PKS auf dem Messekongress IT für Versicherungen (Kongress | Leipzig)

PKS auf dem Messekongress IT für Versicherungen (Kongress | Leipzig)

Der Messekongress IT für Versicherungen feiert dieses Jahre sein 15-jähriges Jubiläum.

Zu dem Jubiläum ist auch die PKS dieses Jahr am 28. & 29. November in Leipzig mit vor Ort.

Der Kongress ist der führende Marktplatz für IT-Verantwortliche der Versicherungswirtschaft mit dem Fokus auf die neuesten technologischen Entwicklungen und IT-Trends.

Der Kongress bietet:

  • Branchentreff für IT-Verantwortliche der Versicherungsunternehmen und IT-Dienstleister.
  • eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen, Trends und Projekte in der Branche aufzuzeigen und zu diskutieren.
  • eine fachbezogene Ausstellermesse.

Erhalten Sie alle weiteren Infos zum Kongress, dem Fachprogramm und den Ausstellern hier – Bis 31.Juli gibt es noch einen Frühbucher-Rabatt.

 

Eventdatum: 28.11.23 – 29.11.23

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Technologieforum NUTSEN – Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement (Kongress | Nürnberg)

Technologieforum NUTSEN – Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement (Kongress | Nürnberg)

Im Rahmen des Projektes NUTSEN organsiert der Umweltcluster gemeinsam mit dem Sensorik-Cluster das Technologieforum „Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales Wassermanagement“.

Digitale Technologien helfen im Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Versorgung von Mensch und Umwelt, vorhandene Ressourcen effizienter einzusetzen, vor Katastrophen frühzeitig zu warnen und resilientere Infrastrukturlösungen zu konzipieren. Kompetenzen verschiedener Disziplinen zu verzahnen, ist ein Weg skalierbare, technologiebasierte (Schutz-)Maßnahmen zu entwickeln. Im Projekt NUTSEN identifizieren wir daher mit dem Umweltcluster Bayern bereits für den Technologietransfer geeignete Lösungsansätze sowie Anwendungsbereiche für neue, erforderliche Technologielösungen. Unser Fokus liegt auf Lösungen für das kommunale Wassermanagement in Bayern.

 

Agenda

  • Wir stellen die Ergebnisse unserer beiden Umfragen im kommunalen Wassermanagement vor. Abgefragt wurden Status Quo und Bedarfe bei Kommunen und sowie aktuell schon verfügbarer Lösungen von Firmen und Forschungseinrichtungen
  • Zwei Experten-Impulsvorträge:
    • Prof. Günter Müller-Czygan (Hochschule Hof): „Effizienzsteigerung in Wasserinfrastrukturen durch Digitalisierung“
    • Patrick Franke (NXTGN GmbH) und Edmund Berg (edberg kommunal GmbH): „Praxisbeispiel von Digitalisierung im Wassermanagement“
  • Aktive Pause: Austausch und Vernetzung
  • Vortrag und Workshop: „Wissenssicherung in der Wasserwirtschaft“
    • Dieser Programmpunkt richtet sich sowohl an kommunale Einrichtungen als auch an Anbieter von Lösungen. Nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Anforderungen das Thema Wissenssicherung im kommunalen Wassermanagement an Lösungen aus dem Bereich der Sensorik und Umwelttechnik stellt.

 

Teilnahme

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, richtet sich jedoch v.a. an Akteure aus dem kommunalen Wassermanagement.

 

Teilnahmegebühren

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Veranstaltungsort

IHK-Akademie Mittelfranken
Walter-Braun-Straße 15
90425 Nürnberg
Deutschland

 

Veranstalter

Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. in Kooperation mit
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

 

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis einschließlich 13.07.2023.

Eventdatum: Mittwoch, 26. Juli 2023 10:00 – 15:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anwenderkongress Steckverbinder 2024 (Kongress | Würzburg)

Der Anwenderkongress Steckverbinder beleuchtet praxisorientiert technische Aspekte beim Design und Einsatz moderner Steckverbinder.
Besuchen Sie uns an unserem Stand in Würzburg!

Eventdatum: 03.06.24 – 05.06.24

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ZVO-Oberflächentage 2023 (Kongress | Berlin)

Die ZVO-Oberflächentage 2023 vom 13. bis 15. September 2023 finden als Präsenzveranstaltung in Berlin im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Nationale und internationale Aussteller aus der Galvano- und Oberflächenbranche sowie aus Wissenschaft und Dienstleistung werden eine exklusive Leistungsschau bieten.

Und wir sind auch dabei! 🔝
📍 Besuchen Sie uns an unserem Stand Nr. 26/27 und erfahren Sie mehr über die Produkte von Fischer. Hören Sie außerdem einen spannenden Vortrag unseres Fischer Experten zum Thema „Automatisierte XRF Zink-Nickel Badanalytik“. Passend zum Vortrag stellen wir unser neues FISCHERSCOPE® XAN® Liquid Analyzer vor. Das sollten Sie nicht verpassen!

Eventdatum: 13.09.23 – 15.09.23

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Symposium Werkstoffprüfung (Kongress | Nossen)

Anlässlich des 33-jährigen Bestehens veranstaltet die Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH ein Symposium rund um die Werkstoffprüfung in unserem Firmenhauptsitz in Nossen.

Neben der Ausstellung aktueller Prüftechnik für unterschiedlichste Anwendungen erwartet unsere Gäste ein interessantes Vortragsprogramm.

Außerdem werden praktische Vorführungen zum Zugversuch und zur Bauteilprüfung angeboten.

Für Ihre Teilnahme am Symposium stellen wir Ihnen bei Bedarf gern ein Teilnahmezertifikat (Weiterbildungsnachweis) aus.

Datum und Uhrzeit: 20. & 21.09.2023 jeweils 9 – 16  Uhr

Ort: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH / Am Gründchen 1 / 01683 Nossen

Wir bitten um Anmeldung unter: https://www.hegewald-peschke.de/symposium

Programm:

20.9.

  • 10.00 – 10.15 Uhr: Vorstellung H&P
  • 10.15 –10.45 Uhr
    Härteprüfung, wie genau geht es denn?
    Arnold Horsch
    Arnold Horsch e.K.
  • 10.50 –11.20 Uhr
    Bedeutung digitaler Assistenzsysteme
    für den Laboralltag
    Prof. Dr. Martina Zimmermann
    Professur für Werkstoffmechanik und Schadensfallanalyse, TU Dresden
  • 11.25 –11.55 Uhr
    Optical strain measurement
    Roman Salcburger
    X-Sight s.r.o.
  • 13-14 Uhr: Praxisteil Zugversuch
  • 14.15 –14.45 Uhr
    Schadensanalyse an maschinenbautechnischen Komponenten
    Dr. Manfred Feyer
    Element Materials Technology
  • 14.50 –15.20Uhr
    Produktsicherheit – Besondere Herausforderungen in der Möbelindustrie
    Prof. Thorsten Ober
    Hochschule Rosenheim

21.09.

  • 10.00 – 10.15 Uhr: Vorstellung H&P
  • 10.15 –10.45 Uhr
    Kombinierte Methoden in der Rheologie: Rheo-NMR, Rheo-Dielektrik und Rheo-IR
    Prof. Dr. Manfred Wilhelm
    KIT, Institut für Technische und Polymerchemie
  • 10.50 –11.20 Uhr
    Optical strain measurement
    Roman Salcburger
    X-Sight s.r.o.
  • 11.25 –11.55 Uhr
    Ultraschallermüdung bei hohen Temperaturen
    Prof. Dr. Horst Biermann
    Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
  • 13-14 Uhr: Praxisteil Zugversuch
  • 14.15 –14.45 Uhr
    Mechanische Prüfungen als Basis für die Simulation von FKV
    Marcus Klingelhöfer
     Professur SLK, TU Chemnitz
  • 14.50 –15.20Uhr
    Legierungsentwicklung für die additive Fertigung
    Prof. Dr. Julia K. Hufenbach
    Leibniz-Institut IFW Dresden

Für das Vortragsprogramm ist eine Anmeldung erforderlich unter: www.hegewald-peschke.de/symposium

Ausstellungshighlights:

  • Prüfsystem für Kunststoffe: inspekt duo L 10 kN mit Langwegdehnungsmessgerät und Pneumatikspannzeug, Probenstanze
  • Bauteilprüftechnik:  universelles Prüffeld, Sitz-Rückenlehnen-Prüfstand
  • Prüfsystem für Metalle: inspekt 250 kN mit Hydraulikspannzeug und Langwegdehnungsmessgerät
  • Großlastprüfmaschinen: inspekt 1200 kN mit Hydraulikspannzeug
  • Hochtemperaturprüfsystem: inspekt table 100 kN mit Ofen
  • Härteprüfgeräte: tragbar und stationär
  • Längenmessvorrichtungen und Magnescale Messtechnik
  • Mikroprüfsystem: inspekt micro mit Temperierkammer und Videoextensomter
  • Rotationsschlagwerk für hochdynamische Zugprüfungen

An allen Stationen stehen unsere fachkundigen Mitarbeiter bereit, die Ihnen Auskunft zur praktischen Anwendung der Prüftechnik, zur Versuchsdurchführung sowie zur Diskussion geben.

Konsultationspunkte:

  • Prüfsoftware LabMaster
  • Kalibrierung nach DIN EN ISO 17025 (DAkkS)
  • Service & Wartung

Eventdatum: 20.09.23 – 21.09.23

Eventort: Nossen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Am Gründchen 1
01683 Nossen
Telefon: +49 (35242) 445-0
Telefax: +49 (35242) 445-111
https://www.hegewald-peschke.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIBM-Kongress 2023 (Kongress | Amsterdam)

BIBM-Kongress 2023 (Kongress | Amsterdam)

Vom 27. – 29. September 2023 findet der 24. BIBM-Kongress des europäischen Betonfertigteilverbandes in Amsterdam statt. Das Motto des Kongresses ist „Green. Digital. Resilient. – Precast Concrete Solutions“. 

 

Ausführliches Programm mit weiteren Informationen zum Kongress finden Sie unter www.bibmcongress.eu.

Eventdatum: 27.09.23 – 29.09.23

Eventort: Amsterdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FBF Betondienst GmbH
Gerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 32732-300
Telefax: +49 (711) 32732-350
http://www.betonservice.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Save the date: Wuchshüllen-Tagung am 10.10.2023 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (Kongress | Rottenburg am Neckar)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen und Medienvertreter,

ganz herzlich laden wir Sie am Dienstag, dem 10. Oktober 2023 zur Wuchshüllen-Tagung an die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ein.

Der Markt für Wuchshüllen und Wuchsgitter hat eine bemerkenswerte Geschichte in Deutschland, aber jetzt stehen wir vor einer spannenden neuen Ära. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen hat nach intensiver Forschung zur Entwicklung neuartiger plastikfreier Wuchshüllen geführt, die die notwendigen innovativen Anforderungen voll erfüllen:

  • Bio-abbaubare und kompostierbare Materialien: Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, hat die Hochschule für Forstwirtschaft (HFR) in Zusammenarbeit mit Herstellern neue Materialien entwickelt, die eine natürliche Abbau- und Kompostierbarkeit ermöglichen.
  • Bio-basierte Materialien: Durch den Einsatz von nachhaltigen und erneuerbaren Rohstoffen wird der Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringert.
  • Wiederverwendbare und wiederverwertbare Materialien: Entwicklung innovativer Lösungen, die eine längere Lebensdauer der Wuchshüllen und Wuchsgitter ermöglichen und somit eine effektive Wiederverwendung oder Wiederverwertung gewährleisten.
  • Besonders dauerhafte Produkte: Die Verbesserung der Haltbarkeit der Wuchshüllen und Wuchsgitter ist ein wichtiger Aspekt, um ihre Wirksamkeit und Langlebigkeit in verschiedenen Umgebungen sicherzustellen.

Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Veranstaltung teilzunehmen, auf der wir Ihnen die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Wuchshüllen und Wuchsgitter präsentieren werden. Experten aus der Branche sowie Vertreter führender Hersteller werden anwesend sein und Ihnen detaillierte Einblicke in die aktuellen Trends geben. An Messeständen können Produkte geprüft und Rückmeldung gegeben werden. Insbesondere soll auch die Frage, wie Plastik im Wald und auf die Umwelt wirkt, diskutiert werden. Unseren Flyer erhalten Sie im Anhang.

Gerne stehen wir Ihnen am Veranstaltungstag oder im Vorfeld für Interviews und Fragen zur Verfügung.

Bitte verwenden Sie bei Kontaktaufnahme folgende E-Mail-Adresse: WH-Tagung@hs-rottenburg.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Eventdatum: Dienstag, 10. Oktober 2023 08:00 – 18:00

Eventort: Rottenburg am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KGSt-FORUM 2023 (Kongress | Hamburg)

Das KGSt®-FORUM ist Deutschlands größter kommunaler Fachkongress, der alle drei Jahre unter einem anderen Motto an wechselnden Standorten stattfindet. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in diesem Jahr zum zweiten Mal Gastgeberin des KGSt®-FORUMs. Unter dem Motto Herzlich willkommen in der Netzwerkkommune treffen sich im September 2023 an drei Tagen rund 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 600 Verwaltungen im CCH.

Sie erwartet ein attraktives Fachprogramm. Sieben Themenwelten erleichtern die Auswahl und Orientierung aus den angebotenen Fachveranstaltungen.

Ob digitaler Wandel, strategische Steuerung oder Führungskompetenz, Klimaschutz, OZG oder nachhaltige Haushaltsführung – in rund 100 Veranstaltungen diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der Kommunen. Es gibt Veranstaltungen sowohl für die großen Städte und Landkreise als auch für die kleineren Städte und Gemeinden sowie für die gesamte Breite der Verwaltungen.

Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht zum KGSt®-FORUM nach Hamburg reisen können, haben die Möglichkeit, bei den meisten Vorträgen und Gesprächsformaten live dabei zu sein sowie Aufzeichnungen der Fachveranstaltungen im Nachgang „on Demand“ anzusehen. Denn rund 80 Prozent aller Veranstaltungen werden live übertragen. Voraussetzung ist, dass die zugehörige Kommune das digitale Modul gebucht hat und man sich jeweils individuell über das Buchungsformular für die digitale Teilnahme registriert.

Viele bekannte Unternehmen und Institutionen unterstützen als Gold-, Silber-, Bronze- und Kupfer-Partner oder als ideelle Partner das KGSt®-FORUM 2023. Auf der großen integrierten Fachausstellung präsentieren sie ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen und Lösungsansätze. Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Standprogramm.

Zu den Highlights des KGSt®-FORUMs zählen die Abendveranstaltungen:

Der Senatsempfang der Freien und Hansestadt Hamburg findet am 27. September 2023 in der Eingangshalle des Congress Center Hamburg statt – gleich unter dem „größten Kronleuchter der Welt“. In diesem festlichen Rahmen sorgt die gastgebende Stadt für das kulinarische Wohl und beste musikalische Unterhaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist dafür im Rahmen des Anmeldeprozesses allerdings zwingend notwendig.

Am Abend des 28. September 2023 können Besucherinnen und Besucher ein weiteres Highlight erleben: den KGSt-Abend auf der MS Cap San Diego. Als größtes fahrtüchtiges Museumsfrachtschiff der Welt bietet es Platz für bis zu 1.500 Gäste. Während der Abendveranstaltung bleibt es allerdings an seinem Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens. Zusätzlich steht noch die frisch renovierte MS Queen, ein Schiff im Stil eines Schaufelraddampfers, zur Verfügung und bietet weiteren 500 Personen Platz.

KGSt-Mitglieder profitieren von einem äußerst attraktiven Registrierungsmodell. Jede Mitgliedskommune bzw. jedes korrespondierende Mitglied entrichtet lediglich eine einmalige Teilnahmegebühr, unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Größenklasse der Stadt, Gemeinde oder des Landkreises.

 

Eventdatum: 27.09.23 – 29.09.23

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt
Gereonstr. 18-32
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 37689-0
Telefax: +49 (221) 37689-59
http://www.kgst.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CURSOR CRM-Kongress 2023 (Kongress | Marburg)

CURSOR CRM-Kongress 2023 (Kongress | Marburg)

Der CURSOR CRM-Kongress

CRM-Trends, wegweisende Technologien und Use-Cases aus der Praxis – dafür steht der CRM-Kongress der CURSOR Software AG. CURSOR bringt führende Expert*innen, Unternehmen und Entscheidungsträger*innen aus der CRM-Branche zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Kundenmanagements zu gestalten. 

Im Rahmen themenbezogener Keynotes erfahren Kongress-Teilnehmende von führenden Expert*innen und CURSOR-Anwender*innen aus erster Hand, was ihr CRM leistet und wie sie ihre Geschäftsprozesse optimieren – zum Beispiel mit KI oder Chatbots. Ergänzend dazu bieten interaktive Panels die ideale Gelegenheit, um konkrete Tools und Best Practices rund um CRM kennenzulernen und in die neuesten CURSOR Software-Highlights einzutauchen!

Der CRM-Marktplatz und das exklusive Abendevent machen den Kongress zum Networking-Treffpunkt für Branchenentscheider aus Vertrieb, Marketing und Kundenservice.

Die Highlights 2023

 

  • CRM-Neuheiten & Highlights 2023
  • CRM meets Künstliche Intelligenz und Chatbots
  • Best Practices für B2B- und B2C-Prozesse
  • Praxis-Panels zu CRM-Trendthemen
  • Eine begeisternde Community zum ausgiebigen Networking mit IT-Entscheidern aus unterschiedlichen Branchen
  • Marktplatz mit Produkten und Services von CURSOR-Partnern
  • Ein exklusives Abendevent

Highlight-Speaker Florian Astor: Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen

Als besonderes Highlight wird Digital-Unternehmer und Autor Florian Astor von seinen Reisen und Begegnungen auf der ganzen Welt berichten. Florian Astor war erfolgreicher Manager in einem globalen Großkonzern. Doch dann kündigt und verkauft er alles um zwei Jahre zu wandern – jeder Schritt brachte ihn vor allem an einen Ort, der nicht auf der Karte stand: Zu ihm selbst! Mit seinem inspirierenden Vortrag nimmt er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf seine „Reise“ und teilt seine wertvollsten Erkenntnisse.

Teilnahmebeitrag:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus verschiedenen Ticket-Optionen wählen. Der Basis-Teilnahmebetrag liegt bei 469 Euro zzgl. MwSt.

Übernachtung:

Wir haben in verschiedenen Hotels in Marburg ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte nehmen Sie eine Reservierung direkt mit dem Stichwort „CRM-Kongress“ vor. Eine Übersicht der Hotels finden Sie unter: https://crm-kongress.de/veranstaltungsort 

Bei Fragen rund um den CRM-Kongress wenden Sie sich bitte an Vanessa Brysch unter +49 (0) 641 400 00-555 oder veranstaltung@cursor.de.

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung:  https://www.crm-kongress.de/tickets

Eventdatum: 20.09.23 – 21.09.23

Eventort: Marburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CURSOR Software AG
Friedrich-List-Str. 31
35398 Gießen
Telefon: +49 (641) 40000-0
Telefax: +49 (641) 40000-666
https://www.cursor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Folgen des Bewegungsmangels für Deutschland (Kongress | Hamburg)

Die Folgen des Bewegungsmangels für Deutschland (Kongress | Hamburg)

Im Rahmen des Sports, Medicine and Health Summits 2023 (Congress Center Hamburg, Saal 4) findet am 24.06.2023, 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesundheit, Alltagsgewohnheiten und Leistung: Wie erreichen und bewegen wir Menschen?“ statt.

Niedergelassene Ärzte, Vertreter*innen der IG Metall, der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), der Rheumaliga, der German Road Races und aus den Gesundheitswissenschaften berichten von ihren Erfahrungen, Initiativen und diskutieren über dringend notwenige Veränderungen. Wir freuen uns, dass unsere Referentin für inklusiven Sport, Dr. phil. Stephanie Woschek, in Hamburg zur Podiumsdiskussion eingeladen ist, um aus ihrer Sicht (wissenschaftliche) Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen sowie identifizierte Probleme und Hindernisse im Bereich Sport und MS beizutragen.

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche neurologische Erkrankung junger Erwachsene und kann je nach Verlauf zu Einschränkungen der motorischen und/oder kognitiven Fähigkeiten führen. Krankheitsbedingte Phasen der Immobilität können bei einer solchen oder ähnlichen chronischen Erkrankung früh zu Verlust von Koordination und Kondition führen und damit zu einer geringeren Belastbarkeit im (beruflichen) Alltag. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sowohl der Lebensstil im Allgemeinen als körperliche Aktivität und Sport im Besonderen einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Menschen mit MS nehmen können. Regelmäßiges sportliches Training kann MS-spezifische Symptome lindern, Behinderung hinauszögern, vermeiden oder geringhalten, sowie die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Die Lebensqualität eines jeden MS-Betroffenen hängt auch vom eigenen gesundheitsfördernden Verhalten ab. Die DMSG unterstützt die Selbsthilfe von Menschen mit MS, deren Angehörige, Partner*innen und/oder Freund*innen mit verschiedenen Angeboten und klärt – begleitend zur medizinischen Therapie – über nicht-pharmakologische therapeutische Interventionen wie z.B. Sport, Ernährung und/oder Stressmanagement auf. Stephanie Woschek erläutert: „Junge Menschen mit chronischer Erkrankung müssen sich viel früher mit Gesundheitsfragen auseinandersetzen, wie z.B. ‚Was tut mir gut und was nicht?‘ Die Angebote der DMSG sollen MS-Betroffene in jeder Lebensspanne und -phase in ihrem Gesundheitsbewusstsein unterstützen und wichtige Kompetenzen übertragen. Dennoch müssen auch Rahmenbedingungen wie z.B. flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit und telemedizinische Angebote geschaffen werden, die Menschen mit chronischen Erkrankungen eine bessere Vereinbarkeit krankheitsspezifischer Einschränkungen mit dem Beruf, der Familie und den jeweiligen therapeutischen Interventionen ermöglichen.“

Eventdatum: Samstag, 24. Juni 2023 11:15 – 12:45

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krausenstr. 50
30171 Hannover
Telefon: +49 (511) 96834-0
Telefax: +49 (511) 96834-50
https://www.dmsg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet