(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

Zum Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe lädt das Konsortium am 10. April 2025 herzlich nach Garching bei München ein! Erleben Sie die Zukunft der additiven Fertigung: Die InShaPe-Partner präsentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren in interaktiven Workshops mit Experten aus Industrie und Wissenschaft über die neuesten Entwicklungen in der laserbasierten additiven Fertigung. Dazu zählen innovative und fortgeschrittene Technologien für die Laserstrahlformung und die Prozessüberwachung. Die Highlights der Veranstaltung sind die Demonstratoren von fünf industriellen Anwendungsfällen, u.a. vom „Open Innovation Service“-Gewinner Airbus, die die Praxisrelevanz der von InShaPe entwickelten Technologien zeigen, sowie eine Labor-Tour durch die AM Labs der TUM.

EU-Projekt InShaPe: Nächster Innovationssprung in der metall-basierten Additiven Fertigung

Das Laser-Pulverbettverfahren zur Metallfusion (PBF-LB/M) ist ein zukunftsweisendes Fertigungsverfahren, das industrielle Herausforderungen adressiert. Obwohl es sich ideal zur Herstellung komplexer Bauteile eignet, fand es aufgrund hoher Betriebskosten bis jetzt in Nischenmärkten Anwendung. Bis zu 60 % der Produktionskosten entstehen durch Prozessfehler und lange Bearbeitungszeiten. Neben wirtschaftlichen Auswirkungen führen diese Fehler zu erhöhtem Energieverbrauch und Materialverschwendung. Um PBF-LB/M nachhaltiger zu gestalten, sind technologische Verbesserungen dringend erforderlich.

Das InShaPe-Projekt entwickelte in seiner 36-monatigen Laufzeit einen neuartigen PBF-LB/M-Prozess, der auf zwei Kerninnovationen basiert: 

  1.  einem KI-gestützten Laserstrahlformungsmodul und
  2. einem innovativen Prozessüberwachungs- und -steuerungssystem zur Qualitätsanalyse.

Im Rahmen seines Abschluss-Workshops wird das InShaPe-Konsortium seine wichtigsten Projektergebnisse vorstellen. Die Leistungsfähigkeit der von InShaPe entwickelten neuen Verfahren wird anhand von Anwendungsfällen z.B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Industriegüter demonstriert. 

Highlights des InShaPe-Abschluss-Workshops

  • Innovation zum Anfassen – Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der grünen additiven Fertigung durch Demonstratoren aus fünf spannenden Anwendungsfällen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie führende Unternehmen die InShaPe-Technologien in der Praxis einsetzen.
  • Interaktive Sitzungen – Tauschen Sie sich mit führenden Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Expertinnen/Experten für Strahlformung und -überwachung aus!
  • Poster-Präsentationen – Die Poster-Session bietet Teilnehmenden die Gelegenheit mit Branchenführern ins Gespräch zu kommen.
  • Live-Demonstrationen – Erleben Sie die Innovationen des InShaPe-Projekts in Aktion!
  • Austausch mit Expertinnen und Experten: Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Exzellenz den industriellen Fortschritt vorantreibt.

Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich einen Platz in dieser zukunftsweisenden Veranstaltung!

Veranstaltungszeit 

Donnertag, 10. April 2025
Registrierung ab 8:30h
9:00 – 17:00 Uhr: Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsort

TUM-Oerlikon
Advanced Manufacturing Campus, Auditorium Newton
Freisinger Landstraße 52
85748 Garching bei München

Anmeldung

Melden Sie sich gleich an! Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Die Anmeldungsfrist endet am Dienstag, 25. März 2025.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die Organisatoren behalten sich vor, eine Warteliste zu erstellen und eine Auswahl der Teilnehmenden vorzunehmen, um eine breite und vielfältige Teilnahme zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis: In der Woche vom 7. bis zum 13. April wird auch die BAUMA-Messe in München stattfinden. Die Verfügbarkeit von Hotelzimmern in München und Umgebung ist entsprechend eingeschränkt. Bitte bei Bedarf rechtzeitig Zimmer buchen.

Konferenzsprache
Englisch

Agenda
Die Agenda finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Garching bei München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Telefon: +49 (89) 9901888-0
Telefax: +49 (89) 9901888-29
http://www.bayfor.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3D Systems – „PSLA Launch Event“ (Workshop | Aachen)

3D Systems – „PSLA Launch Event“ (Workshop | Aachen)

3D Systems – „PSLA Launch Event“ 1. April 2025, Kisters 3DP Innovation Center Aachen

Es gibt ein neues 3D Druckverfahren mit der Bezeichnung PSLA, und wir glauben, dass alle Unternehmen, die bereits Funktionsbauteile, Betriebshilfsmittel und Serienteile selbst additiv fertigen, hier einmal genauer hinschauen sollten. 

Selbst erfahrene 3D Druckspezialisten unter Ihnen werden beeindruckt sein von der – im Schichtbau – so noch nicht dagewesenen Produktivität, Bauteilqualität und Werkstoffpalette.

Wir möchten auch Sie begeistern und laden Sie herzlich zum 3D Systems „PSLA Launch Event“ 

am 1. April ins 3DP Innovation Center Aachen ein.

Erleben Sie als einer der Ersten in Deutschland das PSLA Druckverfahren „live“ – vom Start eines Druckjobs über die Bauteilentnahme bis hin zum Postprozess.

Was erwartet Sie: Erleben Sie als einer der Ersten in Deutschland das PSLA Druckverfahren „live“.
Wann: 1. April 2025 11:00 – 15:00 Uhr.
Wo: Kisters – 3DP Innovation Center Aachen, Pascalstrass 8+10, 52076 Aachen.

Nach der Begrüßung präsentieren wir Ihnen die Alleinstellungsmerkmale der PSLA 3D Drucker in einem kurzen Vortrag. Dabei vermitteln wir Ihnen an Hand von Anwendungsbeispielen und technischen Fakten ein Wissensgerüst über die Mehrwerte des PSLA Verfahrens.

Im Anschluss an den Vortrag gehen wir gemeinsam mit Ihnen an die Maschinen und zeigen Ihnen „live“ den Druckprozess, vom Start eines Druckjobs über die Bauteilentnahme bis hin zum Postprozess. Hierbei gehen wir mit Ihnen ins Detail und erklären alle Maschinenkomponenten, technischen Daten und teilen unserer Erfahrungen mit dieser neuen Drucktechnik.

Bewegen Sie sich frei zwischen weiteren ausgestellten 3D Druckverfahren und erörtern Sie mit unseren Spezialisten alle Ihre Fragen zum Thema 3D Drucker.

Hier gelangen Sie zur Event Anmeldung -> ANMELDUNG

Mehr Details zu den neuen PSLA 3D Druckern finden Sie unter www.projet-3d-drucker.de.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Eventdatum: Dienstag, 01. April 2025 11:00 – 16:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KISTERS AG
Pascalstraße 8 + 10
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9385-0
Telefax: +49 (2408) 9385-555
http://www.kisters.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen (Konferenz | Aachen)

Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen (Konferenz | Aachen)

Der Einsatz von Schneckenextrudern in der Additiven Fertigung entwickelt sich rasant und erweitert die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens enorm. Mit dieser Technologie, ist es möglich, komplexe 3D-Strukturen direkt aus thermoplastischem Granulat herzustellen. So lassen sich auch großformatige Bauteile herstellen, beispielsweise für die Automobilindustrie oder zur Anwendung im Architekturbereich. Mit dem wachsenden Interesse an dieser jungen Technologie gehen kontinuierliche Entwicklungen einher, die nicht nur die Bahngenerierungs- und Maschinentechnologie betreffen, sondern auch neue Anwendungen und Materialien hervorbringen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den neuesten Trends, Anwendungen und Entwicklungen in der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung. Hier wollen wir Systemhersteller, Materialanbieter, Softwareunternehmen, Anwender und Forscher zusammenbringen, um mit den Experten neue Möglichkeiten und Herausforderungen dieser spannenden Technologie zu diskutieren und weiterzuverfolgen. Das Symposium umfasst vier Sitzungen zu den Themen Anwendungen und Herausforderungen, Materialien und Design, Datenverarbeitung und Slicing sowie Fertigungsprozesse. Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Einblicke die neuesten Entwicklungen der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung zu nehmen und Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, so dass sie für ein internationales Publikum zugänglich sind. Melden Sie sich jetzt für das Symposium an!

Themenschwerpunkte:

  • Anwendungen und Herausforderungen des Extrusionsbasierten Additiven Fertigung
  • Materialentwicklung für die Additive Fertigung
  • Datenverarbeitung und Slicing
  • Innovationen in der Anlagentechnologie

Buchungsdetails:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Zum Programm

Zur Anmeldung

Ansprechpartner für Fragen zur Buchung:

Konrad Philipp

E-Mail: akademie@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: 11.10.23 – 12.10.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet