Beyond the Pixel: Machine Vision Essentials (Schulung | Karlsruhe)

Beyond the Pixel: Machine Vision Essentials (Schulung | Karlsruhe)

Master Machine Vision – Learn, Practice, and Apply with Experts!

The Beyond the Pixel Training Series is designed to help you master machine vision, image processing, and smart automation technologies through hands-on experience. Whether you’re an engineer, integrator, or automation specialist, our one-day intensive sessions will equip you with practical skills, industry insights, and expert knowledge.

Why Attend?

  • Learn how to optimize lighting, lenses, and cameras for better image processing.
  • Get hands-on experience with our powerful EyeVision software and real applications.
  • Understand how to select the right hardware for different automation scenarios.
  • Improve your robot vision and quality control capabilities with smart solutions.
  • Network with industry experts and like-minded professionals.

Each session focuses on a key aspect of machine vision, ensuring you gain both theoretical knowledge and real-world experience.

Training 1: Beyond the Pixel: Machine Vision Essentials

In this session, you’ll get a deep dive into the core principles of machine vision, image processing, and automation. You’ll learn how to use EyeVision software and discover the key components of a successful vision system.

What You’ll Learn:

  • Image Processing Basics: How machine vision works & key industry applications.
  • Software Training: Hands-on experience with EyeVision for image analysis & automation.
  • Hardware Selection: How to choose the right cameras, lenses, and processing units.
  • Real-World Applications: Implementing machine vision in automation, robotics, and quality control.
  • Live Practice: Test different vision setups and optimize image processing for various tasks.

Invest in Your Skills – Limited-Time Offer!

Standard Price: 599 EUR
Early Bird Discount: Secure your spot for only 399 EUR when you register before 15.04.2025!

Training Agenda (Example)

09:00 – 09:30 | Welcome & Introduction
Meet the trainers
Overview of the training session
Importance of image processing in automation

09:30 – 11:00 | Theory & Fundamentals
Understanding the basics of automation/image processing
What is EyeVision, and how does it work?
Key applications & industry use cases

11:00 – 11:15 | Coffee Break

11:15 – 12:30 | Practical Session 1
Hands-on experience with different image processing tasks
Lighting & lens selection – how to optimize for different applications

12:30 – 13:30 | Lunch Break 

13:30 – 15:00 | Practical Session 2
Choosing the right hardware for specific tasks
Testing real applications: robot vision, EyeSorter Checkbox, etc.

15:00 – 15:15 | Break

15:15 – 16:30 | Advanced Topics & Q&A
Case studies & best practices
Common mistakes and troubleshooting
Open discussion and Q&A session

16:30 – 17:00 | Closing & Certification
Summary of key learnings

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mehr als Pixel: Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung (Schulung | Karlsruhe)

Mehr als Pixel: Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung (Schulung | Karlsruhe)

Master Machine Vision – Lernen, anwenden und perfektionieren mit Experten!

Die Beyond the Pixel Trainingsserie wurde entwickelt, um Ihnen praxisnahes Wissen über Machine Vision, Bildverarbeitung und intelligente Automatisierungstechnologien zu vermitteln. Ob Sie Ingenieur, Integrator oder Automatisierungsspezialist sind – unsere intensiven, eintägigen Schulungen statten Sie mit praktischen Fähigkeiten, Branchenwissen und Experteneinblicken aus.

Warum teilnehmen?

  • Lernen Sie Beleuchtung, Objektive und Kameras für eine bessere Bildverarbeitung zu optimieren.
  • Praktische Erfahrung mit unserer leistungsstarken EyeVision Software und realen Anwendungen.
  • Verstehen Sie, wie Sie die richtige Hardware für verschiedene Automatisierungsszenarien auswählen.
  • Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Robot Vision und Qualitätskontrolle mit intelligenten Lösungen.
  • Netzwerken Sie mit Branchenexperten und Gleichgesinnten.

Jede Schulung konzentriert sich auf einen zentralen Aspekt der industriellen Bildverarbeitung und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen.

Schulung 1: Beyond the Pixel – Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung

Die Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung meistern

In dieser Schulung erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung, der Automatisierung und des Softwareeinsatzes. Sie lernen die EyeVision Software kennen und entdecken die wichtigsten Komponenten eines erfolgreichen Bildverarbeitungssystems.

Was Sie lernen:

  • Grundlagen der Bildverarbeitung: Wie funktioniert Machine Vision & wo wird es eingesetzt?
  • Software-Training: Praktische Anwendung der EyeVision Software für Bildanalyse & Automatisierung.
  • Hardware Auswahl: Wie wähle ich die richtige Kamera, das richtige Objektiv und die richtige Verarbeitungseinheit?
  • Praktische Anwendungen: Anwendung in der Automation, Robotik & Qualitätskontrolle.
  • Live-Tests: Verschiedene Bildverarbeitungs-Setups ausprobieren und die Bildverarbeitung optimieren.

Investieren Sie in Ihre Zukunft – Nur für kurze Zeit!

Standardpreis: 599 EUR
Early Bird Rabatt: Sichern Sie sich Ihren Platz für nur 399 EUR, wenn Sie sich vor dem 15.04.2025 anmelden!

Schulungsagenda (Beispiel)

09:00 – 09:30 | Begrüßung & Einführung
Vorstellung der Trainer
Überblick über die Schulung
Bedeutung der Bildverarbeitung in der Automatisierung

09:30 – 11:00 | Theorie & Grundlagen
Grundlagen der Bildverarbeitung und Automatisierung
Einführung in EyeVision – Wie funktioniert die Software?
Wichtige Anwendungen & Einsatzbereiche

11:00 – 11:15 | Kaffeepause

11:15 – 12:30 | Praxis-Sitzung 1

Praktische Übungen zur Bildverarbeitung
Optimierung von Beleuchtung & Linsenauswahl für verschiedene Anwendungen

12:30 – 13:30 | Mittagspause

13:30 – 15:00 | Praxis-Sitzung 2
Auswahl der richtigen Kamera & Hardware für spezifische Aufgaben
Testen von Robot-Vision, EyeSorter & weiteren Anwendungen

15:00 – 15:15 | Pause

15:15 – 16:30 | Fortgeschrittene Themen & Q&A
Fallstudien & Best Practices
Häufige Fehler und deren Vermeidung
Offene Fragerunde & Diskussion

16:30 – 17:00 | Abschluss & Zertifizierung
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Übergabe der Teilnahmezertifikate & Networking

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sharp Vision: choosing & using smart cameras in automation (Schulung | Karlsruhe)

Sharp Vision: choosing & using smart cameras in automation (Schulung | Karlsruhe)

Master Machine Vision – Learn, Practice, and Apply with Experts!

The Beyond the Pixel Training Series is designed to help you master machine vision, image processing, and smart automation technologies through hands-on experience. Whether you’re an engineer, integrator, or automation specialist, our one-day intensive sessions will equip you with practical skills, industry insights, and expert knowledge.

Why Attend?

  •  Learn how to optimize lighting, lenses, and cameras for better image processing.
  •  Get hands-on experience with our powerful EyeVision software and real applications.
  •  Understand how to select the right hardware for different automation scenarios.
  •  Improve your robot vision and quality control capabilities with smart solutions.
  •  Network with industry experts and like-minded professionals.

Each session focuses on a key aspect of machine vision, ensuring you gain both theoretical knowledge and real-world experience.

Training 3: Sharp Vision: choosing & using smart cameras in automation

Smart cameras are transforming the world of industrial automation and quality control. In this session, you will learn how to select, configure, and apply smart cameras for various vision tasks.

What You’ll Learn:

  • Understanding Smart Cameras: What makes them different from traditional vision systems?
  • Choosing the Right Camera: Learn how to select the best camera for your application.
  • Integration with Automation: How to connect smart cameras with robots & production lines.
  • Practical Applications: Hands-on testing with robot vision, EyeSorter, and other vision systems.
  • Live Demonstrations: See real-time camera selection and image optimization in action.

Invest in Your Skills – Limited-Time Offer!

Standard Price: 599 EUR
Early Bird Discount: Secure your spot for only 399 EUR when you register before 15.10.2025!

Training Agenda (Example)

09:00 – 09:30 | Welcome & Introduction
Meet the trainers
Overview of the training session
Importance of image processing in automation

09:30 – 11:00 | Theory & Fundamentals
Understanding the basics of automation/image processing
What is EyeVision, and how does it work?
Key applications & industry use cases

11:00 – 11:15 | Coffee Break

11:15 – 12:30 | Practical Session 1

Hands-on experience with different image processing tasks
Lighting & lens selection – how to optimize for different applications

12:30 – 13:30 | Lunch Break 

13:30 – 15:00 | Practical Session 2
Choosing the right hardware for specific tasks
Testing real applications: robot vision, EyeSorter Checkbox, etc.

15:00 – 15:15 | Break

15:15 – 16:30 | Advanced Topics & Q&A
Case studies & best practices
Common mistakes and troubleshooting
Open discussion and Q&A session

16:30 – 17:00 | Closing & Certification
Summary of key learnings

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

The Ray of Light – Optimieren Sie Ihre Vision für bessere Ergebnisse (Schulung | Karlsruhe)

The Ray of Light – Optimieren Sie Ihre Vision für bessere Ergebnisse (Schulung | Karlsruhe)


Master Machine Vision – Lernen, anwenden und perfektionieren mit Experten!

Die Beyond the Pixel Trainingsserie wurde entwickelt, um Ihnen praxisnahes Wissen über Machine Vision, Bildverarbeitung und intelligente Automatisierungstechnologien zu vermitteln. Ob Sie Ingenieur, Integrator oder Automatisierungsspezialist sind – unsere intensiven, eintägigen Schulungen statten Sie mit praktischen Fähigkeiten, Branchenwissen und Experteneinblicken aus.

Warum teilnehmen?

  • Lernen Sie Beleuchtung, Objektive und Kameras für eine bessere Bildverarbeitung zu optimieren.
  • Praktische Erfahrung mit unserer leistungsstarken EyeVision Software und realen Anwendungen.
  • Verstehen Sie, wie Sie die richtige Hardware für verschiedene Automatisierungsszenarien auswählen.
  • Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Robot Vision und Qualitätskontrolle mit intelligenten Lösungen.
  • Netzwerken Sie mit Branchenexperten und Gleichgesinnten.

Jede Schulung konzentriert sich auf einen zentralen Aspekt der industriellen Bildverarbeitung und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen.

Schulung 2:  The Ray of Light – Optimieren Sie Ihre Vision für bessere Ergebnisse

Beleuchtung ist einer der entscheidendsten Faktoren in der industriellen Bildverarbeitung. Die richtige Beleuchtung kann über eine erfolgreiche Inspektion oder eine fehlerhafte Analyse entscheiden. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Lichtquellen, Filter und Objektive optimal einsetzen, um eine hervorragende Bildqualität zu erzielen.

Was Sie lernen werden:

  • Grundlagen der Beleuchtung: Wie Licht die Bildverarbeitung und Vision-Systeme beeinflusst.
  • Filter & Objektive: Einsatz und Auswahl verschiedener Filter und Linsen für spezifische Anwendungen.
  • Optimierung von Beleuchtung: Erstellen Sie das perfekte Beleuchtungskonzept für unterschiedliche Umgebungen.
  • Live-Demonstrationen: Testen Sie verschiedene Beleuchtungstechniken und erleben Sie deren Einfluss auf die Bildgenauigkeit.
  • Fehlersuche & Problemlösung: Erkennen und beheben Sie typische Beleuchtungs- und Bildverarbeitungsprobleme.

Für wen ist diese Schulung geeignet?

Diese Schulung richtet sich an Automatisierungsfachleute, Bildverarbeitungsingenieure und alle, die ihre Bildqualität durch optimierte Beleuchtungsstrategien verbessern möchten.

Investieren Sie in Ihre Zukunft – Nur für kurze Zeit!
Standardpreis: 599 EUR

Early Bird Rabatt: Sichern Sie sich Ihren Platz für nur 399 EUR, wenn Sie sich vor dem 15.07.2025 anmelden!

Schulungsagenda (Beispiel)

09:00 – 09:30 | Begrüßung & Einführung
Vorstellung der Trainer
Überblick über die Schulung
Bedeutung der Bildverarbeitung in der Automatisierung

09:30 – 11:00 | Theorie & Grundlagen
Grundlagen der Bildverarbeitung und Automatisierung
Einführung in EyeVision – Wie funktioniert die Software?
Wichtige Anwendungen & Einsatzbereiche

11:00 – 11:15 | Kaffeepause

11:15 – 12:30 | Praxis-Sitzung 1

Praktische Übungen zur Bildverarbeitung
Optimierung von Beleuchtung & Linsenauswahl für verschiedene Anwendungen

12:30 – 13:30 | Mittagspause

13:30 – 15:00 | Praxis-Sitzung 2

Auswahl der richtigen Kamera & Hardware für spezifische Aufgaben
Testen von Robot-Vision, EyeSorter & weiteren Anwendungen

15:00 – 15:15 | Pause

15:15 – 16:30 | Fortgeschrittene Themen & Q&A
Fallstudien & Best Practices
Häufige Fehler und deren Vermeidung

Offene Fragerunde & Diskussion

16:30 – 17:00 | Abschluss & Zertifizierung
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Übergabe der Teilnahmezertifikate & Networking

Eventdatum: Mittwoch, 30. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

The Ray of light: Illuminate Your Vision for better results (Schulung | Karlsruhe)

The Ray of light: Illuminate Your Vision for better results (Schulung | Karlsruhe)

 

Master Machine Vision – Learn, Practice, and Apply with Experts!

The Beyond the Pixel Training Series is designed to help you master machine vision, image processing, and smart automation technologies through hands-on experience. Whether you’re an engineer, integrator, or automation specialist, our one-day intensive sessions will equip you with practical skills, industry insights, and expert knowledge.

Why Attend?

  • Learn how to optimize lighting, lenses, and cameras for better image processing.
  • Get hands-on experience with our powerful EyeVision software and real applications.
  • Understand how to select the right hardware for different automation scenarios.
  • Improve your robot vision and quality control capabilities with smart solutions.
  • Network with industry experts and like-minded professionals.

Each session focuses on a key aspect of machine vision, ensuring you gain both theoretical knowledge and real-world experience.

Training 2: The Ray of light: Illuminate Your Vision for better results

Lighting is one of the most critical factors in machine vision. The right illumination can mean the difference between a perfect inspection or a failed analysis. This training focuses on how to optimize lighting, filters, and lenses to achieve superior image quality.

What You’ll Learn:

  • Lighting Fundamentals: How light affects image processing & vision systems.
  • Filters & Lenses: Understanding different filters and lenses for various applications.
  • Optimizing Conditions: Learn to create the best illumination setup for different environments.
  • Live Demonstrations: Experiment with different lighting setups to see their impact on vision accuracy.
  • Troubleshooting: Learn how to solve common lighting & vision issues.

Who Should Attend?

Automation professionals, machine vision engineers, and anyone looking to improve image quality through better lighting strategies.

Invest in Your Skills – Limited-Time Offer!
Standard Price: 599 EUR
Early Bird Discount: Secure your spot for only 399 EUR when you register before 15.07.2025!

Training Agenda (Example)

09:00 – 09:30 | Welcome & Introduction
Meet the trainers
Overview of the training session
Importance of image processing in automation

09:30 – 11:00 | Theory & Fundamentals
Understanding the basics of automation/image processing
What is EyeVision, and how does it work?
Key applications & industry use cases

11:00 – 11:15 | Coffee Break

11:15 – 12:30 | Practical Session 1
Hands-on experience with different image processing tasks
Lighting & lens selection – how to optimize for different applications

12:30 – 13:30 | Lunch Break 

13:30 – 15:00 | Practical Session 2

Choosing the right hardware for specific tasks
Testing real applications: robot vision, EyeSorter Checkbox, etc.

15:00 – 15:15 | Break

15:15 – 16:30 | Advanced Topics & Q&A
Case studies & best practices
Common mistakes and troubleshooting
Open discussion and Q&A session

16:30 – 17:00 | Closing & Certification
Summary of key learnings

Eventdatum: Mittwoch, 30. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fernstudium Marken- und Designrecht, Abschluss: Marken- und Designreferent*in (Schulung | Online)

Fernstudium Marken- und Designrecht

Staatlich zugelassenes Fernstudium in zwei Semestern, nebenberufliche Weiterbildung mit Abschlussprüfung und Zertifikat

Starttermin jährlich: 01. April – 31 . März (2 Semester)

Neue Produkte müssen vermarktet werden. Eine Vermarktung ist dann erfolgreich, wenn mit guten Kennzeichen geworben werden kann. Daher braucht es ein Kennzeichen für ein neues Produkt, das sich von anderen unterscheidet und auffallend kennzeichnend ist.

Wenn ein Kennzeichen gefunden wurde, steht die Überlegung an, für welche Waren & in welchen Ländern dieses jetzt und zukünftig verwendet werden soll. Welche Anmeldestrategien sind die besten, wie wird im Ausland kostengünstig & effektiv angemeldet?

Dieses Fernstudium bietet einen Überblick über alle Verfahren im Bereich des Marken- und Designrechts. Es vermittelt Ihnen übersichtlich und praxisnah Wissen um Anmeldung, Eintragung und Verteidigung von deutschen, europäischen und internationalen Marken und Designs.

Testen Sie den ersten Monat kostenfrei. Wir gewähren ein Rücktrittsrecht bis 30. April. Überzeugen Sie sich von der Qualität und Effizienz dieses Fernlehrgangs.

Folgende technische Voraussetzungen benötigen Sie für die Teilnahme am Fernstudium:

  • PC mit Internetanschluss und gängigem Internetbrowser
  • E-Mail-Adresse
  • Adobe Acrobat Reader ab Version 6.

Studiengebühren für beide Semester:

2.690,00 Euro netto/zzgl. gesetzl. MwSt.
3.201.10 Euro brutto
(Der Betrag ist in 4 Raten zu zahlen)

Folgende Leistungen sind darin enthalten:

• Zugang zu den Lehrgangsmaterialien
• Einführungswebinar
• Zwei Präsenztage (inkl. Abendessen)
• Je Lerneinheit Aufgaben zur Lernkontrolle
• 60-minütiges Live-Webinar
• Abschlussprüfung – online
• Staatlich zugelassenes Zertifikat

 

 

Eventdatum: 01.04.25 – 31.03.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Thaddenstraße 10
69469 Weinheim
Telefon: +49 (6201) 39233-00
Telefax: +49 (6201) 39233-17
https://www.ipforip.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Meisterfeier 2025 im Hans-Otto-Theater Potsdam (Schulung | Potsdam)

201 Meisterabsolventen und Meisterabsolventinnen des Jahrgangs 2024/ 2025 erhalten Ihre Meisterbriefe auf der traditionellen großen Meisterfeier der Handwerkskammer Potsdam.

Termin: Samstag, 29. März 2025, Beginn: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hans-Otto-Theater Potsdam, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

Mit gesonderter Presseeinladung

Eventdatum: Samstag, 29. März 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Willkommen im Handwerk: Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Oberhavel (Schulung | Oranienburg)

Über 40 Gesellinnen und Gesellen der Gewerke Elektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maurer und Tischler erhalten aus den Händen des Kreishandwerksmeister Norbert Fischer sowie von den Obermeistern und Prüfungsvorsitzenden der entsprechenden Innungen im Beisein ihrer Familien die Gesellenbriefe.

Termin: Freitag, den 28. März 2025, Beginn: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Landhotel Classic, 16515 Oranienburg OT Wensickendorf, Hauptstraße 66

Eventdatum: Freitag, 28. März 2025 15:00 – 17:00

Eventort: Oranienburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufeflirten im Zehn-Minuten-Takt -Im Speeddating zur Ausbildungsstelle (Schulung | Potsdam)

In wenigen Minuten herausfinden, ob man zueinanderpasst – das praktizieren junge Menschen und Handwerksbetriebe beim Azubi-Speed-Dating der Handwerkskammer Potsdam an der Steuben-Gesamtschule zum inzwischen siebten Mal. 14 Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Potsdam und der Landeshauptstadt präsentieren ihre Ausbildungsstellen und bewerben sich bei den Auszubildenden für eine Zukunft im Handwerk.

Termin: Mittwoch, 26. März 2025, Zeit: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule, Ricarda-Huch-Straße 23-27, 14480 Potsdam

Eventdatum: Mittwoch, 26. März 2025 12:00 – 16:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachfolgesalon für Handwerksbetriebe: Den Übergabeprozess erfolgreich meistern (Schulung | Schwielowsee)

Rund 7.000 Handwerksbetriebe mit etwa 30.000 Beschäftigten stehen im westbrandenburgischen Handwerk in den kommenden 10 Jahren vor der Herausforderung der Betriebsübergabe. Eine solche erfordert sorgfältige Planung und Unterstützung. Der Nachfolgesalon, eine gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und der IHK Potsdam, bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge.

Ein Impulsvortrag informiert über aktuelle Entwicklungen und zentrale Themen der Nachfolge im Handwerk. Zudem werden Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote der Handwerkskammer Potsdam vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der persönliche Austausch: Teilnehmende können Kontakte zu anderen Betrieben knüpfen, mit erfahrenen Nachfolgeberaterinnen sprechen und individuelle Fragen klären.

Termin: Dienstag, 25. März 2025, Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus, Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee/Caputh

 

Eventdatum: Dienstag, 25. März 2025 12:00 – 16:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet