Technologieforum NUTSEN 2.0 – Intelligentes Wassermanagement in bayerischen Industrieunternehmen (Konferenz | Kelheim)

Technologieforum NUTSEN 2.0 – Intelligentes Wassermanagement in bayerischen Industrieunternehmen (Konferenz | Kelheim)

Die nachhaltige Nutzung und effektive Umsetzung des Wassermanagements tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern fördern auch die Kosteneffizienz und nachhaltige Ressourcennutzung in verschiedenen Branchen. Angefangen bei der Lebensmittel- und Textilbranche bis hin zur chemischen und metallverarbeitenden Industrie, spielt die Implementierung intelligenter Wassermanagementsysteme eine entscheidende Rolle.

In unserem Technologieforum teilen wir gerne bereits bewährte Ansätze und innovative Technologielösungen im Bereich des industriellen Wassermanagements. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, umweltfreundliche Wassermanagementsysteme zu implementieren und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.

Veranstaltungsort

Kelheim Fibres GmbH
Regensburger Straße 109
93309 Kelheim

Eventdatum: Mittwoch, 17. Juli 2024 09:30 – 15:30

Eventort: Kelheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Clustertag 2024 – Auf dem Weg in eine smarte Zukunft: KI in der Umwelttechnologie (Konferenz | Ingolstadt)

Clustertag 2024 – Auf dem Weg in eine smarte Zukunft: KI in der Umwelttechnologie (Konferenz | Ingolstadt)

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Umwelttechnologie! Beim diesjährigen Clustertag stehen wegweisende Themen und innovative Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Erleben Sie spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Workshops, die Ihnen einen Einblick in die aktuelle Entwicklung und die Zukunftsaussichten von KI-Anwendungen in der Umwelttechnologie bieten.

Programm

  • 09:30 Uhr: Eintreffen
  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Walter Schober (Präsident der TH Ingolstadt) und Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin UCB) sowie Alfred Mayr (Geschäftsführer UCB))
  • 10:15 Uhr: Live-Umfrage und aktive KI-Anwendung
  • 10:25 Uhr: Key Note: „Auf dem Weg in eine smarte Zukunft“ von Prof. Dr. Laura Bechthold (Bayerisches Foresight-Institut, TH Ingolstadt)
  • 11:15 Uhr: Kaffeepause
  • 11:30 Uhr: Grußwort von Tobias Gotthardt (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
  • 11:45 Uhr: Praxisbeispiele unserer Mitglieder: „KI im Unternehmen konkret“
  • 12:05 Uhr: Podiumsdiskussion: „KI und Umwelttechnologie – Der Gamechanger für unsere Branche?“
  • 12:35 Uhr: Kernbotschaften des Vormittags und Ausblick auf den Nachmittag
  • 12:35 Uhr: Mittagspause
  • 13:25 Uhr: Thementische/Workshops
    • Patente für KI-Lösungen in der Umwelttechnik
    • KI in der Personal- und Organisationsentwicklung
    • KI zum Anfassen und Ausprobieren
    • KI-Anwendungsbeispiele aus der Kreislauf-/Abfallwirtschaft
  • 14:35 Uhr: Zusammenfassung der Kleingruppen
  • 15:05 Uhr: Schlusswort
  • 15:10 Uhr: Kaffeepause
  • 15:30 Uhr: Besichtigung des CARISSMA-Instituts der THI

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, sich mit Experten auszutauschen und die Zukunft der Umwelttechnologie aktiv mitzugestalten! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Clustertag 2024.

Veranstaltungsort

Technische Hochschule Ingolstadt – Hörsaal G 117 und Atrium G
Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 09:30 – 16:30

Eventort: Ingolstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IFAT 2024: Clusterforum Energie aus Abfall (Vortrag | München)

IFAT 2024: Clusterforum Energie aus Abfall (Vortrag | München)

CCS und CCU in der Müllverbrennung – Ausweg oder Irrweg für den Klimaschutz?

Nach der Energiewende werden Müllverbrennungsanlagen weiter fossiles CO2 emittieren. Abscheidung und Speicherung oder Nutzung dieses Reaktionsprodukts können hier sinnvoll sein. Allerdings beeinträchtigen energieintensive Verfahren wichtige Kernfunktionen der lokalen Strom- und Wärmebereitstellung.

Inhalt

Die Bildung von CO2 lässt sich bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen prozessbedingt nicht vermeiden. Technologien zu dessen Abscheidung mit anschließender Speicherung (Carbon Capture and Storage CCS) oder Nutzung (Carbon Capture and Utilization CCU) rücken deshalb in den Fokus, aufgrund regenerativer Bestandteile des Mülls kann dadurch der CO2-Gehalt in der Atmosphäre langfristig sogar sinken. Allerdings weisen die erforderlichen Verfahren einen hohen Energiebedarf auf. Dadurch könnte an vielen Standorten von Müllverbrennungsanlagen die Versorgung lokaler Abnehmer mit Strom und Wärme nicht mehr in der gewohnten Form gewährleistet werden. Zum Teil stellt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Beispielsweise wäre eine Abtrennung von Kunststoffen mit anschließender Deponierung wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, dies würde aber einen kompletten Paradigmenwechsel in der bisherigen Abfallwirtschaft erfordern.

Das Für und Wider der „in Mode“ befindlichen CCS/CCU-Technologien wird im Rahmen einer Diskussionsrunde mit verschiedenen Stakeholdern (Anlagenbetreiber, Anlagenbauer, Wissenschaft…) näher beleuchtet.

Programm

  • Fachliches Impulsstatement (5 min) zur CO2 Abscheidung in MVA – ExpertIn N.n.
  • Diskussion der Vor- und Nachteile aus Sicht verschiedener Stakeholder (15 min)
    Moderation: Prof. Dr. Mario Mocker (OTH-AW), Arbeitskreisleiter AK Energie aus Abfall (UCB)

Veranstaltungsort

Messe München
Halle C4
Green Stage

Veranstalter

Umweltcluster Bayern – AK Energie aus Abfall

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 16:30 – 16:50

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Road to Circularity (Workshop | Linz)

Road to Circularity (Workshop | Linz)

Road to Circularity – Begeben Sie sich auf die Reise zu Ihrem erfolgreichen zirkulären Geschäftsmodell

Machen Sie mit bei der „Road to Circularity“, einer kostenfreien Lernreise für Unternehmen aus Bayern und Oberösterreich, die ihr Geschäftsmodell zirkulär gestalten wollen. Lernen Sie von Expert:innen der Circular Academy, wie Sie kreative zirkuläre Lösungen entwickeln, einen Prototyp erstellen, Ihren Transformationspfad planen und umsetzen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Melden Sie sich bis zum 31.03.2024 an – die Plätze sind begrenzt!

Was?  Von Expert:innen begleitete Lernreise zur Umsetzung Ihres individuellen zirkulären Geschäftsmodells

Wann? Start: 18. April 2024: Design Lab (Passau & Linz) – 14. Mai 2024: Makeathon (Linz) – im 3. Quartal 2024 bei Ihnen vor Ort – und weitere Termine im Jahr 2025

Wer? Interessierte Unternehmen aus Bayern & Oberösterreich (insbesondere mit Bezug zur Kunststoffindustrie), die ihr Geschäftsmodell zirkulär ausrichten möchten

Wo? An wechselnden Stationen in Bayern & Oberösterreich – und bei Ihnen vor Ort

Warum? Rohstoffpreise steigen, EU-Regulierung greift und die Konkurrenz schläft nicht – die Circular Economy birgt ein enormes wirtschaftliches Wachstumspotenzial und ist damit entscheidender Faktor für die weitere Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.


„Road to Circularity“ ist ein gemeinsames Angebot der FH Oberösterreich – Global Sales and Marketing / Global Business Management, Universität Passau – Institut CENTOURIS, Business Upper Austria – OÖ. Wirtschaftsagentur GmbH und dem Umweltcluster Bayern gefördert im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projekts Circular Academy BA0100025.

Eventdatum: 18.04.24 – 14.05.24

Eventort: Linz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Themenforum „Schadstoffeintrag Wasser“ bei IHK Umweltdialog 2024 (Workshop | München)

Der UCB moderiert in diesem Jahr den Workshop „Schadstoffeintrag Wasser“ beim IHK Umweltdialog.

Seit 2021 verfolgt die EU die Nullschadstoffambitionen. Sie will sich bis 2050 der Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden annähern. Daraus leiten sich eine Reihe von Rechtsvorschriften mit Umweltqualitätszielen ab, welche an das produzierende Gewerbe hohe Ansprüche stellen.

Zu dem spannenden Thema „Reduzierung von Schadstoffen – Die Wirtschaft handelt“ lädt auch in diesem Jahr die IHK München für Oberbayern alle Interessierten zu einem Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft zur Umsetzung und zu Lösungsansätzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Bayern zu sichern.

Als Teilnehmende erhalten Sie Impulse, Anregungen und Knowhow im Rahmen von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit erstklassigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, sowie fachlichen Themenforen.

Einträge von Spurenstoffen über das kommunale Abwasser (z.B. Arzneimittel und Kosmetika) sollen zukünftig durch die „4. Reinigungsstufe“ herausgefiltert werden. Die Begrenzung dieser schädlichen Stoffe durch kommunales Abwasser gilt als wichtiger Beitrag für den europaweiten Gewässerschutz. Der UCB moderiert zu dem Thema „Schadstoffeintrag Wasser“ mit dem Schwerpunkt auf die Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie und die Bedeutung für Unternehmen ein Themenforum.

Wir freuen uns auf einen interessanten Dialog mit Ihnen!

Eventdatum: Mittwoch, 08. Mai 2024 10:00 – 15:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IFAT 2024 (Messe | München)

IFAT 2024 (Messe | München)

Mit eigenem Messeauftritt am Bayerischem Gemeinschaftsstand und verschiedenen Veranstaltungsformaten zeigt der Umweltcluster sein Potenzial als Innovationsplattform.

Das Leitthema der IFAT München 2024, der größten Plattform für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, sind die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels insbesondere im allseits verstärkt geforderten sensiblen Umgang mit Wasser. Die Umwelttechnologiebranche ist dabei ein wichtiger Ansprechpartner, Ideenentwickler und Lösungsanbieter. Von besonderem Interesse sind hier Lösungen im Bereich Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, Management von Wasser- und Abwasseranlagen, Wasserversorgung und -wiederverwendung, Abwassertransport und -behandlung sowie eine energieeffiziente und nachhaltige Wasserwirtschaft.

“Der Umweltcluster ist eine Innovations- und Informationsplattform für die Umwelttechnologiebranche mit einem ausgezeichneten Expertennetzwerk. Die Fokusthemen der IFAT 2024 Digitalisierung, Recycling, Trinkwasserversorgung, Klimaresilienz und Kommunaltechnik gehören zu unserem Selbstverständnis.” betont Geschäftsführer Alfred Mayr. “Daher nutzen wir das Präsentationsangebot der IFAT und stellen unsere aktuellen Projekte und Netzwerktätigkeiten vor.”

Die Fachmesse vom 13. bis 17. Mai 2024 in München ist auch für den Umweltcluster Bayern von jeher ein wichtiger Treffpunkt. So präsentiert das Cluster-Team am eigenen Messestand seine Kompetenz in der Umwelttechnologie. Zusätzlich stellen auf der IFAT rund 50 Mitglieder des Umweltclusters ihre Lösungen in den Kerndisziplinen Alternative Energiegewinnung, Abfall & Recycling, Boden- & Altlastensanierung, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz & Stoffstrommanagement sowie Wasser & Abwasser vor.

Außerdem empfängt der Umweltcluster Bayern auch 2024 wieder eine Vielzahl ausländischer Delegationen. Ein Highlight ist der Besuch von Einkäufern, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren der Wasserwirtschaft aus Rumänien und Moldau. Das Cluster-Team unterstützt und begleitet die Delegation gemeinsam mit den deutschen Auslandshandelskammern und German Water Partnership bei Stand- und Vor-Ort-Besuchen und organisiert ein Fachforum mit Experten zu aktuellen Herausforderungen in der Wasserwirtschaft.

Ein weiterer Messe-Höhepunkt ist das Cluster-Forum „Energie aus Abfall“ am Dienstag, den 14.5.2024 von 16:30 – 16:50 Uhr auf der Green Stage. Der Veranstaltungstitel lautet: CCS und CCU in der Müllverbrennung – Ausweg oder Irrweg für den Klimaschutz?

Am Stand A4 151/250 können sich Interessierte über die Leistungen des Umweltclusters informieren.

Eventdatum: 13.05.24 – 17.05.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kick-Off-Event CEFoodCycle (Workshop | Augsburg)

Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projektes CEFoodCycle veranstaltet der Umweltcluster Bayern am 14.03.24 in Augsburg einen eintägigen Workshop.

Ziel ist es, das Projekt sowie den neu gegründeten Food-Hub Österreich/Deutschland regionalen Stakeholdern vorzustellen und diese anschließend aktiv miteinander zu vernetzen. Praxisnahe Best-Practice-Beispiele dienen der Inspiration, wie Kreisläufe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette geschlossen werden können.

Das Event wird mit einem gemeinsamen Kochkurs abgerundet, bei dem eine vollständige Verwertung der Lebensmittel im Mittelpunkt steht. So dürfen sich die Teilnehmenden nicht nur über ein köstliches, nahrhaftes Mittagessen freuen, sondern vor allem auch über den gemeinsamen Austausch während des Kochens.

Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an Lebensmittelproduzenten, Landwirte, NGOs und Forschungseinrichtungen, die die Wertschöpfung in der Lebensmittelproduktion erhöhen möchten und bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben.

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2024 09:30 – 15:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tag der kritischen Infrastrukturen (Konferenz | Nürnberg)

Gemeinsam mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik werfen wir einen Blick auf kritische Infrastrukturen. Im Fokus steht insbesondere die IT-Sicherheit in der Wasser- und Abfallwirtschaft.

Es erwarten Sie spannende Einblicke und interaktive Formate zu Themen wie:

  • Live-Hacking
  • Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage
  • Mitarbeiter als „Human Firewall“ oder Risikofaktor?
  • „Wir wurden gehackt“ – Praxisbericht und Strategien/Maßnahmen zur Risikominimierung

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltig erfolgreich: Regeneratives Wirtschaften im Gegenwind – Praxis-Journey in 5 Etappen (Workshop | Augsburg)

Wirksam werden. Wirksam sein. Wirksam bleiben.

Die Summe der Herausforderungen ist nicht bewältigbar und gleichzeitig kann jeder Mensch, jedes Team, jede Abteilung und jede Organisation gesunde nächste Schritte gehen. Das hilft der Zukunftsfähigkeit der Organisation und gleichzeitig steigt die Attraktivität für die Mitarbeitenden, wenn Arbeitsumgebung, Produkt und wie wir miteinander arbeiten einfach “Sinn” macht.

Oft fühlt man sich alleingelassen mit den großen Aufgaben, die im Tagesgeschäft gerne nach hinten priorisiert werden und in der Journey finden sich Gefährten, die sich mit ähnlichen Herausforderungen beschäftigen. 

Um nicht nur über die Themen zu sprechen, sondern ganz konkret an der Entwicklung zu arbeiten, bringen alle Teilnehmenden ihr direktes Praxisbeispiel mit. 

Der Methodenkasten der Reise gibt Hilfestellung für die Weiterentwicklung der persönlichen Resilienz, Projektmanagement, Umgang mit unterschiedlichen Werten in der eigenen Organisation / in der Supply Chain. Kurzum: Du bekommst Herangehensweisen, die zu dir passen und dir helfen in erfrischender und inspirierender Art und Weise ins Umsetzen zu kommen.

Module

Modul 1: Freitag –  12.04.2024 (online),  9-13 Uhr

Modul 2: Freitag –  19.04.2024 Präsenz am imu in Augsburg,  9-17 Uhr

Modul 3: Freitag –  26.04.2024 (online),  9-13 Uhr

Modul 4: Freitag –  03.05.2024 (online),  9-12 Uhr

Modul 5: Freitag –  17.05.2024 (online),  9-12 Uhr und 14-17 Uhr

Teilnahme

Diese Journey wurde entwickelt für Mitarbeitende in Organisationen, die sich aus ihrer Rolle heraus mit Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltmanagement,  gesundes Arbeitsumfeld & psychologische Sicherheit, Green Deal, Produktdesign etc. beschäftigen oder diese Themen als grundlegend in ihre tagtägliche Arbeit verstärkt integrieren möchten.

Eventdatum: 12.04.24 – 17.05.24

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kraft für Transformation: Eine Bedarfsanalyse zur Stärkung von Mitarbeiterbindung und Zukunftsfähigk (Workshop | Online)

Ist Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt?

Angetrieben durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Demografie und Fachkräftemangel stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Der Druck, sich weiterzuentwickeln wächst, um markt- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Welche Rolle spielen dabei Unternehmenskultur- und Werte, wenn es um die Gestaltung von Wandel geht?

Zur Beantwortung dieser Frage, wurde das vom Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil entwickelte Bedarfsanalysetool “Check-up” entwickelt. Ohne Vorkenntnisse bietet es Unternehmen eine Basis zur Gestaltung von Transformationsprozessen. Das ganzheitliche Analysetool zeigt, welche Kompetenzen und Werte in Ihrer Organisation vorhanden sind und wo es Ausbaupotenziale gibt. Es ermöglicht dabei nicht nur einen Blick auf Prozesse und Strukturen, sondern auch den Blick nach innen: wie ist Ihre Unternehmenskultur? Wie steht es um die Motivation Ihrer Mitarbeitenden? Welche Werte im Unternehmen sind besonders zur Gewinnung und nachhaltigen Bindung von Fachkräften von Bedeutung?

In dieser Online-Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Ihnen den Check-up tiefer verstehen. Mit einer Mischung aus Theorie und Praxis zeigt Ihnen Dr. Bernhard Ludwig, langjähriger Berater und Organisationsentwickler am imu augsburg,

  • wie Sie den Check-up für Ihr Unternehmen nutzen können
  • was Sie aus Ihrem Ergebnis ableiten können
  • wie es nach dem Check-up weitergehen kann

Besonders effektiv ist die Veranstaltung, wenn Sie den kostenfreien “Check-up” im Vorfeld bereits ausgefüllt haben. Sie erhalten direkt nach dem Ausfüllen des “Check-ups” Ihr individuelles Ergebnis in Form einer “Integralen Landkarte” als Download. So können Sie die in der Veranstaltung vermittelten Informationen direkt auf Ihr Unternehmen übertragen und Ihr neu erworbenes Wissen gleich anwenden. Außerdem gibt es genug Raum, Fragen zu klären.

Teilnahme

Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.

Programm

Sie erhalten Praxiseinblicke, wie bei der eigentümergeführten Bauer Unternehmensgruppe Wandel gestaltet und gelebt wird. Barbara Christ, Geschäftsführerin des Familienbetriebs aus Weilheim, berichtet über erfolgreiche Transformationsprozesse im Rahmen ihrer Generationennachfolge auf personaler und organisationaler Ebene in Ihrem Unternehmen.

Lernen Sie außerdem das Check-Up Tool „Integrale Landkarte“ kennen. Eine Methode, mit der Sie ohne Vorkenntnisse die Basis zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Ihrem Unternehmen schaffen.

Eventdatum: Mittwoch, 17. Januar 2024 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet