ISO 22163 – International Railway Industry Standard Revision 4 Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

ISO 22163 – International Railway Industry Standard Revision 4 Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

IRIS (International Railway Industry Standard) ist der Standard für ein Qualitätsmanagementsystem in der Schienenfahrzeugindustrie. Er hat mittlerweile durch die Einführung der ISO 22163 in 2023 auch eine Aufwertung vom Branchenstandard der europäischen Bahnindustrie zum weltweit anerkannten ISO-Standard erfahren.

IRIS-Zertifizierungsverfahren

Das IRIS-Zertifizierungsverfahren besteht aus dem Zusammenwirken der IRIS-Zertifizierungsregeln nach Revision 4, der IRIS-Zertifizierungstechnologie und der Anwendung der ISO 22163:2023. Die neuen Regelungen sollen für Erstzertifizierungen ab dem 1. Januar 2024 und für bestehende Zertifizierungen für die Rezert- und Transferaudits ab dem 1. April 2024 verpflichtend zur Anwendung kommen.

Das Zertifizierungsverfahren nach IRIS kennt als Ergebnis die Einstufung als Bronze-, Silber- und Goldzertifikat. Das geschieht in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit hinsichtlich der messbaren Kundenzufriedenheit, dem Umsetzungsgrad des IRIS-Standards und der internen Hauptprozesse und ist im Internet für alle sichtbar.

Um hier ein gutes Ergebnis zu erreichen, reicht nicht nur die Kenntnis der ISO 22163:2023, sondern dafür ist auch ein tiefer Einblick in die 2023 geänderten Zertifizierungsregeln nach IRIS Revision 4 und die generelle Vorgehensweise des Zertifizierungsverfahrens erforderlich.

Unsere Trainer

Unsere Trainer sind selbst erfahrene IRIS-Zertifizierungsauditoren und haben an dem Standard und an den Zertifizierungsregeln maßgeblich mitgearbeitet.

Eventdatum: 28.01.25 – 29.01.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 Praktische Umsetzung | Seminar | Schulung (Seminar | Frankfurt am Main)

ISO 9001:2015 Praktische Umsetzung | Seminar | Schulung (Seminar | Frankfurt am Main)

Qualitätsmanagement oder kurz QM wird als Begriff wie selbstverständlich verwendet. Wenn man allerdings jemanden fragt: Was ist Qualitätsmanagement eigentlich? Dann kommt meist eine sehr lange Erklärung mit verschachtelten Sätzen und immer wieder fällt in dieser Erklärung auch der Name ISO 9001:2015. Sucht man in der Literatur findet man Definitionen wie „Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.“ Daher möchten wir uns an dieser Stelle mit einer einfachen und kurzen Definition des Begriffes Qualitätsmanagement versuchen.

Qualitätsmanagement ist die Gesamtheit aller organisierter Maßnahmen, die dazu dienen Produkte, Prozesse oder Leistungen zu erzielen bzw. zu verbessern.

In unserem ISO-Seminar DIN EN ISO 9001:2015 erörtern wir mit Ihnen praxisorientiert die wesentlichen Anforderungen der ISO 9001. Im Zuge dessen geben wir Ihnen Denkanstöße sowie vorausschauende Hinweise und Tipps für den Handlungsbedarf.

Eventdatum: Freitag, 27. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 Praktische Umsetzung | Seminar | Schulung (Seminar | Stuttgart)

ISO 9001:2015 Praktische Umsetzung | Seminar | Schulung (Seminar | Stuttgart)

Qualitätsmanagement oder kurz QM wird als Begriff wie selbstverständlich verwendet. Wenn man allerdings jemanden fragt: Was ist Qualitätsmanagement eigentlich? Dann kommt meist eine sehr lange Erklärung mit verschachtelten Sätzen und immer wieder fällt in dieser Erklärung auch der Name ISO 9001:2015. Sucht man in der Literatur findet man Definitionen wie „Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.“ Daher möchten wir uns an dieser Stelle mit einer einfachen und kurzen Definition des Begriffes Qualitätsmanagement versuchen.

Qualitätsmanagement ist die Gesamtheit aller organisierter Maßnahmen, die dazu dienen Produkte, Prozesse oder Leistungen zu erzielen bzw. zu verbessern.

In unserem ISO-Seminar DIN EN ISO 9001:2015 erörtern wir mit Ihnen praxisorientiert die wesentlichen Anforderungen der ISO 9001. Im Zuge dessen geben wir Ihnen Denkanstöße sowie vorausschauende Hinweise und Tipps für den Handlungsbedarf.

Eventdatum: Montag, 31. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt und definiert die Anforderungen an ein Managementsystem einer Organisation. Die Anforderungen sind branchenneutral formuliert und sprechen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und öffentlichen Einrichtungen an. Die Umsetzung der Anforderungen mündet in einem Qualitätsmanagementsystems. In der Regel wird das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 von einer unabhängigen dritten Stelle begutachtet. Wird der Organisation die Umsetzung der Anforderung bescheinigt erhält das Unternehmen ein entsprechendes ISO 9001:2015 Zertifikat.

Wir vermitteln Ihnen anschaulich grundlegende Kenntnisse zur ISO 9001:2015. Sie erlangen praxisorientierte und konkrete Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung der Normanforderungen in Ihrem Unternehmen. Unser ISO 9001:2015 Seminar ist sowohl für Neueinsteiger/ Quereinsteiger als auch für Mitarbeiter bereits zertifizierter Unternehmen geeignet.

Eventdatum: 27.05.25 – 28.05.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Graz)

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Graz)

Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt und definiert die Anforderungen an ein Managementsystem einer Organisation. Die Anforderungen sind branchenneutral formuliert und sprechen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und öffentlichen Einrichtungen an. Die Umsetzung der Anforderungen mündet in einem Qualitätsmanagementsystems. In der Regel wird das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 von einer unabhängigen dritten Stelle begutachtet. Wird der Organisation die Umsetzung der Anforderung bescheinigt erhält das Unternehmen ein entsprechendes ISO 9001:2015 Zertifikat.

Wir vermitteln Ihnen anschaulich grundlegende Kenntnisse zur ISO 9001:2015. Sie erlangen praxisorientierte und konkrete Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung der Normanforderungen in Ihrem Unternehmen. Unser ISO 9001:2015 Seminar ist sowohl für Neueinsteiger/ Quereinsteiger als auch für Mitarbeiter bereits zertifizierter Unternehmen geeignet.

Eventdatum: 03.04.25 – 04.04.25

Eventort: Graz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt und definiert die Anforderungen an ein Managementsystem einer Organisation. Die Anforderungen sind branchenneutral formuliert und sprechen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und öffentlichen Einrichtungen an. Die Umsetzung der Anforderungen mündet in einem Qualitätsmanagementsystems. In der Regel wird das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 von einer unabhängigen dritten Stelle begutachtet. Wird der Organisation die Umsetzung der Anforderung bescheinigt erhält das Unternehmen ein entsprechendes ISO 9001:2015 Zertifikat.

Wir vermitteln Ihnen anschaulich grundlegende Kenntnisse zur ISO 9001:2015. Sie erlangen praxisorientierte und konkrete Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung der Normanforderungen in Ihrem Unternehmen. Unser ISO 9001:2015 Seminar ist sowohl für Neueinsteiger/ Quereinsteiger als auch für Mitarbeiter bereits zertifizierter Unternehmen geeignet.

Eventdatum: 09.12.24 – 10.12.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Wien)

ISO 9001:2015 | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Wien)

Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt und definiert die Anforderungen an ein Managementsystem einer Organisation. Die Anforderungen sind branchenneutral formuliert und sprechen Unternehmen aus IndustrieDienstleistung, Handel und öffentlichen Einrichtungen an. Die Umsetzung der Anforderungen mündet in einem Qualitätsmanagementsystems. In der Regel wird das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 von einer unabhängigen dritten Stelle begutachtet. Wird der Organisation die Umsetzung der Anforderung bescheinigt erhält das Unternehmen ein entsprechendes ISO 9001:2015 Zertifikat.

Wir vermitteln Ihnen anschaulich grundlegende Kenntnisse zur ISO 9001:2015. Sie erlangen praxisorientierte und konkrete Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung der Normanforderungen in Ihrem Unternehmen. Unser ISO 9001:2015 Seminar ist sowohl für Neueinsteiger/ Quereinsteiger als auch für Mitarbeiter bereits zertifizierter Unternehmen geeignet.

Eventdatum: 02.12.24 – 03.12.24

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Interner Qualitätsauditor (IQA) – DEKRA Certificated (Seminar | Stuttgart)

Interner Qualitätsauditor (IQA) – DEKRA Certificated (Seminar | Stuttgart)

Interne Auditoren sind für die Durchführung der Systemaudits verantwortlich. Interne Auditdurchführung ist nicht nur eine Anforderung welche laut dem Regelwerk ISO 9001:2015 gefordert wird, sondern ist vor allem eine wichtige Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und bestehender Managementsysteme. Interne Auditoren spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der Auditierung wird die Einhaltung eingeführter Standards überwacht und mit den beteiligten Ansprechpartnern werden Verbesserungspotenziale erarbeitet, um derzeitige Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern. Dabei ist es wichtig interne Audits zielgerichtet zu planen, effizient durchzuführen, Auditergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren und relevante Maßnahmen zu überwachen. Ein gutes Auditergebnis ist dann gegeben, wenn die Ausbildung der Auditoren qualitativ hochwertig ist und diese Personen es schaffen die an dem Audit beteiligten Personen zu motivieren mögliche Defizite/ Verbesserungspotentiale selbst zu erkennen. Audits stellen somit eine wichtige Erkenntnisquelle dar.

Zielsetzung

Als interner Qualitätsauditor planen Sie interne, effektive, effiziente und prozessorientierte Audits von QM-Systemen. Diese führen Sie eigenständig durch und bewerten die Ergebnisse.

Sie begleiten Kundenaudits und unterstützen die Bewertung von Lieferanten. Mit einem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation für diese anspruchsvollen Aufgaben nach.

Nach der Teilnahme an dem Seminar …

  • sind Sie sich der Wichtigkeit interner Audits in Ihrer Organisation bewusst
  • ist Ihnen die Rolle des internen Auditors klar
  • sind Sie in der Lage interne Audits zielgerichtet zu planen, durchzuführen und nachzubereiten
  • schaffen Sie es, mittels Gesprächstechniken die richtigen Fragen zu stellen

Seminarinhalte

Die Seminarinhalte basieren auf dem „Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal“ des VAZ Verbandes akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften und der DIN EN ISO 17024.

– Einleitung in das Thema

  • Kurze Wiederholung zum Qualitätsmanagement
  • Erläuterung PDCA-Zyklus
  • Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems
  • Sinnhaftigkeit, Ziel und Zweck von Audits

– Normen und Zusammenhänge

  • ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsystem
  • Erläuterung der High Level Structure (HLS)
  • ISO 9004:2018 – Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs
  • ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen
  • ISO 14001:2015 – Umweltmanagementsysteme
  • ISO 45001:2018 – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • ISO 50001:2018 – Energiemanagementsysteme
  • IATF 16949:2016 – Qualitätsmanagementsystem der Automobilindustrie
  • Erläuterung der ISO 10000er Reihe
  • Aufbau eines Integrierten Managementsystems (IMS)

– ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen

  • Prinzipieller Aufbau der ISO 19011:2018
  • Ziel und Zweck der ISO 19011:2018
  • Erläuterung der Begrifflichkeiten
  • Aufbau und Steuerung eines Auditprogramms
  • Ressourcenbestimmung
  • Festlegung der Auditkriterien
  • Überwachung des Auditprogramms
  • Auditvorbereitung
  • Planung von Audits
  • Erstellung von Auditplänen
  • Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Befugnisse
  • Definition des Auditteams
  • Durchführung Eröffnungsgespräch
  • Auditdurchführung
  • Auditfeststellungen dokumentieren
  • Berichterstellung/ Auditbericht
  • Auditabschluss
  • Kommunikation der Ergebnisse
  • Auditfolgemaßnahmen
  • Kompetenz von Auditoren
  • Aufrechterhaltung der Auditorenkompetenz

– Die 7 Qualitätswerkzeuge

  • Fehlersammelkarte
  • Histogramm
  • Regelkarte
  • Pareto-Diagramm
  • Flussdiagramm
  • Korrelationsdiagramm
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm (ISHIKAWA)

– Auditarten

  • Systemaudit
  • Prozessaudit
  • Produktaudit
  • Unterscheidung 1st-party Audit, 2nd-party Audit, 3rd-party Audit

– Auditdokumente

  • Auditprogramm
  • Auditauftrag
  • Auditplan
  • Frage-/ Checkliste
  • Maßnahmenplan
  • Auditbericht

– Methodenwissen

  • Erläuterung des Auditprozesses
  • Interne Audits – was wird laut ISO 9001:2015 gefordert?
  • Ablauf einer Zertifizierung
  • Vision, Mission, Q-Politik bis hin zu Qualitätszielen
  • Rolle und Aufgaben interner Auditoren
  • Zielgerichtete Planung von Audits
    – Wann?
    – Wo?
    – Womit?
    – Wie?
    – Wie oft?
    – Warum?}
    – Wer?
    – mit Wem?
  • Auditteam
    – Rollen und Aufgabenverteilung
    – Lead-Auditor
    – Co-Auditor
    – Fachexperte
  • Auditvorbereitung
    – Dokumentensichtung
    – Aufbauorganisation/ Ablauforganisation
    – Auditberichte vorheriger Audits
    – Erstellung einer Audit-/ Fragecheckliste?
    – Kommunikation und Organisation
  • Auditdurchführung
    – Einführungsgespräch
    – Gesprächstechnik
    – Angemessenes Verhalten in schwierigen Auditsituationen
    – Fragetechniken
    – Effiziente Durchführung von Audits
    – Prozessorientiertes auditieren
    – Auditfeststellungen und Nichtkonformitäten
    – Nachweisführung und Dokumentation von Auditfeststellungen
    – Wiederholung von Audits/ Nachaudit
    – Abschlussgespräch
  • Auditnachbereitung
    – Ergebnisse bewerten
    – Erstellung Auditbericht
    – Maßnahmen abstimmen und verfolgen
    – Überwachung der Korrekturmaßnahmen
    – Wirksamkeitsprüfung
    – Tipps für Formulierungen
  • Die 7 Managementmethoden
    – Affinitätsdiagramm
    – Abhängingkeitsdiagramm
    – Baumdiagramm
    – Matrixdiagramm
    – Portfolio Analyse
    – Problementscheidungsplan
    – Netzplan

– Praxisworkshops zur Vertiefung des Erlernten

– Fragen- und Diskussionsrunden

– schriftliche Prüfung

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich vor allem an (zukünftige) Interne Auditoren, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements.

Vorkenntnisse und Erfahrungen im Qualitätsmanagement sind notwendig. Dazu empfehlen wir das Seminar „Qualitätsmanagement QM Basiswissen“.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen

Dauer

  • 3 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
    – Bitte bringen Sie zum Training Ihre eigene Norm DIN EN ISO 9001:2015 mit
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops zum Thema
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Voraussetzungen

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA Certification GmbH. Diese steht hier im Download für Sie bereit. Des weiteren ist folgender Antrag Ihrer Anmeldung mit bei zu fügen. Gerne können Sie uns diese per E-Mail an info@quality.de zukommen lassen.

Abschluss

Am Ende des dritten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Überprüfung der Wissensvermittlung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das DEKRA-Zertifikat „Interner Qualitätsauditor (IQA)“. Dieses Zertifikat wird vom VDA-QMC  als Zulassung zum Prozessauditor nach VDA 6.3 anerkannt.

Prüfung

Für eine Personenzertifizierung müssen Sie Ihre fachliche Kompetenz im Zertifizierungsbereich (QM-Systeme, einschlägige Normen insb. DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 19011, Audits) nachweisen. Die DEKRA Certification GmbH bewertet Ihre Qualifikation in Form von Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungen nach festgelegten Qualifikationsanforderungen.

Hierzu wird die schriftliche Prüfung ausgewertet. Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Bestätigung durch DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Zertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.

Art und Umfang

  • Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die Dauer der Prüfung beträgt 120 Minuten.

Literatur für zukünftige Qualitätsauditoren

Leitfaden für Qualitätsauditoren, 6. Auflage 11/2019 erhältlich bei Hanser Verlag

Kosten

  • € 1.290,- pro Teilnehmer Präsenzveranstaltung zzgl. gesetzl. MwSt.
  • € 325,- pro Teilnehmer Erstprüfung zzgl. gesetzl. MwSt. (Rechnungsstellung erfolgt durch die DEKRA Certification GmbH)

Eventdatum: 19.03.25 – 21.03.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Interner Qualitätsauditor (IQA) – DEKRA Certificated (Seminar | Frankfurt am Main)

Interner Qualitätsauditor (IQA) – DEKRA Certificated (Seminar | Frankfurt am Main)

Interne Auditoren sind für die Durchführung der Systemaudits verantwortlich. Interne Auditdurchführung ist nicht nur eine Anforderung welche laut dem Regelwerk ISO 9001:2015 gefordert wird, sondern ist vor allem eine wichtige Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und bestehender Managementsysteme. Interne Auditoren spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der Auditierung wird die Einhaltung eingeführter Standards überwacht und mit den beteiligten Ansprechpartnern werden Verbesserungspotenziale erarbeitet, um derzeitige Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern. Dabei ist es wichtig interne Audits zielgerichtet zu planen, effizient durchzuführen, Auditergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren und relevante Maßnahmen zu überwachen. Ein gutes Auditergebnis ist dann gegeben, wenn die Ausbildung der Auditoren qualitativ hochwertig ist und diese Personen es schaffen die an dem Audit beteiligten Personen zu motivieren mögliche Defizite/ Verbesserungspotentiale selbst zu erkennen. Audits stellen somit eine wichtige Erkenntnisquelle dar.

Zielsetzung

Als interner Qualitätsauditor planen Sie interne, effektive, effiziente und prozessorientierte Audits von QM-Systemen. Diese führen Sie eigenständig durch und bewerten die Ergebnisse.

Sie begleiten Kundenaudits und unterstützen die Bewertung von Lieferanten. Mit einem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation für diese anspruchsvollen Aufgaben nach.

Nach der Teilnahme an dem Seminar …

  • sind Sie sich der Wichtigkeit interner Audits in Ihrer Organisation bewusst
  • ist Ihnen die Rolle des internen Auditors klar
  • sind Sie in der Lage interne Audits zielgerichtet zu planen, durchzuführen und nachzubereiten
  • schaffen Sie es, mittels Gesprächstechniken die richtigen Fragen zu stellen

Seminarinhalte

Die Seminarinhalte basieren auf dem „Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal“ des VAZ Verbandes akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften und der DIN EN ISO 17024.

– Einleitung in das Thema

  • Kurze Wiederholung zum Qualitätsmanagement
  • Erläuterung PDCA-Zyklus
  • Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems
  • Sinnhaftigkeit, Ziel und Zweck von Audits

– Normen und Zusammenhänge

  • ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsystem
  • Erläuterung der High Level Structure (HLS)
  • ISO 9004:2018 – Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs
  • ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen
  • ISO 14001:2015 – Umweltmanagementsysteme
  • ISO 45001:2018 – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • ISO 50001:2018 – Energiemanagementsysteme
  • IATF 16949:2016 – Qualitätsmanagementsystem der Automobilindustrie
  • Erläuterung der ISO 10000er Reihe
  • Aufbau eines Integrierten Managementsystems (IMS)

– ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen

  • Prinzipieller Aufbau der ISO 19011:2018
  • Ziel und Zweck der ISO 19011:2018
  • Erläuterung der Begrifflichkeiten
  • Aufbau und Steuerung eines Auditprogramms
  • Ressourcenbestimmung
  • Festlegung der Auditkriterien
  • Überwachung des Auditprogramms
  • Auditvorbereitung
  • Planung von Audits
  • Erstellung von Auditplänen
  • Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Befugnisse
  • Definition des Auditteams
  • Durchführung Eröffnungsgespräch
  • Auditdurchführung
  • Auditfeststellungen dokumentieren
  • Berichterstellung/ Auditbericht
  • Auditabschluss
  • Kommunikation der Ergebnisse
  • Auditfolgemaßnahmen
  • Kompetenz von Auditoren
  • Aufrechterhaltung der Auditorenkompetenz

– Die 7 Qualitätswerkzeuge

  • Fehlersammelkarte
  • Histogramm
  • Regelkarte
  • Pareto-Diagramm
  • Flussdiagramm
  • Korrelationsdiagramm
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm (ISHIKAWA)

– Auditarten

  • Systemaudit
  • Prozessaudit
  • Produktaudit
  • Unterscheidung 1st-party Audit, 2nd-party Audit, 3rd-party Audit

– Auditdokumente

  • Auditprogramm
  • Auditauftrag
  • Auditplan
  • Frage-/ Checkliste
  • Maßnahmenplan
  • Auditbericht

– Methodenwissen

  • Erläuterung des Auditprozesses
  • Interne Audits – was wird laut ISO 9001:2015 gefordert?
  • Ablauf einer Zertifizierung
  • Vision, Mission, Q-Politik bis hin zu Qualitätszielen
  • Rolle und Aufgaben interner Auditoren
  • Zielgerichtete Planung von Audits
    – Wann?
    – Wo?
    – Womit?
    – Wie?
    – Wie oft?
    – Warum?}
    – Wer?
    – mit Wem?
  • Auditteam
    – Rollen und Aufgabenverteilung
    – Lead-Auditor
    – Co-Auditor
    – Fachexperte
  • Auditvorbereitung
    – Dokumentensichtung
    – Aufbauorganisation/ Ablauforganisation
    – Auditberichte vorheriger Audits
    – Erstellung einer Audit-/ Fragecheckliste?
    – Kommunikation und Organisation
  • Auditdurchführung
    – Einführungsgespräch
    – Gesprächstechnik
    – Angemessenes Verhalten in schwierigen Auditsituationen
    – Fragetechniken
    – Effiziente Durchführung von Audits
    – Prozessorientiertes auditieren
    – Auditfeststellungen und Nichtkonformitäten
    – Nachweisführung und Dokumentation von Auditfeststellungen
    – Wiederholung von Audits/ Nachaudit
    – Abschlussgespräch
  • Auditnachbereitung
    – Ergebnisse bewerten
    – Erstellung Auditbericht
    – Maßnahmen abstimmen und verfolgen
    – Überwachung der Korrekturmaßnahmen
    – Wirksamkeitsprüfung
    – Tipps für Formulierungen
  • Die 7 Managementmethoden
    – Affinitätsdiagramm
    – Abhängingkeitsdiagramm
    – Baumdiagramm
    – Matrixdiagramm
    – Portfolio Analyse
    – Problementscheidungsplan
    – Netzplan

– Praxisworkshops zur Vertiefung des Erlernten

– Fragen- und Diskussionsrunden

– schriftliche Prüfung

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich vor allem an (zukünftige) Interne Auditoren, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements.

Vorkenntnisse und Erfahrungen im Qualitätsmanagement sind notwendig. Dazu empfehlen wir das Seminar „Qualitätsmanagement QM Basiswissen“.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen

Dauer

  • 3 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
    – Bitte bringen Sie zum Training Ihre eigene Norm DIN EN ISO 9001:2015 mit
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops zum Thema
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Voraussetzungen

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA Certification GmbH. Diese steht hier im Download für Sie bereit. Des weiteren ist folgender Antrag Ihrer Anmeldung mit bei zu fügen. Gerne können Sie uns diese per E-Mail an info@quality.de zukommen lassen.

Abschluss

Am Ende des dritten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Überprüfung der Wissensvermittlung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das DEKRA-Zertifikat „Interner Qualitätsauditor (IQA)“. Dieses Zertifikat wird vom VDA-QMC  als Zulassung zum Prozessauditor nach VDA 6.3 anerkannt.

Prüfung

Für eine Personenzertifizierung müssen Sie Ihre fachliche Kompetenz im Zertifizierungsbereich (QM-Systeme, einschlägige Normen insb. DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 19011, Audits) nachweisen. Die DEKRA Certification GmbH bewertet Ihre Qualifikation in Form von Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungen nach festgelegten Qualifikationsanforderungen.

Hierzu wird die schriftliche Prüfung ausgewertet. Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Bestätigung durch DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Zertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.

Art und Umfang

  • Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die Dauer der Prüfung beträgt 120 Minuten.

Literatur für zukünftige Qualitätsauditoren

Leitfaden für Qualitätsauditoren, 6. Auflage 11/2019 erhältlich bei Hanser Verlag

Kosten

  • € 1.290,- pro Teilnehmer Präsenzveranstaltung zzgl. gesetzl. MwSt.
  • € 325,- pro Teilnehmer Erstprüfung zzgl. gesetzl. MwSt. (Rechnungsstellung erfolgt durch die DEKRA Certification GmbH)

Eventdatum: 27.01.25 – 29.01.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Interner Qualitätsauditor (IQA) – DEKRA Certificated (Seminar | Wien)

Interner Qualitätsauditor (IQA) – DEKRA Certificated (Seminar | Wien)

Interne Auditoren sind für die Durchführung der Systemaudits verantwortlich. Interne Auditdurchführung ist nicht nur eine Anforderung welche laut dem Regelwerk ISO 9001:2015 gefordert wird, sondern ist vor allem eine wichtige Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und bestehender Managementsysteme. Interne Auditoren spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Im Rahmen der Auditierung wird die Einhaltung eingeführter Standards überwacht und mit den beteiligten Ansprechpartnern werden Verbesserungspotenziale erarbeitet, um derzeitige Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern. Dabei ist es wichtig interne Audits zielgerichtet zu planen, effizient durchzuführen, Auditergebnisse nachvollziehbar zu dokumentieren und relevante Maßnahmen zu überwachen. Ein gutes Auditergebnis ist dann gegeben, wenn die Ausbildung der Auditoren qualitativ hochwertig ist und diese Personen es schaffen die an dem Audit beteiligten Personen zu motivieren mögliche Defizite/ Verbesserungspotentiale selbst zu erkennen. Audits stellen somit eine wichtige Erkenntnisquelle dar.

Zielsetzung

Als interner Qualitätsauditor planen Sie interne, effektive, effiziente und prozessorientierte Audits von QM-Systemen. Diese führen Sie eigenständig durch und bewerten die Ergebnisse.

Sie begleiten Kundenaudits und unterstützen die Bewertung von Lieferanten. Mit einem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation für diese anspruchsvollen Aufgaben nach.

Nach der Teilnahme an dem Seminar …

  • sind Sie sich der Wichtigkeit interner Audits in Ihrer Organisation bewusst
  • ist Ihnen die Rolle des internen Auditors klar
  • sind Sie in der Lage interne Audits zielgerichtet zu planen, durchzuführen und nachzubereiten
  • schaffen Sie es, mittels Gesprächstechniken die richtigen Fragen zu stellen

Seminarinhalte

Die Seminarinhalte basieren auf dem „Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal“ des VAZ Verbandes akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften und der DIN EN ISO 17024.

– Einleitung in das Thema

  • Kurze Wiederholung zum Qualitätsmanagement
  • Erläuterung PDCA-Zyklus
  • Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems
  • Sinnhaftigkeit, Ziel und Zweck von Audits

– Normen und Zusammenhänge

  • ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagementsystem
  • Erläuterung der High Level Structure (HLS)
  • ISO 9004:2018 – Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs
  • ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen
  • ISO 14001:2015 – Umweltmanagementsysteme
  • ISO 45001:2018 – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • ISO 50001:2018 – Energiemanagementsysteme
  • IATF 16949:2016 – Qualitätsmanagementsystem der Automobilindustrie
  • Erläuterung der ISO 10000er Reihe
  • Aufbau eines Integrierten Managementsystems (IMS)

– ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen

  • Prinzipieller Aufbau der ISO 19011:2018
  • Ziel und Zweck der ISO 19011:2018
  • Erläuterung der Begrifflichkeiten
  • Aufbau und Steuerung eines Auditprogramms
  • Ressourcenbestimmung
  • Festlegung der Auditkriterien
  • Überwachung des Auditprogramms
  • Auditvorbereitung
  • Planung von Audits
  • Erstellung von Auditplänen
  • Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Befugnisse
  • Definition des Auditteams
  • Durchführung Eröffnungsgespräch
  • Auditdurchführung
  • Auditfeststellungen dokumentieren
  • Berichterstellung/ Auditbericht
  • Auditabschluss
  • Kommunikation der Ergebnisse
  • Auditfolgemaßnahmen
  • Kompetenz von Auditoren
  • Aufrechterhaltung der Auditorenkompetenz

– Die 7 Qualitätswerkzeuge

  • Fehlersammelkarte
  • Histogramm
  • Regelkarte
  • Pareto-Diagramm
  • Flussdiagramm
  • Korrelationsdiagramm
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm (ISHIKAWA)

– Auditarten

  • Systemaudit
  • Prozessaudit
  • Produktaudit
  • Unterscheidung 1st-party Audit, 2nd-party Audit, 3rd-party Audit

– Auditdokumente

  • Auditprogramm
  • Auditauftrag
  • Auditplan
  • Frage-/ Checkliste
  • Maßnahmenplan
  • Auditbericht

– Methodenwissen

  • Erläuterung des Auditprozesses
  • Interne Audits – was wird laut ISO 9001:2015 gefordert?
  • Ablauf einer Zertifizierung
  • Vision, Mission, Q-Politik bis hin zu Qualitätszielen
  • Rolle und Aufgaben interner Auditoren
  • Zielgerichtete Planung von Audits
    – Wann?
    – Wo?
    – Womit?
    – Wie?
    – Wie oft?
    – Warum?}
    – Wer?
    – mit Wem?
  • Auditteam
    – Rollen und Aufgabenverteilung
    – Lead-Auditor
    – Co-Auditor
    – Fachexperte
  • Auditvorbereitung
    – Dokumentensichtung
    – Aufbauorganisation/ Ablauforganisation
    – Auditberichte vorheriger Audits
    – Erstellung einer Audit-/ Fragecheckliste?
    – Kommunikation und Organisation
  • Auditdurchführung
    – Einführungsgespräch
    – Gesprächstechnik
    – Angemessenes Verhalten in schwierigen Auditsituationen
    – Fragetechniken
    – Effiziente Durchführung von Audits
    – Prozessorientiertes auditieren
    – Auditfeststellungen und Nichtkonformitäten
    – Nachweisführung und Dokumentation von Auditfeststellungen
    – Wiederholung von Audits/ Nachaudit
    – Abschlussgespräch
  • Auditnachbereitung
    – Ergebnisse bewerten
    – Erstellung Auditbericht
    – Maßnahmen abstimmen und verfolgen
    – Überwachung der Korrekturmaßnahmen
    – Wirksamkeitsprüfung
    – Tipps für Formulierungen
  • Die 7 Managementmethoden
    – Affinitätsdiagramm
    – Abhängingkeitsdiagramm
    – Baumdiagramm
    – Matrixdiagramm
    – Portfolio Analyse
    – Problementscheidungsplan
    – Netzplan

– Praxisworkshops zur Vertiefung des Erlernten

– Fragen- und Diskussionsrunden

– schriftliche Prüfung

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich vor allem an (zukünftige) Interne Auditoren, Qualitätsmanagementbeauftragte und Mitarbeiter des Qualitätsmanagements.

Vorkenntnisse und Erfahrungen im Qualitätsmanagement sind notwendig. Dazu empfehlen wir das Seminar „Qualitätsmanagement QM Basiswissen“.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen

Dauer

  • 3 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
    – Bitte bringen Sie zum Training Ihre eigene Norm DIN EN ISO 9001:2015 mit
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops zum Thema
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Voraussetzungen

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA Certification GmbH. Diese steht hier im Download für Sie bereit. Des weiteren ist folgender Antrag Ihrer Anmeldung mit bei zu fügen. Gerne können Sie uns diese per E-Mail an info@quality.de zukommen lassen.

Abschluss

Am Ende des dritten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Überprüfung der Wissensvermittlung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das DEKRA-Zertifikat „Interner Qualitätsauditor (IQA)“. Dieses Zertifikat wird vom VDA-QMC  als Zulassung zum Prozessauditor nach VDA 6.3 anerkannt.

Prüfung

Für eine Personenzertifizierung müssen Sie Ihre fachliche Kompetenz im Zertifizierungsbereich (QM-Systeme, einschlägige Normen insb. DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 19011, Audits) nachweisen. Die DEKRA Certification GmbH bewertet Ihre Qualifikation in Form von Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungen nach festgelegten Qualifikationsanforderungen.

Hierzu wird die schriftliche Prüfung ausgewertet. Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Bestätigung durch DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Zertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.

Art und Umfang

  • Die Prüfung erfolgt schriftlich. Die Dauer der Prüfung beträgt 120 Minuten.

Literatur für zukünftige Qualitätsauditoren

Leitfaden für Qualitätsauditoren, 6. Auflage 11/2019 erhältlich bei Hanser Verlag

Kosten

  • € 1.290,- pro Teilnehmer Präsenzveranstaltung zzgl. gesetzl. MwSt.
  • € 325,- pro Teilnehmer Erstprüfung zzgl. gesetzl. MwSt. (Rechnungsstellung erfolgt durch die DEKRA Certification GmbH)

Eventdatum: 07.01.25 – 09.01.25

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPEX Training & Consulting GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259-0
https://www.opex.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet