(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

Zum Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe lädt das Konsortium am 10. April 2025 herzlich nach Garching bei München ein! Erleben Sie die Zukunft der additiven Fertigung: Die InShaPe-Partner präsentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren in interaktiven Workshops mit Experten aus Industrie und Wissenschaft über die neuesten Entwicklungen in der laserbasierten additiven Fertigung. Dazu zählen innovative und fortgeschrittene Technologien für die Laserstrahlformung und die Prozessüberwachung. Die Highlights der Veranstaltung sind die Demonstratoren von fünf industriellen Anwendungsfällen, u.a. vom „Open Innovation Service“-Gewinner Airbus, die die Praxisrelevanz der von InShaPe entwickelten Technologien zeigen, sowie eine Labor-Tour durch die AM Labs der TUM.

EU-Projekt InShaPe: Nächster Innovationssprung in der metall-basierten Additiven Fertigung

Das Laser-Pulverbettverfahren zur Metallfusion (PBF-LB/M) ist ein zukunftsweisendes Fertigungsverfahren, das industrielle Herausforderungen adressiert. Obwohl es sich ideal zur Herstellung komplexer Bauteile eignet, fand es aufgrund hoher Betriebskosten bis jetzt in Nischenmärkten Anwendung. Bis zu 60 % der Produktionskosten entstehen durch Prozessfehler und lange Bearbeitungszeiten. Neben wirtschaftlichen Auswirkungen führen diese Fehler zu erhöhtem Energieverbrauch und Materialverschwendung. Um PBF-LB/M nachhaltiger zu gestalten, sind technologische Verbesserungen dringend erforderlich.

Das InShaPe-Projekt entwickelte in seiner 36-monatigen Laufzeit einen neuartigen PBF-LB/M-Prozess, der auf zwei Kerninnovationen basiert: 

  1.  einem KI-gestützten Laserstrahlformungsmodul und
  2. einem innovativen Prozessüberwachungs- und -steuerungssystem zur Qualitätsanalyse.

Im Rahmen seines Abschluss-Workshops wird das InShaPe-Konsortium seine wichtigsten Projektergebnisse vorstellen. Die Leistungsfähigkeit der von InShaPe entwickelten neuen Verfahren wird anhand von Anwendungsfällen z.B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Industriegüter demonstriert. 

Highlights des InShaPe-Abschluss-Workshops

  • Innovation zum Anfassen – Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der grünen additiven Fertigung durch Demonstratoren aus fünf spannenden Anwendungsfällen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie führende Unternehmen die InShaPe-Technologien in der Praxis einsetzen.
  • Interaktive Sitzungen – Tauschen Sie sich mit führenden Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Expertinnen/Experten für Strahlformung und -überwachung aus!
  • Poster-Präsentationen – Die Poster-Session bietet Teilnehmenden die Gelegenheit mit Branchenführern ins Gespräch zu kommen.
  • Live-Demonstrationen – Erleben Sie die Innovationen des InShaPe-Projekts in Aktion!
  • Austausch mit Expertinnen und Experten: Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Exzellenz den industriellen Fortschritt vorantreibt.

Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich einen Platz in dieser zukunftsweisenden Veranstaltung!

Veranstaltungszeit 

Donnertag, 10. April 2025
Registrierung ab 8:30h
9:00 – 17:00 Uhr: Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsort

TUM-Oerlikon
Advanced Manufacturing Campus, Auditorium Newton
Freisinger Landstraße 52
85748 Garching bei München

Anmeldung

Melden Sie sich gleich an! Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Die Anmeldungsfrist endet am Dienstag, 25. März 2025.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die Organisatoren behalten sich vor, eine Warteliste zu erstellen und eine Auswahl der Teilnehmenden vorzunehmen, um eine breite und vielfältige Teilnahme zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis: In der Woche vom 7. bis zum 13. April wird auch die BAUMA-Messe in München stattfinden. Die Verfügbarkeit von Hotelzimmern in München und Umgebung ist entsprechend eingeschränkt. Bitte bei Bedarf rechtzeitig Zimmer buchen.

Konferenzsprache
Englisch

Agenda
Die Agenda finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Garching bei München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Telefon: +49 (89) 9901888-0
Telefax: +49 (89) 9901888-29
http://www.bayfor.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rapid.Tech 3D (Messe | Erfurt)

Rapid.Tech 3D (Messe | Erfurt)

In Erfurt kommen Hersteller, Anwender, Wissenschaftler und Experten aus allen Bereichen des Additive Manufacturing zusammen. Sowohl für 3D-Druck Newcomer als auch für Branchenexperten bietet die Rapid.Tech 3D in Erfurt ein exzellentes Forum zum Erfahrungs- und Wissensaustausch. Kurzum, in Erfurt trifft sich die AM Familie und wir laden Sie ein, Teil dieses einzigartigen Branchentreffens zu sein!

 

Digitale Fertigungslösungen, die sich perfekt in Ihren PLM-Prozess integrieren.Besuchen Sie uns am Stand 2-508.

 

Auf der Rapid.Tech 3D 2023 präsentiert Ihnen unser Competence Center Solidline Manufacturing Solutions führende Lösungen für die additive Fertigung und Reverse Engineering.

  • 3D-gedruckte Teile zum Anfassen: egal ob aus Kunststoff-, Metall- oder Wachswerkstoffen
  • Ans Laufen gebracht: Schauen Sie sich an, wie Präzisionsbauteile aus Kunststoff, Elastomeren und Verbundbauteilen in Industriequalität gefertigt werden
  • 8 verschiedene Drucktechnologien: Finden Sie unter Betrachtung von Effizienz, Schnelligkeit und Ihren Anforderungen die für Sie passende digitale Fertigungslösung
  • Alles aus einer Hand: 3D-Drucker, Werkstoffe, Software und Beratung
  • Reverse Engineering: 3D-Scans schnell, genau und zuverlässig in parametrische 3D-Modelle umwandeln

Schauen Sie vorbei und entdecken Sie live die grenzenlosen Möglichkeiten, die Ihnen unsere Manufacturing Solutions für die Produktentwicklung und Fertigung bieten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Eventdatum: 09.05.23 – 11.05.23

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Innovationsforum 3D-Druck Digital (Webinar | Online)

Innovationsforum 3D-Druck Digital (Webinar | Online)

Entdecken Sie das Potenzial von 3D-Druck für Ihr Unternehmen. Mit über 130 verschiedenen Werkstoffen bieten wir Ihnen ein Portfolio an 3D-Druckern für fast jede Anwendung. Die Solidline GmbH ist Ihr Partner für 3D Systems und Markforged in Deutschland, Österreich und Schweiz. Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: kompetente Beratung, Vertrieb und Implementierung von 3D-Druckern und additiven Fertigungsanlagen sowie Schulungen und Support für Ihre Mitarbeiter.

Im digitalen Innovationsforum präsentieren wir Ihnen die führenden Technologien für additive Fertigung in Kunststoffen und Metallen. Highlights:

  • Technologieüberblick für die additive Fertigung in Kunststoffen und Metallen
  • Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Technologien und Werkstoffe
  • Zahlreiche Best-Practice-Beispiele namhafter Unternehmen
  • Praxisorientierte Live-Vorführung verschiedenster Drucklösungen
  • Vorstellung von Software Neuheiten
  • Intensiver Erfahrungsaustausch mit Firmen aus der Region
  • Expertenchat

Das Online-Event am 03. Mai richtet sich an alle Unternehmen, die professionellen 3D-Druck / additive Fertigung für Prototyping und Kleinserienproduktion nutzen möchten.

Sie haben am 03. Mai keine Zeit? Kein Problem. Melden Sie sich bitte trotzdem an, so bekommen Sie nach der Veranstaltung einen Link zu den Aufzeichnungen aller Vorträge.

Eventdatum: Mittwoch, 03. Mai 2023 14:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet