BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau (Seminar | Online)

In der kostenfreien Live-Online-Informationsveranstaltung am 26. Februar stellen wir Ihnen ab 13:30 Uhr das Modul „BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau“ sowie das Lernkonzept dazu vor. 
Sie lernen Mehrwerte, Inhalte und das Referententeam kennen. Kommen Sie dazu, um Ihre Fragen zu stellen und um sich zu Ihrer BIM Aus-/Weiterbildung beraten zu lassen. Hier können Sie sich anmelden.

Die Einführung von Building Information Modeling (BIM) stellt einen Paradigmenwechsel vom klassischen Planen und Bauen hin zu ganzheitlichem, kollaborativem und digitalem Arbeiten über alle Phasen des Lebenszyklus von Infrastrukturanlagen dar. Dies betrifft nicht nur das Straßenwesen, sondern alle Bereiche der Infrastruktur, wie Linienbauwerke (Straßen-, Schienenverkehrs-, Wasserstraßen- und Leitungsbau), Tiefbau (Baugrund-, Baugruben- und Tunnelbau) sowie Ingenieurbauwerke der Infrastruktur (Brücken, Stützmauern etc.).

Die flächendeckende Anwendung der BIM-Methode wird durch landes- und bundesweite Pilotprojekte, Leitfäden und Kompetenzzentren unterstützt (z. B. BIM-Leitfaden für das Straßenwesen Baden-Württemberg, Masterplan für die Digitalisierung im Bundesfernstraßenbau, Implementierungsstrategie BIM-WSV, BIM Strategie Deutsche Bahn AG etc.). Das Erlangen von Kompetenzen für digitale Prozesse und Methoden muss daher fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung im Ingenieur- und Infrastrukturbau sein.

Welches Potential steckt also in der Digitalisierung und in der Methode BIM (Building Information Modeling) für den Ingenieur- und Infrastrukturbau? Wie kann mit den Herausforderungen produktiv umgegangen werden?

Antworten mit Umsetzungshilfen auf diese und weitere Fragen gibt diese Weiterbildung auf Basis der VDI 2552. Der Kurs nimmt Sie mit auf eine praxisnahe Lernreise durch die relevanten Themen, die Sie zum Verständnis und zur grundlegenden Anwendung der BIM-Methode in Ihrem Kontext benötigen.

Die Weiterbildung „BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau“ wird im Rahmen des Projekts „BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau@skills.BW“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und entsteht unter der Projektleitung von bim STANDARD / ffb GmbH mit den Projektpartnern Ingenieurkammer Baden-Württemberg und Technische Akademie Esslingen.

bim STANDARD / ffb GmbH ist anerkannter Schulungspartner von VDI und buildingSMART sowie nach dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern (BSDAIK).

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmer erlernen und verstehen die Mehrwerte von BIM für den Ingenieur- und Infrastrukturbau wissensbasiert und anwendungsorientiert durch ein prämiertes Online-Bildungsformat.

Hinweis
Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg erhalten einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
Staffelpreise ab drei Mitarbeitende eines Unternehmens auf Anfrage.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Eventdatum: 30.04.25 – 28.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EMV in der Kfz-Entwicklung – kompakt (Seminar | Ostfildern)

Die Kraftfahrzeugindustrie durchlebt heute einen radikalen Wandel. Fahrzeuge nutzen neue Technologien für elektrische Antriebe, automatisiertes Fahren und zur IT-Verbindung mit der Umwelt. Alle Themen sind extrem EMV-relevant. Die Elektroniksysteme im Automobil sind so komplex und variantenreich, dass die Entwicklung sehr systematisch erfolgen muss.

Ziel der Weiterbildung

Die kompakte Vermittlung der EMV-Aspekte von der Spezifikation bis zur Qualifizierung der Elektroniksysteme in der Kraftfahrzeugentwicklung ist Gegenstand des Seminars. Auf die systematische Entwicklung der EMV-Eigenschaften in dem Fahrzeugentwicklungsprozess wird besonders eingegangen. Die Teilnehmer kennen nach dem Seminar die Herausforderungen der EMV im Kraftfahrzeug. Sie sind in der Lage, systematische EMV-Entwicklung und Qualifizierung der Elektroniksysteme auszuführen. Ein besonderer Schwerpunkt bilden Fahrzeuge mit Elektroantrieb.

Eventdatum: Dienstag, 29. April 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effektives Anti-Claim-Management für Auftraggeber (Seminar | Online)

Die Einhaltung der gegebenen Termin- und Kostenziele gehören zu den Hauptaufgaben der auftraggeberseitigen Projektleitungen. Die Überschreitung derselben führt nicht nur zu unliebsamen Diskussionen, sondern erfordert immer wieder eine aufwändige Nachjustierung der ursprünglichen Ziele. Vor diesem Hintergrund stellen die bei Bauprojekten häufig anzutreffenden Änderungs- und Störungssachverhalte eine besondere Herausforderung für die auftraggeberseitigen Projektleitungen dar. Mit einem systematischen Anti-Claim-Management können Auftraggeber das Aufkommen von Änderungs- und Störungssachverhalten reduzieren und den dennoch anfallenden Vorgängen wirksam begegnen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die baurechtlichen und baubetrieblichen Grundlagen für Bauzeit- und Sachnachträge und erörtert diese anhand zahlreicher Projektbeispiele. Ausgerichtet an den wesentlichen Phasen der Projektabwicklung werden dann zahlreiche Maßnahmen und nützliche Arbeitshilfen für ein effektives Anti-Claim-Management vermittelt. Die Schwerpunkte liegen hier auf der präventiven Reduzierung von Nachtragsrisiken, der proaktiven Projektbegleitung und der reaktiven Zurückweisung unberechtigter Nachtragsforderungen.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.

Eventdatum: 29.04.25 – 13.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Windows Client-Management (Seminar | Online)

Ein wichtiger Bestandteil der IT ist das zentralisierte Bereitstellen und Verwalten von Clients.
Im Seminar lernen Sie normale und individuelle Client-Systeme bereit zu stellen und sie mit einem Patchmanagement auf dem aktuellen Stand zu halten.
Weiterhin erfahren Sie, wie Clients mithilfe zentraler Richtlinien die verschiedenen Anforderungen des Unternehmens erfüllen.

Das Seminar „Windows Client-Management“ ist Modul 6 des Zertifikatslehrgangs „Administrator für IT Systeme“ – www.tae.de/60175 – und kann auch einzeln gebucht werden.

Ziel der Weiterbildung

Sie lernen, Windows Clients über einen zentralen Server bereitzustellen und zu verwalten. Hierfür lernen Sie notwendige Serverdienste kennen und wie Sie diese anwenden.

Methodik

  • Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen und Aufgaben ergänzt.
  • Zwischen den Schulungstagen werden Unterlagen für das Selbststudium angeboten, so dass Sie selbstständig das Erlernte festigen und vertiefen können.
  • Die praktischen Übungen werden mit der virtuellen Infrastruktur der ENTEAS GmbH durchgeführt. Diese Infrastruktur ist speziell an die Bedürfnisse des Seminars angepasst. Die virtuelle Infrastruktur wird für die gesamte Dauer des Lehrgangs bereitgestellt.

Eventdatum: 29.04.25 – 06.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Certified Professional for Usability and User Experience (Zertifikatskurs) (Seminar | Ostfildern)

Usability (Benutzerfreundlichkeit) und User Experience (Benutzererlebnis) sind entscheidende Faktoren für den Erfolg von Software-Produkten und interaktiven Systemen. Nur wenn Ihre Produkte effektiv und effizient bedienbar sind, sind die Benutzer zufrieden, nutzen sie gerne und sind damit erfolgreich.

In einem menschzentrierten Entwicklungsprozess sind anwender- und aufgabengerechte Produkte kein Zufall, sondern die Regel.

Im Seminar lernen Sie den Prozess im Detail kennen, erfahren wie er Sie bei der Entwicklung interaktiver Systeme unterstützen kann und erwerben dabei das notwendige Wissen, um die Prüfung zum zertifizierten Usability und User Experience Professional erfolgreich zu bestehen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen des Usability Engineering und die Fertigkeiten, einen menschzentrierten Entwicklungsprozess aufzusetzen und in Projekten erfolgreich durchzuführen. Im Seminar werden folgende Fragen behandelt:

  • Wie erhebe ich in meinen Software-Projekten die Erfordernisse der Anwender?
  • Wie leite ich daraus die Nutzungsanforderungen ab?
  • Wie entwickle ich auf dieser Basis eine Benutzungsoberfläche, das User Interface?
  • Wie nutze ich den menschzentrierten Entwicklungsprozess bei meiner täglichen Arbeit?

Sie erlernen in praxisnahen Übungen Techniken und Methoden des Usability Engineering, die Sie befähigen, die Entwicklung eines Softwareprodukts so durchzuführen, dass ein möglichst einfach zu bedienendes und den Anwender zufriedenstellendes Produkt entsteht.

Die Kenntnis dieser Methoden hilft Ihnen,

  • in kurzer Zeit erfolgreiche Produkte zu entwickeln
  • die Entwicklung interaktiver Produkte optimal zu planen
  • langfristig Kosten zu sparen
  • Ihre Kunden und Mitarbeiter zufrieden zu stellen.

OPTIONALE PRÜFUNG 
Das Seminar orientiert sich am Lehrplan des International Usability and UX Qualification Board (UXQB) und bereitet auf die Prüfung zum „UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“ vor. 
Auf Wunsch kann im Nachgang zum Seminar die Prüfung online abgelegt werden.
Dazu melden Sie sich direkt bei Certible (https://www.certible.com/de/UXQB/CPUX/F-Foundation-Level/) zur Prüfung an.
Für die Teilnahme an der Prüfung fallen zusätzlich zur Teilnahmegebühr Kosten an. Die Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Website.

HINWEIS
Bitte bringen Sie Ihr Notebook oder Tablet mit.   

Eventdatum: 28.04.25 – 30.04.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Isolationskoordination VDE 0110 (Seminar | Ostfildern)

Das Ziel der Isolationskoordination in der Niederspannungstechnik ist, durch geeignete Bemessung von Luftstrecken, Kriechstrecken und festen Isolierungen eine ausreichende Kurzzeit- und Langzeitspannungsfestigkeit sowie einen vom jeweiligen Anwendungsfall abhängigen Mindestisolationswiderstand zu gewährleisten. Diese Bemessungsregeln müssen sich im Gegensatz zu früherer Überdimensionierung genau nach den vorliegenden höchsten betrieblichen elektrischen Beanspruchungen ausrichten und geben kleinste Abstände bei bekanntem Ausfallrisiko an. Auf dieser Grundlage können die einzelnen Gerätekomitees aufbauen und entsprechend den vorliegenden besonderen Gegebenheiten zusätzliche Festlegungen treffen. Bei mindestens gleichem Maß an Sicherheit kann auf diese Weise eine material- und kostensparende Bauweise erreicht werden.

Zur Aufstellung der Bemessungsregeln war eine umfangreiche Analyse der auftretenden Beanspruchungen vor allem durch atmosphärische und Schaltüberspannungen erforderlich. Das Verhalten der Luft- und Kriechstrecken unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen und für die in der Elektrotechnik relevanten Materialien wurde in einem Großversuch praxisnah untersucht. Weitere Arbeiten wurden bezüglich des Verhaltens fester Isolierungen und der Möglichkeiten zur Prüfung deren Isoliervermögens insbesondere bei nicht sinusförmiger bzw. hochfrequenter Beanspruchung durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in die IEC-Publikation 60664-1 eingebracht bzw. bei der Überarbeitung (2. Ausgabe) ergänzt. Besondere Aspekte zur Bemessung kleiner Luft- und Kriechstrecken unter 2 mm sind in dem neuen IEC-Report TR 63040 enthalten (nur für Funktionsisolierung anwendbar). Die Bemessung von gegen Umgebungseinflüssen geschützten Isolierungen wird mit erweitertem Anwendungsbereich in der zweiten Ausgabe der IEC-Publikation 60664-3 behandelt. Weitere Änderungen insbesondere für den Schutz vom Typ 1 sind in der dritten Ausgabe von IEC 60664-3 erfolgt. Der Einfluss von hochfrequenten Beanspruchungen bzw. wiederkehrender Impulse auf die Bemessung wird in der IEC-Publikation 60664-4 beschrieben. Eine Übernahme der normativen Festlegungen in das europäische (Reihe EN 60664) und das nationale Vorschriftenwerk (Reihe VDE 0110) ist erfolgt. Eine Anwendungsrichtlinie zur Verwendung der Normenreihe IEC 60664, die insbesondere zahlreiche Bemessungsbeispiele enthält, ist als IEC/TR 60664-2-1 erschienen. Diese ist in Deutschland als Beiblatt 1 zur VDE 0110-1 veröffentlicht worden. Eine Erweiterung der Isolationskoordination für Betriebsmittel mit Nennspannungen bis zu 2 kV AC bzw. 3 kV DC ist als IEC TS 62993 veröffentlicht worden. Gegenwärtig ist die Überarbeitung der Norm IEC 60664-1 abgeschlossen worden und die 3. Ausgabe veröffentlicht worden. Dabei sind nicht unwesentliche Änderungen der Bemessungsregeln erfolgt, die im Detail dargestellt werden.

Ziel der Weiterbildung

Die zahlreichen Änderungen, die in der neuen Ausgabe der VDE 0110 Teil 1 verankert sind, werden im Seminar ausführlich besprochen. In diesem Zusammenhang werden auch die anderen Teile der Normenreihe VDE 0110 erläutert. Die Veranschaulichung erfolgt durch geeignete Bemessungsbeispiele, die teilweise auch von den Teilnehmern zu bearbeiten sind.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Eventdatum: 28.04.25 – 29.04.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effiziente Datenabfrage und Datenanalyse mit SQL (Seminar | Ostfildern)

Aus der Welt der Daten ist SQL nicht mehr wegzudenken. Die Datenbanksprache ist unerlässlich für die Interaktion mit relationalen Datenbanken, Data Warehouses und Data Lake Engines. Nahezu sämtliche führenden Datenbanksysteme in diesen Bereichen nutzen SQL. Das macht SQL zu einem mächtigen Werkzeug für die Datenabfrage und -analyse. 
Das angebotene Seminar lehrt den effektiven Einsatz dieser wertvollen Technik. Es vermittelt elementare SQL-Kenntnisse begleitet von praxisnahen Übungen. Sowohl für SQL-Neulinge als auch für Fortgeschrittene bietet es die Chance, ihre Kompetenz in der Auswertung von Daten auszubauen.

Ziel der Weiterbildung

Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihre SQL-Fähigkeiten für die Datenabfrage und -analyse gezielt auszubauen. Durch praxisnahe Übungen erlernen Sie die entscheidenden SQL-Strukturen und werden schrittweise an fortgeschrittene Analysetechniken herangeführt. Sie erwerben Methoden, um große Datensätze zu filtern, aufzubereiten, zu aggregieren, zu verknüpfen und statistisch auszuwerten. Wertvolle Tipps und Tricks aus langjähriger SQL-Erfahrung erleichtern Ihnen auch die Durchführung anspruchsvoller Abfragen. Darüber hinaus werden Sie in modernes Tooling eingeführt und lernen, wie Sie SQL effektiv in BI-, Data-Science- und Entwicklungsumgebungen integrieren können.

Eventdatum: 28.04.25 – 29.04.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Leistungsstarke Teams führen (Seminar | Ostfildern)

Teams spielen eine zentrale Rolle in Unternehmen und Organisationen. Je besser die Zusammenarbeit im Team, desto besser ist die Performance. Die Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, unterschiedliche Persönlichkeiten zusammenzuführen, zu motivieren und zu eigenverantwortlichem Handeln zu inspirieren. Um hier erfolgreich zu sein, bedarf es einer hohen persönlichen und sozialen Kompetenz sowie zielgerichteter Kommunikation. 

In diesem Führungsseminar reflektieren Sie Ihre Rolle und erweitern gezielt Ihre Führungskompetenzen, um ein leistungsstarkes Team zu formen.  

Die richtige Haltung
Statt Entscheidungen, wie üblich, „nach oben“ zu verlagern, werden diese in leistungsstarken Teams autonom dort gefällt, wo sie anfallen. Die Haltung und Einstellung einer Führungskraft spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Führung selbstorganisierter Teams. Eine offene, unterstützende und vertrauensvolle Haltung ist unerlässlich, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter eigenverantwortlich handeln können. Sie sollten bereit sein, Kontrolle abzugeben und Ihrem Team zu vertrauen, um Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen.

Das Delegation Board
Viele Unternehmen sind nach wie vor durch Hierarchiedenken geprägt. Hier ist es für Führungskräfte nicht einfach, Kontrolle abzugeben, denn sie selbst müssen schließlich für alles in ihrem Bereich den Kopf hinhalten. Und für Mitarbeitende ist es nicht einfach, auf die Absicherung „von oben“ zu verzichten. Selbstorganisation lässt sich nicht einfach „anknipsen“ oder „einfordern“. Die Frage ist also, wie Sie als Führungskraft für Ihr Team und Ihre Aufgaben das jeweils richtige Maß im Spektrum zwischen Anweisung und Selbstorganisation finden können.

Der Mythos Motivation
In der Selbstorganisation ist Eigenmotivation der zentrale Treiber. Eine wesentliche Aufgabe einer Führungskraft ist es deshalb, ein motivierendes Umfeld zu schaffen. Die motivorientierte Führung basiert darauf, die individuellen Lebensmotive der Mitarbeiter zu erkennen und in den Führungsprozess einzubeziehen. Indem Sie die persönlichen Motive Ihrer Teammitglieder verstehen und berücksichtigen, können Sie eine motivierende Arbeitsumgebung schaffen, die das Engagement, die Zufriedenheit und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter steigert.

Die Steuerung des Teams
Es gibt verschiedene Methoden, um die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit eines Teams zu optimieren. Dazu gehören eine klare Zielsetzung, regelmäßige Feedbackgespräche, effektive Kommunikation und die Verteilung von Aufgaben entsprechend der Stärken der Teammitglieder. Sorgen Sie als Führungskraft dafür, dass Ihre Teammitglieder eigenverantwortlich Aufgaben und Entscheidungen übernehmen, ohne dass Sie als Führungsperson alle Schritte vorgeben. Dies fördert Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität im Team.

Ziel der Weiterbildung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie leistungsstarke Teams aufbauen und effektiv leiten können. Wir behandeln Themen wie Vertrauen, Kommunikation und Entscheidungsfindung in einem dynamischen Umfeld. Erfahren Sie, wie Sie die Motivation und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden steigern, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Dieses Seminar bietet praktische Tools und Techniken, um Ihre Führungskompetenzen zu stärken und erfolgreich mit selbstorganisierten Teams zu arbeiten.

METHODIK

Impulsvortrag, Gruppenarbeit mit praktischen Übungen, Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung.

Die vorgestellten Werkzeuge und Methoden wenden Sie im Workshop direkt auf Ihre eigenen Projekte und Aufgaben an und üben an Ihren konkreten Beispielen mögliche Lösungsansätze. Der Transfer in die Praxis und an Ihren Arbeitsplatz wird Ihnen damit optimal gelingen.

Eventdatum: 28.04.25 – 29.04.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Product Compliance Manager (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Bei Product Compliance geht es um verschiedenste Wirtschaftsakteure und deren Pflichten, wenn sie ein Produkt auf einem Markt anbieten wollen. Product Compliance Management stellt davon ausgehend eine wichtige Querschnittsfunktion in Unternehmen dar, die ganzheitlich und fachbereichsübergreifend den Fokus auf alle produktbezogenen Prozesse in einem Unternehmen setzt. So müssen zunächst die Anforderungen eines Marktes bestimmt wie auch die Erfüllung dokumentiert bzw. geprüft sowie nach erfolgtem Marktzugang eine Kontrolle und Überwachung sichergestellt werden. Product Compliance Manager sind somit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ein essenzieller Bestandteil bei der Sicherstellung von Markt-Anforderungen an Produkte.

Der Lehrgang umfasst drei aufeinander aufbauende Module von je 2 Tagen und vermittelt umfassend die theoretischen wie auch praktischen Anforderungen an Product Compliance Manager. Sowohl juristische Aspekte des europäischen Technikrechts wie auch eine adäquate Risikobeurteilung sind Bestandteil des Programms. 

Zudem werden organisatorische Fragestellungen zur Verankerung von Product Compliance Management im Unternehmen thematisiert sowie der generelle Umgang mit Product Compliance im Arbeitsalltag vermittelt. 
Ein praktischer Teil rundet den Lehrgang ab und behandelt die wesentlichen Fragestellungen, die sich ein Product Compliance Manager stellen muss, um ein Produkt in den Verkehr zu bringen.

Ziel der Weiterbildung

Der Lehrgang vermittelt umfangreiche Kenntnisse, die Product Compliance Manager für ihre anspruchsvolle Rolle benötigen. Von den wesentlichen rechtlichen Anforderungen an Produkte über die Risikobeurteilung und Anforderungsrecherche bis hin zu Fragen der Governance und Integration von Product Compliance im Arbeitsalltag werden die Teilnehmer auf die vielen Aspekte, die es bei Product Compliance zu beachten gibt, vorbereitet.

Eventdatum: 28.04.25 – 02.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Beton- und Stahlbetonbau (Seminar | Ostfildern)

Die Stahlbetonbauweise ist weiterhin die dominierende Art im Bauwesen. Dabei entwickelt sich die Betontechnologie aus Gründen der Ressourcenknappheit und aus ökologischer Sicht stetig weiter. Dies beeinflusst die Herstellung und Verwendung des Betons. Mit modernen Zusatzmitteln sind zudem bereits neue Entwicklungen zahlreich in der Anwendung, die sehr fließfähige, selbstverdichtende und auch hochfeste Betone ermöglichen, mit und ohne Einsatz von beispielsweise Stahlfasern. Zur sicheren und dauerhaften Erstellung von Bauwerken aus Stahlbeton und auch zur Instandhaltung sind daher aktuelle Kenntnisse zu Betontechnologie wie auch zum Stahl, hier insbesondere dessen Korrosionsverhalten, erforderlich.

Ziel der Weiterbildung

Ziel des zweitägigen Seminars ist es, aufbauend auf den Grundlagen der Betontechnologie, bewährte Bauarten und neue Entwicklungen aufzuzeigen, deren Chancen und Grenzen zu thematisieren und damit Wege für schadenfreies Bauen sowie zur Instandhaltung und auch Aspekte zur Instandsetzung zu sichern. Besondere Bauweisen, u. a. Weiße Wanne, Sichtbeton, Stahlfaserbeton, werden praxisnah vermittelt:

  • Erlangen von aktuellen Grundkenntnissen zur Betontechnologie
  • frische und feste Betoneigenschaften für ein schadenfreies Bauen verstehen
  • Chancen und Grenzen neuartiger Betone für die Praxis kennenlernen
  • theoretische Hintergründe und praktische Anwendung besonderer Bauweisen beherrschen, u. a. WU-, Sichtbeton
  • Aspekte der Dauerhaftigkeit, deskriptiv und performanceorientiert.

Sie erweitern so Ihre Kompetenz als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen, um Bauabnahmen begleiten, baubegleitende  Qualitätssicherungen durchführen, Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber erstellen zu können.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

Die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e. V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der TAE als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.

Eventdatum: 10.04.25 – 11.04.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet