Das Atelier als Gemeinschaft. #Geyso20 I Sprengel Museum Hannover (Pressetermin | Hannover)

Am Dienstag, den 21. Januar 2025 veranstalten wir um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz und stellen Ihnen im Sprengel Museum Hannover folgende neue Sonderausstellung vor:

DAS ATELIER ALS GEMEINSCHAFT
#GEYSO20

22.1. BIS 6.4.25

In Kooperation mit dem Braunschweiger Atelier Geyso20 präsentiert das Sprengel Museum Hannover ab Januar 2025 die Ausstellung „Das Atelier als Gemeinschaft. #GEYSO20“. Die Schau bildet den Auftakt eines zweiteiligen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekts mit der Kunstwerkstatt Atelier Wilderers aus Hildesheim und zeigt Zeichnungen, Fotografien, Malereien und Objekte von 42 Künstler*innen aus dem Atelier Geyso20.

In Trägerschaft der Lebenshilfe Braunschweig bietet das Atelier seit seiner Gründung im Jahr 1992 Menschen mit Beeinträchtigung Raum, ihre künstlerischen Begabungen zu entfalten und individuelle Bild- und Formensprachen zu entwickeln. Geyso20 ist Atelier, Galerie und Sammlung zugleich. Die im Atelier arbeiten Künstler*innen sind festangestellt, in Voll- oder Teilzeit. Die Ausstellung betont die Bedeutung des Ateliers als Ort künstlerischer Produktion und lebendiger Gemeinschaft. Das Ausstellungs- und Begleitprogramm entsteht in Zusammenarbeit der Künstler*innen und Kuratorinnen.

Kuratiert von Nora Niefanger, Kristina Sinn und Dörte Wiegand

Die nächsten Pressetermine:

SPRENGEL@FEINKUNST
LILLIEN GRUPE
REALITÄT(EN)
Freitag, 14.2.25, 11.00 Uhr

GRETHE JÜRGENS
RETROSPEKTIVE
Donnerstag, 20.2.25, 11.00 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bei sarah.jade@hannover-stadt.de

Eventdatum: Dienstag, 21. Januar 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-PK: Ingenieurberuf – Warum ältere Fachkräfte die Rettung für Deutschlands Zukunft sind (Pressetermin | Online)

Qualifikation der Zukunft für Ingenieure und IT-Fachkräfte

Einladung zur Online-PK am 4.2.: „Ingenieur- und IT-Berufe: Warum ältere Fachkräfte und gezielte Weiterbildung die Rettung für Deutschlands Zukunft sind“

VDI und IW analysieren den Arbeitsmarkt für Ingenieure und IT-Fachkräfte im Wahljahr 2025

Wir laden Sie herzlich um 11 Uhr zum digitalen Pressegespräch ein. Sie erfahren, wie der Stand des Fachkräftemangels auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und IT-Fachkräfte ist und warum vor allem ältere Beschäftigte (55+) entscheidend für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland sind. Das IW wird u.a. Fragen beantworten, was uns der demografische Wandel kostet, und eine Szenario-Berechnung 2037 aufstellen. Der VDI spricht über die notwendige Qualifikation der Zukunft und seine Initiative „Zukunft Deutschland 2050„. Die Themen Demografie und der Umgang der Politik damit wird in den Kontext der Wahlen 2025 gesetzt.

Ihre Gesprächspartner sind:

  • VDI-Direktor Adrian Willig
  • Prof. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Bitte melden Sie sich bei Interesse mit Name und Medium unter presse@vdi.de an. Sie erhalten daraufhin den Online-Zugang und eine Termineinladung.

Viele Grüße

VDI-Presse

Eventdatum: Dienstag, 04. Februar 2025 11:27 – 11:27

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz zum 10. Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo (Pressetermin | Oberhausen)

Pressekonferenz zum 10. Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo (Pressetermin | Oberhausen)

Am 7. Januar 2015 erstürmten Islamisten die Redaktionsräume der Satirezeitschrift »Charlie Hebdo«. Zum 10. Jahrestag des Terrorakts finden am kommenden Dienstag Veranstaltungen in mehreren Städten statt. Zudem bringt die »Free Charlie!»-Kampagne, die für die Abschaffung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 StGB eintritt, ein Buch sowie einen Film mit einer unmissverständlichen Botschaft heraus: »Fundamentalisten können Satiriker töten – nicht aber die Satire selbst!«

»Sinn für Humor zählt gewiss nicht zu den größten Stärken religiöser Fundamentalisten. Dass sie auf religionskritische Karikaturen besonders gereizt reagieren, liegt nicht zuletzt an der autoritätsuntergrabenden Funktion der Satire«, meint der Philosoph Michael Schmidt-Salomon, der das Drehbuch für den »Free Charlie!«-Film verfasst hat: »Je krasser die Differenz zwischen gewolltem Schein und realem Sein ausfällt, desto größer ist der komische Effekt – und aus diesem Grund liefert die Religion seit jeher der Satire die größten Lacher. Denn nirgends ist das Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit, von verkündeter Wahrheit und praktiziertem Schwindel, von weltfremdem Ideal und gemeinem Alltag so offensichtlich wie im Fall der Religion.«

Das »Free Charlie!«-Buch, das zeitgleich mit dem Film am 7. Januar erscheint, enthält, so die Herausgeber*innen Karla Kaktus und Peter Piranha, »einige der schärfsten religionskritischen Karikaturen der letzten Jahrzehnte«, u.a. von Gerhard Haderer, Ralf König, Dorthe Landschulz, Nadia Menze, Til Mette, Martin Perscheid, Oliver Ottitsch und Jacques Tilly. Zudem findet man in dem Band Statements von prominenten Satirikern, etwa von Stéphane Charbonnier, der bei dem Anschlag vom 7. Januar 2015 getötet wurde, und Kurt Tucholsky, der bereits in den 1920er Jahren für eine Streichung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch kämpfte. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Text von Michael Schmidt-Salomon über die »subversive Kraft des Humors« und die bis heute fatalen Wirkungen »religiöser Zensur«.  
 

Pressekonferenz in Oberhausen, Gedenkveranstaltungen in mehreren Städten

Erstmals vorgestellt werden das »Free Charlie!«-Buch sowie der zugehörige Film am 7. Januar im Rahmen einer Pressekonferenz in der »Ludwiggalerie Schloss Oberhausen« (Konrad-Adenauer-Allee 46, DE-46049 Oberhausen, Beginn: 11.00 Uhr). Auf dem Podium sitzen Dr. Christine Vogt (Direktorin der Ludwiggalerie), Dr. Dr. Michael Schmidt-Salomon (Vorsitzender der Giordano-Bruno-Stiftung und Initiator der »Free Charlie!«-Kampagne), Ricarda Hinz, Regisseurin des »Free Charlie!«-Films und Kuratorin des Satirefensters »Spott sei Dank!« beim Humanistischen Pressedienst) sowie Leonie Neidert (Kuratorin der »Free Charlie!«-Sonderausstellung in der Ludwiggalerie). Gemeinsam mit dem »Wilhelm Busch Museum Hannover«, dem »Caricatura Museum Frankfurt«, der »Caricatura Galerie Kassel« und dem »schauraum: comic + cartoon Dortmund« nimmt die Ludwiggalerie den zehnten Jahrestag des Anschlags zum Anlass, um der getöteten Satiriker*innen zu gedenken und sich mit ihrem Schaffen zu solidarisieren.

Neben diesen Aktivitäten der »Museen für komische Kunst« finden weitere Veranstaltungen u.a. in Heidelberg, Stuttgart und Frankfurt statt, die von säkularen Organisationen ausgerichtet werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die jährlich stattfindende Gedenkveranstaltung des bfg München zum 7. Januar, die um 19:30 Uhr im Münchener »Rationaltheater« beginnt und bei der der Kabarettist HG Butzko Ausschnitte aus seinem satirischen Jahresrückblick präsentieren wird.

 
»Free Charlie!«-Film auf YouTube

Der 35-minütige »Free Charlie!«-Film von Ricarda Hinz wird am Morgen des 7. Januar (8:00 Uhr) auf dem gbs-YouTube-Kanal veröffentlicht. Journalistinnen und Journalisten, die zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« in ihren Medien berichten wollen, können über die gbs-Pressestelle bereits vorab exklusive Informationen zum »Free Charlie!«-Buch und -Film erhalten.

Eventdatum: Dienstag, 07. Januar 2025 11:00 – 12:30

Eventort: Oberhausen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Giordano-Bruno-Stiftung
Auf Fasel 16
55430 Oberwesel
Telefon: +49 (6744) 7105011
Telefax: +49 (6744) 7105021
http://www.giordano-bruno-stiftung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

40 Jahre Gefäßchirurgie: Klinikum Karlsruhe feiert medizinische Spitzenleistungen (Pressetermin | Karlsruhe)

Seit 40 Jahren ist die Klinik für Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen im Raum Karlsruhe. Bei der offiziellen Jubiläumsfeier gibt es nun Einblicke in die Erfolgsgeschichte dieser innovativen Disziplin.

Die Klinik für Gefäßchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Storck bietet den Patientinnen und Patienten in der Region heute das gesamte Spektrum der vaskulären und endovaskulären Chirurgie an – von der Wundbehandlung über Shunt-Chirurgie bis hin zur sehr anspruchsvollen Aortenchirurgie auf höchstem Niveau. Bei der Feier zum 40. Geburtstag der eigenständigen Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe geben Experten nun Einblicke in den Fortschritt der Disziplin in den vergangenen Jahren die damit einhergehende Optimierung der Patientenversorgung.

Anlässlich des Jubiläums wird zudem ein Werk des bekannten Künstlers Prof. Enno-Ilka Uhde enthüllt.

Damit Sie sich einen Überblick über die Arbeit der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe verschaffen und sich mit den Experten austauschen können, laden wir Sie herzlich ein zur Jubiläumsfeier „40 Jahre Gefäßchirurgie“

am 16.12.2024 um 16 Uhr
Haus M des Klinikums Karlsruhe, Gartengeschoss
Eingang zur Ambulanz der Gefäßchirurgie
Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Interviewpartnerinnen und Interviewpartner zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums Karlsruhe
  • Markus Heming, Geschäftsführer Klinikum Karlsruhe
  • Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe
  • Prof. Dr. Ulrich Voss, ehemaliger Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe

Bitte geben Sie uns bis 13.12.2024 eine kurze Rückmeldung an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Montag, 16. Dezember 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch: Samstag, 7. Dezember 2024, 18.30 Uhr (Pressetermin | Annaberg-Buchholz)

Wo?
Eduard-von-Winterstein-Theater (Studiobühne)
Buchholzer Straße 67
09456 Annaberg-Buchholz

Wer?
Oliver Pauli (Inszenierung & Choreographie)
Moritz Gogg (Geschäftsführender Intendant der Erzgebirgische Theater und
Orchester GmbH)
Lür Jaenike (Dramaturgie)

Das Walzerparadies
Wiener Operette in drei Akten von Oscar Straus
Buch von Alfred Grünwald nach Louis Verneuil
Deutsche Erstaufführung: Samstag, 7. Dezember 2024, 19.30 Uhr
Eduard-von-Winterstein-Theater, Buchholzer Straße 67, 09456 Annaberg-Buchholz

Wir freuen uns auf Sie und bitten um eine kurze Rückmeldung per E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater oder per Telefon: 03733 1407 130.

Eventdatum: Samstag, 07. Dezember 2024 18:30 – 19:30

Eventort: Annaberg-Buchholz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH Öffentlichkeitsarbeit
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 1407-0
Telefax: +49 (3733) 1407-114
https://www.erzgebirgische.theater

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nikolausaktion am Klinikum Karlsruhe: Höhenretter der Feuerwehr seilen sich über die Fassade ab (Pressetermin | Karlsruhe)

Am Nikolaustag wird es am Klinikum Karlsruhe vorweihnachtlich. Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und der Werkfeuerwehr des KIT besuchen die jungen Patientinnen und Patienten der Kinderklinik – und zwar nicht durch die Eingangstür, sondern über das Dach vorbei an den Fenstern.

Zwölf fantasievoll verkleidete Helfer des Nikolaus werden sich ab etwa 15:15 Uhr an der Fassade der Klinik abseilen, um den Kindern ihre Weihnachtsgrüße zu überbringen. Im Anschluss wird unser Nikolaus Geschenke verteilen.

2022 hatten sich die Höhenretter erstmals an der Klinik abgeseilt und für leuchtende Kinderaugen gesorgt. Das Ganze ist eine bundesweite Aktion der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren.

Damit Sie die Nikolausaktion der Höhenretter live erleben, sich über die Aktivitäten der Kinderklinik zum Nikolaus informieren und den Verantwortlichen vor Ort Ihre Fragen stellen können, laden wir Sie herzlich ein

am Freitag, 6.12.2024 um 15:15 Uhr
im Außenbereich von Haus S vor dem Spielplatz der Räuberburg
Knielinger Allee 101, 76133 Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Gesprächspartnerinnen und -partner zur Verfügung:

  • Yvonne Haßler, Pflegedienstleitung am Zentrum für Kinder und Frauen am Klinikum Karlsruhe
  • Michael Zorn, Brandschutzbeauftragter Klinikum Karlsruhe
  • Dirk Bertram, stellv. Amtsleiter der Branddirektion Karlsruhe
  • Frederike Metzger, Einsatzleitdienst Karlsruhe
  • Tobias Erb, Kommandant der Werkfeuerwehr im KIT Campus Nord

Bitte geben Sie uns bis 5.12.2024 ein kurzes Feedback an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.

 

 

Eventdatum: Freitag, 06. Dezember 2024 15:15 – 16:15

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Jahrespressekonferenz der HARTING Technologiegruppe am 12. Dezember 2024 um 11:00 Uhr (Pressetermin | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

erfahren Sie auf unserer Jahrespressekonferenz, wie das vergangene Geschäftsjahr 2023/2024 für die HARTING Technologiegruppe verlaufen ist.

Wir laden Sie hiermit ganz herzlich dazu ein!

  • Datum: Donnerstag, 12. Dezember 2024
  • Uhrzeit: 11:00 Uhr
  • Ort: Online via MS Teams-Meeting

Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe, wird Sie über die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres und die neuesten Entwicklungen bei HARTING informieren.

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 6. Dezember 2024 an und nutzen Sie für die Anmeldung bitte folgenden Link: https://events.teams.microsoft.com/event/df405d61-f55b-4f2d-afbb-1a169e895a24@b9f7bf6b-2511-4987-9cf9-6e979ade93d3

Wir freuen uns auf Sie.

Eventdatum: Donnerstag, 12. Dezember 2024 11:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HARTING Stiftung & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kompetenzen für Ingenieure der Zukunft (Pressetermin | Berlin)

Dekarbonisierung, Digitalisierung, Internationalisierung – wie beeinflussen diese Megatrends die Kompetenzen der Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen? Diskutieren Sie mit Experten und Expertinnen aus Hochschulen, Wirtschaft und Verbänden, wie Bildung und Weiterbildung darauf reagieren können. Jetzt anmelden!

Die aktuellen Megatrends Dekarbonisierung und Digitalisierung sowie eine zunehmende Internationalisierung haben enorme Auswirkungen auf die Kompetenzen, die von zukünftigen Ingenieur*innen verlangt werden. Hochschulen, Unternehmen, Weiterbildungsanbieter, Ingenieurverbände und individuelle Ingenieur*innen stehen vor der Notwendigkeit, auf diese Herausforderung zu reagieren.

Der VDI und seine europäischer Dachorganisation, ENGINEERS EUROPE, haben sich im Rahmen von strategischen Projekten gleichzeitig dieser Thematik angenommen! Die VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ hat das Ziel, einen Beitrag zum Erhalt und Ausbau der Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu leisten. Dabei sind Qualifikationen von herausragender Bedeutung! „Engineers For Europe“ (E4E) ist ein von der Europäischen Kommission kofinanziertes Erasmus+ Projekt, das von ENGINEERS EUROPE koordiniert wird und veränderte Kompetenzprofile im Fokus hat!

Diese Veranstaltung wird die Arbeit beider Projekte aufgreifen und sich mit den folgenden Fragen befassen:

Welche Kompetenzen werden die Ingenieur*innen der Zukunft benötigen?
Wie können Veränderungen in den Kompetenzprofilen frühzeitig erkannt werden?
Wie können die veränderten Anforderungen in die Ingenieurausbildung und in Weiterbildungsmaßnahmen einfließen?
Diese gemeinsame Veranstaltung von ENGINEERS EUROPE und VDI bietet die Möglichkeit, neue Einblick in das Thema „Future Competences For Engineers“ zu erhalten, mit Expert*innen aus Hochschulen, Wirtschaft und Verbänden zu diskutieren und das eigene Netzwerk zu erweitern.

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Fotograf zwecks Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit Fotoaufnahmen machen. Bitte unterstützen Sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des VDI, indem Sie sich fotografieren lassen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen möglichst gleich vor Ort mit.

VDI/E4E – Future Competences For Engineers | VDI

Eventdatum: Freitag, 06. Dezember 2024 10:51 – 10:51

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Übergabe E-Lastenrad an Rat der Stadt Pattensen, Gewinner des diesjährigen STADTRADELN (Pressetermin | Pattensen)

Wie bereits in den vergangenen Jahren, vergibt die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinsam mit ihrer Gesellschafterin, der Avacon AG, auch in diesem Jahr einen Preis an die Stadt mit dem fahrradaktivsten Kommunalparlament innerhalb der Region Hannover. Der Rat der Stadt Pattensen ist Sieger und freut sich über ein neues E-Lastenrad.

Grundlage für die Auswertung bildet der bundesweite STADTRADELN-Wettbewerb, in dessen Rahmen Kommunen und Kommunalparlamente möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegten.

Von den 21 teilnehmenden Kommunalparlamenten der Region Hannover hatte in diesem Jahr die Stadt Pattensen die Nase vorn. Die Parlamentarier:innen in Pattensen haben kräftig in die Pedale getreten und mit durchschnittlich 113,3 Kilometern pro radelndes Ratsmitglied die Wertung in der Hannah-Gewinnkategorie gewonnen.

Die Übergabe des Lastenrads findet vor der nächsten Ratssitzung statt:

am Donnerstag, 21. November 2024
um 18:30 Uhr (direkt vor der Ratssitzung)
in der Aula der Ernst-Reuter-Schule (KGS) Pattensen,
Platz Saint Aubin 1, 30982 Pattensen

Das E-Lastenrad soll künftig am Rathaus zur Verfügung gestellt werden. Neu hinzu kommt eine Wallbox, die das Lastenrad mit Strom versorgt. Sobald die Wallbox installiert ist, wird die Bürgerschaft der Stadt Pattensen die neue eHannah über die Hannah-App buchen können. Geplant ist der Start des Verleihs im Frühjahr

Ihre Gesprächspartner:innen vor Ort sind u.a.:

• Ramona Schumann, Bürgermeisterin Stadt Pattensen
• Max Harders, Nachhaltigkeitsmanager der Stadt Pattensen
• Daniel Riese, Prokurist Klimaschutzagentur Region Hannover
• Ralf Baumgarten, Avacon Netz GmbH

Der Termin ist für Fernseh- und Fotoaufnahmen geeignet.

Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, ob Sie an dem Termin teilnehmen möchten.

Eventdatum: Donnerstag, 21. November 2024 18:30 – 19:30

Eventort: Pattensen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Goethestraße 19
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 220022-0
Telefax: +49 (511) 220022-55
http://klimaschutzagentur.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vorstellung Transformationsstrategie der Automobil- und Zuliefererindustrie Ostwürttembergs (Pressetermin | Heidenheim an der Brenz)

Das Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg mit seinen Partnern IHK, den Landkreisen Ostalb und Heidenheim, der IG Metall sowie Südwestmetall laden gemeinsam zum Pressegespräch ein. 

Am Freitag, 22. November 2024, stellen die Netzwerkpartner bei der
IHK Ostwürttemberg in Heidenheim, Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim,
um 9:00 Uhr die neu erarbeitete
Transformationsstrategie der Region für die Automobil- und Zulieferindustrie vor.

Die beiden Landräte Dr. Joachim Bläse und Peter Polta sowie Markus Kilian, Südwestmetall, und Heike Madan, IG Metall,

stellen fünf Wochen nach der Präsentation der Region in Berlin („Ostwürttemberg meets Berlin“) Themenschwerpunkte der Strategie vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Neben den Kernergebnissen werden drei Handlungsfelder vorgestellt und ein Ausblick auf die Umsetzung der Maßnahmen sowie deren Einbettung in die Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ gegeben.

Moderiert wird die Vorstellung von IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 18. November 2024, unter presse@ostwuerttemberg.ihk.de zum Pressegespräch an.

Eventdatum: Freitag, 22. November 2024 09:00 – 10:00

Eventort: Heidenheim an der Brenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet