Willkommen: 182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck (Pressetermin | Lübeck)

Willkommen: 182 neue Talente beginnen ihre studentische Karriere an der TH Lübeck (Pressetermin | Lübeck)

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck begrüßt am Montag, 24. März 2025, ihre neuen Erstsemester.

Für die 182 Studienanfänger*innen des Sommersemesters 2025 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feiern am 24. März 2025 um 10.00 Uhr an der TH Lübeck den Beginn ihres Studiums am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau und Wirtschaft. Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen, bei der Begrüßungszeremonie dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen.

Melden Sie sich bitte unter presse@th-luebeck.de für die Veranstaltung an. Wir freuen uns auf Sie!

Erstsemesterbegrüßung, 24. März 2025, 10.00 Uhr,
Technische Hochschule Lübeck, Bauforum, Stephensonstraße 1-3, 23562 Lübeck

Ablaufplan

10.00 Uhr: Begrüßung durch das Präsidium, Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck
10.15 Uhr: Begrüßung durch die Studierendenvertretungen, Anne Sange, Präsidentin des Studierendenparlaments (StuPa) und Mathis Monke, Vorstand Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
10.25 Uhr: Kurzvorstellung der Dekane/Fachbereiche: Prof. Manfred Rößle (Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften), Prof. Sebastian Fiedler (Fachbereich Bauwesen), Prof. Andreas Schäfer (Fachbereich Elektrotechnik und Informatik), Prof. Sonja Beer (Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft)
10.45 Uhr: Ende der Begrüßung, weitere Aktivitäten in den Fachbereichen

Eventdatum: Montag, 24. März 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz »Grundwasser lebt. Ein verborgener Kosmos«, am 20.3.2025, um 11 Uhr (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen,

Grundwasser ist für uns Lebenselixier, gleichzeitig aber auch ein faszinierender Lebensraum, wo sich etwa 500 Tierarten tummeln. Wasserflöhe, Muschelkrebse oder Borstenwürmer – die meisten Menschen ahnen von dieser geheimnisvollen Unterwasserwelt nichts: Ein Großteil der Lebewesen ist für das bloße Auge unsichtbar.

Die interaktive Schau zeigt die grazile Schönheit der Tiere, aber auch die Entstehung von Grundwasser und dessen Gefährdung durch den Menschen. Die vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz entwickelte Ausstellung wird um ortsspezifische Informationen zum Standort Hannover ergänzt. Zahlreiche interaktive Medienstationen, Modelle zum Anfassen, Hologramme und Animationen sowie eine virtuelle U-Boot-Fahrt durch die Höhlen der Grundwasserwelt bieten für Jung und Alt ein spannendes Erlebnis.

Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz 

am 20.3.2025

um 11 Uhr

im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal, 1. OG)

ein.

Ablauf Pressetermin:

11:00           Pressefoto in der Ausstellung (Sonderausstellungsbereich, 1. OG)
ca. 11:10      Pressekonferenz im Vortragssaal (1.OG)
ca. 11:40     Rundgang durch die Ausstellung + O-Töne (Sonderausstellungsbereich,1. OG)

Es sprechen:

  • Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover
  • Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin Landeshauptstadt Hannover
  • Karsten Behr, Geschäftsführer Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
  • Kristin Baber, Museumsleitung Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
  • Christiane Schilling, Kuratorin

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin im Landesmuseum Hannover an.

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 20. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK-Terminhinweis: Forum Soziale Marktwirtschaft (Pressetermin | Saarbrücken)

Forum Soziale Marktwirtschaft: „Subventionswirtschaft versus Soziale Marktwirtschaft – wer ist der bessere Unternehmer: Der Staat oder der Markt?“

Termin:
Donnerstag, 13. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:
IHK Saarland

Angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre findet in der Wirtschaftspolitik eine bemerkenswerte Fokusverschiebung statt. Wurde spätestens seit dem Ende des Kommunismus die Offenheit der Märkte und der freie Wettbewerb betont, wird nunmehr die Verringerung von Abhängigkeiten hervorgehoben. Damit geht eine Neubewertung der Rolle des Staates einher. Mittels Regulatorik und Subventionen strebt dieser strategische Autonomien sowie neue, klimaneutrale Wohlstandsquellen an. Beispielhaft hierfür stehen die massiven Förderprogramme für Batterien und Halbleiter sowie grünem Stahl – Fördergelder, von denen auch das Saarland profitieren soll. Doch diese neue industriepolitische Zeitenwende provoziert eine alte ordnungspolitische Frage: „Subventionswirtschaft vs. Soziale Marktwirtschaft – wer ist der bessere Unternehmer, Markt oder Staat?“

Diese Frage wollen mit dem saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker sowie Josef Brunner, Unternehmer, Investor, Business Angel,  Autor und Mitinitiator der Initiative „Unternehmer in Bewegung“ diskutieren.

Programm

18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland

18:10 Uhr Podiumsdiskussion mit:

Jakob von Weizsäcker, Finanzminister des Saarlandes
Josef Brunner, Unternehmer, Investor, Business Angel, Mitinitiator „Unternehmer in Bewegung“
Moderation: Nena Brockhaus, Journalistin, Fernsehmoderatorin und Autorin

19:30 Uhr Schlusswort
Oliver Geis-Sändig, Vorsitzender win – Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar e.V.

Anschließend Get-together mit Imbiss.

Anmeldung unter www.saarland.ihk.de (Kennzahl: 15.18733),
zur Berichterstattung bitte per e-mail an volker.meyerzutittingdorf@saarland.ihk.de.

Eventdatum: Donnerstag, 13. März 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ITB 2025: Einladung zu den Pressekonferenzen von Menorca (Pressetermin | Berlin)

ITB 2025: Einladung zu den Pressekonferenzen von Menorca (Pressetermin | Berlin)

Im Rahmen der diesjährigen ITB Berlin laden wir Sie herzlich ein zu den

Pressekonferenzen der Fundación Fomento del Turismo de Menorca

am Dienstag, den 4. März um 12:30 Uhr: „Menorca das ganze Jahr über“– präsentiert von Adolfo Vilafranca Florit, Inselrat von Menorca

am Mittwoch, den 5. März um 10:30 Uhr: „Menorca, eine Insel, die es zu entdecken gilt – der deutsche Markt, Trends und Chancen für Menorca“ – präsentiert von Carlos Cendra, Chief Marketing & Communications Officer bei MABRIAN und Begoña Mercadal, Direktorin der Fundación Fomento del Turismo de Menorca

am Stand der Balearen in Halle 2.1, Stand 107

Über Ihre Zusage per E-Mail an balearen@gce-agency.com freuen wir uns sehr.

Eventdatum: Dienstag, 04. März 2025 12:30 – 13:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Global Communication Experts GmbH
Hanauer Landstraße 184
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 175371-00
Telefax: +49 (69) 175371-011
http://www.gce-agency.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch zum Komponistinnenfestival „her:voice“ (Pressetermin | Essen)

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum zweiten Mal macht das Aalto Musiktheater mit dem Festival „her:voice“ das musikalische Schaffen von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar. In diesem Jahr findet das Festival vom 20. bis 23. März 2025 statt. Das Programm möchten wir Ihnen gerne im Rahmen eines Pressegesprächs vorstellen. Hierzu laden wir herzlich ein am

Mittwoch, 05. März 2025, um 11:00 Uhr
Aalto-Theater
Opernplatz 10, 45128 Essen

Ihre Gesprächspartner*innen an diesem Vormittag sind:

Dieter Senft, Stellvertretender Intendant Aalto Musiktheater und Essener Philharmoniker
Marie Babette Nierenz, Intendantin Philharmonie Essen
Laura Bruckner, Dramaturgin Aalto Musiktheater

Ich bitte um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an christoph.dittmann@tup-online.de, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen werden.

Eventdatum: Mittwoch, 05. März 2025 11:00 – 13:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Neue Ausstellung in der Kunsthalle Mainz: What is the dream that makes you dream? (Pressetermin | Mainz)

Neue Ausstellung in der Kunsthalle Mainz:   What is the dream that makes you dream? (Pressetermin | Mainz)

Marc Bauer
Dineo Seshee Bopape
Rivane Neuenschwander
Sunna Nousuniemi
Radical Imaginaries Studio
Tabita Rezaire
Sarah Ancelle Schönfeld

Presserundgang am Donnerstag, den 06/03 um 11 Uhr

Wir laden Sie ganz herzlich zum Presserundgang durch die Ausstellung What is the dream that makes you dream? am Donnerstag, den 06/03 um 11 Uhr ein.

Wir bitten um Anmeldung vorab unter mail@kunsthalle-mainz.de.

Immer wieder gab es in der Geschichte der Kunst Gegenentwürfe zum vorherrschenden Kanon und zum krisenhaften Zeitgeschehen. Auch heute fordern Künstler*innen dazu auf, starre Denkmuster zu durchbrechen und das Bewusstsein zu erweitern, um Zukunftsvisionen zu schaffen, die jenseits der Beschränkungen der Gegenwart liegen.

Im Traumzustand interagieren verschiedene Realitäten miteinander. Verglichen mit dem, was man im bewussten Wachzustand zulässt, findet eine freiere Form der Wahrnehmung und Wissensproduktion statt. Es gibt Zeitsprünge, Verbindungen zwischen verschiedenen Orten – durch die Kraft des Unterbewusstseins und der Imagination entstehen alternative Realitäten und utopische Zukunftsräume. Die Auseinandersetzung mit unseren Träumen gibt Aufschluss über unsere Freuden, Ängste und Hoffnungen.

In der Ausstellung What is the dream that makes you dream? wird das Träumen als Weg zu tieferen Bewusstseinsebenen in den Blick genommen. Inmitten multipler globaler Krisen und beunruhigender Nachrichten, die wir jeden Tag empfangen, setzt What is the dream that makes you dream? bewusst auf optimistische Kontrapunkte, die Hoffnung, Resilienz und Heilung vorschlagen.

Die Ausstellung wird kuratiert von Sabine Rusterholz Petko and Stefanie Böttcher.

What is the dream that makes you dream?
Marc Bauer
Dineo Seshee Bopape
Rivane Neuenschwander
Sunna Nousuniemi
Radical Imaginaries Studio
Tabita Rezaire
Sarah Ancelle Schönfeld

07/03—15/06/25

Die Ausstellung wird gefördert von:

Kultursommer Rheinland-Pfalz
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Erna und Curt Burgauer Stiftunq
Volksbank Darmstadt Mainz

Die Kunsthalle Mainz wird unterstützt durch:

Mainzer Stadtwerke AG
Mainzer Fernwärme GmbH
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
Landeshauptstadt Mainz

Eventdatum: Donnerstag, 06. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Verbandstag des Bäcker- und Konditoren-Landesverbandes Berlin und Brandenburg e.V. (Pressetermin | Potsdam)

 

Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, überbringt ein Grußwort des Handwerks.

Termin: Samstag, 1. März 2025, Beginn: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dorint Hotel Sanssouci Potsdam, Jägerallee 20, 14469 Potsdam

Eventdatum: Samstag, 01. März 2025 16:00 – 16:30

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Und wir fangen gerade erst an (Pressetermin | Düsseldorf)

Liebe Kolleg*innen,

herzlich laden wir Sie zum Pressetermin der folgenden Ausstellung am Freitag, den 14. März 2025, um 11 Uhr, in die Kunsthalle Düsseldorf ein.

Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 12.03.2025 unter presse@kunsthalle-duesseldorf.de.

Im Anschluss lädt der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen zum Pressetermin der Ausstellung „The Weight of the Invisible – Part I. Wang Bing“.

Und wir fangen gerade erst an

Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844

15. März – 25. Mai 2025, Kunsthalle Düsseldorf

Der Verein der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe (gegründet 1844) ist einer der ältesten noch aktiven Künstler*innenvereine Deutschlands. Im Gegensatz zu Kunstvereinen, die sich auf die Vermittlung und Präsentation zeitgenössischer Kunst für ein breites Publikum konzentrieren, sind Künstler*innenvereine Zusammenschlüsse von Kunstproduzierenden selbst.

Seit seiner Gründung steht der VdDK für Solidarität, Kooperation und das Prinzip des Selber-Machens – Werte, die auch heute noch die zentralen Antriebsquellen der Künstler*innen sind. Mit seiner reichen Tradition, die tief in die Düsseldorfer Stadtgesellschaft hineinwirkt, zählt der VdDK derzeit 300 Mitglieder, von denen 223 einen Beitrag zur Ausstellung eingereicht haben. Der Verein bietet seinen Mitgliedern nicht nur ein starkes Netzwerk, sondern engagiert sich auch aktiv für bessere Konzepte in der ästhetischen Bildung, die soziale Absicherung von Künstler*innen sowie die Förderung von Ateliers und die Einrichtung eines Werkkunsthauses in Düsseldorf.

Die Ausstellung Und wir fangen gerade erst an ist kein nostalgischer Rückblick auf 181 Jahre Vereinsgeschichte, sondern eine lebendige Momentaufnahme des aktuellen Schaffens der Mitglieder. Rund 250 Werke aus Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie und Medienkunst laden dazu ein, die umfassende Kunstproduktion des VdDK zu entdecken.

Mit dieser Ausstellung wird die enge Verbindung des VdDK zur Kunstlandschaft der Stadt Düsseldorf unterstrichen. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die Geschichte und Arbeit des Vereins, sondern zeigt auch die beeindruckende Vielseitigkeit und lebendige Dynamik eines der ältesten Künstler*innenvereine Deutschlands – ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen künstlerischen Weiterentwicklung.

Eventdatum: Freitag, 14. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8996243
Telefax: +49 (211) 8929168
http://www.kunsthalle-duesseldorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung: Brückenschlag zwischen Klinikum Karlsruhe und Helios Herzchirurgie (Pressetermin | Karlsruhe)

Nicht nur Herzpatienten profitieren – Brückenschlag zwischen Klinikum Karlsruhe und Helios Herzchirurgie lässt Häuser näher zusammenrücken

Ab sofort verbindet eine 84 Meter lange Brücke über die Franz-Lust-Straße das Klinikum Karlsruhe mit der benachbarten Helios Klinik für Herzchirurgie. Das Bauwerk hat eine große Bedeutung für Notfallpatientinnen und -patienten und erleichtert gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern.

Baulich verbindet die Brücke die im Januar 2023 eröffnete Hubschrauberplattform und Haus R des Städtischen Klinikums Karlsruhe mit der Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe. Damit wird die Notfallversorgung für Patientinnen und Patienten in Karlsruhe und der Region weiter optimiert.

Erleichtert werden auch die radiologische Diagnostik und die Labordiagnostik, die das Klinikum Karlsruhe für die Klinik für Herzchirurgie erbringt.

Damit Sie sich selbst ein Bild des Projekts machen und den Beteiligten Ihre Fragen stellen können, laden wir Sie herzlich ein zur offiziellen Eröffnungsfeier

am Donnerstag, 27.2.2025 um 13 Uhr
im Veranstaltungszentrum Haus R
im Städtischen Klinikum Karlsruhe
Moltkestraße 90.

Als Interviewpartnerinnen und -partner stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende
  • Markus Heming, Geschäftsführer des Klinikums Karlsruhe
  • Prof. Dr. Thomas Rüdiger, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsruhe
  • Emre Nazli, Klinikgeschäftsführer der Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe
  • Stefan Binder, Abteilungsleiter Planung und Bau (SKK), Projektleiter
  • Prof. Dr. Julian Widder, Direktor Medizinische Klinik IV (Kardiologie) des Klinikums Karlsruhe
  • Harald Bender, Projektleiter und Architekt, caspar./Köln

Natürlich haben Sie die Gelegenheit, die Brücke selbst zu begehen.

Bitte geben Sie uns bis 25.2.2025 ein kurzes Feedback an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Donnerstag, 27. Februar 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

7. Sitzung der IHK-Vollversammlung (Pressetermin | Heilbronn)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur 7. Sitzung der Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken in der Wahlperiode 2023/2027 am

Mittwoch, 26. Februar, um 16.30 Uhr,
im Haus der Wirtschaft, Ferdinand-Braun-Straße 20, in Heilbronn.

Auch die Vollversammlung wird sich mit dem Ausgang der Bundestagswahl beschäftigen. Gast des Abends ist Dr. Rainer Kambeck, Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand, bei der DIHK, der das Wahlergebnis aus Perspektive der Wirtschaft analysiert. Außerdem auf der Tagesordnung: die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Bitte teilen Sie uns bis spätestens 25. Februar mit, ob wir mit Ihnen rechnen können.
E-Mail: andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de

Eventdatum: Mittwoch, 26. Februar 2025 16:30 – 18:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet