Moderne Laborplanung (Seminar | Online)

Das Seminar vermittelt, unter Beachtung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (engl.: Occupational Health and Safety – OHS), die Kenntnisse zur Planung und Gestaltung eines Laborgebäudes. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen einer vorausschauenden und nachhaltigen Planung sowie essenzielle Planungsdetails kennen, damit mögliche Gefährdungen für die späteren Nutzer von vornherein ausgeschlossen sind.

Das Seminar entspricht den Anforderungen des Anhangs 5 DGUV Information 213-850: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.

Abschlusszertifikat: Sie haben die Möglichkeit am Ende der Veranstaltung eine Online-Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EGNATON e.V.

Hinweis für Architekt:innen: Sie sind in einer Architektenkammer organisiert, die Fortbildungspunkte bzw. Anerkennungen von Fortbildungsveranstaltungen vergibt? Dann nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Das Seminar kann auf Anfrage von den Länderarchitektenkammern anerkannt werden (ca. 6 Wochen Vorlauf).

Anrechenbare Fortbildungsstunden: 27 Stunden – Anrechenbare Zeitstunden: 21 Stunden

Dieses Seminar findet in Kooperation mit EGNATON e.V. statt.

Eventdatum: 02.12.24 – 05.12.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Expert Webinar | Online Schulung | Ausbildung (Seminar | Stuttgart)

OKR Expert Webinar | Online Schulung | Ausbildung (Seminar | Stuttgart)

Zielmanagement mit OKR

Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.

Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.

Zielsetzung des Trainings “OKR Expert” 

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der OKR in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können OKR in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.

Seminarinhalte

  • Entwicklung von OKR
    • Woher kommt OKR, warum hat es sich entwickelt?
    • Welche anderen Methoden der strategischen Steuerung gibt es?
  • Warum brauchen wir OKR?
    • Wir brauchen OKR nicht, weil es Mode ist,
      sondern zur Umsetzung strategischer Ziele
    • Zunehmende Geschwindigkeit führt zu Komplexität,
      Komplexität führt zur größeren „Cone of Uncertainty“
    • Die Arbeitsweise in der komplexen und komplizierten Welt führt zu unterschiedlichen Anforderungen
  • Voraussetzungen für OKR
    • OKR ist eine agile Methode, ein agiles Mindset ist die Basis
    • VisionMission, Strategie müssen dazu passen
    • Golden Circle, rote und blaue Welt, Dynamikrobustheit, etc.
  • Was ist OKR?
    • Grundverständnis / Definition
    • Es gibt verschiedene Auslegungen, kein Rezept
    • OKR schafft eine sprachliche Konvention
    • Wertstrom, Output – Outcome sind zentrale Begriffe
    • Säulen/Elemente von OKR – Big Picture
  • Der OKR-Planinng-Prozess
    • Was sind die Schritte/Stufen der Planung im gesamten Unternehmen?
    • Entwicklung von Top-Level-Objectives / MOALs
    • Ein Ziele-Backlog hilft, die richtigen Company-OKR zu definieren
    • Formulierungsschema
    • Was macht ein gutes OKR aus?
  • Bilden von Key Results
    • Formulierungsschema
    • Was macht ein gutes Key Result aus?
    • leading / lagging indicators
    • stretched Goals
    • Beispiele guter und schlechter OKR
  • KI-Nutzung zur Unterstützung der Ziele-Formulierung
    • Einführung in Tools zur Formulierung von OKR mit künstlicher Intelligenz
  • Kaskadieren von OKRs
    • Wie tief soll die Organisation eingebunden werden?
    • Optionen der Kaskadierung mit Vor- und Nachteilen
    • Alignment-Strategien
    • Top-down und bottom-up-Ziele
    • Priorisierung der Ziele: WSJF o.ä.
    • OKR-Liste / Program Board
  • Operative Umsetzung der Initiativen
    • Erweiterung des Big Picture um Umsetzungselemente
    • Umsetzungsoptionen
    • Lean-Startup-Cycle
    • OKR in Prozessen
  • Der OKR-Kreislauf zur Verfolgung der Ziele
    • Übersicht Meetings im Kreislauf inkl. Optionen
    • Weekly Review: Messen der Erreichung der Key Results
    • Erstellen eines sinnvollen Reportings
    • Aktualisieren Confidence Level
    • Quarterly Review: Messen der Erreichung der Objectives
    • Retrospektive
  • Einführung von OKR
    • Optimale Organisation und Führung für OKR
    • Der Einführungsprozess
    • Mögliche und sinnvolle IT-Lösung
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
    • Worauf kommt es bei OKR an?
    • Übersicht des Nutzens
    • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Das gesamte Training ist mit praktischen Übungen, Diskussionen und Quiz-Einlagen begleitet, um die Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden, den Lernerfolg zu erhöhen und das Training aktiver zu gestalten.

Zielgruppe

Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter und alle, die im Unternehmen mit der Verfolgung großer Ziele beschäftigt sind.

Voraussetzungen

Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich.
Wir empfehlen Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung.

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder MS Teams

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
  • Einführung in Software zur Abbildung von OKR.
  • Einführung in KI-Tools zur OKR-Unterstützung.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in digitaler Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form

Dauer

3 Tage

Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr

Tag 2: 08:30 – 17:00 Uhr

Tag 3: 08:30 – 15:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmezertifikat

Digitales Zertifikat – Open Badges

Kosten

€ 1.695,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Online-Schulung)

Eventdatum: 23.04.25 – 25.04.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Expert Webinar | Online Schulung | Ausbildung (Seminar | Frankfurt am Main)

OKR Expert Webinar | Online Schulung | Ausbildung (Seminar | Frankfurt am Main)

Zielmanagement mit OKR

Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.

Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.

Zielsetzung des Trainings “OKR Expert” 

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der OKR in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können OKR in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.

Seminarinhalte

  • Entwicklung von OKR
    • Woher kommt OKR, warum hat es sich entwickelt?
    • Welche anderen Methoden der strategischen Steuerung gibt es?
  • Warum brauchen wir OKR?
    • Wir brauchen OKR nicht, weil es Mode ist,
      sondern zur Umsetzung strategischer Ziele
    • Zunehmende Geschwindigkeit führt zu Komplexität,
      Komplexität führt zur größeren „Cone of Uncertainty“
    • Die Arbeitsweise in der komplexen und komplizierten Welt führt zu unterschiedlichen Anforderungen
  • Voraussetzungen für OKR
    • OKR ist eine agile Methode, ein agiles Mindset ist die Basis
    • VisionMission, Strategie müssen dazu passen
    • Golden Circle, rote und blaue Welt, Dynamikrobustheit, etc.
  • Was ist OKR?
    • Grundverständnis / Definition
    • Es gibt verschiedene Auslegungen, kein Rezept
    • OKR schafft eine sprachliche Konvention
    • Wertstrom, Output – Outcome sind zentrale Begriffe
    • Säulen/Elemente von OKR – Big Picture
  • Der OKR-Planinng-Prozess
    • Was sind die Schritte/Stufen der Planung im gesamten Unternehmen?
    • Entwicklung von Top-Level-Objectives / MOALs
    • Ein Ziele-Backlog hilft, die richtigen Company-OKR zu definieren
    • Formulierungsschema
    • Was macht ein gutes OKR aus?
  • Bilden von Key Results
    • Formulierungsschema
    • Was macht ein gutes Key Result aus?
    • leading / lagging indicators
    • stretched Goals
    • Beispiele guter und schlechter OKR
  • KI-Nutzung zur Unterstützung der Ziele-Formulierung
    • Einführung in Tools zur Formulierung von OKR mit künstlicher Intelligenz
  • Kaskadieren von OKRs
    • Wie tief soll die Organisation eingebunden werden?
    • Optionen der Kaskadierung mit Vor- und Nachteilen
    • Alignment-Strategien
    • Top-down und bottom-up-Ziele
    • Priorisierung der Ziele: WSJF o.ä.
    • OKR-Liste / Program Board
  • Operative Umsetzung der Initiativen
    • Erweiterung des Big Picture um Umsetzungselemente
    • Umsetzungsoptionen
    • Lean-Startup-Cycle
    • OKR in Prozessen
  • Der OKR-Kreislauf zur Verfolgung der Ziele
    • Übersicht Meetings im Kreislauf inkl. Optionen
    • Weekly Review: Messen der Erreichung der Key Results
    • Erstellen eines sinnvollen Reportings
    • Aktualisieren Confidence Level
    • Quarterly Review: Messen der Erreichung der Objectives
    • Retrospektive
  • Einführung von OKR
    • Optimale Organisation und Führung für OKR
    • Der Einführungsprozess
    • Mögliche und sinnvolle IT-Lösung
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
    • Worauf kommt es bei OKR an?
    • Übersicht des Nutzens
    • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Das gesamte Training ist mit praktischen Übungen, Diskussionen und Quiz-Einlagen begleitet, um die Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden, den Lernerfolg zu erhöhen und das Training aktiver zu gestalten.

Zielgruppe

Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter und alle, die im Unternehmen mit der Verfolgung großer Ziele beschäftigt sind.

Voraussetzungen

Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich.
Wir empfehlen Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung.

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder MS Teams

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
  • Einführung in Software zur Abbildung von OKR.
  • Einführung in KI-Tools zur OKR-Unterstützung.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in digitaler Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form

Dauer

3 Tage

Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr

Tag 2: 08:30 – 17:00 Uhr

Tag 3: 08:30 – 15:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmezertifikat

Digitales Zertifikat – Open Badges

Kosten

€ 1.695,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Online-Schulung)

Eventdatum: 13.01.25 – 15.01.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Expert Webinar | Online Schulung | Ausbildung (Seminar | Online)

OKR Expert Webinar | Online Schulung | Ausbildung (Seminar | Online)

Zielmanagement mit OKR

Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.

Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.

Zielsetzung des Trainings “OKR Expert” 

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der OKR in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können OKR in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.

Seminarinhalte

  • Entwicklung von OKR
    • Woher kommt OKR, warum hat es sich entwickelt?
    • Welche anderen Methoden der strategischen Steuerung gibt es?
  • Warum brauchen wir OKR?
    • Wir brauchen OKR nicht, weil es Mode ist,
      sondern zur Umsetzung strategischer Ziele
    • Zunehmende Geschwindigkeit führt zu Komplexität,
      Komplexität führt zur größeren „Cone of Uncertainty“
    • Die Arbeitsweise in der komplexen und komplizierten Welt führt zu unterschiedlichen Anforderungen
  • Voraussetzungen für OKR
    • OKR ist eine agile Methode, ein agiles Mindset ist die Basis
    • VisionMission, Strategie müssen dazu passen
    • Golden Circle, rote und blaue Welt, Dynamikrobustheit, etc.
  • Was ist OKR?
    • Grundverständnis / Definition
    • Es gibt verschiedene Auslegungen, kein Rezept
    • OKR schafft eine sprachliche Konvention
    • Wertstrom, Output – Outcome sind zentrale Begriffe
    • Säulen/Elemente von OKR – Big Picture
  • Der OKR-Planinng-Prozess
    • Was sind die Schritte/Stufen der Planung im gesamten Unternehmen?
    • Entwicklung von Top-Level-Objectives / MOALs
    • Ein Ziele-Backlog hilft, die richtigen Company-OKR zu definieren
    • Formulierungsschema
    • Was macht ein gutes OKR aus?
  • Bilden von Key Results
    • Formulierungsschema
    • Was macht ein gutes Key Result aus?
    • leading / lagging indicators
    • stretched Goals
    • Beispiele guter und schlechter OKR
  • KI-Nutzung zur Unterstützung der Ziele-Formulierung
    • Einführung in Tools zur Formulierung von OKR mit künstlicher Intelligenz
  • Kaskadieren von OKRs
    • Wie tief soll die Organisation eingebunden werden?
    • Optionen der Kaskadierung mit Vor- und Nachteilen
    • Alignment-Strategien
    • Top-down und bottom-up-Ziele
    • Priorisierung der Ziele: WSJF o.ä.
    • OKR-Liste / Program Board
  • Operative Umsetzung der Initiativen
    • Erweiterung des Big Picture um Umsetzungselemente
    • Umsetzungsoptionen
    • Lean-Startup-Cycle
    • OKR in Prozessen
  • Der OKR-Kreislauf zur Verfolgung der Ziele
    • Übersicht Meetings im Kreislauf inkl. Optionen
    • Weekly Review: Messen der Erreichung der Key Results
    • Erstellen eines sinnvollen Reportings
    • Aktualisieren Confidence Level
    • Quarterly Review: Messen der Erreichung der Objectives
    • Retrospektive
  • Einführung von OKR
    • Optimale Organisation und Führung für OKR
    • Der Einführungsprozess
    • Mögliche und sinnvolle IT-Lösung
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
    • Worauf kommt es bei OKR an?
    • Übersicht des Nutzens
    • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Das gesamte Training ist mit praktischen Übungen, Diskussionen und Quiz-Einlagen begleitet, um die Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden, den Lernerfolg zu erhöhen und das Training aktiver zu gestalten.

Zielgruppe

Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter und alle, die im Unternehmen mit der Verfolgung großer Ziele beschäftigt sind.

Voraussetzungen

Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich.
Wir empfehlen Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung.

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder MS Teams

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
  • Einführung in Software zur Abbildung von OKR.
  • Einführung in KI-Tools zur OKR-Unterstützung.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in digitaler Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form

Dauer

3 Tage

Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr

Tag 2: 08:30 – 17:00 Uhr

Tag 3: 08:30 – 15:00 Uhr

Abschluss

Teilnahmezertifikat

Digitales Zertifikat – Open Badges

Kosten

€ 1.695,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Online-Schulung)

Eventdatum: 09.12.24 – 11.12.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Stuttgart)

OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Stuttgart)

Während der OKR Coach-Ausbildung lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR). Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen. Daher liegt der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der OKR-Events.

Was ist OKR?

OKR (ausgeschrieben „Objectives and Key Results“) ist ein agiles Framework und dient der strategischen Unternehmenssteuerung. Als übergreifendes Zielsystem gibt OKR auf Quartalsbasis einen transparenten Überblick über die Ziele und deren Kennzahlen aller betroffenen Teams.

Ablauf

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen.

Seminarinhalte

Tag 1

  • Warum brauchen wir OKR?
    • Einstiegsfrage: Was soll bei Ihnen besser werden durch OKR?
    • Vorstellung fiktives Beispielunternehmen
  • Wie funktioniert OKR?
    • Narrativ als Übersicht
    • Big Picture inkl. Umsetzung
  • Durchgängiges Beispiel
    • Durchgängiges Beispiel eines OKR im Unternehmenszusammenhang
  • Notwendige Rahmenbedingungen
    • rote-blaue Welt generell (Systemtheorie)
    • X-/Y-Theorie Mc Gregor
    • Autonomy – Mastery – Purpose von Daniel Pink
    • Agiles Mindset als Voraussetzung
  • Die richtige Vision
    • Vision – Mission – Canvas
    • Brauchen wir ein MOAL?
  • Der OKR-Kreislauf
    • OKR-Planung & Alignment
    • Objectives bilden mit Übung
    • Key Results bilden mit Übung

Tag 2

  • Die Rolle des OKR Coaches
    • Ausprägungen der Rolle
    • Moderationsaufgaben (Meetings im OKR-Kreislauf)
    • Betreuungsaufgaben (lfd. Begleitung des Teams, APMO)
    • Schulungsaufgaben (Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter)
    • Expertenaufgaben (Ansprechpartner für alle Fragen zu OKR, … LACE)
    • Change-Management-Aufgaben (Veränderung ist das Ziel, Mindset-Entwicklung)
    • Sparringpartner des Managements (Vision + MOAL entwickeln, …)
  • OKR-Umsetzung in der Praxis
    • Kaskadierung mit Übung Coach-Aufgaben
    • Operative Umsetzung mit Übung Coach-Aufgaben
    • Weekly Review mit Übung Coach-Aufgaben
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
    • Übung und Diskussion: Worauf kommt es bei OKR an?
    • Übersicht Nutzen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder MS Teams

Vorkenntnisse und Erfahrungen im OKR sind notwendig. Dazu empfehlen wir das Training „OKR Expert“.

Objectives and Key Results ist ein Framework, das unabhängig der Branche und der Unternehmensgröße eingesetzt werden kann. Im Workshop nehmen wir uns ausreichend Zeit, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den gleichen, einheitlichen Stand zu bringen und beginnen mit den Werten und Prinzipien agiler Arbeit. Diese bilden eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von OKR und die spätere praktische Anwendung.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage jeweils von 09:00-17:00 Uhr

Abschluss

Zertifikat „OKR Coach“

Kosten

€ 1.195,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 17.07.25 – 18.07.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Online)

OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Online)

Während der OKR Coach-Ausbildung lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR). Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen. Daher liegt der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der OKR-Events.

Was ist OKR?

OKR (ausgeschrieben „Objectives and Key Results“) ist ein agiles Framework und dient der strategischen Unternehmenssteuerung. Als übergreifendes Zielsystem gibt OKR auf Quartalsbasis einen transparenten Überblick über die Ziele und deren Kennzahlen aller betroffenen Teams.

Ablauf

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen.

Seminarinhalte

Tag 1

  • Warum brauchen wir OKR?
    • Einstiegsfrage: Was soll bei Ihnen besser werden durch OKR?
    • Vorstellung fiktives Beispielunternehmen
  • Wie funktioniert OKR?
    • Narrativ als Übersicht
    • Big Picture inkl. Umsetzung
  • Durchgängiges Beispiel
    • Durchgängiges Beispiel eines OKR im Unternehmenszusammenhang
  • Notwendige Rahmenbedingungen
    • rote-blaue Welt generell (Systemtheorie)
    • X-/Y-Theorie Mc Gregor
    • Autonomy – Mastery – Purpose von Daniel Pink
    • Agiles Mindset als Voraussetzung
  • Die richtige Vision
    • Vision – Mission – Canvas
    • Brauchen wir ein MOAL?
  • Der OKR-Kreislauf
    • OKR-Planung & Alignment
    • Objectives bilden mit Übung
    • Key Results bilden mit Übung

Tag 2

  • Die Rolle des OKR Coaches
    • Ausprägungen der Rolle
    • Moderationsaufgaben (Meetings im OKR-Kreislauf)
    • Betreuungsaufgaben (lfd. Begleitung des Teams, APMO)
    • Schulungsaufgaben (Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter)
    • Expertenaufgaben (Ansprechpartner für alle Fragen zu OKR, … LACE)
    • Change-Management-Aufgaben (Veränderung ist das Ziel, Mindset-Entwicklung)
    • Sparringpartner des Managements (Vision + MOAL entwickeln, …)
  • OKR-Umsetzung in der Praxis
    • Kaskadierung mit Übung Coach-Aufgaben
    • Operative Umsetzung mit Übung Coach-Aufgaben
    • Weekly Review mit Übung Coach-Aufgaben
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
    • Übung und Diskussion: Worauf kommt es bei OKR an?
    • Übersicht Nutzen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder MS Teams

Vorkenntnisse und Erfahrungen im OKR sind notwendig. Dazu empfehlen wir das Training „OKR Expert“.

Objectives and Key Results ist ein Framework, das unabhängig der Branche und der Unternehmensgröße eingesetzt werden kann. Im Workshop nehmen wir uns ausreichend Zeit, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den gleichen, einheitlichen Stand zu bringen und beginnen mit den Werten und Prinzipien agiler Arbeit. Diese bilden eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von OKR und die spätere praktische Anwendung.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage jeweils von 09:00-17:00 Uhr

Abschluss

Zertifikat „OKR Coach“

Kosten

€ 1.195,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 13.02.25 – 14.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Frankfurt am Main)

OKR Coach – Objectives and Key Results – Webinar | Online-Schulung (Seminar | Frankfurt am Main)

Während der OKR Coach-Ausbildung lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR). Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen. Daher liegt der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der OKR-Events.

Was ist OKR?

OKR (ausgeschrieben „Objectives and Key Results“) ist ein agiles Framework und dient der strategischen Unternehmenssteuerung. Als übergreifendes Zielsystem gibt OKR auf Quartalsbasis einen transparenten Überblick über die Ziele und deren Kennzahlen aller betroffenen Teams.

Ablauf

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen.

Seminarinhalte

Tag 1

  • Warum brauchen wir OKR?
    • Einstiegsfrage: Was soll bei Ihnen besser werden durch OKR?
    • Vorstellung fiktives Beispielunternehmen
  • Wie funktioniert OKR?
    • Narrativ als Übersicht
    • Big Picture inkl. Umsetzung
  • Durchgängiges Beispiel
    • Durchgängiges Beispiel eines OKR im Unternehmenszusammenhang
  • Notwendige Rahmenbedingungen
    • rote-blaue Welt generell (Systemtheorie)
    • X-/Y-Theorie Mc Gregor
    • Autonomy – Mastery – Purpose von Daniel Pink
    • Agiles Mindset als Voraussetzung
  • Die richtige Vision
  • Der OKR-Kreislauf
    • OKR-Planung & Alignment
    • Objectives bilden mit Übung
    • Key Results bilden mit Übung

Tag 2

  • Die Rolle des OKR Coaches
    • Ausprägungen der Rolle
    • Moderationsaufgaben (Meetings im OKR-Kreislauf)
    • Betreuungsaufgaben (lfd. Begleitung des Teams, APMO)
    • Schulungsaufgaben (Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter)
    • Expertenaufgaben (Ansprechpartner für alle Fragen zu OKR, … LACE)
    • Change-Management-Aufgaben (Veränderung ist das Ziel, Mindset-Entwicklung)
    • Sparringpartner des Managements (Vision + MOAL entwickeln, …)
  • OKR-Umsetzung in der Praxis
    • Kaskadierung mit Übung Coach-Aufgaben
    • Operative Umsetzung mit Übung Coach-Aufgaben
    • Weekly Review mit Übung Coach-Aufgaben
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
    • Übung und Diskussion: Worauf kommt es bei OKR an?
    • Übersicht Nutzen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder MS Teams

Vorkenntnisse und Erfahrungen im OKR sind notwendig. Dazu empfehlen wir das Training „OKR Expert“.

Objectives and Key Results ist ein Framework, das unabhängig der Branche und der Unternehmensgröße eingesetzt werden kann. Im Workshop nehmen wir uns ausreichend Zeit, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den gleichen, einheitlichen Stand zu bringen und beginnen mit den Werten und Prinzipien agiler Arbeit. Diese bilden eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von OKR und die spätere praktische Anwendung.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage jeweils von 09:00-17:00 Uhr

Abschluss

Zertifikat „OKR Coach“

Kosten

€ 1.195,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 16.01.25 – 17.01.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Stuttgart)

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Stuttgart)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Eventdatum: 16.09.25 – 18.09.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Flensburg)

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Flensburg)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Eventdatum: 28.01.25 – 30.01.25

Eventort: Flensburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Berlin)

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Berlin)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Eventdatum: 09.12.24 – 11.12.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet