bAV kompakt: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Heidelberg)

bAV kompakt: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Heidelberg)

ANRECHNUNG IM ZERTIFIKATSLEHRGANG ZUM SENIOR BAV-SPEZIALIST (IHK)

Das Seminar bAV kompakt sollte jeder bAV-Spezialist und -Verantwortliche regelmäßig besuchen. Eine kleine Gruppe garantiert direkten, persönlichen Kontakt zum Referenten. Sie erhalten die entscheidenden Informationen zu aktuellen Themen im Steuer,- Arbeits- und Betriebsrentenrecht. Das Programm wird daher immer an die laufende Rechtsprechung und Urteile, etc. angepasst – Absolute Aktualität wird geboten! Die aufgeführten Inhalte sind somit nur mögliche Themenfelder.

INHALTE

bAV kompakt: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung

  • Wichtige Entscheidungen des BAG und anderer Gerichte
  • Höchstaufnahmealter
  • Altersgrenze
  • Versicherungsvertragliche Lösung
  • Arbeitgeberhaftung
  • Rentenanpassung
  • Betriebsübergang
  • Gestaltung und Änderung von Pensionszusagen
  • IDW-Richtlinie in Bezug auf Rückdeckungsversicherungen
  • Sozialpartnermodell und Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Aktuelles aus der aktuariellen Bewertung
  • Aktuelles zum Versorgungsausgleich
  • u. v. a. m.

Hinweis
Das Programm wird an aktuelle Entwicklungen und rechtliche Änderungen angepasst.

Nutzen
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und neue Rechtsprechungen der betrieblichen Altersversorgung. Sie können ihr Wissen vertiefen und diskutieren. Die Referenten nehmen einen unmittelbaren Praxisbezug und garantieren einen neutralen Blickwinkel. Es gibt keinerlei Einflüsse von Produktgebern oder Dienstleistern, die Inhalte werden neutral vermittelt und werden im Zertifikatslehrgang zum Senior bAV-Spezialist (IHK) anerkannt.

REFERENTEN *IM WECHSELEINSATZ

Detlef Lülsdorf
ist gerichtlich zugelassener Rentenberater, Fachbuchautor und Rechtskommentator für die betriebliche Altersversorgung im Beck-Verlag. Er leitet zudem seit vielen Jahren eine Facharbeitsgruppe im Bundesverband der Rentenberater e.V., die regelmäßig die verbindenden Themen „gesetzliche Rente und betriebliche Altersversorgung“ aufgreift.

Torsten Korts
ist Dipl.-Mathematiker, Rentenberater, Aktuar DAV und IVS-geprüfter versicherungsmathematischer Sachverständiger für Altersversorgung

Eventdatum: Dienstag, 20. Februar 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Assistenz zur strategischen Business Partner*in (Seminar | Online)

Von der Assistenz zur strategischen Business Partner*in (Seminar | Online)

DIE ROLLE DES CHIEF OF STAFF – LIVE-ONLINE-SEMINAR

Gehört die moderne Assistenz z.B. in das mittlere Management? Ein klares JA, wenn Sie strategische Business Partner*in werden und potentiell in Rollen wie den Chief of Staff wachsen möchten. Um die Vorteile der neuen Art von Assistenz nutzen zu können, müssen sowohl die Unternehmen als auch die Assistenzen selbst verstehen, dass die Rolle neu gestaltet werden kann. Und dafür ist aktuell die beste Zeit, denn die schnelle Digitalisierung bringt genau den richtigen Katalysator-Effekt.

Dauer: 1,5 Stunden

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem https://wbildung.de/von-der-assistenz-zur-strategischen-business-partnerin/ per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als Microsoft Teams, Cisco Webex oder Zoom-Meeting geplant. Wenn Sie die Tools noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

INHALTE DES LIVE-ONLINE-SEMINARS „VON DER ASSISTENZ ZUR STRATEGISCHEN BUSINESS PARTNER*IN“

  • Verstehen Sie Ihre Rolle und wie Sie Ihrer Führungskraft – und somit dem Unternehmen – einen Mehrwert bieten können
  • Erfahren Sie, wie Sie eine starke Sparringspartnerschaft aufbauen
  • Entwickeln Sie Ihr Growth Mindset und tauchen Sie noch tiefer in die Business Themen Ihrer Führungskraft ein
  • Entdecken Sie Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Assistenz wie z.B. die Rolle des Chief of Staff

IHR NUTZEN

In dieser Session „Von der Assistenz zur strategischen Business Partner*in“ beleuchten Sie die Möglichkeiten, ein*e echte Business Partner*in für Ihre Führungskraft zu werden: Wir schauen gemeinsam auf die Möglichkeit der Entwicklung der Partnerschaft, auf die Festlegung der Grundregeln, auf die Kommunikation und die langfristige Aufrechterhaltung der Partnerschaft. Dieser Online-Workshop richtet sich an Assistenzen, die ihre Fähigkeiten anpassen und neue Wirkungsfelder für sich erkennen möchten. Sie möchten aktives Upskilling betreiben, um die neue Stufe der Partnerschaft mit der Führungskraft zu erreichen? – Dann sind Sie in diesem interaktiven, praxisnahen Online-Workshop genau richtig.

TRAINERIN
Diana Brandl
blickt auf eine fast 20jährige erfolgreiche Karriere als Senior Executive Assistant auf Topmanagement-Ebene in Unternehmen wie ratiopharm, Sony und Mister Spex zurück. Sie engagiert sich intensiv für das Berufsbild der Office Professionals und war im Vorstand als auch als Regionalgruppenleitung bei IMA (International Management Assistants) Deutschland tätig.

Frau Brandl ist freiberufliche Fachautorin für diverse Verlage und Fachmagazine, betreibt ihren eigenen Facebook Blog „The Socialista Projects“, gibt Seminare und Workshops und spricht auf nationalen wie internationalen Konferenzen. Dabei setzt sie sich maßgeblich für die Themen Social Media, New Work, Personal Branding und Digitalisierung ein.

Diana Brandl bezeichnet sich selbst als Digital Native und hat zuletzt in der Start Up Welt gearbeitet. Sie lehrt aus erster Hand, was es bedeutet, mit Millennial Managern zusammenzuarbeiten und welche Wichtigkeit das eigene Storytelling in der Profilschärfung hat.

Frau Brandl wurde als Delegierte auserwählt und nahm im Oktober 2018 am internationalen World Administrators Summit in Frankfurt teil. Dort hat sie mit zwei weiteren Repräsentantinnen Deutschland vertreten und sich in diversen Arbeitsgruppen intensiv mit dem Berufsbild der Assistenz der Zukunft auseinandergesetzt.

Frau Brandl ist viel gefragte Office Expertin, Gesprächs- und Interviewpartnerin im In- und Ausland und hat zuletzt die internationale Office Management Industrie mit der Initiative #WeAreInThisTogether inspiriert. Sie ist Autorin des Buches „Die Assistenz in der digitalen Transformation“ und Co-Autorin bei „Chefsache Assistenz“. Im Januar 2020 hat sie den weltweit ersten deutschsprachigen Podcast „The Future Assistant“ erfolgreich gelauncht.

Diana Brandl wurde 2019 für den Digital Female Leader Award nominiert und als Woman of the Week von den Global Digital Women gekürt.

Eventdatum: Montag, 19. Februar 2024 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Wiesbaden)

Führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Wiesbaden)

SO GELINGT FÜHRUNG AUCH OHNE WEISUNGSBEFUGNIS

Arbeitsbereiche werden komplexer und es entstehen immer häufiger Arbeitsbeziehungen, in denen es keine klaren Weisungsbefugnisse oder hierarchischen Strukturen gibt. Die Beteiligten ohne Weisungsbefugnis vertreten die jeweils eigenen Interessen und daraus ergeben sich unterschiedliche Auffassungen von Vorgehensweisen oder Dringlichkeiten.

Ob es Ihnen gelingt, die Kooperation Ihrer Kolleg*innen und damit die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Ziele zu erlangen, ist stark beeinflusst von Faktoren wie Sozialkompetenz und Überzeugungskraft. Letztlich müssen Sie Ihre Kolleg*innen führen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Unser Seminar zeigt, wie Führung durch Motivation und zielgerichtete Kommunikation gelingt, auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis.

THEMENÜBERBLICK

  • Was bedeutet „gute Teamführung“?
  • Individuelle, typgerechte Kommunikation als Führungsinstrument
  • Grundlagen guter Führung: Wertschätzung, Motivation & Kooperation
  • Die PRO-Strategie: Unterschiedliche Typen im Machtspiel
  • Ihr Weg zur funktionierenden Teamarbeit

INHALTE DES SEMINARS FÜHREN OHNE VORGESETZTENFUNKTION UND WEISUNGSBEFUGNIS

Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Was macht gute Teamführung aus?

  • Führen und geführt werden
  • Welche Möglichkeiten haben Sie ohne disziplinarische Befugnis?
  • Grenzen der Führung ohne Vorgesetztenfunktion
  • Einflusspotenziale erkennen und nutzen – Umgang mit „geliehener“ Macht

Führungskommunikation: So bringen Sie Ihre Anliegen zum Erfolg

  • Erkennen Sie den Gesprächstyp Ihres Gegenübers und stellen Sie sich auf diesen ein
  • Die richtige Ansprache einzelner Gesprächstypen
  • Entlarven Sie „Killerargumente“
  • Überzeugen Sie mit der Platinregel

Grundlage guter Führung: Motivation & Kooperation

  • Gegenseitiger Respekt und Akzeptanz als Grundlage der Zusammenarbeit
  • Erfolgsdruck und nahende Deadlines? – So motivieren Sie andere zur kooperativen Zusammenarbeit
  • Motivation und Kooperation erreichen, auch ohne Incentives

Die PRO-Strategie: Gezielter überzeugen mit dem eigenen „sozialen Dialekt“

  • Welche Typen gibt es im „Spiel der Macht“?
  • Was für ein PRO-Stiltyp sind Sie? – Macher*in, Expressive*r, Verbindliche*r oder Analytiker*in?
  • Woran sind unterschiedliche PRO-Typen zu erkennen?
  • Ihre persönliche Situation und die Einflüsse der unterschiedlichen Typen im Machtspiel

Konflikt- und Kritikgespräche: So meistern Sie auch schwierige Situationen

  • 10 Punkte für ein erfolgreiches Kritikgespräch
  • Welcher Kritiktyp sind Sie?
  • Konstruktive Kritik: Beachten Sie das Selbstwertgefühl Ihres Gegenübers
  • Kommunikation als Führungswerkzeug
  • Die 5 Ws für Delegationsgespräche

TEAM = Toll ein anderer macht´s? Wirksame Strategien zur optimalen Teamarbeit

  • Projekte: Wie Sie erreichen, dass sich alle gleichermaßen engagieren
  • Strategin/ Stratege, Beobachter*in, Umsetzer*in: Wie Sie welchen Typ Mensch motivieren
  • Erkennen Sie die Dynamik in Ihrem Team und überzeugen Sie wirkungsvoll
  • Von der Empfehlung zur tatsächlichen Umsetzung
  • So werden Ihre Vorschläge akzeptiert und praktisch umgesetzt

METHODIK
Trainerinput in Form von Impulsreferaten, Bearbeitung von Praxisfällen, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion.

ZIELGRUPPE
Team-, Gruppen- und Projektleiter*innen, stellvertretende Führungskräfte. Alle, die eine Führungsrolle ohne Vorgesetztenfunktion innehaben oder künftig übernehmen werden.

IHR NUTZEN
Sie lernen die wichtigsten Führungswerkzeuge kennen und erarbeiten die Grundlagen erfolgreicher Führung ohne Weisungsbefugnis. Dadurch erreichen Sie Ihre Ziele mit weniger Stress, Aufwand und Reibungsverlusten und erfahren, wie Sie Ihre Kolleg*innen motivieren und überzeugen können.

Sie lernen, wie Sie Konfliktpotenziale bereits im Vorfeld umgehen und Widerstände wirkungsvoll entkräften. Ihnen gelingt es künftig, auch ohne hierarchische Macht Ihren Einfluss überzeugend geltend zu machen.

Zur Vertiefung des erlangten Wissens erhalten Sie exklusiv das Hörbuch des Dozenten „Richtig führen ist einfach“.

TRAINER
Herr Dr. Matthias Hettl (bzw. ein Trainer aus dem Trainerteam von Hettl Consult)
ist seit 1995 Geschäftsführer des Management-Institutes Hettl Consult in Rohr bei Nürnberg. Herr Hettl ist mehrfach ausgezeichneter ‚excellent speaker’ und gehört er zu den bedeutendsten Referenten im deutschen Sprachraum. Er begeistert durch einen motivierenden und kompetent direkten Vortagsstil mit 1:1 einsetzbaren Praxistipps. Herr Hettl war nach seinem Studium erst Assistent der Geschäftsführung und danach in verschiedenen Managementpositionen mit Führungs- und Budgetverantwortung tätig. Als Coach, Trainer und Managementberater ist er vorwiegend für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte tätig. Seine Schwerpunkte umfassen die Themen Leadership Skills und Managementkompetenzen. Erfahrungen bringt er mit aus seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat, der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen und als Consultant bei den Vereinten Nationen in New York. Herr Hettl ist zudem als Fachbuch- und Hörbuchautor sowie als Verfasser zahlreicher Fachartikel bekannt.

Eventdatum: Montag, 12. Februar 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Münster)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Münster)

SCHNELLER EINSTIEG IN DIE GRUNDLAGEN DER BAV, INKL. BERUFSTÄNDISCHE VERSORGUNG, ZUSATZVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

INHALTE DES SEMINARS „GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN“

Betriebliche Altersversorgung

  • bAV: Legaldefinition und Abgrenzung
  • Betriebsrentengesetz (Überblick BetrAVG)
  • Rechtsbegründungsakt der bAV
  • Durchführungswege in der bAV
  • Gestaltung einer Pensionszusage
  • Entgeltumwandlung in der bAV
  • Spezialthema: Unverfallbarkeit
  • Spezialthema: Rentenanpassung
  • Steuer-/Sozialabgaben beim Arbeitnehmer

Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst

  • Historie
  • Rechtsgrundlagen
  • Leistung und Versorgungspunkte
  • Startgutschrift
  • Finanzierung
  • Freiwillige Versicherung

Berufsständische Versorgung

  • Überblick
  • Leistung und Finanzierung
  • Befreiung von der gesetzlichen RV
  • Steuer-/SV-rechtliche Behandlung

IHR NUTZEN
Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

HINWEIS
Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

TRAINER
Torsten Korts
Rentenberater, Beratender Aktuar (DAV/IVS), Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der Rentenberater. Er war bei renommierten Beratungs­unter­nehmen (zuletzt Watson Wyatt GmbH, KPMG AG) für die Betreuung und Durch­führung der versicherungs­mathe­matischen Be­wertungen für Gesellschaften unter­schied­licher Größe zuständig (auch DAX-Unternehmen). Neben der Bewertung nach deutschen und inter­natio­nalen Rechnungs­legungs­vor­schrif­ten war er dabei auch Haupt­ansprech­partner zu allen Aspek­ten der be­trieb­lichen Alters­ver­sor­gung.

Seit 2011 ist Herr Korts als Beratender Aktuar (DAV /IVS) sowie als von der IHK für München und Ober­bayern öffentlich bestellter und vereidigter Sach­verständiger für Versicherungs­mathematik in der betrieblichen Alters­versor­gung frei­beruflich tätig. Darüber hinaus besitzt er als registrierter Renten­berater nach dem Rechts­dienst­leistungs­gesetz die Zu­lassung zur außer­gericht­lichen Rechts­beratung, so dass er auch rechts­beratend zu Fragen rund um die betrieb­liche Alters­versor­gung tätig werden kann und darf.

Eventdatum: 15.11.24 – 16.11.24

Eventort: Münster

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

SCHNELLER EINSTIEG IN DIE GRUNDLAGEN DER BAV, INKL. BERUFSTÄNDISCHE VERSORGUNG, ZUSATZVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

INHALTE DES SEMINARS „GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN“

Betriebliche Altersversorgung

  • bAV: Legaldefinition und Abgrenzung
  • Betriebsrentengesetz (Überblick BetrAVG)
  • Rechtsbegründungsakt der bAV
  • Durchführungswege in der bAV
  • Gestaltung einer Pensionszusage
  • Entgeltumwandlung in der bAV
  • Spezialthema: Unverfallbarkeit
  • Spezialthema: Rentenanpassung
  • Steuer-/Sozialabgaben beim Arbeitnehmer

Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst

  • Historie
  • Rechtsgrundlagen
  • Leistung und Versorgungspunkte
  • Startgutschrift
  • Finanzierung
  • Freiwillige Versicherung

Berufsständische Versorgung

  • Überblick
  • Leistung und Finanzierung
  • Befreiung von der gesetzlichen RV
  • Steuer-/SV-rechtliche Behandlung

IHR NUTZEN
Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

HINWEIS
Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

TRAINER
Torsten Korts
Rentenberater, Beratender Aktuar (DAV/IVS), Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der Rentenberater. Er war bei renommierten Beratungs­unter­nehmen (zuletzt Watson Wyatt GmbH, KPMG AG) für die Betreuung und Durch­führung der versicherungs­mathe­matischen Be­wertungen für Gesellschaften unter­schied­licher Größe zuständig (auch DAX-Unternehmen). Neben der Bewertung nach deutschen und inter­natio­nalen Rechnungs­legungs­vor­schrif­ten war er dabei auch Haupt­ansprech­partner zu allen Aspek­ten der be­trieb­lichen Alters­ver­sor­gung.

Seit 2011 ist Herr Korts als Beratender Aktuar (DAV /IVS) sowie als von der IHK für München und Ober­bayern öffentlich bestellter und vereidigter Sach­verständiger für Versicherungs­mathematik in der betrieblichen Alters­versor­gung frei­beruflich tätig. Darüber hinaus besitzt er als registrierter Renten­berater nach dem Rechts­dienst­leistungs­gesetz die Zu­lassung zur außer­gericht­lichen Rechts­beratung, so dass er auch rechts­beratend zu Fragen rund um die betrieb­liche Alters­versor­gung tätig werden kann und darf.

Eventdatum: 09.07.24 – 10.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

SCHNELLER EINSTIEG IN DIE GRUNDLAGEN DER BAV, INKL. BERUFSTÄNDISCHE VERSORGUNG, ZUSATZVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

INHALTE DES SEMINARS „GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN“

Betriebliche Altersversorgung

  • bAV: Legaldefinition und Abgrenzung
  • Betriebsrentengesetz (Überblick BetrAVG)
  • Rechtsbegründungsakt der bAV
  • Durchführungswege in der bAV
  • Gestaltung einer Pensionszusage
  • Entgeltumwandlung in der bAV
  • Spezialthema: Unverfallbarkeit
  • Spezialthema: Rentenanpassung
  • Steuer-/Sozialabgaben beim Arbeitnehmer

Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst

  • Historie
  • Rechtsgrundlagen
  • Leistung und Versorgungspunkte
  • Startgutschrift
  • Finanzierung
  • Freiwillige Versicherung

Berufsständische Versorgung

  • Überblick
  • Leistung und Finanzierung
  • Befreiung von der gesetzlichen RV
  • Steuer-/SV-rechtliche Behandlung

IHR NUTZEN
Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

HINWEIS
Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

TRAINER
Torsten Korts
Rentenberater, Beratender Aktuar (DAV/IVS), Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der Rentenberater. Er war bei renommierten Beratungs­unter­nehmen (zuletzt Watson Wyatt GmbH, KPMG AG) für die Betreuung und Durch­führung der versicherungs­mathe­matischen Be­wertungen für Gesellschaften unter­schied­licher Größe zuständig (auch DAX-Unternehmen). Neben der Bewertung nach deutschen und inter­natio­nalen Rechnungs­legungs­vor­schrif­ten war er dabei auch Haupt­ansprech­partner zu allen Aspek­ten der be­trieb­lichen Alters­ver­sor­gung.

Seit 2011 ist Herr Korts als Beratender Aktuar (DAV /IVS) sowie als von der IHK für München und Ober­bayern öffentlich bestellter und vereidigter Sach­verständiger für Versicherungs­mathematik in der betrieblichen Alters­versor­gung frei­beruflich tätig. Darüber hinaus besitzt er als registrierter Renten­berater nach dem Rechts­dienst­leistungs­gesetz die Zu­lassung zur außer­gericht­lichen Rechts­beratung, so dass er auch rechts­beratend zu Fragen rund um die betrieb­liche Alters­versor­gung tätig werden kann und darf.

Eventdatum: 30.01.24 – 31.01.24

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

STEIGERN SIE IHRE LEISTUNGSFÄHIGKEIT, IHR WOHLBEFINDEN UND IHRE WIRKUNG

Mit dem Rationalen Effektivitäts-Training (R.E.T.) erlernen Sie eine Methode, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Damit gelingt es Ihnen, nach den Regeln der Logik und des Verstandes mit Ihren Emotionen umzugehen. Sie erkennen, welche Auswirkungen Emotionen auf das Verhalten haben und wie Sie künftig die 6 Strategien zum Umgang mit emotionalen Turbulenzen anwenden können. Dadurch steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und verbessern Ihre Arbeitsqualität.

Das Seminar geht den Ursachen, unserer Denkstrukturen, Werten und Glaubenssätzen auf den Grund, satt lediglich an den Symptomen herum zu doktern.

DIE INAHLTE DES SEMINARS „RATIONALES EFFEKTIVITÄTS-TRAINING (R.E.T.)“

Auch in stressigen Momenten heftige Emotionen im Griff haben und Gelassenheit wiedergewinnen mit den bewährten Strategien:

Strategie Nr. 0
Verantwortung für die eigenen Emotionen übernehmen

Strategie Nr. 1
Dramatisierungen entschärfen, ohne zu bagatellisieren

Strategie Nr. 2
Frustrationstoleranz erhöhen, ohne gleichgültig zu sein

Strategie Nr. 3
Anspruchsdenken hinterfragen

Strategie Nr. 4
Negative Erlebnisse nicht persönlich nehmen – das Spiel mit der Schuld unterbrechen und das Selbstwertgefühl stärken

Strategie Nr. 5
Rationale Selbstanalyse erstellen – um Abläufe zu verändern, muss man sie kennen

Strategie Nr. 6
Erwünschte Reaktionsmuster mit einem Selbst-Trainingsprogramm konditionieren

IHR NUTZEN
Das Seminar vermittelt mit vielen Übungen die Basics dieser Strategien, um sie im Alltag anwenden zu können.

TRAINERIN
Luise Seidler
zertifizierte Trainerin, Coach und psychologische Beraterin, hat ihre Trainer- und Moderatorentätigkeit bei der Einführung von Lean-Methoden in der Administration in einem Großkonzern begonnen. Seit 2009 trainiert und coacht sie freiberuflich Fach- und Führungskräfte. Sie begleitet mit großem Erfolg Mitarbeiter/innen auf dem Weg in die Führungsaufgabe.
Agiles Arbeiten, New Work 4.0, Führung, Kommunikation, Konflikt- und Stressmanagement sind ihre weiteren Themen. Ausgebildet in verschiedenen Interventionstechniken wie dem rational emotiven Verhalten nach Albert Ellis, der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und systemischen Ansätzen, ist es Frau Seidler ein besonderes Anliegen, ihren Teilnehmer/innen Ideen und Techniken für eine erfüllende „Work-Life-Balance“ an die Hand zu geben.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Januar 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zeiterfassung im Arbeitsverhältnis (Seminar | Online)

Zeiterfassung im Arbeitsverhältnis (Seminar | Online)

NEUE REGELN ZUR ZEITERFASSUNG

Die Rechtsprechung von Europäischem Gerichtshof (EuGH) und Bundesarbeitsgericht (BAG) haben die Arbeitszeiterfassung fundamental verändert. Die Rechtsprechung nimmt nunmehr an, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit in weitaus größerem Umfang als bisher erfassen und dokumentieren müssen. Hieran schließen sich zahlreiche Praxisfragen an: für welche Mitarbeiter gelten die Vorgaben und welche Ausnahmen gibt es? Ist die Vertrauensarbeitszeit nun wirklich „tot wie es z.T. propagiert wird? Wie geht man mit Überstunden am besten um? Wie sollte eine Zeiterfassung sinnvollerweise aussehen? Welche Schritte sind jetzt zu ergreifen?

Das interaktive Onlinepraxisseminar stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen vor und gibt Praxistipps und Handlungsempfehlungen für die konkrete Umsetzung im Unternehmen. Die Referentin ist einer auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei, berät hier vornehmlich Arbeitgeber – vom Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum nationalen oder internationalen Konzern –, sie ist Autorin div. Fachpublikationen und gibt bundesweit Seminare schwerpunktmäßig zum Arbeitsrecht. Über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsvorhabens wird mit berichtet.

Dauer: 90 Minuten

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als Zoom-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie das Tool noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

INHALTE DES LIVE-ONLINE-SEMINARS „ZEITERFASSUNG IM ARBEITSVERHÄLTNIS“

Arbeitszeitmodelle

  • Die gesetzliche Grundlage im Arbeitszeitgesetz
  • Zeiterfassung
  • Umgang mit Überstunden
  • Sonderfälle: Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Umkleidezeiten, Fahrzeiten

Neue Rechtsprechung – Pflicht zur Zeiterfassung?

  • Erfasste Arbeitnehmergruppen und potentielle Ausnahmen
  • Rechtsfeste Systeme
  • Über den richtigen Handlungszeitpunkt
  • Die Rolle des Betriebsrates/Personalrates

Stand des Gesetzgebungsverfahrens

TRAINERIN

Dr. Simone Evke de Groot
ist Inhaberin der auf Betriebsrentenrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Dr. de Groot. Sie ist seit 20 Jahren schwerpunktmäßig in der betrieblichen Altersversorgung tätig und berät bundesweit vor allem mittelgroße und große Unternehmen in allen Fragen der bAV. Rechtsanwältin Dr. de Groot wurde zum Pensionsfonds mit Auszeichnung promoviert, ist Referentin bei div. Veranstaltern (u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung) und Autorin zahlreicher Fachbeiträge (u.a. im Standardkommentar Höfer/de Groot/Küpper und im Handbuch der betrieblichen Altersversorgung der aba).

Eventdatum: Montag, 11. Dezember 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agile Chef-Assistenz (Seminar | Online)

Agile Chef-Assistenz (Seminar | Online)

CHEFENTLASTUNG IN DER DIGITALEN ARBEITSORGANISATION

LIVE ONLINE-SEMINAR

Im Rahmen der Assistenz haben Sie im Office vielfältige Aufgaben, die Sie als agile Chef-Assistenz „unter einen Hut“ bringen müssen: Ihre Termine einhalten, nebenher Ihre E-Mail-Flut bewältigen und für Ihre „Kunden“ erreichbar sein. Dabei schauen Sie zwischendurch auf die Uhr und würden diese am liebsten zurückdrehen.

Dauer: 2x 2,5 Stundenvon 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr & 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als Microsoft Teams, Cisco Webex oder Zoom-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie die Tools noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

INHALTE DES LIVE-ONLINE-SEMINARS „AGILE CHEF-ASSISTENZ“

Das Fundament guter Zusammenarbeit

  • Ihre Rolle in der Assistenz: „König/-in ohne Reich“ oder Mädchen/Junge für alles“?
  • Regelmäßiges Feedback für beide Seiten
  • Klare Absprachen – Missverständnisse vermeiden
  • Schärfen Sie Ihr Einfühlungsvermögen: So „tickt“ Ihr Umfeld
  • Gekonnt Grenzen setzen und „Nein“ sagen
  • Ihre Alltagsrhetorik: Klare Worte zeigen klare Wirkung

Mit digitalen Tools den Überblick behalten

  • Outlook gezielt nutzen und einsetzen
  • Termine professionell planen, koordinieren und überwachen

Wirkungsvolles Informationsmanagement 4.0

  • Umgang mit dem Chef-Postfach
  • Die E-Mail-Flut beseitigen
  • Wissensmanagement mit OneNote

TRAINERIN DES SEMINARS „AGILE CHEF-ASSISTENZ“

Antje Barmeyer
sammelte 20 Jahre lang Erfahrungen als Sekretärin, Assistentin der Geschäftsleitung und als Verwaltungsleiterin eines großen Ingenieur-Büros für Tiefbau. Seit über zwei Jahrzehnten gibt sie diese praktischen Erfahrungen in Seminaren und Workshops sowie Vorträgen bei Fachkonferenzen an ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter. Zu ihrer Zielgruppe gehören Mitarbeitende in der Assistenz und der Verwaltung sowie Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus betätigt sie sich als Autorin und schreibt Artikel für Fachzeitschriften und wirkt als Co-Autorin in Fachbüchern mit. Die Themenschwerpunkte sind im Bereich Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Projektmanagement, Kundenorientierung in Wort und Schrift, Kommunikation und Rhetorik sowie Stil und Etikette. Frau Barmeyer engagierte sich über 15 Jahre ehrenamtlich im Vorstand des Bundesverbandes Sekretariat- und Büromanagement (bSb).

Das Seminar „Agile Chef-Assistenz“ können Sie mit unserer Trainerin Frau Barmeyer auch als zweitägiges Präsenzseminar buchen. Weitere Details finden Sie hier.

Eventdatum: Montag, 04. Dezember 2023 10:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

MEHR SOUVERÄNITÄT UND KLARHEIT IN DER NEUEN ARBEITSWELT

Sie möchten am Puls der Zeit bleiben? Als erfahrene Assistenz besitzen Sie einen großen Erfahrungsschatz und haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff. Sie erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das notwendige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere.

Dennoch gibt es auch für Sie als erfahrene/r Leistungsträger/in in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.

In diesem Seminar erarbeiten Sie konkrete, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

THEMENÜBERBLICK

  1. Kompetenzprofil der Assistenz 4.0: Gestalten Sie den Wandel souverän mit
  2. Generationenmix & Diversity: So gelingt die Zusammenarbeit mühelos
  3. Punkten mit Persönlichkeit: Setzten Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht
  4. Work-Life-Balance: Praxisnahe Tipps für mehr Gelassenheit in beiden Welten
  5. Ihr PLUS: Sie entwickeln im Seminar praxisnahe Lösungen für Ihren Alltag

INHALTE

Fit für die Zukunft – Das Kompetenzprofil der Assistenz 4.0

  • Die neue Office Welt 4.0: Herausforderungen und Chancen erkennen und nutzen
  • Die Phasen der Veränderung – proaktiv unterstützen
  • Das Arbeitstempo 4.0: Tipps, wie Sie am Ball bleiben
  • Die neuen Tools effektiv nutzen

Der Generationenmix und Diversity: Voneinander und miteinander lernen und profitieren

  • Führungskräfte der neuen Generation: Wie ticken sie?
  • Führungskräfte 50+ im Zeitalter von New Work
  • Wo und wie können Sie andere unterstützen, in der neuen Arbeitswelt zurechtzukommen?
  • Gemeinsam stark durch Diversity Management im Unternehmen
  • Handlungsweisen und Verhalten verstehen und gekonnt darauf reagieren

That’s ME

  • Punkten mit Persönlichkeit: Selbst- Fremdwahrnehmung
  • Mit Selbstbewusstsein Wirkung erzielen
  • Um Worte nicht verlegen
  • Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Keep cool: So entschärfen Sie schwierige Gesprächssituationen

Work-Life-Balance: die Balance finden

  • zwischen Leistungsanspruch und Lebensqualität
  • Innere Ressourcen aktivieren
  • Stresskompetenz ausbauen
  • Mehr Spaß – mehr Energie – mehr Gelassenheit

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen-/innen und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten das Seminar aktiv mit.

METHODIK
Impulsreferate, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Alltag.

ZIELGRUPPE
Mitarbeiter/innen aus Assistenz, Sekretariat oder Office Management, die bereits über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.

IHR NUTZEN
Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit langjähriger Berufserfahrung. Daher werden keine „Basics“ erläutert oder diskutiert, sondern Sie beschäftigen sich direkt mit den Themen, die für Sie im Alltag wichtig sind. Lassen Sie der Referentin gerne vorab Ihre konkreten Herausforderungen und Fragestellungen zukommen. Dadurch kann die Zeit noch intensiver genutzt werden.

Sie erfahren in zwei interessant, lebendig und praxisnah gestalteten Tagen, was Sie benötigen, um sich für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Ganz konkret sammeln Sie viele neue Impulse für Ihren persönlichen Aktionsplan.

Sie bringen Ihre Qualifikation auf den neuesten Stand und runden Ihre Persönlichkeit ab.

Durch die aktive Mitarbeit erlangen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt nach dem Seminar am Arbeitsplatz umsetzten können. So gelingt die Umsetzung mühelos und sie kehren mit neuer Motivation und gestärktem Selbstvertrauen an Ihren Arbeitsplatz zurück.

TRAINERIN
Frau Dr. Sabine-Sofie Weidekind
war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Promotion mehrere Jahre als Unternehmensberaterin im Bereich „Sanierung und Insolvenzberatung“ sowie „Personal- und Organisationsentwicklung“ tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung stand sie danach einer Personalberatung vor, die schwerpunktmäßig auf die Auswahl von Fach- und Führungskräften spezialisiert war. Heute berät sie vor allem Unternehmen in Fragen des Personalmanagements u. a. zu den Themenbereichen strategische Personalplanung, Personalführung und –entwicklung sowie Kommunikation und Konfliktmanagement. Daneben arbeitet Sie auch als Coach und Mediatorin.

oder
Frau Claudia Behrens-Schneider
Lebendig – praxisnah und motivierend! Das ist das Trainingsmotto von Frau Behrens-Schneider und Ihrem Trainerteam! Sie selbst ist seit über 10 Jahren Trainerin, Beraterin und Coach. Vorher war sie viele Jahre im Bereich Office-Management tätig. Frau Behrens-Schneider ist zertifizierte HBDI™ Persönlichkeits-Trainerin, ausgebildeter Coach, Autorin, Herausgeberin und Co-Autorin verschiedener Publikationen rund um das Thema: Office-Management und Führungsnachwuchs. Sie hat die fachliche Leitung von verschiedenen zertifizierten schriftlichen Lehrgängen inne und ist Mitglied in verschiedenen Assistenz- und Unternehmer-Netzwerken.

Für alle eingesetzten Trainer gilt das Motto: Der Mensch steht immer im Mittelpunkt des Trainings oder der Beratung – „Aus der Praxis für die Praxis!“

Eventdatum: 28.11.24 – 29.11.24

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet