Officetage 2024 – Assistenzkongress in München (Kongress | München)

Officetage 2024 – Assistenzkongress in München (Kongress | München)

OFFICETAGE 2024 – IHR KONGRESS FÜR MODERNES OFFICE MANAGEMENT – WEITERBILDUNG & NETWORKING FÜR DIE AGILE ASSISTENZ

OFFICETAGE 2024 – BERUFLICHE WEITERBILDUNG IN ZENTRALER LAGE MIT BLICK ÜBER MÜNCHEN

Bei diesem Kongress für Assistenz, Office Management und Sekretariat dreht sich alles um SIE und Ihre Weiterbildungswünsche – Officetage 2024.

Die Officetage finden 2024 vom 09. – 11. Oktober im NH Collection München Bavaria in München statt. Was bietet Ihnen diese Fortbildung? Wen treffen Sie hier und was ist das Besondere an unseren Assistenztagen?

Um es kurz zusammenzufassen: Wir bieten Ihnen an diesen drei Tagen insgesamt 15 unterschiedliche Workshops an, die in unterschiedlicher Dauer stattfinden und von denen Sie maximal sechs besuchen können.

ES ERWARTEN SIE DIE U.A. FOLGENDEN WORKSHOPS BEI DEN OFFICETAGEN 2024:

    • ➥ Lotusblüteneffekt: Entdecken Sie Ihre innere Stärke
    • ➥ Smartes Informationsmanagement
    • ➥ Konflikte im Büro: Was wirklich wichtig ist
    • ➥ Digitale Tools für die Assistenz: So arbeiten Sie effizienter
    • ➥ Führen und führen lassen: Leadership in der Assistenz
    • ➥ RAUS aus der Überlastungs-falle, REIN in die eigenen Kraftquellen
    • ➥ Erfolgsfaktor LinkedIn: Erste Schritte zum digitalen Profil
    • ➥ Charismatische Körpersprache
    • ➥ Future Work – Future Skills
    • ➥ Chief of Staff: Karriere- und Zukunftschancen in der Assistenz
    • ➥ Vertrauen aufbauen in der Kommunikation
    • ➥ Die Zukunft des Büros: Künstliche Intelligenz (KI) – Tools für die Assistenz
    • ➥ Künstliche Intelligenz im Office 365
    • ➥ Effizientes Aufgabenmanagement in der digitalen Ära: Tools & Techniken

Die Tage sind einzeln oder zum vergünstigten Gesamtpreis buchbar – stellen Sie sich Ihr ganz individuelles Weiterbildungsprogramm zusammen. Bei uns stehen Sie als Person im Mittelpunkt, mit Ihren individuellen Weiterbildungswünschen, Fragen und Interessen. Damit sich jede/r aktiv einbringen kann, ist die Teilnehmerzahl pro Workshop auf maximal 12 begrenzt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, praxisnah und interaktiv zu arbeiten, denn nur so ist nachhaltiges Lernen möglich!
Thematisch finden Sie ganz unterschiedliche Themenfelder aus Assistenz, Office Management & Sekretariat: Von der modernen Büroorganisation, MS Office Tools und dem aktuellen Berufsbild der Assistenz über Gewaltfreie Kommunikation, Achtsamkeit, Fitness bis hin zu Selbstbehauptungs-Workshops findet jede*r Teilnehmer*in genau die Themen, die aktuell am bedeutendsten sind.

Neben unserem engagierten Referententeam, aktuellem Fachwissen und persönlicher Weiterentwicklung erwarten Sie ein exzellenter Service sowie ein unterhaltsames gemeinsames Rahmenprogramm. Nutzen Sie die Pausen und unser Abendprogramm zum individuellen Austausch und aktiven Networking – persönliche Gespräche und die kreativen Ideen, die sich daraus ergeben, sind von unschätzbarem Wert.

Jede*r einzelne Teilnehmer*in bereichert unsere Assistenztage mit ihren/seinen Beiträgen und der individuellen Persönlichkeit. – Das wissen wir sehr zu schätzen.

Wir freuen uns auf Sie!

WER NIMMT TEIL AN DEN OFFICETAGEN 2024?

Assistentinnen, Assistenten, Office Managerinnen, Office Manager, Sekretärinnen, Sekretäre, Sachbearbeiterinnen, Sachbearbeiter, alle anderen Office Profis und solche, die es werden möchten. Weiterbildungsverantwortliche, die uns, unser Angebot und unsere Referent*innen persönlich kennenlernen möchten.

Jetzt zur Anmeldeseite und Teilnahme sichern!

WO FINDEN DIE OFFICETAGE STATT?

NH Collection München Bavaria
Arnulfstraße 2
80335 München
Telefon: 089 54530
Link zur Homepage

Dauer: 1-3 Tage
09.10.2024 – 14:00 bis 17:00 Uhr
+ Get-together
10.10.2024 – 08:45 Uhr bis 17:00 Uhr
+ Abendprogramm
11.10.2024 – 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die drei Tage sind einzeln oder in beliebiger Kombination buchbar.

1 Tag: 690,– € zzgl. MwSt. (821,10 inkl. MwSt.)
2 Tage: 1.350,– € zzgl. MwSt. (1.606,50 inkl. MwSt.)
3 Tage: 1.840,– € zzgl. MwSt. (2.189,60 inkl. MwSt.)

Bei gleichzeitiger Anmeldung gewähren wir folgende Rabatte auf die Teilnahmegebühr:

10% Rabatt
für den 2.–3. Teilnehmenden

20% Rabatt
ab dem 4. Teilnehmenden

Eventdatum: 09.10.24 – 11.10.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagenseminar Kreditorenbuchhaltung (Seminar | Online)

Grundlagenseminar Kreditorenbuchhaltung (Seminar | Online)

GRUNDLAGENWISSEN DER KREDITORENBUCHHALTUNG ÜBER DIE STAMMDATENPFLEGE, DEN VORSTEUERABZUG UND DIE RICHTIGE BUCHHALTERISCHE ERFASSUNG

Die Kreditorenbuchhaltung: Kreditoren verursachen Kosten, doch sind sie zentraler Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Sie stellen „günstige“ Kredite dar und dienen auch der Liquiditätssteuerung. Damit die Basis der zu erfassenden Daten auch in digitalisierten Unternehmen stimmt, ist aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen erforderlich. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie ein kompaktes Grundlagenwissen über die Stammdatenpflege, den Vorsteuerabzug und die richtige buchhalterische Erfassung bei Inland- und Importfällen sowie zu die rechtlich relevanten Aspekte. Viele praktische Beispiele vereinfachen die Materie und schärfen den Blick für das Wesentliche.

INHALTE DES SEMINARS „KREDITORENBUCHHALTUNG – GRUNDLAGENSEMINAR“

  • Stammdatenpflege
  • Neuanlage Kreditoren
  • OPOS-Verwaltung und –Auswertung
  • Archivierungsfristen und –pflichten
  • GoBD – Vorschriften der Finanzverwaltung zur Digitalisierung
  • Entstehung der Vorsteuer
  • Ordnungsgemäße Rechnung
  • Kleinbetragsrechnung
  • Kleinunternehmer-Rechnung
  • Elektronische Rechnung
  • Anzahlungsrechnung und Schlussrechnungen
  • Preisnachlässe
  • Rechnungskorrektur und Gutschriften
  • Buchhalterische Erfassung von Einkäufen (Lieferungen und Dienstleistungen) im Inland
  • Buchhalterische Erfassung von Einkäufen aus dem EU-Land
  • Buchhalterische Erfassung von Einkäufen aus dem Drittland
  • Reverse Charge
  • Rechtliche Grundlagen (Kaufvertrag, Verzug und Verzugsschaden, Mahnungen)
  • Vorbereitung Jahresabschluss
  • Fremdwährungsverbindlichkeiten
  • Debitorische Kreditoren

IHR NUTZEN:

Nach dem Seminar haben Sie ein fundiertes Wissen, um Debitoren und Kreditoren zu organisieren, zu pflegen und zu analysieren; Zudem sind Sie in der Lage, die Sachverhalte richtig zu buchen bzw. Buchungen auf deren Richtigkeit zu kontrollieren und wissen, auf welche Art und Weise Sie die Forderung absichern können, um Forderungsausfälle zu vermeiden. 

TEILNEHMERKREIS:

Neu- und Quereinsteiger sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen sowie steuerberatender und prüfender Unternehmen, ebenso Fach- und Führungskräfte der Kreditorenbuchhaltung.

TRAINERIN

Frau Birgitta Dennerlein
Steuerberaterin, Dipl. Betriebswirtin (BA) war Managerin bei einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („Big Four“). Seit 2011 ist sie selbständig tätig und berät als Steuerberaterin und Mediatorin mittelständische und familiengeführte Unternehmen. Sie ist langjährige Referentin mit dem Schwerpunkten im Bereich Unternehmensbesteuerung sowie Bilanzierung und schult als Trainerin und Coach Führungskräfte.

Eventdatum: Donnerstag, 07. November 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang (Seminar | Heidelberg)

Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang (Seminar | Heidelberg)

ARBEITSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN BEI DER UMGESTALTUNG DER BETRIEBSRENTE UND BEIM BETRIEBSÜBERGANG

Bei der Betrachtung alternativer Gestaltungsmodelle der Betriebsrente haben die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen und die Neuordnung von Versorgungszusagen eine große praktische Bedeutung. So beeinflussen Pensionsverpflichtungen nicht nur die Liquidität des Unternehmens, sondern auch in vielen Fällen wesentlich die Bilanz eines Unternehmens, aufgrund von hohen Pensionsrückstellungen. Die bAV steht so regelmäßig wegen ihres finanziellen Volumens im Fokus. Arbeitsrechtlich sind den betriebswirtschaftlich getriebenen Änderungen Grenzen auferlegt. Dies gilt insbesondere beim Unternehmenskauf, konzerninternen Umstrukturierungsmaßnahmen, aber auch beim Abschluss von Outsourcing Verträgen. Die arbeitsrechtlichen Fragen, die insoweit im Rahmen der Due Diligence und der Vertragsgestaltung zu behandeln sind, sind für den Praktiker häufig nur schwer zu durchschauen, insbesondere bei Versorgungssystemen, die über externe Durchführungswege abgewickelt werden.

INHALTE

Auslagerung von Pensionsverpflichtungen

  • Gründe und Motive
  • Verbreitete Outsourcing-Modelle
  • Arbeitgeberhaftung / Rechtsgrundlagen
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
  • Finanzierungsmöglichkeiten, Unternehmerdarl.
  • Wechsel des Durchführungsweges
  • Wichtige Weiche: Rechtsgrundlage
  • Eingriffe und Schutz bei bestehenden Versorgungssystemen, insbes. Besonderheiten bei kollektiven Systemen, Ermittlung des Besitzstandes, Drei-Stufen-Theorie
  • Schließung für Neueintritte
  • Beteiligung des Betriebsrates
  • Merkposten für die Gestaltung

Neuordnung

  • Gründe und Motive
  • Rechtliche Anforderungen und Rechtsgrundlagen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und freiwillige Mitbestimmung

Beteiligung

  • Rechtssicherer Umgang mit Alt- und Neubestand
  • Zustimmungserfordernisse Arbeitnehmer erkennen und hiermit richtig umgehen
  • Darstellung aktueller Rechtsprechung und neuester Entwicklungen

Betriebsübergang

  • Anwendungsbereich des § 613a BGB
  • Identität der wirtschaftlichen Einheit
  • Unternehmenskauf/Asset Deal
  • Dienstleistungs-/Outsourcing Verträge
  • Umstrukturierung im Konzern
  • Übergang von Betriebsteilen
  • Strategien zur Vermeidung des § 613a BGB

Übergang der Arbeitsverhältnisse

Übernahme arbeitsvertraglicher Rechte und Pflichten

  • Eintritt in Versorgungszusagen (past-futureservice)
  • Haftung von Veräußerer und Erwerber
  • Besonderheiten in Umwandlungsfällen

Due Diligence

  • Prüfung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung
  • Besondere Problemfelder/“redflags“

Ausgliederung und Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten nach dem UmwG

  • Rentnergesellschaften

Externe Durchführungswege

  • Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Unterstützungskassen, CTA

Unterrichtung der betroffenen Arbeitnehmer

Unternehmenskauf als Share Deal

  • Auswirkungen auf betriebliche Altersversorgung
  • Regelungsbedarf bei Konzernunterstützungskassen
  • Gestaltungsmöglichkeiten

Ihr Nutzen
Das Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über arbeitsrechtliche Fragen bei Auslagerung, Neuordnung, Betriebsübergang und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis auf. Insbesondere werden die Grundstrukturen der arbeitsrechtlichen Regelungen des § 613a BGB und ihre Auswirkungen auf Versorgungszusagen und Versorgungssysteme dargestellt. Damit wird eine Sensibilität für Probleme und rechtliche Fallstricke geschaffen, die für den Praktiker häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

TRAINER/IN

Dr. Simone Evke de Groot
ist Inhaberin der auf Betriebsrentenrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Dr. de Groot. Sie ist seit 20 Jahren schwerpunktmäßig in der betrieblichen Altersversorgung tätig und berät bundesweit vor allem mittelgroße und große Unternehmen in allen Fragen der bAV. Rechtsanwältin Dr. de Groot wurde zum Pensionsfonds mit Auszeichnung promoviert, ist Referentin bei div. Veranstaltern (u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung) und Autorin zahlreicher Fachbeiträge (u.a. im Standardkommentar Höfer/de Groot/Küpper und im Handbuch der betrieblichen Altersversorgung der aba).

Dr. Arnim Powietzka
Rechtsanwalt, etablierte BAV Experten

Eventdatum: 05.11.24 – 06.11.24

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolgreiches Projektmanagement (Seminar | Heidelberg)

Erfolgreiches Projektmanagement (Seminar | Heidelberg)

KLASSISCH, AGIL ODER HYBRID? – PROJEKTMANAGEMENTMETHODEN FÜR DIE PRAXIS

Die meisten Unternehmen sind geprägt durch immer schnellere Veränderungen und einer deutlich höheren Komplexität. Um die anfallenden Aufgaben dennoch zu bewältigen wird häufig bereichs- und hierarchieübergreifend zusammengearbeitet. Für viele heißt die Lösung intensiveres Projektmanagement, um die Aufgaben bewältigen zu können – ein im Grundsatz richtiger Weg!

Doch wie gelingt erfolgreiches Projektmanagement? Wie kann sichergestellt werden, dass das Projektteam für eine ganzheitliche und nach allen Seiten abgesicherte Lösung sorgt? Experte Heinz-Josef Botthof erläutert in diesem Seminar die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement, inklusive der Projektführung und geht dabei sowohl auf die klassischen als auch auf die agilen Methoden ein.

WORUM GEHT ES IM SEMINAR?

  1. Erfolgsfaktoren gelungener Projekte
  2. Teambildung, Rollen & Funktionen im Projekt
  3. Projektmethoden: klassisch, agil oder hybrid?
  4. Projektleitung & Führungskompetenzen
  5. Projektplanung im klassischen Projektmanagement

INHALTE

Fakten und Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte

  • Projektarbeit: Arbeitsform der Zukunft?
  • Projektdefinition
  • Klare und eindeutige Zieldefinition
  • „Nicht-Ziele“ – brauchen wir sie?
  • Typische Fehler im Projekt
  • Erfolgsfaktoren für das Projekt
  • Chancen und Risiken

Projektplanung: Klassische Methode

  • Die einzelnen Arbeitsschritte der Planung
  • Ziele der Projektabwicklung
  • Der Zielkatalog
  • Stakeholder-Analyse
  • Definition von Liefer- und Leistungsumfang
  • Lasten- und Pflichtenheft
  • Die Logik der realistischen Projektplanung
  • Aufgaben und Aufgabenstrukturplan
  • Teilprozesse/ Teilprojekte definieren
  • Arbeitsprogramme
  • Netzplantechnik
  • Zeit & Kostenplanung; Kostenarten des Projekts
  • Personal & Organisation                             

Agiles Projektmanagement

  • Wann ist „agil“ das Mittel der Wahl?
  • Voraussetzungen für agiles Projektmanagement
  • Details zum Verfahren Scrum
  • Die Rollen: Scrum-Master und Product Owner
  • Vorteile und Nachteile der agilen Methoden                            

Hybrides Projektmanagement

  • Das Beste aus beiden Welten
  • Die Instrumente variieren je nach Projektziel und Projektphase
  • Anforderungen an die Mitarbeiter*innen

Projektsteuerung & Kontrolle

  • Methoden und Instrumente
  • Projektcontrolling und Projektmanagement
  • Kontrollzyklen
  • Risikomanagement
  • Umgang mit geänderten Zielen
  • Anpassungsmaßnahmen
  • Berichte an Auftraggeber*innen und Gremien
  • Pro & Contra von schriftlichem und mündlichem Reporting

Projektstruktur

  • Aufbauorganisatorische Aspekte
  • Gremien
  • Auftraggeber
  • Projektteam & Teilprojekte
  • Fachbeirat
  • Lenkungsausschuss                           

Führung im Projekt

  • Die Rolle der Projektleiterin/ des Projektleiters / Product Owners
  • Verantwortung übernehmen fürs Projekt
  • Projektziele verfolgen und erreichen
  • Anforderungen in agilen Projekten
  • Mitarbeiter*innen einbinden, zielgerichtet motivieren & steuern
  • Den Menschen im Blick behalten                           

Kommunikation im Projekt

  • Informieren – überzeugen – begeistern
  • Konsequente und gute Kommunikation
  • Wie funktioniert Kommunikation richtig?
  • Täglicher Austausch im agilen Projekt
  • Besprechungen – ein Muss! Aber bitte gute.
  • Was müssen wir bei agilen Projekten besonders beachten?
  • Dokumentation ist wichtig
  • Information & Kommunikation ohne Reizüberflutung

Projektabschluss

  • Übergabe
  • Offene Punkte
  • Rückführung der Mitarbeiter*innen
  • Rückgabe der Sachmittel
  • Abschlussvereinbarungen
  • Lessons learned

METHODIK

Erfahrungsaustausch, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Diskussionen und Praxisbeispiele.

ZIELGRUPPE

Praktizierende und zukünftige Projektmitarbeiter*innen und Projektleiter*innen

IHR NUTZEN

Die Teilnehmer*innen dieses Seminars

  • verstehen Projektarbeit als ideale Arbeitsform für komplexe Aufgabenstellungen,
  • begreifen Projektarbeit als Teamarbeit,
  • erkennen die wesentlichen Probleme und Erfolgsfaktoren für die Projektarbeit,
  • differenzieren klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement,
  • erkennen die Vorteile der einzelnen Lösungen für die anstehende Aufgabe,
  • sind sich der besonderen Aufgaben in der Projektarbeit bewusst,
  • können Projekte strukturieren und phasenbezogen planen,
  • kennen die Instrumente zur Steuerung von Projekten,
  • analysieren und bewerten Risiken,
  • lernen Methoden, mit denen terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichungen frühzeitig erkannt werden,
  • wissen, wie auf Abweichungen reagiert werden muss und welche Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden müssen,
  • erfahren, was zu einem guten Projektabschluss gehört,
  • diskutieren die Führung im Projekt,
  • erkennen die Bedeutung guter Kommunikation im Projekt,
  • diskutieren den Nutzen von Lessons Learned als Bestandteil des Projektabschlusses.

TRAINER

Heinz-Josef Botthof
leitet seit 1988 den Bereich Management Training bei der msg treorbis GmbH, Hamburg nach Abschluss seines Studiums der Volkswirtschaftslehre und Politologie/Soziologie an der Philipps-Universität in Marburg war er einige Jahre in der Wissenschaft tätig und lehrte u.a. in den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Gießen-Friedberg und am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Gießen. 1990 bis 1997 war er bei der Akademie Führung & Organisation und der Gesellschaft für Organisation. Zunächst als Assistent des Leiters / Geschäftsführers dann als stellvertretender Geschäftsführer und Geschäftsstellenleiter tätig.
Als Diplom-Volkswirt u. Certified Business Process Professional (CBPP) beschäftigt er sich überwiegend mit den Menschen und deren zwischenmenschlichen Aufgaben in den unternehmerischen Strukturen. Personalentwicklung, Führung, Projektmanagement, Change-Management, Kommunikation in verschiedenen Facetten sind seine Kernthemen. Sein Ansatz ist bei den Führungskräften ein Bewusstsein zu schaffen, um mit geeigneten Verfahren Potenziale der Mitarbeiter optimal zu nutzen und deren Zufriedenheit zu erreichen.

Weiteres Seminar mit unserem Trainer Herrn Botthof:

Eventdatum: 14.10.24 – 15.10.24

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagenseminar Debitorenbuchhaltung (Seminar | Heidelberg)

Grundlagenseminar Debitorenbuchhaltung (Seminar | Heidelberg)

GRUNDLAGENWISSEN DER DEBITORENBUCHHALTUNG ÜBER DIE STAMMDATENPFLEGE, DIE UMSATZSTEUER UND DIE RICHTIGE BUCHHALTERISCHE ERFASSUNG

Die Debitorenbuchhaltung: Debitoren sichern die Einnahmen des Unternehmens und sind damit wichtiger Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Sie diesen der Liquiditätssteuerung und halten das Unternehmen am Leben. Damit die Basis der zu erfassenden Daten auch in digitalisierten Unternehmen stimmt, ist aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen erforderlich. In diesem Seminar erhalten Sie ein kompaktes Grundlagenwissen über die Stammdatenpflege, die Umsatzsteuer und die richtige buchhalterische Erfassung bei Inland- und Exportfällen sowie zu die rechtlich relevanten Aspekte. Viele praktische Beispiele vereinfachen die Materie und schärfen den Blick für das Wesentliche.

INHALTE DES SEMINARS „DEBITORENBUCHHALTUNG – GRUNDLAGENSEMINAR“

  • Stammdatenpflege
  • Neuanlage Debitoren
  • OPOS-Verwaltung und –Auswertung
  • Archivierungsfristen und –pflichten
  • GoBD – Vorschriften der Finanzverwaltung zur Digitalisierung
  • Entstehung der Umsatzsteuer
  • Ordnungsgemäße Rechnung
  • Kleinbetragsrechnung
  • Kleinunternehmer-Rechnung
  • Elektronische Rechnung
  • Anzahlungsrechnung und Schlussrechnungen
  • Preisnachlässe
  • Kreditorische Debitoren
  • Rechnungskorrektur und Gutschriften
  • Buchhalterische Erfassung von Verkäufen (Lieferungen und Dienstleistungen) im Inland
  • Buchhalterische Erfassung von Verkäufen ins EU-Land
  • Buchhalterische Erfassung von Verkäufen ins Drittland
  • Reverse Charge
  • Rechtliche Grundlagen (Kaufvertrag, Verzug und Verzugsschaden, Mahnungen)
  • Wertberichtigungen von Forderungen

IHR NUTZEN:

Nach dem Seminar haben Sie ein fundiertes Wissen, um Debitoren und Kreditoren zu organisieren, zu pflegen und zu analysieren; Zudem sind Sie in der Lage, die Sachverhalte richtig zu buchen bzw. Buchungen auf deren Richtigkeit zu kontrollieren und wissen, auf welche Art und Weise Sie die Forderung absichern können, um Forderungsausfälle zu vermeiden. 

TEILNEHMERKREIS:

Neu- und Quereinsteiger sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen sowie steuerberatender und prüfender Unternehmen, ebenso Fach- und Führungskräfte der Debitorenbuchhaltung.

TRAINERIN

Frau Birgitta Dennerlein
Steuerberaterin, Dipl. Betriebswirtin (BA) war Managerin bei einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („Big Four“). Seit 2011 ist sie selbständig tätig und berät als Steuerberaterin und Mediatorin mittelständische und familiengeführte Unternehmen. Sie ist langjährige Referentin mit dem Schwerpunkten im Bereich Unternehmensbesteuerung sowie Bilanzierung und schult als Trainerin und Coach Führungskräfte.

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 09:00 – 20:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teamassistenz 4.0 (Seminar | Online)

Teamassistenz 4.0 (Seminar | Online)

STRUKTURIERT – DIGITAL – GENIAL

Die Arbeit als Teamassistenz stellt eine ganz besondere Hausforderung dar: Sie sind nicht nur für ein oder zwei Personen zuständig, sondern für ein ganzes Team. Der Abstimmungsbedarf ist enorm groß und die Zusammenarbeit im Team soll für alle angenehm sein.

Aus diesem Grund braucht die Teamassistenz neben Organisationstalent und einem hervorragenden Zeitmanagement ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten, um souverän, gelassen und diplomatisch zu agieren.

Getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ werfen Sie in diesem Seminar einen Blick auf Ihre Abläufe und Arbeitsweisen im Team und bearbeiten konkrete Themen aus Ihrem Berufsalltag.

Dauer: 1 Seminartag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als edudip-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie die Tools noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

INHALTE DES LIVE-ONLINE-SEMINARS „TEAMASSISTENZ 4.0“

Rolle der Teamassistenz 4.0

  • Kompetenzportfolio: Was sollten Sie als Teamassistenz „mitbringen“?
  • Rollenklärung: Erwartungen abgleichen, Spielregeln festlegen
  • Schnittstellenfunktion: Was macht diese Zwischenstellung aus?

Arbeiten gegen die Uhr? – Optimales Zeit- und Selbstmanagement

  • Zeitfresser, Störer und Energievampire erkennen und minimieren
  • Mit sieben Organisationsprinzipien zu besseren Ergebnissen
  • „Bis hierhin und nicht weiter!“ Grenzen erfolgreich kommunizieren

Erfolgreich im digitalen Office 4.0

  • So punkten Sie mit digitalem Aufgabenmanagement
  • OneNote – Ihr digitales Gedächtnis auch für die Rücksprache mit Führungskräften
  • Office 365 – so arbeiten Teams heute

Perfektes Miteinander – Umgang mit unterschiedlichen Charakteren

  • Keiner tickt gleich – Menschentypen und Ihre Verhaltensstile
  • Mit Strategie zum Ziel: So gehen Sie mit individuellen Eigenheiten souverän um
  • Wie verhalten Sie sich bei Kompetenzgerangel, Machtspielen & Co.?

TEILNEHMERKREIS/ZIELGRUPPE

Dieses interaktive Praxisseminar wendet sich an Sekretär/innen, Assistent/innen und Sachbearbeiter/innen, die für mehrere Vorgesetzte und/oder Teams arbeiten und sich sofort umsetzbares Knowhow aneignen möchten, um ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten. Das Online-Seminar richtet sich darüber hinaus an Neu- und Quereinsteiger/innen, die sich fit machen möchten für die neue Herausforderung als Teamassistenz.

NUTZEN

Sie erfahren, wie Sie sich selbst und das gesamte Team perfekt organisieren, sich auf unterschiedliche Menschentypen einstellen und mit Empathie durchsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten digitalen Kollaborationstools für die virtuelle und digitale Zusammenarbeit im Team kennen. Mit dem neuen Wissen arbeiten Sie künftig effizienter und erhalten neue Motivation für Ihre Herausforderungen in der Teamassistenz.

TRAINERIN

Frau Claudia Behrens-Schneider

Frau Behrens-Schneider ist seit über 20 Jahren Trainerin, Beraterin und Coach. Vorher war sie viele Jahre im Bereich Office-Management tätig. Frau Behrens-Schneider ist zertifizierte HBDI™ Persönlichkeits-Trainerin, ausgebildeter Coach, Autorin, Herausgeberin und Co-Autorin verschiedener Publikationen rund um das Thema: Office-Management und Führungsnachwuchs. Sie hat die fachliche Leitung von verschiedenen zertifizierten schriftlichen Lehrgängen inne und ist Mitglied in verschiedenen Assistenz- und Unternehmer-Netzwerken. Lebendig – praxisnah und motivierend! Das ist das Trainingsmotto von Frau Behrens-Schneider. Bei Ihr gilt das Motto: Der Mensch steht immer im Mittelpunkt des Trainings oder der Beratung – „Aus der Praxis für die Praxis!“

Für alle eingesetzten Trainer gilt das Motto: Der Mensch steht immer im Mittelpunkt des Trainings oder der Beratung – „Aus der Praxis für die Praxis!“

Eventdatum: Mittwoch, 13. November 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digital Transformation Design (Seminar | Online)

Digital Transformation Design (Seminar | Online)

ORGANISATIONEN UND TEAMS DURCH DEN DIGITALEN WANDEL FÜHREN.

Alle Branchen werden in irgendeiner Art von der Digitalisierung betroffen sein. Industrie 4.0 zeichnet diesen Weg schon vor. Bestehende Führungsstile, Arbeitsweisen, Geschäftsmodelle und Strukturen tragen nicht mehr. In den Unternehmen braucht es neue Formen der Zusammenarbeit und neue Führungspersönlichkeiten, um die Digitale Transformation zu gestalten. Digital Transformation Leader werden gebraucht. Dieses Grundlagen-Seminar bietet Impulse und Handlungsempfehlungen, um diese Rolle und Aufgaben in ihrem Unternehmen auszufüllen.

INHALTE IM SEMINAR DIGITAL TRANSFORMATION DESGIN

Onboarding: New Work, Agilität & Digitalisierung
Was bedeutet New Work und Digitale Transformation für Märkte, Organisationen und Menschen?
Was prägt das Mindset von Digital Leader?

  • Agiles Mindset: So denken und agieren digitale Frontrunner.
  • Schreckgespenst VUKA:Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Dynamik in der digitalen Welt.
  • Disruptive Newcomer und Geschäftsmodellinnovatoren.

Digital Leadership – Erfolgsfaktoren digitaler Vorreiter
Was machen Digital Leader anders?
Welche Prinzipien, Arbeitsweisen, Strukturen und Werkzeuge nutzen die digitalen Frontrunner?

  • 33 Prinzipien zur Navigation auf den Weltmeeren der Digitalisierung.
  • Toolbox Digital Leadership.
  • Das neue Rollenverständnis von Führung in der digitalen Welt.
  • Mit VOPA auf der VUKA-Welle reiten!
  • Agile Arbeitsweisen und Methoden im Überblick.

Masterplan im Digital Transformation Design Canvas
Was bedeutet Digitale Transformation konkret?
Wie lässt sich Digitale Transformation gestalten und steuern?

  • Arbeiten mit dem Canvas: Gedanken sortieren, Ideen mit anderen teilen, Transparenz schaffen.
  • Auf einen Blick erfassen auf welcher digitalen Entwicklungsstufe Sie stehen.
  • Mit Ihrem Team dieselbe Sprache sprechen.
  • Die harten und weichen Facts des Digital Change effektiv kommunizieren.
  • Handlungsfelder der Digitalen Transformation sofort identifizieren.
  • Workshop: Standortbestimmung: wo stehen Sie auf dem Weg der Digitalen Transformation?

Transformation von Haltung & Kultur
Wie initiieren wir den Digital Mindshift?
Wie gestalten wir eine Organisationskultur für Erfolg in der digitalen Welt?

  • Culture-Eats-Strategy-For-Breakfast-Prinzip – Zuerst die Kultur, dann das vergnügen.
  • Start-With-Why-Prinzip – Warum nur das Warum eine gemeinsame Ausrichtung schafft.
  • Theorie-Y-Prinzip – Der Mensch ist doch nicht so doof, unwillig und faul!
  • Happiness-Prinzip – Gute Milch kommt von glücklichen Kühen.
  • Das Turnschuh-Prinzip – Flink auf jedem Parkett!
  • Fail-Fast-Prinzip – Scheitern erlaubt!

Transformation von Strukturen und Prozessen
Welche agilen Werkzeuge unterstützen den Transformationsprozess?
Wie durchdringt die Digitale Transformation Arbeitsweise, Prozesse und Strukturen?

  • Empowerment-Prinzip – Zwerge zu Riesen machen.
  • Selbstorganisations-Prinzip – Die Befreiung aus der tayloristischen Unmündigkeit.
  • Sprint-Prinzip – In einen schwungvollen Rhythmus kommen.
  • Flow-Prinzip – Hochleistung im Alpha-Zustand.
  • Feed-Forward-Prinzip – Zurück in die Zukunft.

Transformation von Produkten & Geschäftsmodellen
Wie entwickeln wir innovative, digitale Leistungsangebote?
Wie verdienen wir morgen in der digitalen Zukunft unser Geld?

  • Moonshot-Prinzip – Wer Visionen hat, sollte zum CEO gehen.
  • Fünf-Kräfte-Prinzip – Armdrücken mit disruptiven Angreifern.
  • Customer-Experience-Prinzip – In den Mokassins der Kunden Produkte entwickeln.
  • Geschäftsmodell-Prinzip – How to Make Money.

Toolbox Digitale Transformation
Welche agilen Arbeitsweisen beflügeln die Organisation?
Wie bringt man digitale Veränderungsprozesse in Schwung?

  • Klar, visuell und schnell: Kommunikation in der agilen Teamarbeit.
  • Iteration, Reflexion und Kontinuierliche Verbesserung.
  • Disruptives Denken und Innovieren mit Methodik.

Kulturwandel 4.0: Ihre Roadmap zur Digitalen Transformation
Was sind die Schritte zum Erfolg im digitalen Wandel?
Wie bekommen Sie die Mitarbeiter mitgenommen auf dem Weg zur digitalen Transformation?

  • Selbstreflexion der Führungskraft als Voraussetzung für die Begleitung im Wandel.
  • Offene und transparente Kommunikation leben.
  • Vertrauenskultur entwickeln.
  • Beteiligung der Mitarbeiter an der Gestaltung des Wandels ermöglichen.
  • Potentialentfaltung fördern und Teams entsprechend zusammenstellen.

IHR NUTZEN AUS DEM SEMINAR DIGITAL TRANSFORMATION DESIGN“

Sie beherrschen die wichtigsten Methoden und Konzepte, um Menschen und Organisationen agil durch die Digitale Transformation zu führen.

  • Sie entwickeln ein Verständnis, wo ihr Unternehmen / Ihre Abteilung / Ihr Team im digitalen Wandel steht.
  • Sie erkennen notwendige Aktionsfelder zur Digitalen Transformation.
  • Sie entwickeln mit dem Digital Transformation Design Canvas einen ersten Masterplan.
  • Sie verstehen, was der Kulturwandel 4.0 bedeutet und können diesen Transformationsprozess steuern.
  • Sie eigenen sich Basiswissen an, was Digitale Führung / einen Digital Leader ausmacht.
  • Sie bekommen Einblick in die agilen Arbeitsweisen der digitalen Märkte.
  • Sie lernen Tools der digitalen Frontrunner kennen.
  • Sie haben die Gelegenheit Ihre individuellen Themen- und Fragestellungen mit den Experten und anderen Teilnehmern zu diskutieren.
  • Sie steigern Ihren Umsetzungserfolg durch unseren digitalen Transfer-Coach.

QUALITÄTSVERSPRECHEN FÜR IHRE WEITERBILDUNG

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

TRAINER

Prof. Dr. Dennis Lotter
ist Andersdenker und Agent Provocateur in Sachen Digitale Transformation. Mit Elan und Leidenschaft jagt er die Schreckgespenster der Wirtschaft in digitalen Zeiten. Als Keynote Speaker und Trainer holt er Menschen aus ihren Komfortzonen – Als Berater und Agile Coach begleitet er Mittelstand und Konzerne methodensicher im digitalen Veränderungsprozess.

Sein umfassendes Expertennetzwerk sowie die anwendungsorientierte Forschung im Rahmen seiner Professur für Sustainable Marketing & Leadership an der Hochschule Fresenius ermöglichen ihm den Zugang zu neuesten Erkenntnissen, Modellen und Werkzeugen. In seinem Podcast und Blog #Andersdenker blickt er unkonventionell und provokant auf Themen, die Digital Leader bewegen. Im Rahmen seiner offenen Seminare und Cochings befähigt er Fach- und Führungskräfte für die Arbeitswelt von morgen.

Eventdatum: 10.06.24 – 11.06.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pensionsrückstellungen nach IAS 19, BilMoG und EStG (Seminar | Mannheim)

Pensionsrückstellungen nach IAS 19, BilMoG und EStG (Seminar | Mannheim)

EINFÜHRUNG IN DIE RECHNUNGSLEGUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN

Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen.

Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV-Spezialist (IHK)

INHALTE DES SEMINARS PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN

Einführung

Versicherungsmathematische Grundlagen

  • Einführung in die Versicherungsmathematik
  • Biometrische Rechengrößen
  • Der Barwert einer laufenden Leistung
  • Der Barwert einer Anwartschaft
  • Anforderungen an die Bewertung für aktive Anwärter
  • Das Teilwertverfahren und die Projected-Unit-Credit-Methode

Pensionsrückstellungen nach IAS 19

  • Die IFRS und ihr Anwendungsbereich in Deutschland
  • Defined Benefit und Defined Contribution
  • Bewertungsmethode und Prämissen
  • Planvermögen
  • Asset Ceiling und Bilanzansatz
  • Erstattungsansprüche
  • Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen
  • Ergebniskomponenten: Dienstzeitaufwand, Nettozinsen, Neubewertungen
  • Rückstellungsspiegel
  • Anhangangaben

Pensionsrückstellungen nach HGB

  • Anwendungsbereich des HGB
  • Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht
  • Bewertungsmethode und Prämissen
  • Deckungsvermögen
  • Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundene Zusagen
  • Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand
  • Rückstellungsspiegel
  • Anhangangaben
  • Abwicklung des Übergangs auf das BilMoG

Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz

  • Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz
  • Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot
  • Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung
  • Der steuerliche Teilwert
  • Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung

Nutzen
Nach Besuch des Seminars kennen Sie die Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und können die Ergebnisse des versicherungsmathematischen Gutachtens nachvollziehen. Sie kennen die wesentlichen Vorgaben für die verschiedenen Jahresabschlüsse und wissen, in welchen Grenzen Sie Einfluss auf die Höhe der Pensionsrückstellungen nehmen können.

Zielgruppe
– Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus Personal- und Sozialabteilungen
– Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungswesen und Controlling
– Nachwuchskräfte als Berater/-innen für betriebliche Altersversorgung
– Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Seminarzeiten
1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
2. Tag: 8:30 – 15:30 Uhr

TRAINER

Thomas Hagemann
ist seit 2009 Chefaktuar bei Mercer Deutschland GmbH und damit verantwortlich für alle Fragen zur Rechnungslegung der betrieblichen Altersversorgung. Er ist Autor verschiedener Veröffentlichungen. Sein Buch „Pensionsrückstellungen“ ist mittlerweile in dritter Auflage erschienen und gibt auf über 400 Seiten eine umfassende Einführung in die Berechnungsvorschriften für Pensionsrückstellungen. Thomas Hagemann ist Aktuar DAV und IVS-geprüfter versicherungsmathematischer Sachverständiger für Altersversorgung.

Eventdatum: 04.06.24 – 05.06.24

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER VERTRIEBSPLANUNG: KUNDENPOTENZIALE ERSCHLIESSEN, VERTRIEBSPROZESSE BEHERRSCHEN

Unternehmen, die ihre Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung strategisch planen sind erfolgreicher, als die, die es nicht tun. Dies gilt über alle Branchen und über alle Unternehmensgrößen hinweg (BARC Studie 2014). In vielen Märkten herrscht immenser Wettbewerbsdruck und Verdrängungskampf, der oftmals über Preismarketing ausgetragen wird. Das Seminar Vertriebsplanung richtet sich an Vertriebsverantwortliche und Vertriebsmitarbeiter, die langfristige Optionen für eine Differenzierung ihres Leistungsangebotes erarbeiten wollen. Kunden und Konsumenten Mehrwert zu bieten ist hierbei das Ergebnis einer systematischen Analyse des Vertriebsumfeldes und der Ausarbeitung einer entsprechenden Vertriebsstrategie. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar allen Interessierten einen „Roten Faden“ zur langfristigen Ausrichtung aller vertrieblichen Aktivitäten, mehr Freiraum für konzeptionelles Arbeiten am Kunden und eine nachhaltige Stärkung der Kundenbeziehung. Entdecken Sie die Chancen, die sich durch eine systematische Entwicklung ihrer Vertriebspolitik auftun.

INHALTE IM SEMINAR VERTRIEBSPLANUNG – VON DER STRATEGIE BIS ZUR UMSETZUNG

Vertrieb im Wandel: Chancen und Risiken

Inhalte und Instrumente einer Strategischen Vertriebsplanung

Arbeiten mit einem Leitbild: Definition von

  • Vision (Wo wollen wir hin),
  • Mission (Welchen Zweck wollen wir aus Sicht der Kunden erfüllen),
  • Zielen im Vertrieb (Ökonomische Ziele: Erfolg, Leistungsangebot, Finanzziele; Soziale Ziele)

Analyse des Marktumfeldes, der Wettbewerber und Kundenbedürfnisse: Instrumente und Praxisbeispiele

  • PESTLE-Analyse
  • 5-Forces Analyse
  • Qualitative und Quantitative Marktforschung
  • Benchmarking

Entwicklung von Vertriebsstrategien

  • Von der SWOT zur TOWS-Matrix
  • Managementinstrumente: Generische Strategie-Optionen, Ansoff- sowie BCG-Matrix

Identifikation und Einstellung der Vertriebsstellschrauben

  • Produkt-Politik
  • Preis-Politik
  • Vertriebskanal-Politik
  • Trademarketing-Politik

Übung des Erlernten an Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis

IHR NUTZEN AUS DEM SEMINAR „VERTRIEBSPLANUNG – VON DER STRATEGIE BIS ZUR UMSETZUNG“

Die Teilnehmer erhalten einen klaren Fahrplan zur Entwicklung einer Vertriebsstrategie. Sie gewinnen mehr Freiraum für die Arbeit mit dem Kunden und der Blick fürs Wesentliche wird geschärft. Das Seminar verbindet Wissen und Anwendung in einem. Es folgen Mehrwert für Sie und Mehrwert für den Kunden. Sie positionieren sich im Markt und werden folgend auch von Ihren Kunden dort erkannt.

QUALITÄTSVERSPRECHEN FÜR IHRE WEITERBILDUNG

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

ZIELGRUPPE:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

METHODIK & DIDAKTIK:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

TRAINER

Prof. Dr. Kai A. Saldsieder
ist Experte für Marketing und Vertrieb. Er ist Professor an der Hochschule Pforzheim und lehrt General Management und International Business. Zuvor war er Offizier der Bundeswehr, anschließend arbeitete Professor Saldsieder in verschiedenen Funktionen im Vertrieb für US-amerikanische Konsumgüterunternehmen (Procter & Gamble, MGM, Hasbro), unter anderem als Key Account Manager, Head of Key Account sowie Director Sales und Trade Marketing. Zuletzt begleitete er als Interimsgeschäftsführer den Turnaround eines mittelständischen Health-Care Unternehmens.

Eventdatum: Montag, 03. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Plattform-Geschäftsmodelle & Netzwerkorientiertes BDM (Seminar | Heidelberg)

Plattform-Geschäftsmodelle & Netzwerkorientiertes BDM (Seminar | Heidelberg)

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER VERTRIEBSPLANUNG: KUNDENPOTENZIALE ERSCHLIESSEN, VERTRIEBSPROZESSE BEHERRSCHEN

Unternehmen, die ihre Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung strategisch planen sind erfolgreicher, als die, die es nicht tun. Dies gilt über alle Branchen und über alle Unternehmensgrößen hinweg (BARC Studie 2014). In vielen Märkten herrscht immenser Wettbewerbsdruck und Verdrängungskampf, der oftmals über Preismarketing ausgetragen wird. Das Seminar Vertriebsplanung richtet sich an Vertriebsverantwortliche und Vertriebsmitarbeiter, die langfristige Optionen für eine Differenzierung ihres Leistungsangebotes erarbeiten wollen. Kunden und Konsumenten Mehrwert zu bieten ist hierbei das Ergebnis einer systematischen Analyse des Vertriebsumfeldes und der Ausarbeitung einer entsprechenden Vertriebsstrategie. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar allen Interessierten einen „Roten Faden“ zur langfristigen Ausrichtung aller vertrieblichen Aktivitäten, mehr Freiraum für konzeptionelles Arbeiten am Kunden und eine nachhaltige Stärkung der Kundenbeziehung. Entdecken Sie die Chancen, die sich durch eine systematische Entwicklung ihrer Vertriebspolitik auftun.

INHALTE IM SEMINAR VERTRIEBSPLANUNG – VON DER STRATEGIE BIS ZUR UMSETZUNG

Vertrieb im Wandel: Chancen und Risiken

Inhalte und Instrumente einer Strategischen Vertriebsplanung

Arbeiten mit einem Leitbild: Definition von

  • Vision (Wo wollen wir hin),
  • Mission (Welchen Zweck wollen wir aus Sicht der Kunden erfüllen),
  • Zielen im Vertrieb (Ökonomische Ziele: Erfolg, Leistungsangebot, Finanzziele; Soziale Ziele)

Analyse des Marktumfeldes, der Wettbewerber und Kundenbedürfnisse: Instrumente und Praxisbeispiele

  • PESTLE-Analyse
  • 5-Forces Analyse
  • Qualitative und Quantitative Marktforschung
  • Benchmarking

Entwicklung von Vertriebsstrategien

  • Von der SWOT zur TOWS-Matrix
  • Managementinstrumente: Generische Strategie-Optionen, Ansoff- sowie BCG-Matrix

Identifikation und Einstellung der Vertriebsstellschrauben

  • Produkt-Politik
  • Preis-Politik
  • Vertriebskanal-Politik
  • Trademarketing-Politik

Übung des Erlernten an Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis

IHR NUTZEN AUS DEM SEMINAR „VERTRIEBSPLANUNG – VON DER STRATEGIE BIS ZUR UMSETZUNG“

Die Teilnehmer erhalten einen klaren Fahrplan zur Entwicklung einer Vertriebsstrategie. Sie gewinnen mehr Freiraum für die Arbeit mit dem Kunden und der Blick fürs Wesentliche wird geschärft. Das Seminar verbindet Wissen und Anwendung in einem. Es folgen Mehrwert für Sie und Mehrwert für den Kunden. Sie positionieren sich im Markt und werden folgend auch von Ihren Kunden dort erkannt.

QUALITÄTSVERSPRECHEN FÜR IHRE WEITERBILDUNG

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

ZIELGRUPPE:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

METHODIK & DIDAKTIK:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

TRAINER

Prof. Dr. Kai A. Saldsieder
ist Experte für Marketing und Vertrieb. Er ist Professor an der Hochschule Pforzheim und lehrt General Management und International Business. Zuvor war er Offizier der Bundeswehr, anschließend arbeitete Professor Saldsieder in verschiedenen Funktionen im Vertrieb für US-amerikanische Konsumgüterunternehmen (Procter & Gamble, MGM, Hasbro), unter anderem als Key Account Manager, Head of Key Account sowie Director Sales und Trade Marketing. Zuletzt begleitete er als Interimsgeschäftsführer den Turnaround eines mittelständischen Health-Care Unternehmens.

Eventdatum: Montag, 03. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet