübeck (Sonstiges | Lübeck)

Regionalwettbewerb Jugend forscht an der TH Lübeck (Sonstiges | Lübeck)

Bedrohte Regenwürmer, Schaumstoff aus Zellulose und Feuerfestigkeit von Fassaden: Am Mittwoch, 12. Februar 2025, steigen 37 Nachwuchswissenschaftler*innen an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck in den Forschungs-Ring. Sie stellen beim Regionalwettbewerb Lübeck von Jugend forscht ihre Ideen vor. Wissenschaftsbegeisterte sind herzlich zur öffentlichen Präsentation der Projekte eingeladen.

Lübeck: Die Nachwuchsforscher*innen beschäftigten sich im Rahmen ihrer Projekte zum Beispiel mit diesen Themen: „Regenwürmer – Faszinierende Zersetzer vom Aussterben bedroht?“, „Kann man Schaumstoff aus Zellulose herstellen?“ oder „Feuerfestigkeit von Fassaden“. Insgesamt stellen 37 Schüler*innen ihre 21 Ideen aus den Bereichen Technik, Chemie, Physik und Biologie vor. Alle Interessierten können sich die öffentliche Projektpräsentation der Nachwuchswissenschaftler*innen zwischen 14.00 und 15.30 Uhr im Bauforum der TH Lübeck (Stephensonstraße 1-3, 23562 Lübeck) anschauen.

Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen. Melden Sie sich bitte unter presse@th-luebeck.de für die Veranstaltung an. Wir freuen uns auf Sie!

Programm

09.00 Uhr                    Begrüßung

09.15 Uhr                    Juryrundgang und Rahmenprogramm für Begleitpersonen

12.15 Uhr                    Mittagessen (gesponsort vom Helmholtz-Zentrum Hereon)

13.00-14.00 Uhr         Rahmenprogramm für die Schüler*innen

14.00-15.30 Uhr         Öffentliche Präsentation im Bauforum der TH Lübeck

15.30 Uhr                    Interview Muriel Helbig (Präsidentin der TH Lübeck) mit Gerhard Kirschstein (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Christiane Wasle (Stiftung Jugend forscht e. V.)
Siegerehrung in den Fachgebieten: Technik, Chemie, Physik, Biologie
– Verleihung der Preise Jugend forscht Junior durch Christine Germer, Wettbewerbsleiterin, sowie Christine Wasle, Stiftung Jugend forscht e.V.)
– Verleihung der der Preise Jugend forscht durch Christine Germer (Wettbewerbsleiterin) & Christiane Wasle (Stiftung Jugend forscht e. V.)

16.30 Uhr                    Ausklang

Wie geht es nach dem Regionalwettbewerb weiter?

Die besten Nachwuchswissenschaftler*innen qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der Wettbewerbsrunde bildet das 60. Bundesfinale Jugend forscht, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet.

Kontakt für Fragen

Theresia Lichtlein, Leitung Kommunikation TH Lübeck

theresia.lichtlein@th-luebeck.de

Eventdatum: Mittwoch, 12. Februar 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Doppel-Start in Lübeck: Internet-Plattform www.dlc.sh wird freigeschaltet (Pressetermin | Lübeck)

 

Landesweit größter DLC-Lernort in Lübeck eröffnet

Der Digital-Learning-Campus (DLC) geht in dieser Woche an den Start: In Lübeck schaltet Guido Wendt, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur, die zentrale Internet-Bildungsplattform des DLC www.dlc.sh frei. Über sie können virtuell und an vielen Lernorten im Land Zukunftstechnologien ausprobiert und erlernt werden. Ab dem 8. November haben alle Bürgerinnen und Bürger Zugriff auf diese kostenlosen Angebote.
Zugleich eröffnet mit dem DLC-Lernort Lübeck der landesweite größte physische Lernort. Weitere Lernorte gibt es in Kiel, Flensburg und Heide.

Neben Staatssekretär Wendt sind in Lübeck Bürgermeister Jan Lindenau und Vizepräsident Jochen Abke der Technischen Hochschule Lübeck mit dabei. Der DLCLernort Lübeck hat ein Projektvolumen von 8,3 Mio. Euro und wird gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft mit Mitteln der EU und des Landes. Der DLC-Lernort wird von insgesamt sieben Partnern getragen: der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck, der Musikhochschule Lübeck, dem Offenen Kanal SH, der Emil-Possehl-Schule, der UKSH Akademie und der Transformations- und Innovationsgenossenschaft
Bad Oldesloe (TIBO).

Sie sind herzlich eingeladen zum Termin am

Freitag, 8. November , um 12.15 Uhr,
ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56
23552 Lübeck

Die Veranstaltung kann auch im Livestream www.okkiel.de verfolgt werden.

Eventdatum: Freitag, 08. November 2024 12:15 – 13:30

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ewiges Wachstum? Vorträge und Diskussion mit Prof. Niko Paech und Prof. Sonja Peterson (Vortrag | Lübeck)

Ewiges Wachstum? Vorträge und Diskussion mit Prof. Niko Paech und Prof. Sonja Peterson (Vortrag | Lübeck)

Was passiert in der Gesellschaft, wenn die Wirtschaft stagniert oder gar schrumpft? Oder umgedreht: Was passiert mit den ökologischen Lebensgrundlagen, wenn die Wirtschaft immer weiterwächst? Ist grünes Wachstum wirklich möglich? Um diese und weitere Fragen geht es beim Vortrag zur Postwachstumsökonomie (PWÖ) mit Prof. Niko Paech (Universität Siegen), der Kommentierung von Prof. Sonja Peterson (IfW Kiel) und der anschließenden Diskussion am Dienstag, 29. Oktober 2024 ab 19 Uhr im Bauforum der TH Lübeck. Der Eintritt ist frei.

Unter der Moderation von Detlef Hau und Prof. Raphael Kampmann (TH Lübeck), erklärt Prof. Dr. Niko Paech im Hauptvortrag sein Wirtschaftsmodell der Postwachstumsökonomie. Prof. Dr. Sonja Peterson kommentiert diesen anschließend in ihrem Kurzvortrag „CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument“.

Pressevertreter*innen sind herzliche eingeladen. Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie!

Ewiges Wachstum? 
29. Oktober 2024, 19:00 Uhr, Eintritt frei
Bauforum der TH Lübeck, Stephensonstraße 1-3
23562 Lübeck

Professor Niko Paech ist Wachstumskritiker und überzeugt: Die reine Umstellung von den fossilen auf die erneuerbaren Energieträger ohne Einschränkung unserer Ansprüche bewirkt vor allem eines – „die ökologische Konkursverschleppung“. Mit seinem Konzept der Postwachstumsökonomie (PWÖ) fordert Niko Paech zum konsequenten Umdenken auf, sofern Gerechtigkeit global und für künftige Generationen anerkannt wird. In seinem Vortrag geht er zudem auf Aspekte unseres Verständnisses vom Bauen ein.

Paech lehrt und forscht an der Universität Siegen als außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik. Er leitet und begleitet viele Initiativen und Forschungsprojekte und lebt sein Modell der PWÖ mit seinem eigenen Lebensstil selbst vor (keine Flugreisen, kein Auto u.v.m.).

Prof. Dr. Sonja Peterson argumentiert anschließend in ihrem Kurzvortrag „CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument“, dass auch klassische, umweltökonomische Anreizinstrumente einen wichtigen Beitrag in der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft leisten können. Peterson ist Senior Researcher im Research Center „Globale Transformation” des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und Honorarprofessorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit knapp 20 Jahren fokussieren sich ihre Forschungs- und Beratungsaktivitäten auf die europäische und internationale Klimapolitik.

Im Anschluss an die Vorträge ist Raum für Diskussionen, zunächst im Podium, danach mit den Gästen.

 

Eventdatum: Sonntag, 29. September 2024 19:00 – 20:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstsemesterbegrüßung: mit der Technischen Hochschule Lübeck einen neuen Lebensabschnitt beginnen (Pressetermin | Lübeck)

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck begrüßt am Montag, 16. September 2024, ihre knapp 1.000 Erstsemester.

Für die Studienanfänger*innen Wintersemesters 2024/2025 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feiern am 16. September um 10 Uhr in der Hochschulkirche St. Petri die Aufnahme ihres Studiums im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau und Wirtschaft. Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen, bei der Begrüßungszeremonie dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen!

Erstsemesterbegrüßung, 16. September 2024, 10:00 Uhr,
St. Petri Kirche zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck

Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie! 

Ablaufplan
10:00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Bernd Schwarze, St. Petri
10:05 Uhr: Präsidentin TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig,  begrüßt die neuen Studierenden
10:15 Uhr: Grußworte der Stadt, Henning Schumann, Stadtpräsident
10:20 Uhr: Begrüßung durch die Studierendenvertretungen, Anne Sange, Präsidentin Studierendenparlament (StuPa) und Fabienne Zersch, erste Vorständin Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA).
10:30 Uhr: Kurzvorstellung der Dekane/Fachbereiche: Prof. Manfred Rößle für den Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Prof. Sebastian Fiedler für den Fachbereich Bauwesen, Prof. Andreas Schäfer für den Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Prof. Tim Voigt für den Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
10:45 Uhr: Ende der gem. Begrüßung, weitere Aktivitäten in den Fachbereichen

Eventdatum: Montag, 16. September 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fehmarnbeltquerung: Dänische und deutsche Studierende stellen Konzepte vor (Sonstiges | Lübeck)

Fehmarnbeltquerung: Dänische und deutsche Studierende stellen Konzepte vor (Sonstiges | Lübeck)

Im Rahmen des 3. BELT-Studios lädt die Fachgruppe Stadt des Fachbereichs Bauwesen zur Zwischenpräsentation und Diskussion der Entwicklungskonzepte der Stadtplanungs-Studierenden der Technischen Hochschule Lübeck sowie der Studierenden der Roskilde University aus Dänemark ein.

Am Dienstag, 11. Juni 2024, 15 Uhr, stellen Studierende der TH Lübeck und der Roskilde University aus Dänemark ihre Konzepte zum Thema „Transferraum versus Transformationsraum – Entwicklungsperspektiven im Korridor Lübeck, Bad Schwartau, Ratekau“ im ÜBERGANGSHAUS in der Königsstraße 54 vor. Bereits ab 9 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit mit den Studierenden in den Austausch zu kommen, einen Einblick in deutsch-dänische Zusammenarbeit zu erhalten und sich mit den dänischen und deutschen Studierenden über ihre Ideen für die Region auszutauschen, die sie im Sommersemester 2024 entwickelt haben.

Zwischenpräsentation und Diskussion
11. Juni 2024, 15:00 Uhr
ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56
23552 Lübeck

„Die Feste Fehmarnbeltquerung eröffnet die Möglichkeit für eine neue deutsch-dänische Region, die nicht nur durch eine verbesserte Infrastruktur und wirtschaftliche Chancen verbunden ist, sondern auch durch das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen und menschengerechten Entwicklung“, sagt Anika Slawski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck und Koordinatorin der BELT-Studios.

Das diesjährige BELT-Studio widmet sich diesen Chancen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die BELT-Studios bieten eine Plattform für Studierende, lokale Akteur*innen, Interessengruppen und Bürger*innen, um sich zu Fragen der räumlichen Entwicklungspotenziale auszutauschen. Initiiert wird das Studio von der BELT-Initiative, die eine gemeinsame, lokal verankerte Vision für die Belt-Region anstrebt.

Im Anschluss an die Präsentationen folgt eine offene Diskussionsrunde über die Entwicklungsperspektiven der Belt-Region. Weitere Informationen über die BELT-Initiative gibt es unter: https://www.beltplatform.org/.

Eventdatum: Dienstag, 11. Juni 2024 15:00 – 17:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstsemesterbegrüßung: knapp 1.000 Studierende starten an der TH Lübeck ins Wintersemester 2023/2024 (Pressetermin | Lübeck)

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck begrüßt am Montag, 11. September, ihre Erstsemester 

Für die Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2023/2024 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feiern am 11. September um 10 Uhr in der Hochschulkirche St. Petri die Aufnahme ihres Studiums im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau und Wirtschaft. In diesem Jahr werden zum ersten Mal die Studierenden des neuen Studiengangs Mechatronik willkommen geheißen. Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen, bei der Begrüßungszeremonie dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen!

Erstsemesterbegrüßung, 11. September, 10:00 Uhr, St. Petri, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck

Ablauf:

10.00 – circa 11.00 Uhr: Das Präsidium der TH Lübeck begrüßt die Erstsemester und der Stadtpräsident Henning Schumann heißt die Studierenden in Lübeck willkommen. Nach der Begrüßungszeremonie begeben sich die Studierenden an die TH Lübeck zu den Einzelprogrammen ihres jeweiligen Fachbereichs.

 

Eventdatum: Montag, 11. September 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Studierende der TH Lübeck präsentieren Abschlussarbeiten (Vortrag | Lübeck)

Über 100 Abschlussarbeiten, live und in Farbe: am Donnerstag, 12. Januar 2023, stellen Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck ihre Ausarbeitungen in aktuellen Zukunftsthemen vor. 

Vorlesungen, Praktika, Fleiß und lange Nächte liegen hinter den Absolventinnen und Absolventen der TH Lübeck. Sie haben in der Architektur, dem Bauingenieurwesen, der Nachhaltigen Gebäudetechnik und der Stadtplanung ihren Abschluss geschafft. Die Zeugnisse ihres jahrelangen Studiums präsentieren die Nachwuchstalente am Donnerstag, 12. Januar 2023, um 19 Uhr im Bauforum der Technischen Hochschule (TH) Lübeck. 

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen sich bei einem Besuch im Bauforum die Arbeiten anzuschauen zu filmen, zu fotografieren und mit den Absolventinnen und Absolventen ins Gespräch zu kommen:

Ausstellungseröffnung, 12. Januar 2023, 19:00 Uhr,
BAUFORUM der TH Lübeck, Stephensonstraße 1-3,
23563 Lübeck

Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: Donnerstag, 12. Januar 2023 19:00 – 20:30

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet