KI-Woche (Workshop | Hameln)

KI-Woche (Workshop | Hameln)

Die Veranstaltungen der KI-Woche (01.09. – 05.09.) richten sich an alle, die neugierig auf künstliche Intelligenz sind. Egal, ob du ein Technologie-Enthusiast, ein Unternehmer, ein Forscher oder einfach nur jemand bist, der mehr über die Zukunft der KI erfahren möchte, die KI-Woche bietet eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Diskussionen, um sein Wissen zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die einzelnen Termine folgen.

Die KI-Woche wird organisiert und durchgeführt vom Smart City Projekt des Landkreis Hameln-Pyrmont, der Volkshochschule Hameln-Pyrmont und dem Projekt zedita.zukunftsforum, einem Projekt der Hochschule Weserbergland.

Veranstaltungsort:

zedita – Kaisersaal
Bahnhofsplatz 19
31785 Hameln

Beginn: 1. September
Ende: 5. September

Veranstalter: 
zedita.zukunftsforum
Smart City
Volkshochschule Hameln-Pyrmont

Eventdatum: 01.09.25 – 05.09.25

Eventort: Hameln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3. Innovationswerkstatt des zedita.zukunftsforum (Workshop | Hameln)

3. Innovationswerkstatt des zedita.zukunftsforum (Workshop | Hameln)

Uhrzeit: 09:00
Ort: zedita – Bahnhof Hameln

Weitere Infos folgen.

Veranstaltungsort:
zedita – Kaisersaal
Bahnhof Hameln
Bahnhofsplatz 19-23
31785 Hameln

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025

Eventort: Hameln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

Zum Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe lädt das Konsortium am 10. April 2025 herzlich nach Garching bei München ein! Erleben Sie die Zukunft der additiven Fertigung: Die InShaPe-Partner präsentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren in interaktiven Workshops mit Experten aus Industrie und Wissenschaft über die neuesten Entwicklungen in der laserbasierten additiven Fertigung. Dazu zählen innovative und fortgeschrittene Technologien für die Laserstrahlformung und die Prozessüberwachung. Die Highlights der Veranstaltung sind die Demonstratoren von fünf industriellen Anwendungsfällen, u.a. vom „Open Innovation Service“-Gewinner Airbus, die die Praxisrelevanz der von InShaPe entwickelten Technologien zeigen, sowie eine Labor-Tour durch die AM Labs der TUM.

EU-Projekt InShaPe: Nächster Innovationssprung in der metall-basierten Additiven Fertigung

Das Laser-Pulverbettverfahren zur Metallfusion (PBF-LB/M) ist ein zukunftsweisendes Fertigungsverfahren, das industrielle Herausforderungen adressiert. Obwohl es sich ideal zur Herstellung komplexer Bauteile eignet, fand es aufgrund hoher Betriebskosten bis jetzt in Nischenmärkten Anwendung. Bis zu 60 % der Produktionskosten entstehen durch Prozessfehler und lange Bearbeitungszeiten. Neben wirtschaftlichen Auswirkungen führen diese Fehler zu erhöhtem Energieverbrauch und Materialverschwendung. Um PBF-LB/M nachhaltiger zu gestalten, sind technologische Verbesserungen dringend erforderlich.

Das InShaPe-Projekt entwickelte in seiner 36-monatigen Laufzeit einen neuartigen PBF-LB/M-Prozess, der auf zwei Kerninnovationen basiert: 

  1.  einem KI-gestützten Laserstrahlformungsmodul und
  2. einem innovativen Prozessüberwachungs- und -steuerungssystem zur Qualitätsanalyse.

Im Rahmen seines Abschluss-Workshops wird das InShaPe-Konsortium seine wichtigsten Projektergebnisse vorstellen. Die Leistungsfähigkeit der von InShaPe entwickelten neuen Verfahren wird anhand von Anwendungsfällen z.B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Industriegüter demonstriert. 

Highlights des InShaPe-Abschluss-Workshops

  • Innovation zum Anfassen – Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der grünen additiven Fertigung durch Demonstratoren aus fünf spannenden Anwendungsfällen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie führende Unternehmen die InShaPe-Technologien in der Praxis einsetzen.
  • Interaktive Sitzungen – Tauschen Sie sich mit führenden Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Expertinnen/Experten für Strahlformung und -überwachung aus!
  • Poster-Präsentationen – Die Poster-Session bietet Teilnehmenden die Gelegenheit mit Branchenführern ins Gespräch zu kommen.
  • Live-Demonstrationen – Erleben Sie die Innovationen des InShaPe-Projekts in Aktion!
  • Austausch mit Expertinnen und Experten: Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Exzellenz den industriellen Fortschritt vorantreibt.

Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich einen Platz in dieser zukunftsweisenden Veranstaltung!

Veranstaltungszeit 

Donnertag, 10. April 2025
Registrierung ab 8:30h
9:00 – 17:00 Uhr: Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsort

TUM-Oerlikon
Advanced Manufacturing Campus, Auditorium Newton
Freisinger Landstraße 52
85748 Garching bei München

Anmeldung

Melden Sie sich gleich an! Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Die Anmeldungsfrist endet am Dienstag, 25. März 2025.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die Organisatoren behalten sich vor, eine Warteliste zu erstellen und eine Auswahl der Teilnehmenden vorzunehmen, um eine breite und vielfältige Teilnahme zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis: In der Woche vom 7. bis zum 13. April wird auch die BAUMA-Messe in München stattfinden. Die Verfügbarkeit von Hotelzimmern in München und Umgebung ist entsprechend eingeschränkt. Bitte bei Bedarf rechtzeitig Zimmer buchen.

Konferenzsprache
Englisch

Agenda
Die Agenda finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Garching bei München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Telefon: +49 (89) 9901888-0
Telefax: +49 (89) 9901888-29
http://www.bayfor.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AI Ideation Workshop by Ergosign: Künstliche Intelligenz verstehen und strategisch nutzen (Workshop | Saarbrücken)

Wie können Unternehmen das Potenzial von KI erkennen und sinnvoll für sich nutzen? Dieser ganztägige Workshop verbindet theoretisches KI-Grundlagenwissen mit praktischer Anwendung durch ein realitätsnahes Planspiel.
Nach einer Einführung in verschiedene KI-Arten und deren Funktionsweisen erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen konkrete Einsatzszenarien. Durch praxisnahe Beispiele werden Chancen und Herausforderungen von KI-Implementierungen analysiert und bewertet. Dabei lernen die Teilnehmenden wichtige Methoden zur Ideenfindung und Priorisierung kennen.
Der Workshop schließt mit der Übertragung der Erkenntnisse auf die eigenen Unternehmen. Die Teilnehmenden entwickeln erste konkrete Ansätze, wie KI in ihrem spezifischen Unternehmenskontext Mehrwert schaffen kann.
Dieser praxisorientierte Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Thema KI strategisch für ihr Unternehmen erschließen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Fachbegriffe werden verständlich erklärt und diskutiert.

Agenda:
9:00 Introduction und Kennenlernen
9:45 Impulsvortrag KI
10:45 Pause
11:00 Vorstellung Planspiel
11:30 Gruppenphase Teil 1
12:00 Mittagspause
13:00 Gruppenphase Teil 2
13:30 Zusammenführung
14:00 Diskussion
15:00 Pause
15:30 Learnings
16:30 Conclusion und Wrap up
17:00 Ende

Workshopleitung:
Sophia Antonin hat 2019 ihren Master in Computerlinguistik an der LMU München abgeschlossen. Seither realisiert sie erfolgreich Projekte in den Bereichen Informationsextraktion, Textklassifikation und Generative KI. Mit ihrer Expertise und Leidenschaft für Künstliche Intelligenz entwickelt sie bei Ergosign innovative Lösungen und gestaltet die digitale Zukunft mit.

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Ergosign GmbH
Europaallee 20a
66113 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988412-0
Telefax: +49 (681) 988412-10
http://www.ergosign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CETA – Praxisworkshops 2025 – Tagesworkshop – Industrielle Dichtheitsprüfung (Workshop | Neu-Ulm)

Der Einsatz des Prüfmediums Druckluft ist bei der Industriellen Dichtheitsprüfung weit verbreitet. In der praktischen Umsetzung der Dichtheitsprüfung in den Produktionsprozess gibt es diverse Aspekte zu beachten. In diesem 1-tägigen Praxisworkshop werden die Grundlagen der Dichtheitsprüfung behandelt und anhand praktischer Demonstrationen und Versuchen demonstriert und vertieft. Hierzu gehören auch die Parameterfindung und der Umgang mit Störgrößen.

Inhalt

1. Messtechnische Grundlagen

  • Leckratenformel
  • Ermittlung der Messmittelfähigkeit
  • Zusammenhang Druckverlust und Leckagerate
  • Störeinflüsse

2. Praktische Versuche

3. Parametrierung

  • Ermittlung der Phasenzeiten
  • Grenzwerte
  • Vermeidbare Fehlerquellen
  • Troubleshooting

Termine | Orte

03.06.2025 | CETA Testsysteme GmbH, Marie-Curie-Str. 35-37, 40721 Hilden

02.07.2025 | Edwin-Scharff-Haus, Kultur- und Tagungszentrum, Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm

Dauer

9:00 bis 16:30 Uhr (CEST)

Teilnahmegebühr

250 € pro Teilnehmer (netto)
enthält Tagesverpflegung, Teilnahmezertifikat

Unverbindliche Anmeldung

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an sales@cetatest.com | +49 2103 2471-75.

Eventdatum: Mittwoch, 02. Juli 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Neu-Ulm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CETA – Praxisworkshops 2025 – Tagesworkshop – Industrielle Dichtheitsprüfung (Workshop | Hilden)

Der Einsatz des Prüfmediums Druckluft ist bei der Industriellen Dichtheitsprüfung weit verbreitet. In der praktischen Umsetzung der Dichtheitsprüfung in den Produktionsprozess gibt es diverse Aspekte zu beachten. In diesem 1-tägigen Praxisworkshop werden die Grundlagen der Dichtheitsprüfung behandelt und anhand praktischer Demonstrationen und Versuchen demonstriert und vertieft. Hierzu gehören auch die Parameterfindung und der Umgang mit Störgrößen.

Inhalt

1. Messtechnische Grundlagen

  • Leckratenformel
  • Ermittlung der Messmittelfähigkeit
  • Zusammenhang Druckverlust und Leckagerate
  • Störeinflüsse

2. Praktische Versuche

3. Parametrierung

  • Ermittlung der Phasenzeiten
  • Grenzwerte
  • Vermeidbare Fehlerquellen
  • Troubleshooting

Termine | Orte

03.06.2025 | CETA Testsysteme GmbH, Marie-Curie-Str. 35-37, 40721 Hilden

02.07.2025 | Edwin-Scharff-Haus, Kultur- und Tagungszentrum, Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm

Dauer

9:00 bis 16:30 Uhr (CEST)

Teilnahmegebühr

250 € pro Teilnehmer (netto)
enthält Tagesverpflegung, Teilnahmezertifikat

Unverbindliche Anmeldung

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an sales@cetatest.com | +49 2103 2471-75.

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Hilden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ bei KReTa 2025 (Workshop | Nürnberg)

Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ bei KReTa 2025 (Workshop | Nürnberg)

Der Umweltcluster beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Workshop bei den Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztagen 2025 in Nürnberg!

Klimawandel, Engpässe in den Lieferketten, Verknappung von Rohstoffen – das sind mitunter die größten Herausforderungen unserer Zeit.

Am 19. und 20.05.2025 finden die Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa) 2025 an der IHK Nürnberg für Mittelfranken statt. Hier haben Sie die Gelegenheit neben einem spannenden Programm und interaktiven Sessions Lösungswege zu erarbeiten, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern können. Zudem haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken in den Pausen und im Ausstellerbereich.

Der Umweltcluster Bayern veranstaltet im Rahmen des Projektes CURIOST den interaktiven Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ am 20.5.2025 von 10.45 – 12.30 Uhr:

Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Produkte langlebig, reparierbar, biobasiert oder recyclingfähig
designen?
In der Session erhalten Sie praxisnahe Antworten zum Konzept „Design for Circularity“ und können sich interaktiv mit ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet, u. a. mit Nicole Seyring von circulate more, austauschen. Neben dem Interreg Projekt CURIOST lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele
kennen, die aufzeigen, wie das Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Im interaktiven Teil der Session können Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihr Wissen an Produktbeispielenweiter vertiefen. Die Moderation übernehmen Herr Prof. Oliver Mayer von Bayern Innovativ und Christina Zegowitz vom Umweltcluster. Weitere Informationen zu unserem Projekt CURIOST finden Sie hier.

Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung stehen übergeordnete Ziele der Kreislaufwirtschaft, der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes. Teilnehmende können sich zu Themen wie Kreislaufführung von Kunststoffen, Recyclingbaustoffe, Ökobilanzierung, KI und Digitalisierung sowie nachhaltige Recyclingstrategien informieren. Außerdem diskutieren Expertinnen und Experten über Strategien der Kreislaufwirtschaft und über die Möglichkeiten der Zirkularität bei der Energiewende.

Seien Sie dabei! Tauschen Sie sich aus! Gemeinsam für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz! Wir freuen uns auf gemeinsame Gespräche.

Termin

19.05.2025, 13:30 – 18:00 Uhr, anschließend Get-together
und 20.05.2025, 09:30 – 16:30 Uhr

Programm

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Die Anmeldung finden Sie hier: www.rez.bayern.de/kreta

Veranstaltungsort

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Feuerbachsaal, Eingang Winklerstraße
Hauptmarkt 25/27
90403 Nürnberg

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 10:45 – 12:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PPWR Round Table Passau (Workshop | Passau)

PPWR Round Table Passau (Workshop | Passau)

Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze – von Unternehmen für Unternehmen

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR wirft bei vielen Unternehmen Fragen auf: Bin ich betroffen? Wenn ja, was muss ich beachten? Unser PPWR-Frühstück bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen und Expert:innen aus dem Verpackungsbereich.

Programm

ab 09:30 Uhr
Ankommen und Frühstücks-Imbiss

10:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Projektes Circular Academy
Eileen Dauti & Christina Haderer, Universität Passau; Dr. Eva Schichl, Umweltcluster Bayern

10:20 Uhr
Impuls zur PPWR und Unterstützung durch den Einsatz von KI
Peter Désilets, Pacoon Sustainability Concepts

10:40 Uhr
Diskussion und Austausch

12:00 Uhr
Ende

Teilnahme / Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo)

Veranstaltungsort

Universität Passau / ITZ 017 
Innstraße 43, 94032 Passau 
Deutschland

Hinweise zur Anreise: 

Die Veranstaltung findet im Raum 017 des IT-Zentrums der Universität Passau statt. Das Gebäude befindet sich direkt am Fußweg entlang des Inns. Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, gelangen Sie vom Bahnhof Passau in 20 Minuten zu Fuß zum Veranstaltungsort.

Bei Anreise mit dem Auto: Das ITZ verfügt über einen Parkplatz. Wollen Sie diesen nutzen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir Ihnen am Veranstaltungstag die Zufahrt ermöglichen können. Als Zieldadresse verwenden Sie bitte Innstraße 43, 94032 Passau.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Circular Academy statt, das durch Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert wird (Projektnummer BA0100025).

Im Projekt Circular Academy unterstützen wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert einen grundlegend anderen Umgang mit Ressourcen. Die Priorität liegt darauf, Systeme, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte von Anfang an umfassend zirkulär zu gestalten, um den Ressourcenverbrauch zu vermeiden oder zu reduzieren.

Projektseite Circular Academy

 

Eventdatum: Freitag, 11. April 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Passau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Elektrische Maschinen (Workshop | Künzelsau)

Theoretische Grundlagen und Laborübungen am Prüfplatz für elektrische Maschinen

Der Elektromotor ist heute eine der zentralen Schlüsselkomponenten in der Automatisierungstechnik und in modernen Mobilitätskonzepten. Dabei hat sich eine Vielzahl von Motorausführungen für die verschiedensten Anwendungen entwickelt. Jede Ausführung hat ihre Berechtigung und es ist immer wieder von großer wirtschaftlicher und technischer Bedeutung, das richtige System für die eigene Applikation auszuwählen.

Zusätzlich erobern elektrische Antriebe neue Anwendungsgebiete, die Anforderungen hinsichtlich Werkstoffauswahl und -kosten, Effizienz und Robustheit stellen. Dieser Workshop stellt in Theorie und in praktischen Übungen die verschiedenen Motorkonzepte mit allen Vor- und Nachteilen gegenüber. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen an modernen Motorprüfplätzen, um die relevanten Effekte selbst nachzuweisen und zu messen.

Ziel der Weiterbildung

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, theoretisches Wissen wieder aufzufrischen und die elektrischen Maschinen am Motorprüfstand zu vermessen. Behandelt werden Asynchronmotor, Synchronmotor, Kommutatormotor, Schrittmotor und Reluktanzmaschine.

Nach dem Seminar kann der Teilnehmer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Motorkonzepte benennen und berechnen. Der Teilnehmer kennt die messtechnische Erfassung relevanter Motorparameter und kann für eigene Applikationen die optimale Maschine inklusive Regelung und Leistungselektronik auswählen und bemessen.

Eventdatum: 17.07.25 – 18.07.25

Eventort: Künzelsau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis! – Regionalkreisveranstaltung des RealFM e.V. (Workshop | Frankfurt am Main)

Der Regionalkreis Frankfurt des Real Estate und Facility Management Verbandes RealFM e. V. lädt Sie recht herzlich zur Regionalkreisveranstaltung

zum Thema “KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!” nach Frankfurt in den Tower 185 ein.

Aktuell ist KI in aller Munde als Technologie, die uns unterstützen soll, die Probleme der Zukunft zu bewältigen.

Die Herausforderung besteht darin, KI- Anwendungen zu implementieren, die Sie effektiv unterstützen.

Dazu haben wir 2 Referenten eingeladen, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigen.

Neben Kurzvorträgen wird es einen Workshop geben, in dem eine KI-Anwendung entwickelt wird!

 

Folgende Themen haben wir für Sie:

 

KI füttern – aber richtig!
Barbara Schwer
Leitung Consulting / speedikon Facility Management AG

 

KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!
Michael Aechtler
Geschäftsführung / Gamechangerz

Die Veranstaltung wird Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit bieten, aus dem 48. Obergeschoss des Tower 185 einen außergewöhnlichen Blick auf die Skyline von Frankfurt zu erhalten.

Natürlich informieren wir Sie auch über die aktu­ellen Entwicklungen des RealFM e. V.!

Wir laden Sie ganz herzlich zum Mitdiskutieren und angeregtem Zuhören ein. Wir freuen uns auf Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit Ihnen!

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 13:30 – 18:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

RealFM e.V. – Association for Real Estate and Facility Managers
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20653981
Telefax: +49 (30) 20653983
http://www.realfm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet