Pressekonferenz zur Spielzeit 2025/26 (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
ein neuer Anfang voller Musik, Tanz und Visionen steht kurz bevor: Mit großer Vorfreude lädt das neue Leitungsteam der Staatsoper Hannover zur Präsentation der Spielzeit 2025/26 ein.
Mit Beginn der neuen Spielzeit übernimmt Bodo Busse die Intendanz der Staatsoper Hannover. Gemeinsam mit Generalmusikdirektor Stephan Zilias und dem zukünftigen Ballettdirektor Goyo Montero gibt er einen Ausblick auf eine facettenreiche Spielzeit. Lassen Sie sich überraschen von frischen Ideen, spannenden Uraufführungen, beliebten Klassikern und kreativen Formaten.
 
Die Pressekonferenz findet am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 11:00 Uhr im Foyer des Opernhauses statt. Im Anschluss laden wir herzlich zum Empfang ein, hier besteht die Möglichkeit zu Interviews mit den Mitgliedern des künstlerischen Leitungsteams.
 
Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung sowie Interview-Anfragen bis zum 28. April an pressekarten-oper@staatstheater-hannover.de
 
Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Staatsoper Hannover
Opernplatz 1
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 9999-00
Telefax: +49 (511) 9999-1900
https://staatstheater-hannover.de/de_DE/staatsoper

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wir feiern ein Fest für alle Sinne (Pressetermin | Bad Orb)

Wir feiern ein Fest für alle Sinne (Pressetermin | Bad Orb)

15 Jahre Toskana Therme Bad Orb & Opening „Wasserkante“

Die Toskana Therme Bad Orb öffnete am 2. Mai 2010 ihre Pforten. Die großzügige und elegante Architektur, ein außergewöhnlicher Gitterschalenbau aus Holz, gepaart mit dem einzigartigen Konzept Liquid Sound® – Baden in Licht und Musik zogen und ziehen Erholungssuchende aus nah und fern magisch an. Das will gefeiert werden:

30. April 2025 Schwimmen in den Mai

Die Liquid Sound Club DJs dadaBLEEP, lokal verwurzelt, und Frank N., von Anfang an dabei, versetzen ab 20 Uhr die Wasserwelten in elektronische Schwingung auch unter der Oberfläche. Mit Sonnenuntergang glitzert imposante Videomapping-Kunst von Conzum aus Jena über das städtische Gradierwerk, direkt vom Außenbecken aus zu verfolgen, die Therme begrüßt ihre Gäste verlängert bis 1 Uhr.

1. Mai 2025 Opening „Wasserkante“

12 Uhr ist Schiffstaufe für den Food-Contrailer „Wasserkante“, bis 22 Uhr werden kreatives Streetfood und Drinks gereicht. Dazu gibt es Chillout Beats und Groove mit den Liquid Sound Club DJs Frank N., dadaBLEEP und Marc DePulse, dem Liquid Sound Club „Star“. Zum Sonnenuntergang wird das Videomapping am Gradierwerk erneut bis kurz nach regulärem Badeschluss verzaubern.

Danach wird die „Wasserkante“ von April bis Oktober freitags ab 14 Uhr, samstags wie sonntags ab 12 Uhr und in den hessischen Sommerferien täglich ab 12 Uhr unterhalb der Therme öffnen.

Gastgeberin und Residence Managerin von Toskana Therme und Hotel an der Therme Claudia Wedekind und Vertretende der Toskanaworld-Unternehmensgruppe laden Sie anlässlich dieser Jubiläumsfeier am Donnerstag, den 1. Mai 2025 um 15:00 Uhr zu einem Empfang und offizieller Begrüßung auf die Terrasse des Hotels an der Therme Bad Orb, Horststraße 1, 63619 Bad Orb ein.

So beobachten Sie das Geschehen an der „Wasserkante“ mittendrin und auch die DJ-Klänge wabern bereits hochgeheizt durch die Kurpark-Luft.

Ein würdiges Schauspiel der besonderen Art.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und laden Sie herzlich dazu ein zu berichten, über dieses einzigartige regionale Event der Bade- und kulinarischen Kultur im Einklang.

Für unsere Planung bitten wir gerne bis zum 28. April um Anmeldung unter untenstehendem Kontakt.

Mit herzlichen Grüßen aus Bad Orb
Claudia Wedekind

Toskana Therme und Hotel an der Therme Bad Orb
Horststraße 1
63619 Bad Orb
www.toskana-therme.de
www.kurhotel-bad-orb.de

Eventdatum: Donnerstag, 01. Mai 2025 15:00 – 16:00

Eventort: Bad Orb

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Toskanaworld AG
Rudolf-Gröschner-Straße 11
99518 Bad Sulza
Telefon: +49 (36461) 92000
Telefax: +49 (36461) 92029
http://www.toskanaworld.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch „Aufbruch Diagnostik“ (Pressetermin | Online)

Wir laden Sie herzlich zu unserem Pressegespräch „Aufbruch Diagnostik“ ein:

Diagnostik“ laden wir Sie herzlich zur VDGH-Jahrespressekonferenz ein:

Datum: Donnerstag, 10. April 2025
Uhrzeit: 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: Online via Webex

Der VDGH reagiert mit klaren Impulsen auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zeigt Perspektiven und konkrete Lösungsansätze für das Gesundheitswesen auf.

Unser Vorsitzender Ulrich Schmid präsentiert aktuelle Branchenzahlen und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen des Jahres 2025. Geschäftsführer Dr. Martin Walger erläutert, welche Schritte notwendig sind, um die Innovationskraft der Diagnostika-Industrie sowie der Life-Science-Research-Branche optimal zu nutzen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sie können unser Event-Tool für eine schnelle und unkomplizierte An- oder Abmeldung nutzen oder Sie schreiben uns eine E-Mail (presse@vdgh.de), um Ihre Teilnahme zu bestätigen oder weitere Informationen anzufordern.

Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der PK.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Torsten Kiesner

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e.V.
Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 200599-40
Telefax: +49 (30) 200599-49
http://www.vdgh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Pressegespräch: Wasserstoffhochlauf beschleunigen – VDI legt Maßnahmenpakete vor (Pressetermin | Online)

Wasserstoffhochlauf beschleunigen – Industriestandort sichern

Die Transformation zur Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle – doch der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt. Der VDI sieht dringenden Handlungsbedarf und stellt zentrale Handlungsempfehlungen und Maßnahmenpakete in einem virtuellen Pressegespräch vor.

Investitionen in eine zukunftsfähige Infrastruktur müssen jetzt getroffen werden. Für einen zukunftsfähigen Standort Deutschland ist die Nutzung von Wasserstoff essentiell. Im Rahmen der VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ hat ein Expertenkreis aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft klare Handlungsempfehlungen und technologische Wegweiser erarbeitet.

Wir laden Sie herzlich zu einem digitalen Pressegespräch am 22.04. um 13 Uhr ein, um mit Ihren Gesprächspartnern industrie- und technologiepolitische Perspektiven für den Standort Deutschland zu besprechen:

Ihre Gesprächspartner:

  • Adrian Willig, Direktor des VDI
    Standortperspektive Deutschland 2050: Wie Wasserstoff unsere industrielle Zukunft sichert

  • Prof. Dr. Michael Sterner, Vorsitzender des VDI-Zukunftsdialogs Wasserstoff und Mitglied im von der Bundesregierung berufenen Nationalen Wasserstoffrat
    Welche Maßnahmen jetzt notwendig sind: Handlungsoptionen und zwei Pakete für einen beschleunigten Wasserstoffhochlauf

Es erwarten Sie kompakte Impulse, klare Forderungen und fundierte Einschätzungen – mit ausreichend Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!

Bitte melden Sie sich mit Name, E-Mail-Adresse und Medium unter presse@vdi.de an. Sie erhalten im Nachgang die Zugangsdaten zum virtuellen Termin.

Eventdatum: Dienstag, 22. April 2025 15:16 – 15:16

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gewässer nachhaltig bewirtschaften – praktischer Lehrgang mit Schlauchbooten am Werdersee (Pressetermin | Bremen)

Gewässer nachhaltig zu bewirtschaften wird immer wichtiger, um Tiere, Flora und Fauna zu schützen. Davon profitiert auch der Mensch. Ein Beispiel für die praktische Umsetzung von nachhaltigem Gewässer-Management können Sie am kommenden Sonntag, 6. April 2025, am Bremer Werdersee medial begleiten. Dort findet ein Lehrgang für Anglerinnen und Angler unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Klefoth der Hochschule Bremen (HSB) statt. Mit Schlauchbooten nehmen die Teilnehmenden Wasserproben und wenden Netze und Reusen fachgerecht an.

Die Veranstaltung ist ein Gewässerwarte-Lehrgang für das Land Bremen. Organisiert wird der Lehrgang von Thomas Klefoth (HSB) zusammen mit dem Landesfischereiverband Bremen e.V. (LFV) und dem Sportfischer-Verein Bremen e.V. (SFV). Thomas Klefoth ist Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei. Er hat an der HSB eine Professur für Ökologie und Naturschutz, ist Biologe und selbst Angler.

Anglervereine aus Bremen und Niedersachsen

Die Anglerinnen und Angler kommen aus zwei Bremer Vereinen (SFV Bremen-Stuhr und SAV LdW) sowie drei niedersächsischen Vereinen (RASV aus Ritterhude, ASV Bramstedt und Umgebung, ASV Uthlede). Theoretisches Wissen zum nachhaltigen Gewässer-Management wurde den Anglerinnen und Anglern bereits an zwei Tagen Anfang Februar weitergegeben.

Infos auf einen Blick

  • Wann: Sonntag, 6. April 2025, 10 bis 14 Uhr
  • Wo: Werdersees / Kleine Weser
    Treffpunkt Teilnehmer: Wehrstraße https://maps.app.goo.gl/vRGFwbBxqdH1pAK9A
  • Schwimmwesten stehen zur Verfügung, um auf einem der Boote mitzufahren und Video- und Fotoaufnahmen zu machen
  • Möglicher Interviewpartner: Fischereiwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Klefoth, ggf. Teilnehmer:innen
  • Ansprechpartnerin: Viola Lechle (PR), E-Mail: Viola.lechle@hs-bremen.de, Erreichbarkeit vor Ort: 0160 97935162 (Thomas Klefoth)

Weitere Informationen:

Pressemitteilung „HSB statt See: Angler beim Bremer Gewässerwarte-Lehrgang“
Projekt DATIPilot

Eventdatum: Sonntag, 06. April 2025 10:00 – 14:01

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Feierliche Eröffnung der Greifenstein-Festspiele (Pressetermin | Ehrenfriedersdorf)

Feierliche Eröffnung der Greifenstein-Festspiele (Pressetermin | Ehrenfriedersdorf)

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einem Empfang anlässlich der Eröffnung der Greifenstein-Festspiele 2025 laden wir Sie sehr herzlich ein. Bei einem Glas Sekt wird die aktuelle Greifensteinsaison vorgestellt und über weitere Vorhaben informiert.

Wann:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 13.30 Uhr

Wo?
Berghaus (Touristinformation) auf den Greifensteinen
Greifensteinstraße 44
09427 Ehrenfriedersdorf

Wer?
Silke Franzl (Bürgermeisterin der Berg- und Greifensteinstadt Ehrenfriedersdorf)
Moritz Gogg (Geschäftsführender Intendant der Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH)

Ensemblemitglieder des Eduard-von-Winterstein-Theaters

Wir freuen uns auf Sie und bitten um eine kurze Rückmeldung per E-Mail:
oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater oder per Telefon: 03733 1407 130.

Eventdatum: Donnerstag, 19. Juni 2025 13:30 – 14:30

Eventort: Ehrenfriedersdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH Öffentlichkeitsarbeit
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 1407-0
Telefax: +49 (3733) 1407-114
https://www.erzgebirgische.theater

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pastorin Lilly Schaack und die TH Lübeck feiern die Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025 (Pressetermin | Lübeck)

Premiere in St. Petri: Pastorin Lilly Schaack und die TH Lübeck feiern die Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck feiert am Samstag, 29. März 2025, ihre 389 Absolvent*innen des Wintersemesters 2024/2025. 

Lübeck: 389 Absolvent*innen der insgesamt vier Fachbereiche der TH Lübeck sind am 29. März 2025 dazu eingeladen ihren erfolgreich abgeschlossenen Lebensabschnitt zu feiern. 72 junge Menschen erlangten ihren Abschluss im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, 154 Bachelor- und Masterstudierende zählen zum Fachbereich Bauwesen, 86 Absolvent*innen bringt der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik hervor und 77 Absolvent*innen beginnen einen neuen Lebensabschnitt mit einem Zeugnis aus dem Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft.

Ein besonderer Punkt: Pastorin Lilly Schaack begrüßt das erste Mal in ihrer neuen Rolle die Absolvent*innen in St. Petri.

Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen!

Graduierungsfeier, 29. März 2025, 14:00 Uhr, Einlass ab 13:00 Uhr,
St. Petri Kirche zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck

Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie!

Ablaufplan
14:00 Uhr: Musik (Friend`tett:  Julia Scheeser – Vocal, Lukas Schick – Piano, Fabian Bade – Bass, Christoph Liedtke – Drums)
14:05 Uhr: Begrüßung durch Pastorin Lilly Schaack, St. Petri und den Vizepräsidenten der TH Lübeck, Prof. Dr. Jochen Abke
14:20 Uhr: Musik
14:25 Uhr: Grußworte der Stadt, Henning Schumann, Stadtpräsident
14:30 Uhr: Übergabe der Preise der Fördergesellschaft durch André Dylong und Prof. Tobias Knuth
14:37 Uhr: Würdigung der Promovierten der TH Lübeck (Marleen Jennifer Wohlert, Thema: „Exzellenz in der hochschulischen Gründungsunterstützung – eine Exploration der Erfolgsfaktoren exzellenter gründungsunterstützender Hochschulen in Deutschland“)
14:45 Uhr: Musik
14:50 Uhr: Glückwünsche und Übergabe der Mappen an die Absolvent*innen der Fachbereiche
15:20 Uhr: Abschlussrede. Fabian Schwarze, Absolvent des Jahrgangs WiSe 2024/2025
15:25 Uhr: Musik
15:30 Uhr: Abschluss der Feier und Gruppenfoto

Eventdatum: Samstag, 29. März 2025 14:00 – 16:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geopolitische Zeitenwende: Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? (Pressetermin | Saarbrücken)

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein:

Geopolitische Zeitenwende: Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?

eine gemeinsame Veranstaltung von IHK Saarland und DIE FAMILIENUNTERNEHMER e. V.

Termin: Mittwoch, 02. April 202518:00 Uhr
Veranstaltungsort: IHK Saarland

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung im Handel, deutliche Spannungen in der transatlantischen Partnerschaft, territoriale Konflikte, hybride Angriffe auf europäische kritische Infrastrukturen und eine deutliche Zunahme der Cyberattacken haben eine erhebliche Verwundbarkeit der internationalen Arbeitsteilung zur Folge. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sind gravierend: Insbesondere Deutschland läuft Gefahr, tiefer in den Strudel aus Sanktionsmechanismen und politischer Erpressung hineingezogen zu werden – mit schwerwiegenden Gefahren für den Wohlstand unseres Landes.

Doch was folgt daraus? Wird sich Deutschland ganz neu aufstellen müssen? Trägt das langjährige Geschäftsmodell noch? Bedeuten das Primat der Verteidigungsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit, dass andere Ziele wie Wohlfahrtsstaat und Klimaschutz nicht mehr intensiv verfolgt werden können? Und welche Antworten muss die Politik in dieser Gemengelage geben?

Diese Fragen wollen wir diskutieren mit Professor Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Programm:

Herzlich willkommen!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland

Keynote
Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Moderierter Dialog: „Geopolitische Zeitenwende: Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?“
Prof. Dr. Justus Haucap und Oliver Schmitt, Regionalvorsitzender Saarland des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Mitglied des Landesvorstands und Vizepräsident der IHK Saarland

Moderation: Stella Pazzi, Mitglied des Bundesvorstandes des Verbandes DIE JUNGEN UNTERNEHMER

Herzlicher Dank, Fazit und Ausblick
Wolfgang Herges, Landesvorsitzender des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER und Vizepräsident der IHK Saarland

Anmelden können sich sich bei mir. Besten Dank!

 

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT Karlsruher Institut für Technologie! (Pressetermin | Karlsruhe)

Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT Karlsruher Institut für Technologie! (Pressetermin | Karlsruhe)

Herzliche Einladung zur Pressereise am 14. Mai 2025:  
Karlsruhe, die Stadt der klugen Köpfe und der badischen Lebensart,  
feiert 200 Jahre KIT Karlsruher Institut für Technologie! 
 
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie 200. Jubiläum. Am Vortag der Pressereise des KIT am 15. Mai 2025 zum Thema „KI, Robotik und Cybersecurity“ möchten wir Ihnen gerne Karlsruhe, die „Stadt der klugen Köpfe“, vorstellen – natürlich mit jeder Menge badischer Lebensart! 
 
Programmablauf 14. Mai 2025: 
 
Anreise bis 14 Uhr nach Karlsruhe 
Einchecken Novotel Karlsruhe City 
(Festplatz 2, 76137 Karlsruhe, https://all.accor.com/hotel/5400/index.de.shtml
 
14:30 Uhr Stadtführung „Von der Geschichte einer Idee zur UNESCO-City“  
1715 gab es dort nur Wald. Doch der Regent der kleinen Markgrafschaft Baden-Durlach, Karl-Wilhelm, hatte eine Vision: Eine neue Stadt sollte entstehen, offen, frei, durchzogen von modernen Ideen. Ideen, Inspirationen und Innovationen ziehen sich durch die Geschichte Karlsruhes: Von hier stammen Karl Drais, der „Vater“ des Fahrrads und Automobilerfinder Carl Benz. Hier an der Universität entdeckte Heinrich Hertz die elektromagnetischen Wellen und hier ging 1984 die erste E-Mail in Deutschland ein. In der Kulturszene schlägt Karlsruhe mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien den Bogen zu innovativem Pioniergeist – es zählt zu den zehn wichtigsten Kunstinstitutionen weltweit. Diese einzigartige Verbindung aus Kunst, Wissenschaft und Technologie zahlte sich aus: Ende 2019 wurde Karlsruhe als erste deutsche Stadt als UNESCO City of Media Arts ausgezeichnet. 
 
16:30 Uhr Führung Kreativpark „Alter Schlachthof“ 
Ende 2006 wurde der Betrieb des 1887 gegründeten Karlsruher Schlachthofs eingestellt und als Perspektive für die innovativen Köpfe in Karlsruhe in „Kreativpark Alter Schlachthof“ umbenannt. Hier fanden forschungsorientierte, innovative Unternehmen und kreatives Gewerbe nebeneinander Platz und ein neues, lebendiges Stadtquartier entstand.  
 
18:30 Uhr Führung Privatbrauerei Hoepfner  
Rund 42.000 Studierende aus der ganzen Welt studieren an den neun Karlsruher Hochschulen und fühlen sich dank der badischen Lebensart hier zu Hause. Beim Ausgehen haben sie die Qual der Wahl: Vom coolen Ambiente in einer der vielen Cocktail-Bars rund um die Hotspots Ludwigsplatz und Hirschhof bis hin zum zwanglosen Abend in einer der zahlreichen Brauereien oder Kneipen. Eindrucksvoll ist die „Hochburg der Braukunst“, die Hoepfner-Burg in der nördlichen Oststadt von Karlsruhe im denkmalgeschützten Gebäude. 
 
20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Hoepfner Burg mit badischen Spezialitäten 
 
Transfer und Übernachtung Novotel Karlsruhe City 
 
Für weitere Informationen und zum Karlsruhe-Programm am 14. Mai 2025 melden Sie sich bitte per E-Mail an unter: presse@karlsruhe-tourismus.de. 
 
Das Programm haben wir auch noch einmal hier für Sie zusammengefasst. 

Pressereise zum 200. Jubiläum des KIT am 15. Mai 2025: 
 
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre sind seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT 2025 zu mehreren ganztägigen Pressereisen ein.  
 
Das Thema am 15. Mai 2025 ist „KI, Robotik und Cybersecurity“.  
 
Für die KIT-Pressereisen und das ausführliche Programm melden Sie sich per E-Mail unter: presse@kit.edu. 

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 14:30 – 20:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Kaiserstr. 72-74
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 602997-580
Telefax: +49 (721) 602997-900
http://www.karlsruhe-erleben.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur PK I DO 3.4.25 I 11.00 Uhr (Pressetermin | Hannover)

Einladung zur PK I DO 3.4.25 I 11.00 Uhr I Frida Orupabo – SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersaschen I Sprengel Museum Hannover

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag, den 3. April 2025 veranstalten wir um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz und stellen Ihnen folgende neue Sonderausstellung vor:

SPECTRUM
INTERNATIONALER PREIS FÜR FOTOGRAFIE DER STIFTUNG NIEDERSACHSEN
FRIDA ORUPABO
5.4. BIS 20.7.25

Die Stiftung Niedersachsen zeichnet die norwegische Künstlerin Frida Orupabo mit dem renommierten SPECTRUM Internationaler Preis für Fotografie aus. Die Auszeichnung, die mit 15.000 Euro dotiert ist, umfasst eine Werkschau im Sprengel Museum Hannover sowie eine begleitende Publikation. Die Preisverleihung findet gemeinsam mit der Eröffnung der Ausstellung am 4. April 2025 um 19 Uhr im Sprengel Museum Hannover in Anwesenheit der Künstlerin statt.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation – Presseexemplare halten wir während der PK für Reporter*innen bereit.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bei judith.hartstang@hannover-stadt.de

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet