Die neue DIN 5008 für Ihren perfekten Auftritt (Seminar | Online)

Die neue DIN 5008 für Ihren perfekten Auftritt (Seminar | Online)

Die neue DIN 5008 für Ihren perfekten Auftritt

LIVE Online-Seminar

Dauer: 2 Stunden
Kosten: EUR 95, — zzgl. MwSt.

Legen Sie Wert auf ein einheitliches und lesefreundliches Erscheinungsbild Ihrer Korrespondenz? Haben Sie sich schon mehrfach gefragt, wie man Zahlen gliedert, wann ein Leerzeichen steht und wann nicht?

In unserem LIVE Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick der wichtigsten Regelungen und gewinnen dadurch mehr Sicherheit und Orientierung.

In diesem Online-Seminar werden die folgenden Themen praxisnah bearbeitet:
• Was ist neu? Die wichtigsten Änderungen, die Sie kennen sollten
• Welche Freiräume gibt es?
• Hervorhebungen in E-Mails? Wenn ja, welche sind erlaubt?
• Für die Praxis: DIN-gerechte Gestaltung Ihrer Briefe und E-Mails
• Empfehlungen zur gendergerechten Sprache
• Der gute Ton in E-Mails: Sind Emojis erlaubt?
• Protokolle: Vom Protokollkopf bis zum Schluss

Methodik
Wissensinput der Referentin, Praxisbeispiele, Übungen und Diskussion.

Zielgruppe
Alle, die ihren Schreibstil und bisher genutzte Formulierungen auf den Prüfstand stellen und künftig DIN-konform kommunizieren möchten.

Ihr Nutzen
Sie erhalten einen klaren Überblick, wie Sie Ihre Texte DIN-gerecht gestalten. Die wichtigsten Änderungen der DIN 5008 sind Ihnen nach diesem Online-Seminar bekannt.
Sie lernen, wie Sie Ihre Texte zeitgemäß, modern und dennoch korrekt formulieren. Ihr Unternehmen profitiert durch diesen Schreibstil, denn ein attraktiver Text öffnet nachweislich viele Türen.

Eventdatum: Mittwoch, 05. Februar 2025 09:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung (Seminar | Heidelberg)

Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung (Seminar | Heidelberg)

Intensiver Einblick in die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer alle aktuellen Informationen und rechtlichen Grundlagen, die sie für die korrekte Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen benötigen.

Die Teilnehmer lernen alle Formen der bAV kennen und erhalten einen intensiven Einblick in die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten in der Anspar- und Auszahlungsphase der betrieblichen Altersversorgung.

Berücksichtigt werden alle aktuellen Änderungen aus Rechtsprechung und Verwaltung, insbesondere die aktualisierten steuerrechtlichen und SV-rechtlichen Reglungen sowie das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) – hier den AG-Pflichtzuschuss für Neuverträge ab 01.01.2019 und den Pflichtzuschuss ab 01.01.2022 für Verträge vor 01/2019. Behandelt wird außerdem die aktuelle Änderung bei der Verbeitragung von Versorgungsbezügen durch das Betriebsrentenfreibetragsgesetz ab 01/2020.

Inhalte des Seminars „Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung“

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung (bAV)

  • Kohortenversteuerungsprinzip
  • Versteuerung der gesetzlichen Renten
  • Rechtsanspruch auf eine Entgeltumwandlung

Durchführungswege im Überblick

  • Direktzusage – Unterstützungskasse
  • Direktversicherung – Pensionskasse – Pensionsfonds
  • PSV-Pflicht für einige Pensionskassen ab 01/2022
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege
  • Zahlreiche Beispiele aus der Praxis

Ansparphase

  • Unterscheidung der einzelnen Durchführungswege im Steuer- und SV-Recht
  • Aktuelle Lohnsteuerliche Behandlung (§ 40b/§ 3 Nr. 63 EStG)
  • Aktuelle Regelungen zur Geringverdienerförderung nach § 100 EstG
  • Vervielfältigungsregeln nach § 3 Nr. 63/§ 40b EstG
  • Informationspflichten des Arbeitgebers an die Versicherungen
  • SV-rechtliche Behandlung (4 % der BBG in der Rentenversicherung)

Leistungs-/Auszahlungsphase

  • Steuerrechtliche Behandlung (steuerfrei, steuerpflichtig, pauschal versteuert)
  • Auszahlung als Kapital oder als monatliche Rentenzahlung
  • Versteuerung von Betriebsrenten (Abbau des Versorgungsfreibetrags)
  • Bescheinigungspflichten von Versorgungsbezügen
  • SV-rechtliche Behandlung (Umsetzung des Betriebsrentenfreibetragsgesetzes)
  • Meldepflichten (Zahlstellenverfahren)

Kombinationsmöglichkeiten/Mischfinanzierungen

  • Kombi-Modelle interner und externer Durchführungswege
  • Steuer- und SV-rechtliche Besonderheiten bei mischfinanzierten bAV-Verträgen

Weitere korrekte Umsetzung des BRSG – Korrekte Ermittlung des Pflichtzuschusses für Neuverträge sowie Ausblick 2022 – Pflichtzuschuss für den AG auch für vor 01/2019 abgeschlossene Verträge

  • Prozesse zur Vorbereitung des verpflichtenden AG-Zuschusses zur bAV ab 2022
  • Korrekte Ermittlung des Pflichtzuschusses für alte und neue Verträge
  • Richtiger Umgang mit mitgebrachten bAV-Verträgen

Portabilität von bAV-Verträgen

  • Ausführliche Darstellung der unterschiedlichen Mitnahmemöglichkeiten

Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken

  • Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten
  • Erklärungs- und Informationspflichten

Praxisbeispiele, Checklisten, Tabellen

Teilnehmerkreis:

Verantwortliche Mitarbeiter/-innen der Personalabteilungen/ Lohn- und Gehaltsabrechnung. Voraussetzung: Grundkenntnisse Grundlagen der Entgeltabrechnung

Trainerin

Frau Christiane Droste-Klempp
ist seit vielen Jahren selbstständige Beraterin und Trainerin für den gesamten Bereich der Entgeltabrechnung mit den Schwerpunkten strategische Entgeltberatung, Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersversorgung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Trainings, Workshops und Vorträge zu sämtlichen Inhalten der Entgeltabrechnung – Grundlagen, Aufbau, Spezialschulungen sowie Jahreswechselschulungen. „Die große Freude mit Menschen zu arbeiten, auch komplizierte Inhalte anschaulich aufzubereiten, Menschen in ihrem eigenen Tempo zu begleiten und die notwendige Theorie mit höchster Kompetenz humorvoll und bodenständig zu vermitteln ist meine Überzeugung!“

Eventdatum: Donnerstag, 13. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kompaktwissen Büroorganisation (Seminar | Online)

Kompaktwissen Büroorganisation (Seminar | Online)

Effizient & innovativ dank digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz (KI)

Kompaktwissen Büroorganisation – das Aufgabengebiet der Assistenz ist heute vielfältig, kaum eine Stelle gleicht der anderen. Dennoch gibt es einige „Basics“, die für alle Office Professionals unumgänglich sind, um effektiv zu arbeiten. In diesem eintägigen Kompaktseminar erfahren Sie ein topaktuelles Wissens-Update rund um die moderne Büroorganisation. Sie erhalten hilfreiche Tipps im Hinblick auf Ihr individuelles Selbst- und Zeitmanagement, topaktuelle Hacks für Ihre Office-Anwendungen und selbstverständlich erfahren Sie, wie Sie die KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Auch wenn so gut wie jede*r Mitarbeitende das Office-Paket von Microsoft kennt: Viele Erleichterungen stecken im Detail. Das sind Funktionalitäten, die kaum jemand kennt, die aber sehr nützlich und schnell zu erlernen sind. Brandaktuell und hochspannend sind darüber hinaus die Möglichkeiten, die uns die Künstliche Intelligenz eröffnet. Erfahren Sie, wie die KI Ihnen zu Inspiration und v.a. zu mehr Effizienz verhilft.

Packen Sie es an! – Professionalität im Büro spart nicht nur Zeit und Kosten, sie erhöht auch Ihre persönliche Freude an der Arbeit.

Themenüberblick des Seminars „Kompaktwissen Büroorganisation“

[*]Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
[*]MS Office Update: Hilfreiche Hacks, die Sie kennen sollten
[*]Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Inspiration und Effizienz
[*]KANBAN-Board: So realisieren Sie Ihre Projekte mit optimiertem Workflow
[*]Das papierlose Büro: So funktionieren Wiedervorlage und Dokumentenmanagement digital

Inhalte des Seminars „Kompaktwissen Büroorganisation“

Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
Organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag optimal und priorisieren Sie wichtige Aufgaben.

[*]Bewährte Zeitmanagement-Techniken
[*]Erfolgreich „Nein“ sagen und Grenzen setzen
[*]Verzettelungen vermeiden: Ziele und Prioritäten richtig setzen
[*]Zeitdiebe erkennen und reduzieren
[*]Cool bleiben bei Störungen und Unterbrechungen: Erfahren Sie, wie Sie souverän mit unerwarteten Situationen umgehen und den Workflow trotzdem aufrechterhalten
[*]Multitasking versus Monotasking: Pomodoro-Technik für konzentriertes, fokussiertes Arbeiten

MS-Outlook

  • Nachrichtenverwaltung
  • Ablage/Ordnerstruktur/Archivierung
  • Nachverfolgung/Wiedervorlage/Aufgaben
  • Suchzeile und Suchordner nutzen
  • Regeln definieren
  • Quick Steps einsetzen
  • Kategorien nutzen
  • Kalender-Einstellungen und -Ansichten, besondere Hinweise
  • Optimale Grundeinstellungen – nutzen Sie mehr als nur den Standard!

MS-OneNote – das digitale Notizbuch

  • Verwalten von und zugreifen auf alle Informationen, die immer griffbereit sein sollten
  • Notizbücher, Abschnitte und Seiten strukturieren
  • Notizbücher mit anderen teilen: Zugriffsberechtigungen

MS-Teams

  • So funktioniert die Online-Plattform von Microsoft zur Zusammenarbeit im Team
  • Kombination mit anderen Apps

MindMaps

  • Strukturieren von Informationen mit digitalen MindMap–Tools
  • Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele

ChatGPT im Office: So nutzen Sie die KI sinnvoll

  • Generierung von Ideen und Inspirationen (Brainstorming)
  • Lernunterstützung
  • Schreiben/Generieren von E-Mails, Berichten und Dokumenten jeglicher Art: Entscheidend ist die Formulierung der entsprechenden Prompts

KANBAN-Board

  • Visualisierung von Projekt- und Aufgabenfortschritten, insbesondere im Team
  • TRELLO, MS-Planner, Meistertask oder Smartsheet? – Was unterscheidet die Anwendungen voneinander und welches Tool ist für Sie das richtige?

Digitale versus physikalische Ablage: Ihr Weg zum papierlosen Büro

  • Elektronische Wiedervorlage oder Terminmappen?
  • Tipps für ein effektives Dokumentenmanagement

Methodik

Wissensinput durch die Trainerin, praxisnahe Diskussionen und Übungen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit ins Seminar oder teilen Sie uns diese vorab mit.

Zielgruppe

Alle Office Professionals, die sich selbst und/oder andere im Büro optimal organisieren möchten. Das Seminar richtet sich an alle, die in der Assistenz, im Sekretariat und/oder im Office Management arbeiten und ihr Wissen im Hinblick auf eine moderne Büroorganisation, speziell bei der Nutzung digitaler Tools, auf den aktuellen Stand bringen möchten.

Ihr Nutzen

Kompakt an einem Tag erhalten Sie viele nützliche „Tipps & Tricks“, wie Sie mit Hilfe der unterschiedlichen digitalen Tools Ihre Büroorganisation noch effizienter gestalten können. Expertin Brigitte Graf hat das Wichtigste für Sie zusammengefasst und ein Seminar konzipiert, das Ihrer Büroorganisation einen wahren „Boost“ verleiht.
Mit Hilfe dieses praxisnahen Seminars professionalisieren Sie Ihre Büroorganisation weiter und sparen dadurch Zeit und Kosten. Darüber hinaus sind Sie weniger gestresst und können sich besser auf Ihre Prioritäten konzentrieren.

Eventdatum: Donnerstag, 27. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kompaktwissen Büroorganisation (Seminar | Heidelberg)

Kompaktwissen Büroorganisation (Seminar | Heidelberg)

Effizient & innovativ dank digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz (KI)

Kompaktwissen Büroorganisation – das Aufgabengebiet der Assistenz ist heute vielfältig, kaum eine Stelle gleicht der anderen. Dennoch gibt es einige „Basics“, die für alle Office Professionals unumgänglich sind, um effektiv zu arbeiten. In diesem eintägigen Kompaktseminar erfahren Sie ein topaktuelles Wissens-Update rund um die moderne Büroorganisation. Sie erhalten hilfreiche Tipps im Hinblick auf Ihr individuelles Selbst- und Zeitmanagement, topaktuelle Hacks für Ihre Office-Anwendungen und selbstverständlich erfahren Sie, wie Sie die KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Auch wenn so gut wie jede*r Mitarbeitende das Office-Paket von Microsoft kennt: Viele Erleichterungen stecken im Detail. Das sind Funktionalitäten, die kaum jemand kennt, die aber sehr nützlich und schnell zu erlernen sind. Brandaktuell und hochspannend sind darüber hinaus die Möglichkeiten, die uns die Künstliche Intelligenz eröffnet. Erfahren Sie, wie die KI Ihnen zu Inspiration und v.a. zu mehr Effizienz verhilft.

Packen Sie es an! – Professionalität im Büro spart nicht nur Zeit und Kosten, sie erhöht auch Ihre persönliche Freude an der Arbeit.

Themenüberblick des Seminars „Kompaktwissen Büroorganisation“

  • Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
  • MS Office Update: Hilfreiche Hacks, die Sie kennen sollten
  • Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Inspiration und Effizienz
  • KANBAN-Board: So realisieren Sie Ihre Projekte mit optimiertem Workflow
  • Das papierlose Büro: So funktionieren Wiedervorlage und Dokumentenmanagement digital

Inhalte des Seminars „Kompaktwissen Büroorganisation“

Effizientes Zeit- und Selbstmanagement
Organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag optimal und priorisieren Sie wichtige Aufgaben.

  • Bewährte Zeitmanagement-Techniken
  • Erfolgreich „Nein“ sagen und Grenzen setzen
  • Verzettelungen vermeiden: Ziele und Prioritäten richtig setzen
  • Zeitdiebe erkennen und reduzieren
  • Cool bleiben bei Störungen und Unterbrechungen: Erfahren Sie, wie Sie souverän mit unerwarteten Situationen umgehen und den Workflow trotzdem aufrechterhalten
  • Multitasking versus Monotasking: Pomodoro-Technik für konzentriertes, fokussiertes Arbeiten

MS-Outlook

  • Nachrichtenverwaltung
  • Ablage/Ordnerstruktur/Archivierung
  • Nachverfolgung/Wiedervorlage/Aufgaben
  • Suchzeile und Suchordner nutzen
  • Regeln definieren
  • Quick Steps einsetzen
  • Kategorien nutzen
  • Kalender-Einstellungen und -Ansichten, besondere Hinweise
  • Optimale Grundeinstellungen – nutzen Sie mehr als nur den Standard!

MS-OneNote – das digitale Notizbuch

  • Verwalten von und zugreifen auf alle Informationen, die immer griffbereit sein sollten
  • Notizbücher, Abschnitte und Seiten strukturieren
  • Notizbücher mit anderen teilen: Zugriffsberechtigungen

MS-Teams

  • So funktioniert die Online-Plattform von Microsoft zur Zusammenarbeit im Team
  • Kombination mit anderen Apps

MindMaps

  • Strukturieren von Informationen mit digitalen MindMap–Tools
  • Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele

ChatGPT im Office: So nutzen Sie die KI sinnvoll

  • Generierung von Ideen und Inspirationen (Brainstorming)
  • Lernunterstützung
  • Schreiben/Generieren von E-Mails, Berichten und Dokumenten jeglicher Art: Entscheidend ist die Formulierung der entsprechenden Prompts

KANBAN-Board

  • Visualisierung von Projekt- und Aufgabenfortschritten, insbesondere im Team
  • TRELLO, MS-Planner, Meistertask oder Smartsheet? – Was unterscheidet die Anwendungen voneinander und welches Tool ist für Sie das richtige?

Digitale versus physikalische Ablage: Ihr Weg zum papierlosen Büro

  • Elektronische Wiedervorlage oder Terminmappen?
  • Tipps für ein effektives Dokumentenmanagement

Methodik

Wissensinput durch die Trainerin, praxisnahe Diskussionen und Übungen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit ins Seminar oder teilen Sie uns diese vorab mit.

Zielgruppe

Alle Office Professionals, die sich selbst und/oder andere im Büro optimal organisieren möchten. Das Seminar richtet sich an alle, die in der Assistenz, im Sekretariat und/oder im Office Management arbeiten und ihr Wissen im Hinblick auf eine moderne Büroorganisation, speziell bei der Nutzung digitaler Tools, auf den aktuellen Stand bringen möchten.

Ihr Nutzen

Kompakt an einem Tag erhalten Sie viele nützliche „Tipps & Tricks“, wie Sie mit Hilfe der unterschiedlichen digitalen Tools Ihre Büroorganisation noch effizienter gestalten können. Expertin Brigitte Graf hat das Wichtigste für Sie zusammengefasst und ein Seminar konzipiert, das Ihrer Büroorganisation einen wahren „Boost“ verleiht.
Mit Hilfe dieses praxisnahen Seminars professionalisieren Sie Ihre Büroorganisation weiter und sparen dadurch Zeit und Kosten. Darüber hinaus sind Sie weniger gestresst und können sich besser auf Ihre Prioritäten konzentrieren.

Eventdatum: Dienstag, 28. Januar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Winter Assistenztage 2025 (Seminar | Wiesbaden)

Unsere Winter Assistenztage finden erstmals am 22. – 24. Januar 2025 im Mercure Hotel Wiesbaden statt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Herbst Assistenztage 2024 auf so großes Interesse gestoßen sind, bereits kurz nach Veröffentlichung des Programms haben wir zusätzliche Workshops in unser Programm aufgenommen, nach zwei Monaten war die Veranstaltung dann bereits im April 2024 nahezu ausgebucht.

Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, einen Großteil der Themen bei einem weiteren Kongress im Januar 2025 wiederholt anzubieten. Wir möchten damit all denjenigen entgegenkommen, die bei unseren Herbst Assistenztagen 2024 keinen Platz mehr erhalten haben.

Zum Kongress: Wählen Sie am Mittwoch einen ganztägigen Workshop und stimmen sich am Abend gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen auf die folgenden beiden Kongresstage ein.

An den insgesamt drei Tagen haben Sie die Möglichkeit aus 15 Workshops unterschiedlicher Länge Ihr individuelles Weiterbildungsprogramm zusammenzustellen. Wählen Sie am Donnerstag drei aus insgesamt neun Mini-Workshops von je 1,5 Stunden; am Freitag wählen Sie zwei von insgesamt vier halbtägigen Workshops.

Die Winter Assistenztage richten sich speziell an alle Mitarbeiter*innen im Bereich Assistenz, Office Management und Sekretariat, steht aber auch anderen Office Professionals offen. Es erwarten Sie zwei innovative und spannende Kongresstage im Mercure Hotel Wiesbaden City, sowie ein vorgeschalteter Workshop-Tag. Die Tage sind einzeln oder in beliebiger Kombination buchbar.

Eventdatum: 22.01.25 – 24.01.25

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MS Teams professionell nutzen (Seminar | Online)

MS Teams professionell nutzen (Seminar | Online)

MS Teams vereint Tools wie Chatfunktionen, Umfragen, Dateiablage, Teamkalender, AufgabenmanagementLIVE Online-Seminar

Kennen oder nutzen Sie Microsoft 365? Dann gehört MS Teams sicherlich zu den häufig genutzten Tools der Suite. Microsoft Teams ist eine außerordentlich gut gelungene Schnittstelle zwischen Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und auch externen Personen.

In der Veranstaltung „MS Teams professionell nutzen“ lernen Sie viele hilfreiche Tools, Vorgehensweisen und Tipps kennen, durch die Sie Teams noch besser und einfacher in Ihren Alltag integrieren können. Diese Veranstaltung ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für fortgeschrittene Nutzer*innen sinnvoll.

Dauer: 2 Stunden

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als Microsoft Teams, Cisco Webex oder Zoom-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie die Tools noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Inhalte des LIVE-Online-Seminars

→ Teams erstellen, duplizieren und sinnvoll anpassen
→ Chats, Anrufe und Besprechungen zielgerichtet nutzen
→ Unterhaltungen in Teams besser strukturieren und gestalten
→ Dokumente in Teams clever ablegen, pflegen und in den Windows Explorer einbinden
→ Aufgabenplanung mit MS Planner
→ Ihre Fragen – Antworten vom Experten

Leistungsumfang• LIVE-Online-Seminar (2 Std.) zum gewählten Zeitpunkt
• Übungsdateien zum Ausprobieren
• PDF – Schulungsunterlagen (Buch) zur Veranstaltung

Eventdatum: Freitag, 17. Januar 2025 09:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KV-Honorarbescheid: Richtig lesen und verstehen! (Seminar | Köln)

KV-Honorarbescheid: Richtig lesen und verstehen! (Seminar | Köln)

Seminar zur EBM-Abrechnung für Ärzte und MFA

Honorarbescheide lesen und verstehen!

Köln. Eintägiges Seminar der Frielingsdorf Akademie zur Abrechnung der KV-Honorarbescheide in der Arztpraxis für Ärzte und für die Abrechnung zuständige MFA, Arzthelferin, Erstkraft oder Praxismanager/in in Köln.

Wie lese ich meine KV-Honorarbescheide richtig?

Welche Regelungen liegen den Honorar-Ergebnissen zugrunde?

Welche EBM-Ziffern werden für TSS-Fälle verwendet?

Wie werden die Regeln des TSVG richtig umsetzt und abgerechnet?

Wie entdecke ich Fehler in meinem KV-Honorarbescheid?

Und wie kann ich dem KV-Honorarbescheid widersprechen? 

Wenn auch Sie sich diese und ggf. weitere Fragen zu Ihrem KV-Honorarbescheid stellen, dann sind Sie damit nicht allein.

Die Abrechnungsbescheide sind mittlerweile so umfangreich geworden, dass es häufig schwerfällt, die für einen selbst wichtigen Kennzahlen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. Darüber hinaus stellt sich des Öfteren die Frage, welches Potenzial noch in der eigenen Abrechnung steckt, und wie dieses zusätzlich abgerechnet werden kann.

Deshalb hilft Ihnen und Ihrem Praxispersonal dieses Abrechnungs-Seminar dabei, Ihren eigenen KV-Bescheid richtig zu lesen und besser zu verstehen.

Ablauf des Seminars

In interaktiven Arbeitsgruppen lernen Sie anhand Ihrer eigenen Abrechnung, den KV-Honorarbescheid zu verstehen, korrekt zu interpretieren und Fehler zu entdecken. Weiterhin werden Ihnen realistische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt und dargestellt, welches Potenzial ggf. in Ihrer Abrechnung steckt und zusätzlich abgerechnet werden kann.

Ihr Referent

Referent des Seminars ist Stephan Turk, Leiter der Stabsstelle für Grundsatzfragen zu Honorar/EBM der KV-Thüringen. Stephan Turk ist langjähriger und erfahrener Dozent in den Themenbereichen Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten (EBM, GOÄ und BG-GOÄ), Plausibilitätsprüfung, Wirtschaftlichkeitsprüfung und IGeL-Leistungen.

Kosten für das EBM-Abrechnungstraining

Die Teilnahmegebühr für das EBM-Abrechnungstraining beläuft sich die auf 490,- € (zzgl. MwSt.) für den ersten Teilnehmenden einer Praxis. Weitere Teilnehmende zahlen 390,- € (zzgl. MwSt.).

Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten und Anmeldemodalitäten erhalten Sie unter der Rufnummer 0221-139836-63, per Mail unter koenig@frielingsdorf.de oder auf unserer Internetpräsenz unter www.frielingsdorf-akademie.de.

Die Frielingsdorf Akademie – Ihre Abkürzung zum Erfolg!

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 139836-0
Telefax: +49 (221) 139836-65
http://www.frielingsdorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagenseminar Zugversuch – am Beispiel von Metallen und Kunststoffen (Seminar | Nossen)

Grundlagenseminar Zugversuch – am Beispiel von Metallen und Kunststoffen (Seminar | Nossen)

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Materialprüfung unter Zugbelastung. Es behandelt theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen und moderne Prüftechniken. Die Teilnehmer erwerben u.a. Kenntnisse über Prüfsysteme, Werkstoffe, Kenngrößen, Normen und Berechnungen im Zusammenhang mit Zugversuchen. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in kleinen Gruppen an die Durchführung von Zugversuchen mit unseren modernen Zugprüfmaschinen herangeführt und können diese anschließend unter Anleitung selbstständig üben.

Inhalte des Seminars:

  • Allgemeine Grundlagen zum Zugversuch
  • Prüfmaschinen und Zubehör
  • Umsetzung von Normen in LabMaster
  • Praktische Durchführung von Zugversuchen mit Metallen und Kunststoffen − Einflussfaktoren und korrekte Durchführung

Eventdatum: Mittwoch, 09. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Nossen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Am Gründchen 1
01683 Nossen
Telefon: +49 (35242) 445-0
Telefax: +49 (35242) 445-111
https://www.hegewald-peschke.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SQL für die Verwaltung von Daten in relationalen Datenbanken (Seminar | Ostfildern)

Relationale Datenbanken sind ein Grundpfeiler der IT-Landschaft. Sie sichern die zuverlässige und performante Speicherung und Abfrage wichtiger Daten. Die Datenbanksprache SQL ist das Werkzeug, um Daten zu pflegen, Datenstrukturen zu definieren und Datenbanksysteme zu verwalten. Das angebotene Seminar lehrt die Verwendung von SQL für die Datenspeicherung, Anwendungsentwicklung und die Verwaltung von Datenbanksystemen. Teilnehmende erfahren, wie sie die Konsistenz und Übersichtlichkeit von Tabellenstrukturen mittels SQL-Techniken sicherstellen sowie zu speichernde Daten zuverlässig festhalten und für performante Abfragen bereitstellen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt die saubere Abbildung von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken und das gesicherte, strukturierte Speichern von Daten mittels SQL. Begleitende praktische Übungen veranschaulichen die dafür benötigten SQL-Anweisungen. Teilnehmende lernen dabei, wie sie die Gültigkeit der Beziehungen zwischen den Daten sichern, die performante Datenabfrage ermöglichen, Datenbanken in der Applikationsentwicklung richtig einsetzen und Daten zuverlässig sichern. Zum Inhalt gehört zudem das Umsetzen von Rollen- und Rechtekonzepten sowie der Schutz von Datenbanken vor unbefugtem Zugriff. Hilfreiche Tipps aus jahrelanger Erfahrung in der Gestaltung und im Betrieb von Datenbanken erleichtern die tägliche Arbeit mit Datenbanksystemen.

 

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Strategische Produktplanung und Variantenmanagement (Seminar | Ostfildern)

Konstrukteure und Produktplaner müssen Produktfamilien und Variantenkonstruktionen erzeugen, verwalten und rationalisieren. Neben dem Kostenmanagement der konkreten Produktbestandteile muss hierbei auch ein effizientes Variantenmanagement und ein solides Veränderungsmanagement für E&K-Prozesse etabliert werden. Weitere Strategien für Projekte sind zunehmend Design to Cost und Target Costing.

In diesem Lehrgang erfahren Sie, welche Lösungsprozesse für strategische Produktplanung und Rationalisierung verfügbar sind und wie Sie Ihre spezifischen Aufgabenstellungen im Unternehmen mithilfe von konkreten Methoden und Werkzeugen effizient und zielführend handhaben. Weiterführende Kernaspekte langfristiger, nachhaltiger und ökonomisch attraktiver Produktplanungsstrategien werden vermittelt.

Ziel der Weiterbildung

Ziel der Veranstaltung ist, Produktplanern und Produktmanagern fundierte Handlungsoptionen für eine kosteneffiziente Variantenplanung und weitere Rationalisierungsansätze im Kontext eines wachsenden Produktportfolios anzubieten. Dabei werden auch begleitende Unternehmensprozesse sowie das Produktdatenmanagement diskutiert. Teilnehmer lernen, wie sie kritische Randbedingungen eines Produktlebenszyklus erkennen, Unternehmens- und Planungsprozesse aufeinander abstimmen und Produktarchitekturen strategisch planen.

Durch eine Mischung von Fachvorträgen und dem  Erfahrungsaustausch sowie kleinen interaktiven Workshops mit Praxisbezug werden die Inhalte schnell begreifbar und auf den Alltagsbetrieb übertragbar.

Das Seminar-Format zielt darauf ab, durch viele kleine Seminareinheiten, gut in den Arbeitsalltag integrierbar zu sein und eine kontinuierliche Beschäftigung mit der Thematik zu ermöglichen.

Eventdatum: 30.04.25 – 25.06.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet