FCM Infotelko zur Coachingausbildung (Sonstiges | Online)

FCM Infotelko zur Coachingausbildung (Sonstiges | Online)

Hier geht es zur Anmeldung.

In der Infotelko erleben Sie Monika Müller quasi live: Sie informiert über Details der Ausbildung, beantwortet Ihre Fragen und gibt Ihnen einen Einblick in die Arbeitsweise eines (Finanz-)Coachs. 

Sie wollen mehr? – Dann erleben Sie Finanzcoaching live – bei einem unserer nächsten kostenfreien Infotage in Wiesbaden. Dabei lernen Sie auch  das gesamte Team und die Räumlichkeiten kennen, in denen die Ausbildung überwiegend stattfinden wird. 

Eventdatum: Montag, 09. Dezember 2024 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FCM Finanz Coaching
Gustav-Freytag-Str. 9
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 2047298
Telefax: +49 (611) 2047299
http://www.fcm-coaching.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Opencloud & more | Exklusive Preview-und Insights (Sonstiges | Karlsruhe)

Opencloud & more | Exklusive Preview-und Insights (Sonstiges | Karlsruhe)

Über die Veranstaltung und TelemaxX Open Cloud:
Der Einsatz von Open Source im Cloud Computing steigt jährlich an. Dies liegt daran, das Unternehmen u. a. Lizenzkosten sparen und an dem offenen Quellcode, der eine zentrale Eigenschaft der Opencloud darstellt. Zudem fördert Open Source die Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Diensten und On-Premises-Systemen. Dies erleichtert die Integration neuer Lösungen in bestehende Infrastrukturen, was besonders relevant ist, da immer mehr Unternehmen hybride Cloud-Strategien verfolgen. 

Aktuell befinden wir uns in der Entwicklung einer eigenen Opencloud, die nächstes Jahr ein fester Bestandteil im Serviceportfolio der TelemaxX sein wird. 

Im Rahmen unsere Veranstaltung erhalten Sie exklusive Einblicke in unseren neuen Service und gemeinsam mit Ihnen gehen wir auf folgende Punkte ein: 

  • Die Anforderungen an eine Opencloud
  • Kubernetes
  • Terraform 

Agenda:

  • Check-In
  • Intro
  • Fachvortrag TelemaxX Opencloud
  • Live-Demo TelemaxX Opencloud | Horizon; Terraform & K8
  • Anforderungen an Ihre Opencloud | Offene Diskussion
  • Come Together
  • Optional: Rechenzentrumsführung

Melden Sie sich jetzt an!

 

Über die TelemaxX Telekommunikation GmbH:
Die TelemaxX Telekommunikation GmbH ist Betreiber von vier Hochsicherheitsrechenzentren in der TechnologieRegion Karlsruhe mit über 8.000 qm reiner Nutzfläche für Serverracks. Erfolgreich seit 1999 haben wir uns stetig weiterentwickelt und darauf spezialisiert, individuelle Rechenzentrumsflächen, Housing- sowie Managed-Service-Lösungen für die Anforderungen unserer Geschäftskunden zu realisieren – wobei die klassischen Telekommunikationsdienste das Gesamtportfolio abrunden.

Hinweis:
Wir bitten alle Teilnehmer, um eine persönliche Anmeldung. Bitte bringen Sie für den Zutritt ins Rechenzentrum einen gültigen Lichtbildausweis mit. Die Rechenzentrumsführung richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum. Mindestalter für die Teilnahme an einer Führung ist 18 Jahre. Das Rechenzentrum und das umliegende Gelände werden videoüberwacht. Bild- und Tonaufnahmen sind untersagt. Das Mitführen von Tieren ist auf dem gesamten Gelände untersagt.
Auf der Veranstaltung können Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht werden, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.
Wir werden Ihnen eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner, falls Sie in den nächsten Minuten keine Bestätigung erhalten haben.
Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13/14 DSGVO finden Sie unter: „Datenschutzhinweise“:https://www.telemaxx.de/datenschutz.html

Eventdatum: Freitag, 06. Dezember 2024 09:00 – 12:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TelemaxX Telekommunikation GmbH
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 13088-0
Telefax: +49 (721) 13088-77
http://www.telemaxx.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auszeichnung des Langwarder Grodens auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen als Naturwunder des Jahres (Sonstiges | Butjadingen)

 

Termin: Mittwoch, 27. November 2024, 11:00 bis 15:00 Uhr

Treffpunkt: Hof Iggewarden, Iggewarden 1, 26969 Butjadingen

11:00 Uhr Begrüßung
Reinhard Evers, 1. Vorsitzender Touristik Butjadingen e.V.

11:15 Uhr Preisübergabe und Pressefotos
Grußworte durch Carolin Ruh, Vorstand Heinz Sielmann Stiftung, und Werner Mohr, Vizepräsident Deutscher Wanderverband

12:00 Uhr Gemeinsames Grünkohlessen

13:00 Uhr Geführter Rundgang über den Bohlenweg

15:00 Uhr Veranstaltungsende

HINTERGRUND

Die Naturwunderwahl

In einem bis zuletzt hochspannenden Finale hat der Langwarder Groden in Niedersachsen die diesjährige Wahl zum „Naturwunder des Jahres“ knapp für sich entschieden. Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands, bei der Menschen aufgerufen sind, ihre Lieblings-Naturwunder aus Deutschland zu wählen. Die Initiative soll das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken.

Vorab können Vorschläge eingereicht werden. Unter allen Bewerbungen wählt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands neun Naturwunder aus, die in den offiziellen Wettbewerb gehen. In einer achtwöchigen Online-Abstimmung auf der Webseite der Heinz Sielmann Stiftung entscheidet am Ende das Publikum, welche Naturschönheit als „Naturwunder des Jahres“ ausgezeichnet wird.

Die „Naturwunder“ beziehen sich auf außergewöhnliche und beeindruckende Naturphänomene oder eine natürliche Erscheinung, die aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder ihrer Seltenheit Bewunderung und Staunen hervorruft. Sie sind meist auch wichtige Rückzugsorte oder Lebensräume für seltene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.

Mehr erfahren unter: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder

Der Langwarder Groden

Der Langwarder Groden liegt auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen an der Wesermündung im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die im Groden gelegenen Salzwiesen vor dem nördlichen Hauptdeich wurden ab 1930 auf rund vier Kilometer Länge durch einen Sommerdeich vom Gezeiteneinfluss abgetrennt, um die Fläche für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Ohne die steten Überflutungen durch Ebbe und Flut ging allerdings auch die natürliche Entwicklung des Watts und der Salzwiesen verloren.

Als Ausgleichsmaßnahme für den Bau des Jade-Weser-Ports wurde im Sommer 2014 ein umfassendes Renaturierungsprojekt im Langwarder Groden gestartet. Der Sommerdeich wurde teilweise geöffnet und 140 Hektar wieder den Tiden ausgesetzt. Zusätzlich wurden weitere aufwendige Maßnahmen umgesetzt, um die Entstehung von neuen Salzwiesen und der dazu gehörigen Flora und Fauna zu ermöglichen.

Ein vier Kilometer langer Rundwanderweg und ein zwei Kilometer langer, barrierearmer Naturlehrpfad ermöglichen es, den allmählichen Heilungsprozess der Landschaft hautnah mitzuverfolgen. Auf dem 400 Meter langen Bohlensteg gelangt man trockenen Fußes über zeitweise überflutete Flächen. Die Besucher werden auch zum Schutz des wertvollen Wattbodens gezielt auf diesem Weg gelenkt. Beobachtungsstände, Stege und eine Brücke, die auf den Vordeich führt, bieten spektakuläre Ausblicke auf die Landschaft des Wattenmeers. Der ganzjährig frei zugängliche Wanderweg wurde 2019 im Rahmen der Reihe „wanderbares Deutschland“ als Qualitätsweg vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.

Eventdatum: Mittwoch, 27. November 2024 11:00 – 15:00

Eventort: Butjadingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1-3
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 93873-0
Telefax: +49 (561) 93873-10
http://www.wanderverband.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Preisverleihung am 22. November in Schönefeld / Sechs Sieger werden gekürt (Sonstiges | Schönefeld)

Zwölf Unternehmen stehen im großen Finale vom „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024. Am 22. November werden die sechs Gewinner in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gekürt. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Termin:

Preisverleihung „Zukunftspreis Brandenburg“ 2024

Freitag, 22. November 2024, 17 Uhr

Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre,

Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld

Insgesamt 181 Preisträger hat der „Zukunftspreis Brandenburg“ bislang hervorgebracht. Das sind 181 Wirtschaftsgeschichten „Made in Brandenburg“. Er ist der wichtigste Wirtschaftspreis, den die überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen zwischen Oder, Neiße, Spree, Havel und Elbe bekommen können. In diesem Jahr wird er zum 20. Mal vergeben.

Das Leistungsspektrum der diesjährigen Finalisten ist groß. Sie schützen Unternehmen vor Cyberangriffen, organisieren hochwertige Teamevents und Veranstaltungen, bauen Büromöbel und Bootshebeanlagen, bohren in die Tiefe, stellen Biobackwaren her und sorgen für regionale Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum. 

Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmerinnen und Unternehmer, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren.

Sechs Unternehmen werden am 22. November 2024 im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld als Gewinner gekürt. Sie erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine mediale Präsenz, eine Stele, eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label Gewinner „Zukunftspreis Brandenburg“ für sich zu werben.

Die Nominierten für den Zukunftspreis Brandenburg 2024 sind:

Paulinenhof aus Bad Belzig

Das junge und motivierte Team hat es geschafft, in sehr kurzer Zeit den Paulinenhof zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Tagungsmarktes im Großraum Berlin zu etablieren. Mit frischen Ideen und einem Fokus auf sinnvoller Digitalisierung überzeugt das Team mit Professionalität und Authentizität. Veranstaltungsformate von 2 bis 200 Personen – ob Business Meeting, hybride Tagung oder Hochzeitsfeiern – sind möglich.

Teamgeist AG aus Heidesee

Teamgeist ist führender Anbieter für Team-Events, Teambuilding-Maßnahmen und Motivationsprogramme in Deutschland. Gründer Michael Haufe fing 1992 mit regionalen Team-Events auf dem Wasser an. Im Laufe der Zeit baute er gemeinsam mit seiner Ehefrau Isabel Haufe die heutige Teamgeist Group mit über 120 Mitarbeitenden an acht Standorten in Deutschland und zwei in Österreich und der Schweiz sowie Büros in Übersee auf. Am Wolziger See entwickelt er mit der Trainings- und Eventlocation 360° das Herzstück des Unternehmens.

KostKutscher GmbH aus Schwedt

Lieferdienst auf dem Lande in der Uckermark – kann das funktionieren? Die KostKutscher GmbH beweist es seit 2023 durch die Lieferung von Speisen und Getränken sowie weiterer regionaler Produkte. Hier steht im Fokus, die Artikel aus der Region zu beziehen und bis an die Haustür der Kunden in der Uckermark zu bringen. Dabei wird die Auslieferung mit der Warenbeschaffung nachhaltig und effizient kombiniert. Ergänzt wird das Angebot u.a. mit der Versorgung von Ferienwohnungen sowie bei Wanderungen / Radtouren.

Meat Bringer GmbH aus Wildau

Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, regionales Fleisch von Premium-Qualität in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Bauern und Fleischern aus der direkten Nachbarschaft zu produzieren und dieses Kunden aus dem Großraum Berlin zu bezahlbaren Preisen zugänglich zu machen. Wichtig sind: Kurze Wertschöpfungsketten, Tierwohl, kaum Transport, Nachhaltigkeit, Top-Qualität und die Sensibilisierung für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Vorteile der regionalen Landwirtschaft.

Gesche Brunnenbaugesellschaft Lebus mbH aus Schönfließ

Ob Brunnenbau, Grundwasserabsenkung oder Geothermie: Das Unternehmen ist ein kompetenter und jahrzehntelanger Partner in allen Bereichen der modernen Brunnenbau- und Bohrtechnik. In den letzten Jahren hat sich Gesche zunehmend auch dem Thema Löschwasserversorgung zugewandt und eine Vielzahl von Löschwasserbrunnen errichtet. Die Ausbildung junger Menschen gehört zur DNA des Handwerksbetriebes.

SYSTEMA Gesellschaft für angewandte Datentechnik mbH aus Potsdam

Der Mittelständler ist Partner für KRITIS-IT-Lösungen. Als Digitalisierungspartner für Betreiber kritischer IT-Infrastrukturen in Deutschland, hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, die Kunden in Zeiten der doch bedrohlich wirkenden IT-Welt bestmöglich und verlässlich zur Seite zu stehen. Seit vielen Jahren wird in die Mitarbeiter, in die Infrastruktur und in die Erweiterung investiert.

rentevent GmbH aus Bernau bei Berlin

Der Dienstleister bietet eine breite Palette an Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungstechnik, Messebau, Eventlogistik und digitalen Veranstaltungen an und hat frühzeitig auf die sich verändernden Anforderungen in der Livekommunikation reagiert. Die Betonung auf Regionalität, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die digitale Transformation von kommunalen Gremien während der Pandemie unterstreichen die Innovationskraft und soziale Verantwortung des Unternehmens.

BioBackHaus Leib GmbH aus Wustermark

Die Geschichte des BioBack Hauses ist eine Reise von bescheidenen Anfängen hin zu 13 Filialen in Berlin und Brandenburg. Das Unternehmen begann im Jahr 1978 als alternatives Kollektiv ohne Chef und entwickelte sich zum BioBackHaus mit klarem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. Die hohe Mitarbeiterfokussierung zeigt sich durch die Anschaffung von Robotern und modernen Maschinen, die die körperliche Belastung des Personals reduzieren.

Tischlerei und Bestattungshaus Beelitz GmbH aus Beelitz

Das 1996 gegründete Unternehmen ist auf die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke spezialisiert. Mit Herzblut und Liebe zum Detail widmen sich die elf Mitarbeiter dem Erhalt historischer Substanz. Alle Sanierungsleistungen umfassen die Aufarbeitung sowie die Instandsetzung und die Neuherstellung einzelner Bauelemente nach zuvor angefertigten und freigegebenen Zeichnungen. Handwerkliche Arbeit und moderne Technik ergänzen sich.

ERIDES GmbH aus Heinersbrück

Ralf Gründer und seine Frau haben sich mit dem Unternehmen in den letzten 25 Jahren einen Namen im Bereich Objektmöbel (Pflege- und Büroausstattung, Hotel- und Gaststätten) in der Region und darüber hinaus gemacht hat. Sohn Martin Gründer übernahm 2019 das Unternehmen und stellte es zukunftsfähig auf, indem er umfänglich in die Digitalisierung seiner Produkte und Prozesse investierte sowie das Thema Nachhaltigkeit voranstellt.

AMS Alteno GmbH aus Luckau

Metallbauermeister Steffen Hein setzt mit seinem Team auf die Verbindung von handwerklichem Know-how und dem Einsatz moderner Maschinen. Als Zulieferer eines großen Kranherstellers überzeugt der Betrieb seit 15 Jahren mit Qualität. Ein zweites, innovatives Standbein ist der maritime Sektor. Unter dem Label AMS WATERFRONT SYSTEMS fertigt der Betrieb eine Bootshebeanlage mit Klarwasserhydraulik. Ziel ist, die Bootsrümpfe zu schützen, damit sie nicht dauerhaft unter Wasser liegen.

umetec GmbH aus Eberswalde

Frauenpower aus Ostbrandenburg: Umetec steht für Umwelt, Metall und Technik. Das 2004 gegründete Unternehmen mit 60 Beschäftigten legt einerseits einen starken Fokus auf die Branche der Erneuerbaren Energien, ist andererseits aber auch in anderen Bereichen breit aufgestellt. Gefertigt werden unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards, Metallkomponenten und Spezialbauteile für die Windkraft- und Solarindustrie, Mobilitäts- und Logistikunternehmen sowie die Automobil- und Fahrzeugbranche.

Hintergrund:

Zu den Unterstützern und Partnern des wichtigsten Wirtschaftspreises in Brandenburg zählen die sechs Wirtschaftskammern – IHKs und HwKs – sowie namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die Deutsche Bank, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die EWE AG, die Agenturen für Arbeit Eberswalde, Frankfurt (Oder), Potsdam und Neuruppin sowie das Mediennetzwerk Handwerk. Medienpartner sind die drei brandenburgischen Regionalzeitungen „Märkische Oderzeitung“, „Märkische Allgemeine Zeitung“ und „Lausitzer Rundschau“ sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Ausführliche Informationen gibt es unter www.zukunftspreis-brandenburg.de, auf facebook.com/zukunftspreis und auf instagram.com/zukunftspreisbrandenburg

Eventdatum: Freitag, 22. November 2024 17:00 – 18:30

Eventort: Schönefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Offene kardiologische Sprechstunde (Sonstiges | Essen)

Offene kardiologische Sprechstunde (Sonstiges | Essen)

kostenfrei und ohne Anmeldung

Trotz des medizinischen Fortschritts gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktuell immer noch zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Im Rahmen der offenen kardiologischen Sprechstunde werden die Herzspezialisten am Alfried Krupp Krankenhaus regelmäßig die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der wichtigsten kardiologischen Krankheitsbilder vorstellen.
Betroffene und Interessierte erfahren, welche Medikamente helfen können und wann eine interventionelle Therapie sinnvoll ist. Interaktiv können darüber hinaus individuelle Fragen beantwortet werden.

Eingeladen sind alle Patienten und Interessierten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Sprechstunde findet an jedem dritten Montag im Monat in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im Hörsaal des Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid, Alfried-Krupp-Straße 21, statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Team der Abteilung für Kardiologie

Kontakt

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin
Chefarzt Prof. Dr. med. Hagen Kälsch

Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Sekretariat
Telefon 0201 434- 2525
kardiologie@krupp-krankenhaus.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort der Veranstaltung

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Weiterer Informationen zur veranstaltenden Klinik finden Sie hier: https://www.krupp-krankenhaus.de/kardiologie-elektrophysiologie-nephrologie-altersmedizin-und-intensivmedizin.html

 

Eventdatum: Montag, 18. November 2024 16:30 – 17:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infoveranstaltung für Eltern: Gap-Year in In- und Ausland, Freiwilligendienste, Auslandserfahrungen (Sonstiges | Online)

Gap-Year, Freiwilligendienste und Auslandserfahrungen – Perspektiven, Möglichkeiten, Rahmenbedingungen – das beinhaltet dieser, speziell für Eltern (von Schüler:innen der Abschlussjahrgänge) konzipierte Infoabend. Erfahren Sie alles für Sie Wichtige über die vielfältigen Möglichkeiten eines Gap-Years – sowohl im In- als auch im Ausland.

Ein Gap-Year ist eine faszinierend Etappe im Lebenslauf, die es ihren Kindern ermöglicht, die eigene Biografie auf einzigartige Weise zu bereichern. Es ist eine Zeit des Ausprobierens, des Engagements für sinnvolle Tätigkeiten und des Erlebens wertvoller Gemeinschaftserfahrungen. Ihre Kinder werden Verantwortung übernehmen, persönlich wachsen und vielleicht einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.
Durch ein Freiwilliges Jahr, Work & Travel oder Au-pair erhalten Heranwachsende einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt. Sie können sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren, neue Perspektiven gewinnen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

In unserer digitalen und kostenlosen Veranstaltung stellen wir auch inklusive Freiwilligendienste vor, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einbinden. Wir informieren umfassend und neutral über Voraussetzungen, Leistungen, Rahmenbedingungen und den Bewerbungsprozess für ein Gap-Year und sorgen dabei für einen breiten Überblick, Orientierung und Klarheit. Informieren Sie sich gemeinsam mit anderen Eltern und lassen Sie sich inspirieren. Gemeinsam können wir die besten Wege für die Zukunft unserer Kinder erkunden.

Für Ihre Kinder halten wir natürlich weiterhin unsere regulären Info- und Beratungsmöglichkeiten vor. Dieser Infoabend ist speziell für Eltern und deren spezifischen Informationsbedürfnisse gedacht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zeit: 18. November 2024 um 19:00 Uhr

Meeting beitreten
https://zoom.us/j/93935896278?pwd=MzlTUG9hZnRBRXNjSWQ4RUR2eHRxZz09

Meeting-ID: 939 3589 6278
Kenncode: 410667

Eventdatum: Montag, 18. November 2024 19:00 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eurodesk Deutschland c/o IJAB e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 9506-250
Telefax: +49 (228) 9506-199
http://www.jugendhilfeportal.de/eurodesk/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infoveranstaltung und Beratung zu Auslandsmöglichkeiten (Sonstiges | Online)

Wir informieren und beraten bei dieser online Infoveranstaltung zu Auslandsmöglichkeiten.

Komm einfach ins Zoom-Meeting dazu und klinke dich ins Gespräch ein.

Wir freuen uns auf dich.

 

Eventdatum: Mittwoch, 13. November 2024 16:23 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eurodesk Deutschland c/o IJAB e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 9506-250
Telefax: +49 (228) 9506-199
http://www.jugendhilfeportal.de/eurodesk/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hyrides Rechenzentrum: Alles rund um hochsichere Colocation und Cloud-Services (Sonstiges | Karlsruhe)

Hyrides Rechenzentrum: Alles rund um hochsichere Colocation und Cloud-Services (Sonstiges | Karlsruhe)

Das IPC 4 Rechenzentrum in Hagsfeld gleicht von außen einem übergroßen Bunker, die Zaunanlage erinnert an den Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses. Innen erwartet Sie eine unbekannte Geräuschkulisse, blinkende Server, Signalanlagen und unglaublich viele bunte, gut sortierte Kabelstränge. In der Führung gewähren wir einen kleinen Einblick in die technische Welt eines Rechenzentrums: redundante Stromversorgung, Notstromdieselaggregate, optimale Klimatisierung, Videoüberwachung, Zutrittskontrollsystem, Vereinzelungsanlage und Brandmelde- und Löschanlagen.

Während unserer Führung zeigen wir Ihnen, wie Sie Colocation erfolgreich in Ihre IT-Strategie integrieren und gleichzeitig eine sichere Konnektivität gemäß der DSGVO aufbauen können. Außerdem erhalten Sie Antworten darauf, warum Colocation oft die kostengünstigere Option ist im Vergleich zum Betrieb eines eigenen Serverraums. Unser Rechenzentrum IPC 4 Rechenzentrum in Hagsfeld dient bereits vielen Kund:innen als zentraler Knotenpunkt für Datenverarbeitung und -speicherung sowie dem Aufbau von Verbindungen – sei es ein Business Internetzugang oder Datendirektverbindungen bis hin zur Umsetzung von Cloud-Szenarien.

Wir bieten Ihnen am 13. Dezember 2024 eine Führung mit 10 Personen. Die Dauer der Führung beträgt ca. 3 Stunden.

Melden Sie sich jetzt an!

Agenda:

09:00 – 09:15 Uhr | Check-In

09:15 – 10:00 Uhr | Vorstellung TelemaxX und Cloud Demo

10:00 – 12:00 Uhr | Führung durch das Rechenzentrum

12:00 – 12:30 Uhr | Klärung der offenen Fragen

Über die TelemaxX Telekommunikation GmbH:Die TelemaxX Telekommunikation GmbH ist Betreiber von vier Hochsicherheitsrechenzentren in der TechnologieRegion Karlsruhe mit über 8.000 qm reiner Nutzfläche für Serverracks. Erfolgreich seit 1999 haben wir uns stetig weiterentwickelt und darauf spezialisiert, individuelle Rechenzentrumsflächen, Housing- sowie Managed-Service-Lösungen für die Anforderungen unserer Geschäftskunden zu realisieren – wobei die klassischen Telekommunikationsdienste das Gesamtportfolio abrunden.

Hinweis:Wir bitten alle Teilnehmer, um eine persönliche Anmeldung. Bitte bringen Sie für den Zutritt ins Rechenzentrum einen gültigen Lichtbildausweis mit. Die Rechenzentrumsführung richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum. Mindestalter für die Teilnahme an einer Führung ist 18 Jahre. Das Rechenzentrum und das umliegende Gelände werden videoüberwacht. Bild- und Tonaufnahmen sind untersagt. Das Mitführen von Tieren ist auf dem gesamten Gelände untersagt.Auf der Veranstaltung können Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht werden, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.Wir werden Ihnen eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner, falls Sie in den nächsten Minuten keine Bestätigung erhalten haben.

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13/14 DSGVO finden Sie unter: „Datenschutzhinweise“:https://www.telemaxx.de/datenschutz.html

Eventdatum: Freitag, 13. Dezember 2024 09:00 – 12:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TelemaxX Telekommunikation GmbH
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 13088-0
Telefax: +49 (721) 13088-77
http://www.telemaxx.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Studieninfotag am 20.11.2024 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) (Sonstiges | Rottenburg am Neckar)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,

am Mittwoch, den 20.11.2024, öffnet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ihre Türen für den Studieninformationstag in Baden-Württemberg! Studieninteressierte erwartet ab 9.30 Uhr eine Einführung in das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren. Ab 10 Uhr präsentieren wir in der Aula unsere zukunftsorientierten Bachelorstudiengänge: Erneuerbare Energien, Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Nachhaltiges Regionalmanagement und Ressourcenmanagement Wasser. Spannende Einblicke und Praxisbeispiele zu den Studiengängen gibt es zudem im Technikum der Hochschule. Abgerundet wird der Tag durch geführte Campus- und Themenführungen. Am Mittag werden die Masterstudiengänge vorgestellt.

Das vollständige Programm finden Sie im Anhang. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-rottenburg.net.

Eventdatum: Mittwoch, 20. November 2024 09:30 – 15:00

Eventort: Rottenburg am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Physio, Ergo oder PTA? DEB Berufsfachschulen informieren über Ausbildungsmöglichkeiten (Sonstiges | Bamberg)

Bamberg. Die Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) Bamberg laden am 27. November 2024 zu einem Informationsnachmittag in die Dürrwächterstraße 29 ein. Ab 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich über Ausbildungsinhalte und berufliche Perspektiven in den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und pharmazeutisch-technische Assistenz zu informieren.

Das Lehrpersonal informiert über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und spätere Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus haben die Besucher:innen die Gelegenheit, an persönlichen Beratungsgesprächen teilzunehmen und bei einer Führung durch das Schulgebäude die modernen Unterrichts- und Praxisräume sowie die Labore zu besichtigen.

Bewerbungen für die Ausbildungen werden durchgängig angenommen und können gerne im Rahmen der Infoveranstaltung abgegeben werden. 

 

Eventdatum: Mittwoch, 27. November 2024 16:00 – 18:00

Eventort: Bamberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DEB-Gruppe
Pödeldorfer Str. 81
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 91555-0
Telefax: +49 (951) 91555-44
http://www.deb.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet