Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang (Seminar | Heidelberg)

Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang (Seminar | Heidelberg)

Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Umgestaltung der Betriebsrente und beim Betriebsübergang

Bei der Betrachtung alternativer Gestaltungsmodelle der Betriebsrente haben die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen und die Neuordnung von Versorgungszusagen eine große praktische Bedeutung. So beeinflussen Pensionsverpflichtungen nicht nur die Liquidität des Unternehmens, sondern auch in vielen Fällen wesentlich die Bilanz eines Unternehmens, aufgrund von hohen Pensionsrückstellungen. Die bAV steht so regelmäßig wegen ihres finanziellen Volumens im Fokus. Arbeitsrechtlich sind den betriebswirtschaftlich getriebenen Änderungen Grenzen auferlegt. Dies gilt insbesondere beim Unternehmenskauf, konzerninternen Umstrukturierungsmaßnahmen, aber auch beim Abschluss von Outsourcing Verträgen. Die arbeitsrechtlichen Fragen, die insoweit im Rahmen der Due Diligence und der Vertragsgestaltung zu behandeln sind, sind für den Praktiker häufig nur schwer zu durchschauen, insbesondere bei Versorgungssystemen, die über externe Durchführungswege abgewickelt werden.

Inhalte

Auslagerung von Pensionsverpflichtungen

  • Gründe und Motive
  • Verbreitete Outsourcing-Modelle
  • Arbeitgeberhaftung / Rechtsgrundlagen
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
  • Finanzierungsmöglichkeiten, Unternehmerdarl.
  • Wechsel des Durchführungsweges
  • Wichtige Weiche: Rechtsgrundlage
  • Eingriffe und Schutz bei bestehenden Versorgungssystemen, insbes. Besonderheiten bei kollektiven Systemen, Ermittlung des Besitzstandes, Drei-Stufen-Theorie
  • Schließung für Neueintritte
  • Beteiligung des Betriebsrates
  • Merkposten für die Gestaltung

Neuordnung

  • Gründe und Motive
  • Rechtliche Anforderungen und Rechtsgrundlagen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und freiwillige Mitbestimmung

Beteiligung

  • Rechtssicherer Umgang mit Alt- und Neubestand
  • Zustimmungserfordernisse Arbeitnehmer erkennen und hiermit richtig umgehen
  • Darstellung aktueller Rechtsprechung und neuester Entwicklungen

Betriebsübergang

  • Anwendungsbereich des § 613a BGB
  • Identität der wirtschaftlichen Einheit
  • Unternehmenskauf/Asset Deal
  • Dienstleistungs-/Outsourcing Verträge
  • Umstrukturierung im Konzern
  • Übergang von Betriebsteilen
  • Strategien zur Vermeidung des § 613a BGB

Übergang der Arbeitsverhältnisse

Übernahme arbeitsvertraglicher Rechte und Pflichten

  • Eintritt in Versorgungszusagen (past-futureservice)
  • Haftung von Veräußerer und Erwerber
  • Besonderheiten in Umwandlungsfällen

Due Diligence

  • Prüfung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung
  • Besondere Problemfelder/“redflags“

Ausgliederung und Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten nach dem UmwG

  • Rentnergesellschaften

Externe Durchführungswege

  • Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Unterstützungskassen, CTA

Unterrichtung der betroffenen Arbeitnehmer

Unternehmenskauf als Share Deal

  • Auswirkungen auf betriebliche Altersversorgung
  • Regelungsbedarf bei Konzernunterstützungskassen
  • Gestaltungsmöglichkeiten

Ihr Nutzen
Das Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über arbeitsrechtliche Fragen bei Auslagerung, Neuordnung, Betriebsübergang und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis auf. Insbesondere werden die Grundstrukturen der arbeitsrechtlichen Regelungen des § 613a BGB und ihre Auswirkungen auf Versorgungszusagen und Versorgungssysteme dargestellt. Damit wird eine Sensibilität für Probleme und rechtliche Fallstricke geschaffen, die für den Praktiker häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Trainer/in

Dr. Simone Evke de Groot
ist Inhaberin der auf Betriebsrentenrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Dr. de Groot. Sie ist seit 20 Jahren schwerpunktmäßig in der betrieblichen Altersversorgung tätig und berät bundesweit vor allem mittelgroße und große Unternehmen in allen Fragen der bAV. Rechtsanwältin Dr. de Groot wurde zum Pensionsfonds mit Auszeichnung promoviert, ist Referentin bei div. Veranstaltern (u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung) und Autorin zahlreicher Fachbeiträge (u.a. im Standardkommentar Höfer/de Groot/Küpper und im Handbuch der betrieblichen Altersversorgung der aba).

Dr. Arnim Powietzka
Rechtsanwalt, etablierte BAV Experten

Eventdatum: 07.10.25 – 08.10.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teamassistenz 4.0 (Seminar | Online)

Teamassistenz 4.0 (Seminar | Online)

Strukturiert – digital – genial

Die Arbeit als Teamassistenz stellt eine ganz besondere Hausforderung dar: Sie sind nicht nur für ein oder zwei Personen zuständig, sondern für ein ganzes Team. Der Abstimmungsbedarf ist enorm groß und die Zusammenarbeit im Team soll für alle angenehm sein.

Aus diesem Grund braucht die Teamassistenz neben Organisationstalent und einem hervorragenden Zeitmanagement ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten, um souverän, gelassen und diplomatisch zu agieren.

Getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ werfen Sie in diesem Seminar einen Blick auf Ihre Abläufe und Arbeitsweisen im Team und bearbeiten konkrete Themen aus Ihrem Berufsalltag.

Dauer: 1 Seminartag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als edudip-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie die Tools noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Inhalte des LIVE-Online-Seminars „Teamassistenz 4.0“

Rolle der Teamassistenz 4.0

  • Kompetenzportfolio: Was sollten Sie als Teamassistenz „mitbringen“?
  • Rollenklärung: Erwartungen abgleichen, Spielregeln festlegen
  • Schnittstellenfunktion: Was macht diese Zwischenstellung aus?

Arbeiten gegen die Uhr? – Optimales Zeit- und Selbstmanagement

  • Zeitfresser, Störer und Energievampire erkennen und minimieren
  • Mit sieben Organisationsprinzipien zu besseren Ergebnissen
  • „Bis hierhin und nicht weiter!“ Grenzen erfolgreich kommunizieren

Erfolgreich im digitalen Office 4.0

  • So punkten Sie mit digitalem Aufgabenmanagement
  • OneNote – Ihr digitales Gedächtnis auch für die Rücksprache mit Führungskräften
  • Office 365 – so arbeiten Teams heute

Perfektes Miteinander – Umgang mit unterschiedlichen Charakteren

  • Keiner tickt gleich – Menschentypen und Ihre Verhaltensstile
  • Mit Strategie zum Ziel: So gehen Sie mit individuellen Eigenheiten souverän um
  • Wie verhalten Sie sich bei Kompetenzgerangel, Machtspielen & Co.?

Teilnehmerkreis/Zielgruppe

Dieses interaktive Praxisseminar wendet sich an Sekretär/innen, Assistent/innen und Sachbearbeiter/innen, die für mehrere Vorgesetzte und/oder Teams arbeiten und sich sofort umsetzbares Knowhow aneignen möchten, um ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten. Das Online-Seminar richtet sich darüber hinaus an Neu- und Quereinsteiger/innen, die sich fit machen möchten für die neue Herausforderung als Teamassistenz.

Nutzen

Sie erfahren, wie Sie sich selbst und das gesamte Team perfekt organisieren, sich auf unterschiedliche Menschentypen einstellen und mit Empathie durchsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten digitalen Kollaborationstools für die virtuelle und digitale Zusammenarbeit im Team kennen. Mit dem neuen Wissen arbeiten Sie künftig effizienter und erhalten neue Motivation für Ihre Herausforderungen in der Teamassistenz.

Eventdatum: Dienstag, 24. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

Strategische Ausrichtung der Vertriebsplanung: Kundenpotenziale erschliessen, Vertriebsprozesse beherrschen

Unternehmen, die ihre Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung strategisch planen sind erfolgreicher, als die, die es nicht tun. Dies gilt über alle Branchen und über alle Unternehmensgrößen hinweg (BARC Studie 2014). In vielen Märkten herrscht immenser Wettbewerbsdruck und Verdrängungskampf, der oftmals über Preismarketing ausgetragen wird. Das Seminar Vertriebsplanung richtet sich an Vertriebsverantwortliche und Vertriebsmitarbeiter, die langfristige Optionen für eine Differenzierung ihres Leistungsangebotes erarbeiten wollen. Kunden und Konsumenten Mehrwert zu bieten ist hierbei das Ergebnis einer systematischen Analyse des Vertriebsumfeldes und der Ausarbeitung einer entsprechenden Vertriebsstrategie. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar allen Interessierten einen „Roten Faden“ zur langfristigen Ausrichtung aller vertrieblichen Aktivitäten, mehr Freiraum für konzeptionelles Arbeiten am Kunden und eine nachhaltige Stärkung der Kundenbeziehung. Entdecken Sie die Chancen, die sich durch eine systematische Entwicklung ihrer Vertriebspolitik auftun.

Inhalte im Seminar Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung

Vertrieb im Wandel: Chancen und Risiken

Inhalte und Instrumente einer Strategischen Vertriebsplanung

Arbeiten mit einem Leitbild: Definition von

  • Vision (Wo wollen wir hin),
  • Mission (Welchen Zweck wollen wir aus Sicht der Kunden erfüllen),
  • Zielen im Vertrieb (Ökonomische Ziele: Erfolg, Leistungsangebot, Finanzziele; Soziale Ziele)

Analyse des Marktumfeldes, der Wettbewerber und Kundenbedürfnisse: Instrumente und Praxisbeispiele

  • PESTLE-Analyse
  • 5-Forces Analyse
  • Qualitative und Quantitative Marktforschung
  • Benchmarking

Entwicklung von Vertriebsstrategien

  • Von der SWOT zur TOWS-Matrix
  • Managementinstrumente: Generische Strategie-Optionen, Ansoff- sowie BCG-Matrix

Identifikation und Einstellung der Vertriebsstellschrauben

  • Produkt-Politik
  • Preis-Politik
  • Vertriebskanal-Politik
  • Trademarketing-Politik

Übung des Erlernten an Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung“

Die Teilnehmer erhalten einen klaren Fahrplan zur Entwicklung einer Vertriebsstrategie. Sie gewinnen mehr Freiraum für die Arbeit mit dem Kunden und der Blick fürs Wesentliche wird geschärft. Das Seminar verbindet Wissen und Anwendung in einem. Es folgen Mehrwert für Sie und Mehrwert für den Kunden. Sie positionieren sich im Markt und werden folgend auch von Ihren Kunden dort erkannt.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: Donnerstag, 15. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

Mehr Souveränität und Klarheit in der neuen Arbeitswelt

Sie möchten am Puls der Zeit bleiben? Als erfahrene Assistenz besitzen Sie einen großen Erfahrungsschatz und haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff. Sie erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das notwendige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere.

Dennoch gibt es auch für Sie als erfahrene/r Leistungsträger/in in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.

In diesem Seminar erarbeiten Sie konkrete, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

Themenüberblick

  1. Kompetenzprofil der Assistenz 4.0: Gestalten Sie den Wandel souverän mit
  2. Generationenmix & Diversity: So gelingt die Zusammenarbeit mühelos
  3. Punkten mit Persönlichkeit: Setzten Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht
  4. Work-Life-Balance: Praxisnahe Tipps für mehr Gelassenheit in beiden Welten
  5. Ihr PLUS: Sie entwickeln im Seminar praxisnahe Lösungen für Ihren Alltag

Inhalte des Seminars „Die erfahrene Assistenz“

Fit für die Zukunft – Das Kompetenzprofil der Assistenz 4.0

  • Die neue Office Welt 4.0: Herausforderungen und Chancen erkennen und nutzen
  • Die Phasen der Veränderung – proaktiv unterstützen
  • Das Arbeitstempo 4.0: Tipps, wie Sie am Ball bleiben
  • Die neuen Tools effektiv nutzen

Der Generationenmix und Diversity: Voneinander und miteinander lernen und profitieren

  • Führungskräfte der neuen Generation: Wie ticken sie?
  • Führungskräfte 50+ im Zeitalter von New Work
  • Wo und wie können Sie andere unterstützen, in der neuen Arbeitswelt zurechtzukommen?
  • Gemeinsam stark durch Diversity Management im Unternehmen
  • Handlungsweisen und Verhalten verstehen und gekonnt darauf reagieren

That’s ME

  • Punkten mit Persönlichkeit: Selbst- Fremdwahrnehmung
  • Mit Selbstbewusstsein Wirkung erzielen
  • Um Worte nicht verlegen
  • Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Keep cool: So entschärfen Sie schwierige Gesprächssituationen

Work-Life-Balance: die Balance finden

  • zwischen Leistungsanspruch und Lebensqualität
  • Innere Ressourcen aktivieren
  • Stresskompetenz ausbauen
  • Mehr Spaß – mehr Energie – mehr Gelassenheit

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen-/innen und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten das Seminar aktiv mit.

Methodik

Impulsreferate, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Alltag.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Assistenz, Sekretariat oder Office Management, die bereits über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit langjähriger Berufserfahrung. Daher werden keine „Basics“ erläutert oder diskutiert, sondern Sie beschäftigen sich direkt mit den Themen, die für Sie im Alltag wichtig sind. Lassen Sie der Referentin gerne vorab Ihre konkreten Herausforderungen und Fragestellungen zukommen. Dadurch kann die Zeit noch intensiver genutzt werden.

Sie erfahren in zwei interessant, lebendig und praxisnah gestalteten Tagen, was Sie benötigen, um sich für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Ganz konkret sammeln Sie viele neue Impulse für Ihren persönlichen Aktionsplan.

Sie bringen Ihre Qualifikation auf den neuesten Stand und runden Ihre Persönlichkeit ab.

Durch die aktive Mitarbeit erlangen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt nach dem Seminar am Arbeitsplatz umsetzten können. So gelingt die Umsetzung mühelos und sie kehren mit neuer Motivation und gestärktem Selbstvertrauen an Ihren Arbeitsplatz zurück.

Eventdatum: 20.11.25 – 21.11.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die erfahrene Assistenz (Seminar | München)

Die erfahrene Assistenz (Seminar | München)

Mehr Souveränität und Klarheit in der neuen Arbeitswelt

Sie möchten am Puls der Zeit bleiben? Als erfahrene Assistenz besitzen Sie einen großen Erfahrungsschatz und haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff. Sie erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das notwendige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere.

Dennoch gibt es auch für Sie als erfahrene/r Leistungsträger/in in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.

In diesem Seminar erarbeiten Sie konkrete, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

Themenüberblick

  1. Kompetenzprofil der Assistenz 4.0: Gestalten Sie den Wandel souverän mit
  2. Generationenmix & Diversity: So gelingt die Zusammenarbeit mühelos
  3. Punkten mit Persönlichkeit: Setzten Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht
  4. Work-Life-Balance: Praxisnahe Tipps für mehr Gelassenheit in beiden Welten
  5. Ihr PLUS: Sie entwickeln im Seminar praxisnahe Lösungen für Ihren Alltag

Inhalte des Seminars „Die erfahrene Assistenz“

Fit für die Zukunft – Das Kompetenzprofil der Assistenz 4.0

  • Die neue Office Welt 4.0: Herausforderungen und Chancen erkennen und nutzen
  • Die Phasen der Veränderung – proaktiv unterstützen
  • Das Arbeitstempo 4.0: Tipps, wie Sie am Ball bleiben
  • Die neuen Tools effektiv nutzen

Der Generationenmix und Diversity: Voneinander und miteinander lernen und profitieren

  • Führungskräfte der neuen Generation: Wie ticken sie?
  • Führungskräfte 50+ im Zeitalter von New Work
  • Wo und wie können Sie andere unterstützen, in der neuen Arbeitswelt zurechtzukommen?
  • Gemeinsam stark durch Diversity Management im Unternehmen
  • Handlungsweisen und Verhalten verstehen und gekonnt darauf reagieren

That’s ME

  • Punkten mit Persönlichkeit: Selbst- Fremdwahrnehmung
  • Mit Selbstbewusstsein Wirkung erzielen
  • Um Worte nicht verlegen
  • Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Keep cool: So entschärfen Sie schwierige Gesprächssituationen

Work-Life-Balance: die Balance finden

  • zwischen Leistungsanspruch und Lebensqualität
  • Innere Ressourcen aktivieren
  • Stresskompetenz ausbauen
  • Mehr Spaß – mehr Energie – mehr Gelassenheit

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen-/innen und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten das Seminar aktiv mit.

Methodik

Impulsreferate, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Alltag.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Assistenz, Sekretariat oder Office Management, die bereits über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit langjähriger Berufserfahrung. Daher werden keine „Basics“ erläutert oder diskutiert, sondern Sie beschäftigen sich direkt mit den Themen, die für Sie im Alltag wichtig sind. Lassen Sie der Referentin gerne vorab Ihre konkreten Herausforderungen und Fragestellungen zukommen. Dadurch kann die Zeit noch intensiver genutzt werden.

Sie erfahren in zwei interessant, lebendig und praxisnah gestalteten Tagen, was Sie benötigen, um sich für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Ganz konkret sammeln Sie viele neue Impulse für Ihren persönlichen Aktionsplan.

Sie bringen Ihre Qualifikation auf den neuesten Stand und runden Ihre Persönlichkeit ab.

Durch die aktive Mitarbeit erlangen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt nach dem Seminar am Arbeitsplatz umsetzten können. So gelingt die Umsetzung mühelos und sie kehren mit neuer Motivation und gestärktem Selbstvertrauen an Ihren Arbeitsplatz zurück.

Eventdatum: 19.05.25 – 20.05.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betriebliche Altersversorgung von GGF (Seminar | Mannheim)

Betriebliche Altersversorgung von GGF (Seminar | Mannheim)

Neue und bestehende GGF Versorgungen in der Praxis

Die Einrichtung einer neuen und auch die Umstrukturierung einer bestehenden GGF-Versorgung (Gesellschafter-Geschäftsführer) stellt die Beteiligten immer wieder vor neue Herausforderungen. Sich stetig ändernde fiskalische Anforderungen gilt es zu berücksichtigen und im Falle einer Implementierung von versicherungsförmigen Rückdeckungen diese regelmäßig auf den Gleichlauf mit der eigentlichen Versorgungszusage zu überprüfen. Die Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung bleibt eines der anspruchsvollsten Beratungsthemen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Dies gilt insbesondere auch für die Störfälle, wie zum Beispiel die Beendigung oder die Herauslösung der Zusage aus der Gesellschaft aufgrund verschiedenster Motivationslagen.

Inhalte

Überblick Versorgung von GGF

  • Vor- und Nachteile in den verschiedenen Durchführungswegen
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Betrachtung
  • Gesellschafterbeschluss
  • Ernsthaftigkeit
  • Erdienungszeitraum
  • Finanzierbarkeit
  • Angemessenheit
  • Warte-/Probezeit
  • Unternehmenswechsel

Bilanzielle Auswirkungen

Gestaltung einer GGF-Versorgung

  • private oder betriebliche Vorsorge
  • BU-Versorgung
  • Unverfallbarkeit
  • Vorgezogene Altersrente
  • Bilanzsprung
  • Hinterbliebenenversorgung

Möglichkeiten bei unterfinanzierten Pensionszusagen

  • GmbH als VN
  • Finanzierungsprobleme
  • Gehaltsreduktion, (Teil-)Verzicht, Abfindung

Möglichkeiten der Auslagerung von Pensionsrückstellungen

  • Warum Auslagerung?
  • Wechsel zur U-kasse, zum Pensionsfonds

GGF-Versorgung und Versorgungsausgleich

Insolvenzschutz der GGF-Versorgung

Hinweise:

Grundlagenkenntnisse zur BAV werden vorausgesetzt. Das Seminar wird mit 8 Lehrgangsstunden im Zertifikatslehrgang Senior BAV-Spezialist (IHK) angerechnet.

Wie profitieren Sie von diesem Seminar?
Das Seminar hat zum Ziel, Sie konzentriert mit der fachlichen Expertise auszustatten, die notwendig ist, um den vielfältigen Herausforderungen und Fallstricken dieses besonderen Versorgungsmodells der Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung in der Rolle des Begünstigten oder aus Beratersicht bei Neuerteilung oder bei Altzusagen erfolgreich zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, die sog. Störfälle dieses Versorgungsmodells fachlich lösungsorientiert zu bearbeiten.

Referent

Sascha Bozenhardt
studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Steuern und Unternehmensentwicklung und –beratung und ist seit 2005 im Bereich der Beratung, Begutachtung, Konzeption und Sanierung von betrieblichen Versorgungswerken tätig. Die Eintragung als gerichtlich zugelassener Rentenberater erfolgte 2017.

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Business Development (Seminar | Hamburg)

Agiles Business Development (Seminar | Hamburg)

Das Basiswissen für Geschäftsentwickler: Fit für Agiles Business Development!

Digitalisierung, gesättigte Märkte und immer härtere Wettbewerbsbedingungen machen es notwendig, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. Doch wie entwickelt man bestehende und neue Märkte strategisch? Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze und das Erschließen neuer Wachstumsfelder erfolgreich in die Zukunft führen. Unsere Experten versorgen Sie mit den neuesten Tools und Methoden für ein agiles Business Development.

Die Rolle des Business Development Managers meistern

Sind Sie bereit, die Rolle einer/eines Business Development Managerin/Managers voll und ganz auszufüllen? Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Berufsbild. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Business Development zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum generieren und Neugeschäft systematisch aufbauen.

Methoden und Strategien für Ihren Business-Erfolg

Erfahren Sie aus erster Hand, welche strategischen Fähigkeiten, Methoden und Networking-Techniken Sie wirklich voranbringen. Von der Identifikation neuer Geschäftschancen über die Entwicklung attraktiver Produkte und Services bis hin zur vertrieblichen Umsetzung – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Machen Sie sich bereit, neue Märkte zu entdecken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ihr Unternehmen differenzieren.

Generative KI-Werkzeuge im Business Development

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Horizonte im Business Development. Wir zeigen, wie Sie KI-Tools effektiv für Ihre Wachstumsstrategien nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus, bringen Ihre individuellen Fragen ein und lernen, wie KI Ihr Business Development revolutionieren kann.

Seien Sie Teil unserer Community

In unserem Seminar „Agiles Business Development“ bekommen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen vermittelt, sondern auch die Chance, dieses direkt in die Praxis umzusetzen und mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Karriere und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Inhalte im Seminar Agiles Business Development

Business Developments als strategischer Kompass

  • Bedeutung von Business Development.
  • Die vielseitige Rolle des Business Developers.
  • Business Development in der Organisation verankern.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsbeispiele.

VUKA – Die neue Normalität im digitalen Zeitalter

  • Umgang mit volatilen, ungewissen, komplexen und ambivalenten Märkten.
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.
  • Disruption als Chance und Risiko.
  • Die transformative Kraft von KI und Marktdynamik.

Agile Business Development Canvas: Navigieren Sie Ihren Erfolg

  • Messbare Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle.
  • Aufbau einer Innovationskultur.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
  • Fokus auf Befähiger und Ergebnisse.

Beweglich bleiben: Agilität im Business Development

  • Grundprinzipien der Agilität verstehen.
  • Agile Methoden und Werkzeuge in der Praxis.
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit.
  • Iteratives Vorgehen nach dem Lean-Start-Up-Modell.

Der agile BD-Prozess: Schritt für Schritt zum Erfolg

  • Strukturierung des agilen Business Development-Prozesses.
  • Verständnis der Phasen und Entscheidungspunkte.
  • Einbindung von Stakeholdern für transparente Ergebnisse.

Generische Wachstumsstrategien

  • Das Geschäftsfeld-Portfolio auf dem Prüfstand.
  • Erschließung neuer Marktsegmente.
  • Innovation als Wachstumsmotor.
  • Aufbau von Kooperationen und Allianzen.
  • Diversifizierung als Wachstumsstrategie.

Märkte strukturiert analysieren

  • Branchenstruktur verstehen.
  • Fokus auf unerfüllte Kundenbedürfnisse.
  • Antizipation von Trends und Technologien.
  • Verständnis makroökonomischer Einflüsse.

Das Geschäftsmodell kritisch reflektieren

  • Tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle.
  • Revitalisierung von Geschäftsmodellen zur Potenzialausschöpfung.
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch langfristige Planung.

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Erweiterung der Kundenperspektiven.
  • Neudenken der Wertschöpfung.
  • Wachstum durch Partnerschaften und Ökosystemgestaltung.

KI im Business Development

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools.
  • Praktische Anwendungsfälle von KI.
  • Chancen und Risiken von KI abwägen.

Intelligentes Business Planning: Mit KI auf der Überholspur

  • Verständnis von Zielgruppen und Stakeholdern.
  • KI-gestützte Analysen für präzise Planung.
  • Verfeinerung von Finanzprognosen mit KI.
  • Intelligente Risikobewertung und Chancenerkennung.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Agiles Business Development“

Durch die Teilnahme am Seminar „Agiles Business Development“ profitieren Sie in vielfacher Hinsicht:

  • Beherrschung der Schlüsselwerkzeuge und -methoden: Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Techniken kennen, die für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld unerlässlich sind.
  • Verständnis für agile Grundlagen: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Grundprinzipien des Agilen Business Developments und verstehen, wie diese Ansätze die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
  • Zugang zu agilen Methoden und Werkzeugen: Sie bekommen Zugriff auf fortschrittliche agile Methoden und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder systematisch voranzutreiben.
  • Einblick in erfolgreiche Wachstumsstrategien: Sie lernen erfolgreiche Strategien für Business Development und Wachstum kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Gestaltungswerkzeuge für Geschäftsmodelle: Sie erhalten praxiserprobte Tools, die Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung und Anpassung von Geschäftsmodellen helfen.
  • Einsatz von KI im Business Development: Sie verstehen, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Business Development einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Entwicklung eines Masterplans: Sie entwickeln einen ersten Masterplan für Ihr Business Development, der Ihnen als Leitfaden für die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Praxis dient.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer*innen getestet

Zielgruppe:

Das Business Development Manager Seminar richtet sich an Leiter*innen und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Business Development werden auch Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 07.10.25 – 09.10.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Assistenztage 2025 (Kongress | Mannheim)

Assistenztage 2025 (Kongress | Mannheim)

Die Assistenztage 2025 finden vom 07. – 09. Mai 2025 im Radisson Blu Hotel Mannheim statt. Das Hotel ist sehr zentral gelegen: Ganz in der Nähe von Wasserturm und Fußgängerzone ist es mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.

Wir bieten insgesamt 28 unterschiedliche Workshops in zwei Formaten an: Am Mittwoch haben Sie die Gelegenheit, drei aus zwölf Mini-Workshops zu wählen, die Ihnen erlauben, in einzelne Themen „hinein zu schnuppern“. Auf Grund vielfachen Wunsches werden diese Mini-Workshops bei den Assistenztagen 2025 erstmals zweistündig durchgeführt (zuvor: 90 Minuten).

Am Donnerstag und Freitag stehen 16 unterschiedliche halbtägige Workshops zur Wahl, von denen Sie maximal vier besuchen können. Die Tage der Assistenztage 2025 sind einzeln oder zum vergünstigten Gesamtpreis buchbar – stellen Sie sich Ihr ganz individuelles Weiterbildungsprogramm zusammen.

 

Das Programm im Überblick:
Mittwoch, 07.05.2025

10:00 bis 12:00 Uhr
Workshop 1 – Vielfalt verbindet: Diversity in Teams
Workshop 2 – Das Lebens-Balance-Modell
Workshop 3 – SCRUM – Einführung für die Assistenz
Workshop 4 – Hidden Leaders in der Assistenz – selbstbewusst Führung übernehmen

13:00 bis 15:00 Uhr
Workshop 5 – Interkulturelle Kompetenz: Schlüssel zum Erfolg im internationalen Umfeld
Workshop 6 – Körpersprache: Verbal & nonverbal stimmig ausdrücken
Workshop 7 – Digitale Chefentlastung mit M365
Workshop 8 – Empowered Office: Was hat Selbstbewusstsein mit Konfliktmanagement zu tun?

15:30 bis 17:30 Uhr
Workshop 9 – Resilienz im Arbeitsleben: Stark & flexibel durch herausfordernde Zeiten
Workshop 10 – Werte – die Basis der Zusammenarbeit
Workshop 11 – Souverän als Assistenz im hierarchischen Umfeld
Workshop 12 – Starke Grenzen – Starkes Office: Mit klaren Grenzen zum Erfolg

Donnerstag, 08.05.202508:45 bis 09:45 Uhr
Plenum – Interaktiver, aktivierender Start in den Tag mit Body-Percussion Frischekick

10:00 bis 13:00 Uhr
Workshop 13 – Erfolgreiche Selbst- & Teamführung – Lernen vom Hochleistungssport
Workshop 14 – Bias erkennen – die geheime Superkraft im Office
Workshop 15 – Führungswissen: Grundlagen für die Assistenz
Workshop 16 – Digitale Schatzsuche: Versteckte Features in MS Office, Windows und M365

14:00 bis 17:00 Uhr
Workshop 17 – Gesund im Job
Workshop 18 – Gekonnt fragen: Fragetechniken für erfolgreiche Gesprächsführung
Workshop 19 – Special Skills für erfahrene Assistenzen
Workshop 20 – Bessere Zusammenarbeit in MS Teams

Freitag, 09.05.2025
09:00 bis 12:00 Uhr
Workshop 21 – Schriftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter
Workshop 22 – Mehr Gelassenheit dank SISU
Workshop 23 – Smart Office: Künstliche Intelligenz (KI) im Büroalltag
Workshop 24 – Herausforderungen meistern durch Achtsamkeit

13:00 bis 16:00 Uhr
Workshop 25 – Professionelle Protokollführung: Ergebnisorientiert & effizient
Workshop 26 – Auftritt & Wirkung – selbstsicher und souverän auftreten
Workshop 27 – M365 im Fokus: Produktivität steigern mit den richtigen Tools
Workshop 28 – Resilient im Büro: Strategien für mehr Widerstandsfähigkeit & Wohlbefinden

Unser Team ist in Mannheim persönlich vor Ort, wir kümmern uns gerne um Ihre Wünsche und freuen uns schon jetzt, Sie alle herzlich begrüßen zu dürfen. Genießen Sie drei spannende Kongresstage und kümmern sich dabei einmal ausschließlich um sich und Ihre Weiterbildung. Denn bei uns stehen SIE und Ihre individuellen Weiterbildungswünsche im Mittelpunkt.

Unser hochmotiviertes, erfahrenes Referententeam hat die Themen effektiv für Sie aufbereitet. Sie erhalten aktuelles Fachwissen, entwickeln sich persönlich weiter und genießen im Mercure Hotel einen exzellenten Service. Die gemeinsamen Mahlzeiten, Pausen sowie die Abendveranstaltung nutzen Sie zum aktiven Austausch und beruflichem Networking.

Assistenztage 2025 – sehen wir uns in Mannheim?

Eventdatum: 07.05.25 – 09.05.25

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Business Development (Seminar | Heidelberg)

Agiles Business Development (Seminar | Heidelberg)

Das Basiswissen für Geschäftsentwickler: Fit für Agiles Business Development!

Digitalisierung, gesättigte Märkte und immer härtere Wettbewerbsbedingungen machen es notwendig, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. Doch wie entwickelt man bestehende und neue Märkte strategisch? Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze und das Erschließen neuer Wachstumsfelder erfolgreich in die Zukunft führen. Unsere Experten versorgen Sie mit den neuesten Tools und Methoden für ein agiles Business Development.

Die Rolle des Business Development Managers meistern

Sind Sie bereit, die Rolle einer/eines Business Development Managerin/Managers voll und ganz auszufüllen? Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Berufsbild. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Business Development zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum generieren und Neugeschäft systematisch aufbauen.

Methoden und Strategien für Ihren Business-Erfolg

Erfahren Sie aus erster Hand, welche strategischen Fähigkeiten, Methoden und Networking-Techniken Sie wirklich voranbringen. Von der Identifikation neuer Geschäftschancen über die Entwicklung attraktiver Produkte und Services bis hin zur vertrieblichen Umsetzung – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Machen Sie sich bereit, neue Märkte zu entdecken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ihr Unternehmen differenzieren.

Generative KI-Werkzeuge im Business Development

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Horizonte im Business Development. Wir zeigen, wie Sie KI-Tools effektiv für Ihre Wachstumsstrategien nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus, bringen Ihre individuellen Fragen ein und lernen, wie KI Ihr Business Development revolutionieren kann.

Seien Sie Teil unserer Community

In unserem Seminar „Agiles Business Development“ bekommen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen vermittelt, sondern auch die Chance, dieses direkt in die Praxis umzusetzen und mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Karriere und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Inhalte im Seminar Agiles Business Development

Business Developments als strategischer Kompass

  • Bedeutung von Business Development.
  • Die vielseitige Rolle des Business Developers.
  • Business Development in der Organisation verankern.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsbeispiele.

VUKA – Die neue Normalität im digitalen Zeitalter

  • Umgang mit volatilen, ungewissen, komplexen und ambivalenten Märkten.
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.
  • Disruption als Chance und Risiko.
  • Die transformative Kraft von KI und Marktdynamik.

Agile Business Development Canvas: Navigieren Sie Ihren Erfolg

  • Messbare Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle.
  • Aufbau einer Innovationskultur.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
  • Fokus auf Befähiger und Ergebnisse.

Beweglich bleiben: Agilität im Business Development

  • Grundprinzipien der Agilität verstehen.
  • Agile Methoden und Werkzeuge in der Praxis.
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit.
  • Iteratives Vorgehen nach dem Lean-Start-Up-Modell.

Der agile BD-Prozess: Schritt für Schritt zum Erfolg

  • Strukturierung des agilen Business Development-Prozesses.
  • Verständnis der Phasen und Entscheidungspunkte.
  • Einbindung von Stakeholdern für transparente Ergebnisse.

Generische Wachstumsstrategien

  • Das Geschäftsfeld-Portfolio auf dem Prüfstand.
  • Erschließung neuer Marktsegmente.
  • Innovation als Wachstumsmotor.
  • Aufbau von Kooperationen und Allianzen.
  • Diversifizierung als Wachstumsstrategie.

Märkte strukturiert analysieren

  • Branchenstruktur verstehen.
  • Fokus auf unerfüllte Kundenbedürfnisse.
  • Antizipation von Trends und Technologien.
  • Verständnis makroökonomischer Einflüsse.

Das Geschäftsmodell kritisch reflektieren

  • Tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle.
  • Revitalisierung von Geschäftsmodellen zur Potenzialausschöpfung.
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch langfristige Planung.

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Erweiterung der Kundenperspektiven.
  • Neudenken der Wertschöpfung.
  • Wachstum durch Partnerschaften und Ökosystemgestaltung.

KI im Business Development

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools.
  • Praktische Anwendungsfälle von KI.
  • Chancen und Risiken von KI abwägen.

Intelligentes Business Planning: Mit KI auf der Überholspur

  • Verständnis von Zielgruppen und Stakeholdern.
  • KI-gestützte Analysen für präzise Planung.
  • Verfeinerung von Finanzprognosen mit KI.
  • Intelligente Risikobewertung und Chancenerkennung.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Agiles Business Development“

Durch die Teilnahme am Seminar „Agiles Business Development“ profitieren Sie in vielfacher Hinsicht:

  • Beherrschung der Schlüsselwerkzeuge und -methoden: Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Techniken kennen, die für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld unerlässlich sind.
  • Verständnis für agile Grundlagen: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Grundprinzipien des Agilen Business Developments und verstehen, wie diese Ansätze die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
  • Zugang zu agilen Methoden und Werkzeugen: Sie bekommen Zugriff auf fortschrittliche agile Methoden und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder systematisch voranzutreiben.
  • Einblick in erfolgreiche Wachstumsstrategien: Sie lernen erfolgreiche Strategien für Business Development und Wachstum kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Gestaltungswerkzeuge für Geschäftsmodelle: Sie erhalten praxiserprobte Tools, die Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung und Anpassung von Geschäftsmodellen helfen.
  • Einsatz von KI im Business Development: Sie verstehen, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Business Development einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Entwicklung eines Masterplans: Sie entwickeln einen ersten Masterplan für Ihr Business Development, der Ihnen als Leitfaden für die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Praxis dient.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer*innen getestet

Zielgruppe:

Das Business Development Manager Seminar richtet sich an Leiter*innen und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Business Development werden auch Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 11.03.25 – 13.03.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Schneller Einstieg in die Grundlagen der bAV, inkl. Berufständische Versorgung, Zusatzversorgung und FörderRenten

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

Inhalte des Seminars „Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten“

Betriebliche Altersversorgung

  • bAV: Legaldefinition und Abgrenzung
  • Betriebsrentengesetz (Überblick BetrAVG)
  • Rechtsbegründungsakt der bAV
  • Durchführungswege in der bAV
  • Gestaltung einer Pensionszusage
  • Entgeltumwandlung in der bAV
  • Spezialthema: Unverfallbarkeit
  • Spezialthema: Rentenanpassung
  • Steuer-/Sozialabgaben beim Arbeitnehmer

Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst

  • Historie
  • Rechtsgrundlagen
  • Leistung und Versorgungspunkte
  • Startgutschrift
  • Finanzierung
  • Freiwillige Versicherung

Berufsständische Versorgung

  • Überblick
  • Leistung und Finanzierung
  • Befreiung von der gesetzlichen RV
  • Steuer-/SV-rechtliche Behandlung

Ihr Nutzen

Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

Hinweis

Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

Trainer

Torsten Korts
Rentenberater, Beratender Aktuar (DAV/IVS), Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der Rentenberater. Er war bei renommierten Beratungs­unter­nehmen (zuletzt Watson Wyatt GmbH, KPMG AG) für die Betreuung und Durch­führung der versicherungs­mathe­matischen Be­wertungen für Gesellschaften unter­schied­licher Größe zuständig (auch DAX-Unternehmen). Neben der Bewertung nach deutschen und inter­natio­nalen Rechnungs­legungs­vor­schrif­ten war er dabei auch Haupt­ansprech­partner zu allen Aspek­ten der be­trieb­lichen Alters­ver­sor­gung.

Seit 2011 ist Herr Korts als Beratender Aktuar (DAV /IVS) sowie als von der IHK für München und Ober­bayern öffentlich bestellter und vereidigter Sach­verständiger für Versicherungs­mathematik in der betrieblichen Alters­versor­gung frei­beruflich tätig. Darüber hinaus besitzt er als registrierter Renten­berater nach dem Rechts­dienst­leistungs­gesetz die Zu­lassung zur außer­gericht­lichen Rechts­beratung, so dass er auch rechts­beratend zu Fragen rund um die betrieb­liche Alters­versor­gung tätig werden kann und darf.

Eventdatum: 15.07.25 – 16.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet