24. EIPOS-SACHVERSTÄNDIGENTAG IMMOBILIENBEWERTUNG (Kongress | Dresden)

Eingebettet in aktuelle Themen der Bewertungspraxis bietet der 24. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung am 5. Juni 2024 ausreichend Gelegenheit, mit Fachkollegen ins persönliche Gespräch zu kommen. 

Erleben Sie ein anspruchsvolles Programm und nutzen Sie die Veranstaltung als Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. 

Wir freuen uns auf 2024!

 

Veranstaltungsort

PENCK Hotel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden

Eventdatum: Mittwoch, 05. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

25. EIPOS-SACHVERSTÄNDIGENTAGE BRANDSCHUTZ (Kongress | Dresden)

Die Brandschutzbranche trifft sich in Dresden und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen zu den
25. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz. Die Traditionsveranstaltung für Fachplaner und Sachverständige wird erneut vor Ort in der Messe Dresden als auch online zu einem lebendigen Kongress der Brandschutzbranche.

Ein abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Tagungsprogramm wird begleitet von einer fachlich fundierten Moderation von Prof. Gerd Geburtig. Aktuelle Problemstellungen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, zeitgemäße Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert.

Der Mix aus praktischen und theoretischen Elementen, die Möglichkeit des lebhaften Diskurses mit Fachkollegen, die tagungsbegleitende Fachausstellung auf über 2800 qm sowie die Gelegenheit zu Pflege und Ausbau bestehender Netzwerke machen die EIPOS-Sachverständigentage zu einem Muss für Brandschutz-Fachleute und solchen, die es werden wollen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Dresden oder im Web und wünschen Ihnen großen Erkenntnisgewinn, wertvolle Anregungen und einen lebendigen Erfahrungsaustausch.

Eventdatum: 18.11.24 – 19.11.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BCA TOWNUS TAGUNG 2024 (Kongress | Online)

Am 13. März 2024 lädt die BCA AG seine Geschäftpartnerinnen und Geschäftspartner zur BCA TOWNUS TAGUNG 2024 ein. Die Tagung findet als hybride Veranstaltung sowohl im „elaya hotel“ in Oberursel und ebenso als Online-Veranstaltung statt.

In Fachvorträgen, Diskussionen und beim Networking wird über die aktuellen Entwicklungen im Finanz- und Versicherungsmarkt informiert. Zusätzlich werden die neuesten Features der BCA Maklersoftwarelösung DIVA vorgestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Meet & Greet ab 17 Uhr in den neuen BCA-Räumlichkeiten in der Frankfurter Landstraße 66.

Eventdatum: Mittwoch, 13. März 2024 09:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCA AG
Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel
Telefon: +49 (6171) 9150-100
Telefax: +49 (6171) 9150-101
http://www.bca.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2. SÄCHSISCHER HOLZBAUTAG (Kongress | Dresden)

2. SÄCHSISCHER HOLZBAUTAG (Kongress | Dresden)

Der Holzbautag steht auch 2024 an! Für die zweite Auflage gibt es mehr Themen und mehr Zeit. Referenten und Referentinnen aus Sachsen, Deutschland, Österreich und der Schweiz werden über innovative Projekte, praxisrelevante Forschungen und Entwicklungen, Zirkuläres Bauen, Schulhausbau und Bauen im Bestand berichten. Zudem gibt es wieder eine große Ausstellung in der Sie mit Holzbauunternehmen, Herstellern, Händlern und Anbietern von branchenspezifischer Software ins Gespräch kommen können. Am Ende des ersten Tages sind Sie Gast unseres Netzwerkabends, wo Sie in entspannter Atmosphäre und guter Verpflegung Ihre Gespräche fortsetzen können. 

Veranstalter:
Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH in Kooperation mit Architektenkammer Sachsen, Ingenieurkammer Sachsen, EIPOS GmbH
Veranstaltungsort:
Messe Dresden
Datum: 1
8. – 19. April 2024

Programm:
18. April – Tag 1
09.30-10.15 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
10.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung | Anmoderation Stephan Bischof | Sören Glöckner, Geschäftsführer Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH

Grußworte
10.30 Uhr Anmoderation Block 1 | Moderation: Stephan Bischof

BLOCK 1 Auftakt
10.30 Uhr Keynote | „The Plus“ – Die umweltfreundlichste Möbelfabrik der Welt | Viktoria Millentrup, Projektleiterin bei Bjarke Ingels Group (BIG),
Kopenhagen (DK)
11.00 Uhr Holzwohnbaustudie: Grossvolumiger Wohnungsbau in Holzbauweise | Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
11.30 Uhr SDG, ESG, CSR – Chancen und Herausforderungen im neuen EURahmenwerk für Nachhaltigkeit | Holzcluster Steiermark GmbH, Graz (AT)
12.00 Uhr Zusammenfassung und Diskussion | Moderation: Stephan Bischof

12.15 Uhr
Mittagspause in der Ausstellung (Mittagessen)

BLOCK 2 Zirkuläres Bauen, Bauen im Bestand
13.15 Uhr Der Wandelbare Holzhybrid – ein kreislaufeffektiver, mehrgeschossiger Stadtbaukörper für die Ausbaustufen Parken, Wohnen und Arbeiten
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf, Forschungssprecher t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
13.45 Uhr Instandsetzung und Modernisierung mit vorgefertigten Elementen – ein Erfahrungsbericht | Alexander Gumpp, Gumpp & Maier, Binswangen
14.15 Uhr Bauen mit Holz in der steinernen Stadt – eine architektonische Herausforderung | Marc Syfrig Architekt, arch eth sia bsa, Luzern (CH)
14.45 Uhr Zusammenfassung und Diskussion | Moderation: Stephan Bischof

15.00 Uhr
Kaffeepause in der Ausstellung

BLOCK 3 Moderner Holzbau im Freistaat Sachsen
15.30 Uhr Moderne Schulgebäude | Prof. Tom Kaden, Universitätsprofessor für Architektur und Holzbau am Institut für Architekturtechnologie der TU Graz (AT)
16.00 Uhr Bezahlbar und schön – 7-geschossiges Gebäude in Holzhybridbauweise, als sozialer Wohnungsbau in Leipzig | Marcus Langheinrich, LANGHEINRICH + MANKE ARCHITEKTUR
16.30 Uhr Entwicklung des Holzbaus in Sachsen
– Neubau Bürogebäude in Borsdorf, André Klinge, Klinge Otto Planung GmbH
– Bericht über die Arbeit der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
17.00 Uhr Zusammenfassung und Diskussion | Moderation: Stephan Bischof
17.15 Uhr Ausklang mit Aperitif
18.00-21.00 Uhr Netzwerkabend mit Abendessen am Buffet in der Ausstellung
19.00 Uhr Stephan Bischof fragt nach:
Kritisch, unterhaltsame Podiumsdiskussion im Rahmen des Netzwerkabends mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Bau.

 

19. April – Tag 2
08.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
08.30 Uhr Begrüßung Tag 2 | Moderation Stephan Bischof

BLOCK 4 – Technische Entwicklung
08.30 Uhr Innovation Lab – von der Forschungsarbeit im Ingenieurbüro | Dr. Bettina Franke & Jari Janowski., Timbatec Holzbauingenieure Schweiz
AG (CH)
09.00 Uhr Innovative Monitoringkonzepte | Dipl.-Ing. Lars Blüthgen, Ressortleiter Physik am Institut für Holztechnologie Dresden
09.30 Uhr Innovation durch Reduktion – Beispiel Bad Aibling | Mario Dunger, Prokurist, B&O Bau und Projekte GmbH
10.00 Uhr Zusammenfassung und Diskussion | Moderation: Stephan Bischof

10.15 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung

BLOCK 5 Innovationen in der Vorfertigung und im Bauen
10.45 Uhr Bioasiert gefertigt und autonom gebaut – wie GROPYUS Bauprozesse innoviert | Erik Bossong, Expert Science Network – Research & Development, Gropyus AG
11.15 Uhr kiubo – Die erste mobile Wohnung Europas | Maša Jašarević, Projektmanagement & Kommunikation bei Kiubo, Graz
(AT)
11.45 Uhr KFDW- Die kompakteste Fabrik der Welt | Christoph Weissenseer, Geschäftsführer WEISSENSEER Holz-System-Bau
GmbH (AT)
12.15 Uhr Zusammenfassung und Diskussion | Moderation: Stephan Bischof

Ausklang und Abschluss des 2. Sächsischen Holzbautages

Eventdatum: 18.04.24 – 19.04.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EIPOS-Symposium Entrauchung in Potsdam (Kongress | Potsdam)

EIPOS-Symposium Entrauchung in Potsdam (Kongress | Potsdam)

Eine gemeinsame Veranstaltung der AGE und EIPOSSind Entrauchungsanlagen den Herausforderungen der Zukunft gewachsen?

Im Jahr 2024 planen EIPOS und die Aktionsgemeinschaft Entrauchung (AGE) erneut eine Plattform für praxisorientierte Fachvorträge und Diskussionen zu ganzheitlichen Entrauchungskonzepten. Die Symposienreihe zielt nicht nur darauf ab, Detailfragen und Sonderlösungen bei der Planung und Umsetzung von Entrauchungsanlagen zu behandeln, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Themen. Dabei werden besonders Bereiche wie E-Mobilität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit alternativen Lösungen betrachtet. Das Symposium gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Entrauchung auseinanderzusetzen.

Die MVV TB 2023 – immer wieder neu?
Die MVV TB wird kontinuierlich überarbeitet und angepasst. In welchen Details und Randbereichen kommt es dadurch zu Änderungen bei Entrauchungsanlagen und welchen Einfluss hat dies für die Planung und Ausführung?

Elektromobilität – Ein neues Problem für Entrauchungsanlagen?
Was passiert, wenn Batterien brennen? Und sind die Ladeeinrichtungen für E-Autos ein weiteres Problem, welches sich ungünstig auf die Entrauchung der Tiefgarage auswirkt?

Entrauchung = Entlüftung?
Wie lassen sich Abweichungen von technischen Baubestimmungen sinnvoll kompensieren? Gibt es eine Möglichkeit, Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlagen zu verwenden?

Wir wünschen Ihnen ein informatives und diskussionsreiches Symposium und freuen uns auf Sie in München, Stuttgart, Hamburg und Potsdam!

 

Tagungsprogramm

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – Neues zur Entrauchung aus der MVV TB und der neuen M-GarVO
Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng., Prüfsachverständiger, Dekra
Dipl.-Ing. Rainer Will, MEng., Beratungsingenieur Brandschutz, Belimo, Stuttgart

  • MVV TB – Anhang 14 Abschnitt 7 (Rauchabzugsanlagen)
  • M-GarVO – § 17 (Feuerlöschanlagen, Rauchableitung), § 18 (Brandmeldeanlagen), § 19 (Sicherheitsstromversorgung)
  • Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlage oder Lüftungsanlage als Entrauchungsanlage oder Rauchableitungsanlage
  • Klassifizierung und Anforderungen von Entrauchungsklappen und Entrauchungsleitungen

10:45 Uhr –  Wallboxen und Batterien – gefährliche Brandlasten in der Garage?
Rainer Barth, MBA, Leiter Marketingmanagement, Stöbich Brandschutz GmbH, Goslar

  • Wie brennen Batterien? – Ergebnisse aus Brandversuchen
  • Wie sind Aspekte der E-Mobilität bei der Planung von Tiefgaragen zu berücksichtigen?
  • Kühlen statt Löschen

11:30 Uhr – Pause

12:00 Uhr – Differenzierte Detektion in der Brandmeldetechnik am Beispiel von Batteriebänden sowie Einbindung in die Brandfallsteuermatrix
Dipl.-Ing. Michael SteinbornTeam Leader Pre-Sales & Engineering Honeywell Building Products Fire, Neuss

  • Frühzeitige Detektion bei Batteriebränden.
  • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Welche Aufgaben hat ein BMA-Koppler?

Möglichkeiten zur Digitalisierung der Brandfall-Steuermatrix
Dipl.-Ing. Tobias Endreß, Sachverständiger für Brandschutz, Frankfurt/Main

  • Integration in den Planungsprozess
  • Unterstützung in der Realisierung
  • Optimierung der Abnahmen und Sachverständigenprüfung
  • Verbesserung der Revisionsunterlagen für Instandhaltung und wiederkehrende Prüfung

13:15 Uhr – Mittagspause

14:15 Uhr – Keine Entrauchung ohne Nachströmung
Dipl.-Ing. Frank Wahl, Leiter Forschung und Entwicklung TROX X-Fans, Bad Hersfeld

  • Anforderungen an Nachströmungsgeschwindigkeiten
  • Folgen fehlerhafter Nachströmung
  • Lösungen für die maschinelle Nachströmung

15:00 Uhr – Druckbelüftung nach MVV TB und Besonderheiten bei druckbelüfteten Feuerwehraufzügen
Dipl.-Ing. Lutz Eichelberger, Leiter Geschäftsbereich Ventilatoren und Brandschutz, Alfred Eichelberger GmbH & Co KG, Berlin

  • Druckbelüftung nach MVV TB – Anhang 14
  • Typische Grauzonen in den Vorschriften
  • Welche Angaben sollten in das Brandschutzkonzept bzw. die Bauvorlagen  
  • Bausatzprüfungen nach DIN EN 12101-6
  • Druckbelüftung von Feuerwehraufzugsschächten und Vorräumen

15:45 Uhr – Abschlussdiskussion

16:15 Uhr – Schlusswort

Tagungsort und Anreise

Seminaris Avendi Hotel Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 190
14482 Potsdam

Eventdatum: Mittwoch, 09. Oktober 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EIPOS-Symposium Entrauchung in Hamburg (Kongress | Hamburg)

EIPOS-Symposium Entrauchung in Hamburg (Kongress | Hamburg)

Eine gemeinsame Veranstaltung der AGE und EIPOSSind Entrauchungsanlagen den Herausforderungen der Zukunft gewachsen?

Im Jahr 2024 planen EIPOS und die Aktionsgemeinschaft Entrauchung (AGE) erneut eine Plattform für praxisorientierte Fachvorträge und Diskussionen zu ganzheitlichen Entrauchungskonzepten. Die Symposienreihe zielt nicht nur darauf ab, Detailfragen und Sonderlösungen bei der Planung und Umsetzung von Entrauchungsanlagen zu behandeln, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Themen. Dabei werden besonders Bereiche wie E-Mobilität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit alternativen Lösungen betrachtet. Das Symposium gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Entrauchung auseinanderzusetzen.

Die MVV TB 2023 – immer wieder neu?
Die MVV TB wird kontinuierlich überarbeitet und angepasst. In welchen Details und Randbereichen kommt es dadurch zu Änderungen bei Entrauchungsanlagen und welchen Einfluss hat dies für die Planung und Ausführung?

Elektromobilität – Ein neues Problem für Entrauchungsanlagen?
Was passiert, wenn Batterien brennen? Und sind die Ladeeinrichtungen für E-Autos ein weiteres Problem, welches sich ungünstig auf die Entrauchung der Tiefgarage auswirkt?

Entrauchung = Entlüftung?
Wie lassen sich Abweichungen von technischen Baubestimmungen sinnvoll kompensieren? Gibt es eine Möglichkeit, Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlagen zu verwenden?

Wir wünschen Ihnen ein informatives und diskussionsreiches Symposium und freuen uns auf Sie in München, Stuttgart, Hamburg und Potsdam!

 

Tagungsprogramm

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – Neues zur Entrauchung aus der MVV TB und der neuen M-GarVO
Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng., Prüfsachverständiger, Dekra
Dipl.-Ing. Rainer Will, MEng., Beratungsingenieur Brandschutz, Belimo, Stuttgart

  • MVV TB – Anhang 14 Abschnitt 7 (Rauchabzugsanlagen)
  • M-GarVO – § 17 (Feuerlöschanlagen, Rauchableitung), § 18 (Brandmeldeanlagen), § 19 (Sicherheitsstromversorgung)
  • Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlage oder Lüftungsanlage als Entrauchungsanlage oder Rauchableitungsanlage
  • Klassifizierung und Anforderungen von Entrauchungsklappen und Entrauchungsleitungen

10:45 Uhr –  Wallboxen und Batterien – gefährliche Brandlasten in der Garage?
Rainer Barth, MBA, Leiter Marketingmanagement, Stöbich Brandschutz GmbH, Goslar

  • Wie brennen Batterien? – Ergebnisse aus Brandversuchen
  • Wie sind Aspekte der E-Mobilität bei der Planung von Tiefgaragen zu berücksichtigen?
  • Kühlen statt Löschen

11:30 Uhr – Pause

12:00 Uhr – Differenzierte Detektion in der Brandmeldetechnik am Beispiel von Batteriebänden sowie Einbindung in die Brandfallsteuermatrix
Dipl.-Ing. Michael SteinbornTeam Leader Pre-Sales & Engineering Honeywell Building Products Fire, Neuss

  • Frühzeitige Detektion bei Batteriebränden.
  • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Welche Aufgaben hat ein BMA-Koppler?

Möglichkeiten zur Digitalisierung der Brandfall-Steuermatrix
Dipl.-Ing. Tobias Endreß, Sachverständiger für Brandschutz, Frankfurt/Main

  • Integration in den Planungsprozess
  • Unterstützung in der Realisierung
  • Optimierung der Abnahmen und Sachverständigenprüfung
  • Verbesserung der Revisionsunterlagen für Instandhaltung und wiederkehrende Prüfung

13:15 Uhr – Mittagspause

14:15 Uhr – Keine Entrauchung ohne Nachströmung
Dipl.-Ing. Frank Wahl, Leiter Forschung und Entwicklung TROX X-Fans, Bad Hersfeld

  • Anforderungen an Nachströmungsgeschwindigkeiten
  • Folgen fehlerhafter Nachströmung
  • Lösungen für die maschinelle Nachströmung

15:00 Uhr – Druckbelüftung nach MVV TB und Besonderheiten bei druckbelüfteten Feuerwehraufzügen
Dipl.-Ing. Lutz Eichelberger, Leiter Geschäftsbereich Ventilatoren und Brandschutz, Alfred Eichelberger GmbH & Co KG, Berlin

  • Druckbelüftung nach MVV TB – Anhang 14
  • Typische Grauzonen in den Vorschriften
  • Welche Angaben sollten in das Brandschutzkonzept bzw. die Bauvorlagen  
  • Bausatzprüfungen nach DIN EN 12101-6
  • Druckbelüftung von Feuerwehraufzugsschächten und Vorräumen

15:45 Uhr – Abschlussdiskussion

16:15 Uhr – Schlusswort

 

Tagungsort und Anreise

Bucerius Law School
Hochschule für Rechtswissenschaften
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EIPOS-Symposium Entrauchung in Stuttgart (Kongress | Stuttgart)

EIPOS-Symposium Entrauchung in Stuttgart (Kongress | Stuttgart)

Eine gemeinsame Veranstaltung der AGE und EIPOSSind Entrauchungsanlagen den Herausforderungen der Zukunft gewachsen?

Im Jahr 2024 planen EIPOS und die Aktionsgemeinschaft Entrauchung (AGE) erneut eine Plattform für praxisorientierte Fachvorträge und Diskussionen zu ganzheitlichen Entrauchungskonzepten. Die Symposienreihe zielt nicht nur darauf ab, Detailfragen und Sonderlösungen bei der Planung und Umsetzung von Entrauchungsanlagen zu behandeln, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Themen. Dabei werden besonders Bereiche wie E-Mobilität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit alternativen Lösungen betrachtet. Das Symposium gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Entrauchung auseinanderzusetzen.

Die MVV TB 2023 – immer wieder neu?
Die MVV TB wird kontinuierlich überarbeitet und angepasst. In welchen Details und Randbereichen kommt es dadurch zu Änderungen bei Entrauchungsanlagen und welchen Einfluss hat dies für die Planung und Ausführung?

Elektromobilität – Ein neues Problem für Entrauchungsanlagen?
Was passiert, wenn Batterien brennen? Und sind die Ladeeinrichtungen für E-Autos ein weiteres Problem, welches sich ungünstig auf die Entrauchung der Tiefgarage auswirkt?

Entrauchung = Entlüftung?
Wie lassen sich Abweichungen von technischen Baubestimmungen sinnvoll kompensieren? Gibt es eine Möglichkeit, Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlagen zu verwenden?

Wir wünschen Ihnen ein informatives und diskussionsreiches Symposium und freuen uns auf Sie in München, Stuttgart, Hamburg und Potsdam!

 

Tagungsprogramm

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – Neues zur Entrauchung aus der MVV TB und der neuen M-GarVO
Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng., Prüfsachverständiger, Dekra
Dipl.-Ing. Rainer Will, MEng., Beratungsingenieur Brandschutz, Belimo, Stuttgart

  • MVV TB – Anhang 14 Abschnitt 7 (Rauchabzugsanlagen)
  • M-GarVO – § 17 (Feuerlöschanlagen, Rauchableitung), § 18 (Brandmeldeanlagen), § 19 (Sicherheitsstromversorgung)
  • Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlage oder Lüftungsanlage als Entrauchungsanlage oder Rauchableitungsanlage
  • Klassifizierung und Anforderungen von Entrauchungsklappen und Entrauchungsleitungen

10:45 Uhr –  Wallboxen und Batterien – gefährliche Brandlasten in der Garage?
Rainer Barth, MBA, Leiter Marketingmanagement, Stöbich Brandschutz GmbH, Goslar

  • Wie brennen Batterien? – Ergebnisse aus Brandversuchen
  • Wie sind Aspekte der E-Mobilität bei der Planung von Tiefgaragen zu berücksichtigen?
  • Kühlen statt Löschen

11:30 Uhr – Pause

12:00 Uhr – Differenzierte Detektion in der Brandmeldetechnik am Beispiel von Batteriebänden sowie Einbindung in die Brandfallsteuermatrix
Dipl.-Ing. Michael SteinbornTeam Leader Pre-Sales & Engineering Honeywell Building Products Fire, Neuss

  • Frühzeitige Detektion bei Batteriebränden.
  • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Welche Aufgaben hat ein BMA-Koppler?

Möglichkeiten zur Digitalisierung der Brandfall-Steuermatrix
Dipl.-Ing. Tobias Endreß, Sachverständiger für Brandschutz, Frankfurt/Main

  • Integration in den Planungsprozess
  • Unterstützung in der Realisierung
  • Optimierung der Abnahmen und Sachverständigenprüfung
  • Verbesserung der Revisionsunterlagen für Instandhaltung und wiederkehrende Prüfung

13:15 Uhr – Mittagspause

14:15 Uhr – Keine Entrauchung ohne Nachströmung
Dipl.-Ing. Frank Wahl, Leiter Forschung und Entwicklung TROX X-Fans, Bad Hersfeld

  • Anforderungen an Nachströmungsgeschwindigkeiten
  • Folgen fehlerhafter Nachströmung
  • Lösungen für die maschinelle Nachströmung

15:00 Uhr – Druckbelüftung nach MVV TB und Besonderheiten bei druckbelüfteten Feuerwehraufzügen
Dipl.-Ing. Lutz Eichelberger, Leiter Geschäftsbereich Ventilatoren und Brandschutz, Alfred Eichelberger GmbH & Co KG, Berlin

  • Druckbelüftung nach MVV TB – Anhang 14
  • Typische Grauzonen in den Vorschriften
  • Welche Angaben sollten in das Brandschutzkonzept bzw. die Bauvorlagen  
  • Bausatzprüfungen nach DIN EN 12101-6
  • Druckbelüftung von Feuerwehraufzugsschächten und Vorräumen

15:45 Uhr – Abschlussdiskussion

16:15 Uhr – Schlusswort

 

Tagungsort und Anreise

Pullman Hotel Fontana Stuttgart
Vollmoellerstraße 5
70563 Stuttgart

Eventdatum: Mittwoch, 17. April 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EIPOS-Symposium Entrauchung in München (Kongress | München)

EIPOS-Symposium Entrauchung in München (Kongress | München)

Eine gemeinsame Veranstaltung der AGE und EIPOSSind Entrauchungsanlagen den Herausforderungen der Zukunft gewachsen?

Im Jahr 2024 planen EIPOS und die Aktionsgemeinschaft Entrauchung (AGE) erneut eine Plattform für praxisorientierte Fachvorträge und Diskussionen zu ganzheitlichen Entrauchungskonzepten. Die Symposienreihe zielt nicht nur darauf ab, Detailfragen und Sonderlösungen bei der Planung und Umsetzung von Entrauchungsanlagen zu behandeln, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Themen. Dabei werden besonders Bereiche wie E-Mobilität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit alternativen Lösungen betrachtet. Das Symposium gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Entrauchung auseinanderzusetzen.

Die MVV TB 2023 – immer wieder neu?
Die MVV TB wird kontinuierlich überarbeitet und angepasst. In welchen Details und Randbereichen kommt es dadurch zu Änderungen bei Entrauchungsanlagen und welchen Einfluss hat dies für die Planung und Ausführung?

Elektromobilität – Ein neues Problem für Entrauchungsanlagen?
Was passiert, wenn Batterien brennen? Und sind die Ladeeinrichtungen für E-Autos ein weiteres Problem, welches sich ungünstig auf die Entrauchung der Tiefgarage auswirkt?

Entrauchung = Entlüftung?
Wie lassen sich Abweichungen von technischen Baubestimmungen sinnvoll kompensieren? Gibt es eine Möglichkeit, Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlagen zu verwenden?

Wir wünschen Ihnen ein informatives und diskussionsreiches Symposium und freuen uns auf Sie in München, Stuttgart, Hamburg und Potsdam!

 

Tagungsprogramm

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – Neues zur Entrauchung aus der MVV TB und der neuen M-GarVO
Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng., Prüfsachverständiger, Dekra
Dipl.-Ing. Rainer Will, MEng., Beratungsingenieur Brandschutz, Belimo, Stuttgart

  • MVV TB – Anhang 14 Abschnitt 7 (Rauchabzugsanlagen)
  • M-GarVO – § 17 (Feuerlöschanlagen, Rauchableitung), § 18 (Brandmeldeanlagen), § 19 (Sicherheitsstromversorgung)
  • Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlage oder Lüftungsanlage als Entrauchungsanlage oder Rauchableitungsanlage
  • Klassifizierung und Anforderungen von Entrauchungsklappen und Entrauchungsleitungen

10:45 Uhr –  Wallboxen und Batterien – gefährliche Brandlasten in der Garage?
Rainer Barth, MBA, Leiter Marketingmanagement, Stöbich Brandschutz GmbH, Goslar

  • Wie brennen Batterien? – Ergebnisse aus Brandversuchen
  • Wie sind Aspekte der E-Mobilität bei der Planung von Tiefgaragen zu berücksichtigen?
  • Kühlen statt Löschen

11:30 Uhr – Pause

12:00 Uhr – Differenzierte Detektion in der Brandmeldetechnik am Beispiel von Batteriebänden sowie Einbindung in die Brandfallsteuermatrix
Dipl.-Ing. Michael SteinbornTeam Leader Pre-Sales & Engineering Honeywell Building Products Fire, Neuss

  • Frühzeitige Detektion bei Batteriebränden.
  • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Welche Aufgaben hat ein BMA-Koppler?

Möglichkeiten zur Digitalisierung der Brandfall-Steuermatrix
Dipl.-Ing. Tobias Endreß, Sachverständiger für Brandschutz, Frankfurt/Main

  • Integration in den Planungsprozess
  • Unterstützung in der Realisierung
  • Optimierung der Abnahmen und Sachverständigenprüfung
  • Verbesserung der Revisionsunterlagen für Instandhaltung und wiederkehrende Prüfung

13:15 Uhr – Mittagspause

14:15 Uhr – Keine Entrauchung ohne Nachströmung
Dipl.-Ing. Frank Wahl, Leiter Forschung und Entwicklung TROX X-Fans, Bad Hersfeld

  • Anforderungen an Nachströmungsgeschwindigkeiten
  • Folgen fehlerhafter Nachströmung
  • Lösungen für die maschinelle Nachströmung

15:00 Uhr – Druckbelüftung nach MVV TB und Besonderheiten bei druckbelüfteten Feuerwehraufzügen
Dipl.-Ing. Lutz Eichelberger, Leiter Geschäftsbereich Ventilatoren und Brandschutz, Alfred Eichelberger GmbH & Co KG, Berlin

  • Druckbelüftung nach MVV TB – Anhang 14
  • Typische Grauzonen in den Vorschriften
  • Welche Angaben sollten in das Brandschutzkonzept bzw. die Bauvorlagen  
  • Bausatzprüfungen nach DIN EN 12101-6
  • Druckbelüftung von Feuerwehraufzugsschächten und Vorräumen

15:45 Uhr – Abschlussdiskussion

16:15 Uhr – Schlusswort

 

Tagungsort und Anreise

GREFIS Hotel München
Lohenstraße 5
82166 München

Eventdatum: Dienstag, 16. April 2024 09:00 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sybit Experten­forum Sales Excellence 2024 (Kongress | Walldorf)

Sybit Experten­forum Sales Excellence 2024 (Kongress | Walldorf)

Momentum im Vertrieb: Über CX, KI und ein seltenes Window of Opportunity

14. März 2024 | Hybrid-Event: Live vor Ort & Live-Stream Online

Wäre Vertrieb ein Sport, wäre genau jetzt die seltene Möglichkeit für ein Fast Break, einen Slam Dunk, Power Play oder wie auch immer Sie es nennen möchten: Aktuelle Entwicklungen im Sales machen es möglich, sich einen einzigartigen Vorsprung zu sichern.

Unser Experten­forum Sales Excellence 2024 spielt den Pass zu Ihnen: Hier erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz im Vertrieb zu einem Erfolgsgaranten werden kann, wo Customer Experience im Fokus stehen muss und wie erfolgreicher Digital Sales in der Ära von Subscription-Modellen, Online-Shops und Pop-Up-Store-Konzepten gelingt.

Das Ganze wird untermauert mit Praxisbeispielen, Kundenstories und Deep Dives zu Technologien wie der SAP Sales Cloud V2. Verpassen Sie nicht die seltene Gelegenheit, Vertriebsprozesse jetzt mit den richtigen Mitteln anzupacken – und die Konkurrenz hinter sich zu lassen.

 

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Walldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sybit Experten­forum IT Excellence 2024 (Kongress | Online)

Sybit Experten­forum IT Excellence 2024 (Kongress | Online)

Good bye System-Dschungel: Die Zukunft der IT-Architekturen liegt vor uns

29. Februar 2024 | Live-Stream

In vielen Unternehmen noch immer Alltag: Ein Urwald an IT-Systemen, mäßig vernetzt, wenig effizient. Jede Erweiterung eine Frage der Stabilität.

Wir möchten Sie in diesem Event überzeugen, wie all das schon bald der Vergangenheit angehören kann.

Das Experten­forum IT Excellence 2024 zeigt Ihnen auf, wie Sie Licht ins Software-Dickicht bringen, eine zukunftsfähige IT-Landschaft aufbauen und effiziente Prozesse etablieren. Stichworte: Microservices, Cloud Native Architekturen, KI und Headless.

Wenn auch Sie Ihr wichtigstes kundenrelevantes IT-Projekt erfolgreich anpacken wollen, dann sollten Sie am 29. Februar 2024 dabei sein. Werfen Sie am besten direkt einen Blick in die Agenda!

Eventdatum: Donnerstag, 29. Februar 2024 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet