Scrum Crashkurs (Seminar | Online)

Scrum Crashkurs (Seminar | Online)

Vorbereitung auf die Rolle des Professional Scrum Product Owner

Beschreibung

Der „Scrum-Crashkurs: Vorbereitung auf die Rolle des Professional Scrum Product Owner“ bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen des agilen Projektmanagement-Frameworks Scrum. Der Kurs vermittelt die Prinzipien der agilen Philosophie und die Kernkonzepte von Scrum, darunter die drei Säulen Transparenz, Überprüfung und Anpassung, sowie die verschiedenen Scrum-Rollen wie den Professional Scrum Product Owner, den Scrum Master und das Entwicklungsteam.

Teilnehmende lernen die wichtigsten Scrum-Artefakte – Product Backlog, Sprint Backlog und Produktinkrement – sowie die zentralen Scrum-Events wie Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive kennen. Der Kurs legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung von Scrum und beleuchtet die typischen Herausforderungen und Best Practices im agilen Projektmanagement.

Dieser Kurs ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein Verständnis für Scrum entwickeln möchten, und für erfahrene Praktiker, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Er bietet eine fundierte Vorbereitung für alle, die eine Scrum-Zertifizierung wie die des Professional Scrum Product Owner anstreben. Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen werden die Teilnehmenden optimal auf die Rolle des Professional Scrum Product Owner vorbereitet und lernen, wie sie Scrum erfolgreich in ihren Projekten anwenden können.

Eventdatum: Freitag, 25. April 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scrum Wissen (Seminar | Online)

Scrum Wissen (Seminar | Online)

Wissensvermittlung zum Professional Scrum Product Owner

Beschreibung

Das Seminar „Scrum – Wissensvermittlung zum Professional Scrum Product Owner“ vermittelt den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im agilen Projektmanagement, um komplexe Projekte effizient nach Scrum zu koordinieren und zu steuern.

Die Ziele des Seminars sind:

Teilnehmende lernen in diesem Kurs alle Inhalte aus dem „Professional  Scrum Master (PSM I)“ und „Professional Scrum Product Owner (PSPO I)“. Auch die Zertifizierungsmöglichkeiten (falls das gewünscht ist) sind inbegriffen.

  • Beherrschung der wesentlichen Konzepte, Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements. 
  • Erhöhung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in dynamischen agilen Projektumfeldern.

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen: Vermittlung von theoretischem Wissen und Best Practices.
  • Workshops und Gruppenarbeiten: Anwendung der erlernten Konzepte auf reale Szenarien und Fallstudien.
  • Simulationen: Praktische Übungen zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Erfahrungsaustausch: Diskussionen und Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmern.

Nutzen für die Teilnehmenden:

Scrum als Framework für ein agiles Projektmanagement ist in vielen Branchen inzwischen Standard und sehr begehrt. Sie profitieren nach diesem Kurs unmittelbar von:

  • Besseren Aufstiegschancen
  • Höher Produktivität und höherem Kundennutzen

Eventdatum: 14.04.25 – 15.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Objectives and Key Results (OKR) im Projekt (Seminar | Berlin)

Objectives and Key Results (OKR) im Projekt (Seminar | Berlin)

Ziele motivieren und machen Erfolge messbar. Dieses Seminar zeigt, wie OKR als flexibles Zielsystem eingesetzt wird, um Strategien erfolgreich umzusetzen. In praxisnahen Übungen werden OKR-Sets entwickelt und Best Practices aus Unternehmen analysiert.

Mehrwert für die Teilnehmenden:
Mit OKR schärfen Sie die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens und definieren realistische Ziele. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie OKR in bestehende Strukturen integriert und als kontinuierlicher Verbesserungsprozess genutzt werden kann.

Agenda:

  1. Grundlagen von OKR
  2. OKR-Formulierung
  3. OKR-Formate und Rollen
  4. Integration in den Projektalltag
  5. Best Practices und Fallstudien
  6. Abschluss & Zertifizierung

Referentin:
Elisabeth Schlachter ist Wirtschaftspädagogin und Expertin für Strategieentwicklung. Als Geschäftsführerin der Schlachtplan GmbH unterstützt sie Unternehmen bei der Einführung neuer Arbeitsmethoden und der erfolgreichen Umsetzung strategischer Ziele.

Ort: 
Hotel TITANIC Chausseestraße in Berlin

Eventdatum: Mittwoch, 17. September 2025 10:00 – 18:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektmanagement 4.0 – KI Ihr neuer Partner (Seminar | Online)

Projektmanagement 4.0 – KI Ihr neuer Partner (Seminar | Online)

Generative KI im Projektmanagement sofort nutzen

Im Seminar „Projektmanagement 4.0: KI als Ihr neuer Partner“ lernen Sie die revolutionäre Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Projektmanagement kennen und nutzen. Sie erfahren praxisnah, wie KI-gestützte Tools und Techniken Ihre Projekte effizienter, präziser und erfolgreicher machen können. Was kann KI heute schon bieten, und welche Grenzen hat der Einsatz der Tools? Ausgehend von den Grundlagen der KI-basierten Technik wollen wir diesen Fragen nachgehen und anhand echter Projekte durchspielen. 

Im Anschluss können Sie das Gelernte im Projektmanagement 4.0 sofort anwenden, in realen Projekten einsetzen und damit Ihre eigene Arbeit effizienter und schneller erledigen. 

Eventdatum: Mittwoch, 19. März 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agile Arbeitsweisen im Projektmanagement (Seminar | Online)

Agile Arbeitsweisen im Projektmanagement (Seminar | Online)

So machen Sie Ihr Projekt interessanter, effizienter und erfolgreicher

Agile Arbeitsweisen sind aus vielen Bereichen des Wirtschaftslebens nicht mehr wegzudenken. Doch wie am besten in Projekten nutzen? Gibt es doch zahlreiche Widersprüche zwischen der Art und Weise, wie Projekte durchgeführt werden und agilen Frameworks wie Scrum. Hybride Ansätze sind dabei eine beliebte Option, wenn sie denn richtig eingesetzt werden, sonst droht Chaos. 

Das Seminar zeigt, wie agile Arbeitsweisen ideal in Projekten verschiedenster Art eingesetzt werden und worauf es bei der Einführung ankommt. Wo Kompromisse gemacht werden dürfen und wo auch nicht, um die Vorteile agiler Arbeitsweisen abzuschöpfen. 

Ob komplett als Framework Scrum oder durch die simple Nutzung einzelner Praktiken wie Dailys, Task Boards, Backlogs und vieles mehr. Das Seminar gibt einen guten Überblick darüber, wie agile Arbeitsweisen gut in das Projektvorgehen integriert werden können, um dieses strukturierter, effizienter und die Mitarbeitenden zufriedener zu machen.

Eventdatum: 11.03.25 – 12.03.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agile Kompetenzen: Stärken identifizieren und erfolgreich umsetzen (Seminar | Online)

Agile Kompetenzen: Stärken identifizieren und erfolgreich umsetzen (Seminar | Online)

Kompetenzanalyse für agiles Arbeiten

In vielen Unternehmen liegt der Schwerpunkt der Veränderung oft auf den Methoden und Strukturen: Wie können wir unsere Prozesse beschleunigen oder verbessern? Doch dabei wird häufig der wichtigste Faktor übersehen – der Mensch. Andere Methoden und Strukturen bedeuten eine Veränderung der Arbeitsweise. Welche agilen Kompetenzen werden gebraucht, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Online-Seminar.

Zur Vorbereitung führen Sie den CAPTain Test® durch, der Ihre Verhaltensmuster analysiert. Die Ergebnisse dieses Tests dienen als Grundlage für die weiteren Seminarinhalte. Wir starten damit, welche spezifischen Anforderungen das agile Arbeiten stellt.

Ein zentrales Element des Seminars ist der CAPTain Test®, mit dem Sie Ihre persönlichen Stärken und Entwicklungsfelder identifizieren können. In Kleingruppen analysieren Sie Ihre Ergebnisse und entwickeln konkrete Maßnahmen zur Stärkung Ihrer agilen Kompetenzen. Sie profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden und erhalten wertvolle Einblicke in deren Erfahrungen.

Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse aus der Kompetenzanalyse gezielt für die Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen nutzen können. Am Ende des Seminars steht eine Reflexionsrunde, in der Sie Ihre Fragen klären und das Gelernte vertiefen können.

Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Inhalte und die Auseinandersetzung mit den Anforderungen in der agilen Arbeitswelt anhand Ihrer individuellen Kompetenzanalyse.

Inhalte: 

  • Mensch im Fokus: Erfahren Sie, welche Kompetenzen nötig sind, um den Anforderungen gerecht zu werden, statt sich nur auf Methoden und Strukturen zu konzentrieren
  • Identifikation und Nutzung persönlicher Stärken: Erkennen Sie Ihre individuellen Kompetenzen mit dem CAPTain Test®
  • Personalentwicklung: Nutzen der gewonnenen Erkenntnisse für die Personal- und Kompetenzentwicklung im Unternehmen

Eventdatum: Mittwoch, 19. Februar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weiterbildung in Prozess- und Projektmanagement startet am 10. März 2025 (Schulung | Berlin)

Weiterbildung in Prozess- und Projektmanagement startet am 10. März 2025 (Schulung | Berlin)

Am 10. März 2025 startet die FiGD Akademie GmbH erneut ihre praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Prozess- und Projektmanagement, die zu 100 % durch Bildungsgutscheine (BGS) der Agentur für Arbeit und Jobcenter gefördert wird. In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Unternehmensprozesse zu optimieren und Projekte erfolgreich zu leiten. Der Kurs deckt sowohl klassische als auch agile Projektmanagement-Methoden ab und vermittelt effektive Techniken zur Prozessgestaltung und -optimierung.

In einer dynamischen Wirtschaftswelt sind strukturierte Prozesse und eine effiziente Projektplanung entscheidend für den Erfolg. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Abläufe verbessern, Ressourcen gezielt einsetzen und die Qualität ihrer Arbeitsergebnisse steigern können. Mit fundiertem Wissen im Prozessmanagement und der Projektorganisation werden sie in der Lage sein, häufige Fehler bei der Planung und Durchführung von Projekten zu vermeiden.

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung sind Soft Skills, die für eine erfolgreiche Teamführung und Projektleitung unerlässlich sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie Projekte und Ideen überzeugend präsentieren, durch klare Kommunikation ihre Standpunkte durchsetzen und Konflikte im Team erfolgreich managen. Zudem werden Grundlagen der Personalführung und Teambildung vermittelt.

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, betriebliche Abläufe zu optimieren und Projekte effizient zu steuern. Sie erhalten wertvolle Kompetenzen in Prozessoptimierung, Projektplanung und Teamführung, die ihre beruflichen Perspektiven erheblich erweitern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Prozess- und Projektmanagement (FiGD)“.

Die Anmeldung für den Kurs ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die Website der FiGD Akademie GmbH oder per E-Mail an info@figd-akademie.de erhältlich. Bei Fragen können Sie sich auch telefonisch unter 030 42020910 melden.

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

From Requirements to Deployment: Optimizing ALM with Jira (Webinar | Online)

From Requirements to Deployment: Optimizing ALM with Jira (Webinar | Online)

Bist du auf der Suche nach einer effizienteren Methode, um den gesamten Application Lifecycle Management (ALM) Prozess – von der Anforderungserfassung bis zur Bereitstellung – zu optimieren? 

Unser Webinar From Requirements to Deployment: Optimizing ALM with Jira zeigt dir, wie du mit Jira agile Entwicklungsprozesse umsetzt. Erfahre von unseren Experten Rina Nir und Jan Szczepanski, wie sie Herausforderungen in der regulierten Industrie gemeistert haben und durch die Kombination von Jira und Confluence innovative Lösungen entwickelt wurden.

Melde dich jetzt kostenfrei für unser LinkedIn Live-Event an und bringe deine Softwareentwicklung auf das nächste Level!

Eventdatum: Dienstag, 26. November 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eficode Germany GmbH
Marcel-Breuer-Strasse 15
80807 München
Telefon: +49 (89) 59081283
Telefax: +49 (5454) 4073464
http://eficode.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolgreich Projekte managen: Klassisch & agil, Konflikte lösen, Qualität sichern, Führung stärken (Schulung | Berlin)

Erfolgreich Projekte managen: Klassisch & agil, Konflikte lösen, Qualität sichern, Führung stärken (Schulung | Berlin)

Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse im klassischen und agilen Projektmanagement, Konfliktmanagement, Qualitätsmanagement sowie Management- und Führungskompetenzen. Er richtet sich an Projektmanager, Teamleiter und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.

Klassisches Projektmanagement:

Grundlagen: Prinzipien und Methoden des klassischen Projektmanagements.
Projektphasen: Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss.
Ressourcenplanung und -management: Effiziente Zuweisung und Verwaltung von Ressourcen.
Zeit- und Kostenmanagement: Strategien zur Einhaltung von Zeitplänen und Budgets.
Risikomanagement: Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken.
Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Projektqualität durch Standards und kontinuierliche Verbesserungen.

Agiles Projektmanagement:

Grundlagen und Prinzipien: Einführung in agile Methoden wie Scrum und Kanban.
Agile Werte und Prinzipien: Kernelemente agiler Arbeit.
Rollen und Verantwortlichkeiten: Übersicht der Rollen in agilen Teams.
Iterative Planungsprozesse: Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung von Projekten.
Praxisbeispiele: Anwendung agiler Methoden durch Übungen und reale Fallbeispiele.

Konfliktmanagement:

Identifikation und Analyse: Erkennen und Bewerten von Konflikten in Projekten.
Strategien zur Konfliktprävention: Techniken zur Vermeidung und Lösung von Konflikten.
Mediationstechniken: Verhandlungs- und Mediationstechniken.
Umgang mit schwierigen Teamdynamiken: Bewältigung von Herausforderungen im Team.

Qualitätsmanagement:

Einführung in Qualitätsmanagementsysteme: Grundlagen und Vorteile.
Methoden zur Prozessoptimierung: Tools und Techniken zur Prozesskontrolle.
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP): Implementierung von Verbesserungen.
Sicherstellung der Produkt- und Servicequalität: Strategien zur Qualitätssicherung.

Soft Skills:

Präsentationstechniken: Gestaltung, Strukturierung und Präsentation von Inhalten.
Rhetorik und Körpersprache: Effektiver Einsatz zur Unterstützung von Botschaften.
Umgang mit Lampenfieber: Techniken zur Beruhigung und Selbstsicherheit vor Publikum.
Selbstmanagement: Effiziente Organisation und Priorisierung von Aufgaben.
Zeitmanagementstrategien: Optimierung der Arbeitszeit und -effizienz.
Stressbewältigung und Resilienz: Umgang mit Stress und Aufbau von Widerstandskraft.
Zielsetzung und Erfolgskontrolle: Setzen und Verfolgen von Zielen.

Management- und Führungskompetenzen:

Personalführung: Entwicklung von Führungsqualitäten und Motivationstechniken.
Teamdynamiken: Effizientes Management von Teams und Kommunikation.
Coaching und Mentoring: Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern.
Verhandlungsführung: Erfolgreiche Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen.

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Projektmanager, Teamleiter und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Führung verbessern möchten.

Lernziele: Nach Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer Projekte klassisch und agil managen, Konflikte effektiv lösen, hohe Qualitätsstandards sicherstellen und ihre Führungskompetenzen stärken.

Anmeldung und Kontakt:

Starten Sie Ihre Weiterbildung im Projektmanagement am 26. August 2024 bei der FiGD Akademie GmbH. Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie uns:

FiGD Akademie GmbH
E-Mail: info@figd-akademie.de

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Business Breakfast (Networking | München)

Business Breakfast (Networking | München)

Business Breakfast – DIE NEUE ROLLE DER ENTERPRISE ARCHITEKTEN

21. APRIL 2023 | 9:00 – 11:00 Uhr

Vor Ort bei
Lean42 GmbH
Orleansstr. 34, 81667 München

WARUM TEILNEHMEN?
Weniger Theorie – mehr Praxis: Erfolgreiches EAM durch agile Aufgaben und pragmatischen Servicekatalog

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher durch mehr Serviceorientierung
Bringen Sie Ihr EAM durch den Einsatz von EA-Services voran
Tauschen Sie sich mit EA-Experten aus und erhalten Sie fundierte Einblicke

JETZT ANMELDEN UND VORTEILE SICHERN: https://lean42.com/business-breakfast-mega

Spezielles Eventangebot: EA Quickstart mit MEGA HOPEX. Schnell einsatzbereit und sofortige Ergebnisse für eine erfolgreiche EA.
10% Rabatt auf Ihre Anmeldung zur Lean Konferenz am 14. Juni 2023
Kostenfreier Zugriff auf die Präsentationen der Lean Konferenz 2022 & 2023
50% Rabatt auf die Aufzeichnungen der Lean Konferenz 2022 & 2023

AGENDA – 21. APRIL 2023

09:00: Einlass & Begrüßung durch Lean42 und MEGA
09:30: Impulsvortrag „Die neue Rolle der Enterprise Architekten“
09:45: Impulsvortrag „Nachhaltiges EAM durch klar definierte EA-Services
10:00: Eröffnung Buffet, Tool-Demo HOPEX & Erfahrungsaustausch
11:00: Ende der Veranstaltung

GEMEINSAMER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH MIT EA-EXPERTEN

Peter Brünenberg, MEGA International
Karsten Voges, LEAN42

Eventdatum: Freitag, 21. April 2023 09:00 – 11:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MEGA International
Gontardstraße 11
10178 Berlin
Telefon: 030 408 17 25 42
http://www.mega.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet