Scope3transparent Schulung (Schulung | Stuttgart)

Scope3transparent Schulung (Schulung | Stuttgart)

Zunehmende Kundenanfragen, sich verschärfende legislative Rahmenbedingungen sowie selbst gesetzte, ambitionierte Klimaziele – Unternehmen benötigen nachvollziehbare Kennzahlen, um Aussagen zu ihren Treibhausgasemissionen treffen zu können und diese zu bilanzieren. Eine Treibhausgasbilanz kann dabei als Grundlage und erster Schritt dienen, fundierte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und deren Effektivität zu prüfen.

In der Scope3transparent-Schulung lernen Sie theoretische Grundlagen der Scope-3-Bilanzierung kennen, erfahren, wie Sie Ihren Bilanzierungsprozess strukturiert umsetzen können und haben in praktischen Einheiten die Möglichkeit, das gewonnene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Der Fokus der Schulung liegt auf der Bilanzierung von Emissionen der vorgelagerten Lieferkette auf Produktebene (Product Carbon Footprint) und aus dem Bezug eingekaufter Waren und Dienstleistungen (Scope-3.1-Emissionen).

Die Schulung richtet sich an Unternehmensvertreter:innen von Firmen, die elektronische Bauteile und Baugruppen herstellen, diese in ihren Produkten verwenden und/oder Materialien zur Herstellung elektronischer Bauteile liefern.

Inhalte:

  • Relevanz von Scope 3.1 Emissionen und Möglichkeiten, diese zu bilanzieren
     
  • Grundlagen für die Wahl geeigneter Tools und Datenbanken
     
  • Überblick zu relevanten Akteuren bei der Scope-3-Bilanzierung
     
  • Möglichkeiten, Lieferantenanfragen zu präzisieren und die Datenqualität zu verbessern
     
  • Anwendungsmöglichkeiten des Scope3transparent-Praxisleitfadens als Unterstützungsinstrument für Ihre Bilanzierung
     
  • Schnittpunkte zur Operationalisierung der erhaltenen Bilanzen im Zuge des Produktdesigns
     
  • Grundlagen, um mit der Scope-3-Bilanzierung in Ihrem Unternehmen zu beginnen und/oder diese zu vertiefen
     
  • Praktische Übungseinheiten zur Vertiefung und Anwendung

Auf Grund der begrenzten Anzahl von Teilnehmenden werden Anmeldungen von Unternehmensvertreter:innen bevorzugt behandelt. Die Schulung findet in Kooperation mit dem KIT, dem Fraunhofer IZM, AfB gGmbH sowie Umwelttechnik BW als Teil des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts Scope3transparent statt.

Eventdatum: Mittwoch, 17. April 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scope3transparent: Treibhausgasbilanzierung in der Lieferkette (Seminar | Online)

Scope3transparent: Treibhausgasbilanzierung in der Lieferkette (Seminar | Online)

Zunehmende Kundenanfragen, sich verschärfende legislative Rahmenbedingungen sowie selbst gesetzte, ambitionierte Klimaziele – Unternehmen benötigen nachvollziehbare Kennzahlen, um Aussagen zu ihren Treibhausgasemissionen treffen zu können und diese zu bilanzieren. Eine Treibhausgasbilanz kann Ihnen dabei als Grundlage und erster Schritt dienen, fundierte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und deren Effektivität zu prüfen.

Das Projekt Scope3transparent unterstützt Sie bei der der Bilanzierung von Treibhausgasen, die in der vorgelagerten Lieferkette aus dem Bezug eingekaufter Waren und Dienstleistungen resultieren (Scope-3.1-Emissionen). Der Fokus liegt dabei auf elektronischen Produkten und Komponenten.

Bei der für Sie kostenfreien Online-Veranstaltung „Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette“ erfahren Sie mehr zu den für Sie relevanten Rahmenbedingungen, Möglichkeiten der Zertifizierung sowie Förderungen und Unterstützung bei der Bilanzierung. Zudem erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Praxis der THG-Bilanzierung in der Elektronikbranche. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Eventdatum: Donnerstag, 22. Februar 2024 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vorstellung der Roadmap Klimaneutrale Produktion (Sonstiges | Stuttgart)

Vorstellung der Roadmap Klimaneutrale Produktion (Sonstiges | Stuttgart)

Wie kann die technologische Transformation der Industrie bis 2040 gestaltet werden? Die „Roadmap Klimaneutrale Produktion“ soll Unternehmen in Baden-Württemberg dabei unterstützen, das Ziel der klimaneutralen Produktion zu erreichen.

Klimaneutral bis 2040 – das Land Baden-Württemberg hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt, das auch die Unternehmen betrifft. Die Industrie muss in diesem Zielszenario die direkten Emissionen bis 2030 um 43 Prozent mindern (zum Basisjahr 2019). Für Unternehmen bedeutet das, mit aktuellen und zukünftigen Investitionen die Weichen so zu stellen, dass dieses Ziel auch erreicht wird.

Hier setzt die „Roadmap Klimaneutrale Produktion“ an. Für die Leitbranchen in Baden-Württemberg wurden Technologietrends identifiziert, kategorisiert und deren Beitrag zur klimaneutralen Produktion abgeschätzt. Damit entsteht Orientierungswissen für Unternehmen und Politik, wie über den Zeitraum bis 2040 (und darüber hinaus) die technologische Transformation in unterschiedlichen Branchen gestaltet werden kann. Dies soll es den Akteuren ermöglichen, richtungssichere Investitionsentscheidungen zu treffen, die einen zielführenden und zukunftsfähigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Präsentation der Roadmap wird als Präsenzveranstaltung stattfinden, eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. 

Mehr zum Projekt finden Sie hier

Eventdatum: Donnerstag, 21. März 2024 15:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zuschüsse für Gebäudeinvestitionen im ländlichen Raum (Webinar | Online)

Zuschüsse für Gebäudeinvestitionen im ländlichen Raum (Webinar | Online)

Zuschüsse für Gebäudeinvestitionen im ländlichen Raum

Sie sind ein kleines oder mittelständisches Unternehmen aus Baden-Württemberg mit max. 100 Mitarbeitenden im Unternehmensverbund und planen einen Erweiterungs- oder Neubau? Dann wird Sie dieser Vortrag interessieren.

Das Land Baden-Württemberg bietet attraktive Möglichkeiten, um die Investitionshöhe durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu reduzieren.

Wir zeigen Ihnen in diesem Online-Fachvortrag kurz und knapp, wie das funktioniert und was die Voraussetzungen dafür sind.

Termin: Donnerstag, den 7. Dezember 2023 von 11:00 – 11:45 Uhr

Schwerpunkt:

  • Erweiterungs- und Neubauten fördern
  • In Kombination neue Maschinen- und Anlageninvestitionen fördern

Zielgruppe:

  • Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg
  • Max. 100 Mitarbeitende im Unternehmensverbund

Referent: Ramona Himmelsbach, Beraterin bei der Spitzmüller AG

Teilnahmegebühr: Kostenlos

Hinweis: Bitte melden Sie sich spätestens 30 Minuten vor dem Start an, damit Sie rechtzeitig die Zugangsdaten erhalten.

 

Hier anmelden: Zuschüsse für Gebäudeinvestitionen im ländlichen Raum » Spitzmüller AG Website (spitzmueller.de)

Eventdatum: Donnerstag, 07. Dezember 2023 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Spitzmüller AG
Brambachstraße 12
77723 Gengenbach
Telefon: +49 (7803) 9695-0
Telefax: +49 (7803) 7474
http://www.spitzmueller.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette (Workshop | Online)

Unternehmen benötigen nachvollziehbare Kennzahlen, um Aussagen zu ihren Treibhausgasemissionen treffen zu können und diese zu bilanzieren. Eine Treibhausgasbilanz kann Ihnen dabei als Grundlage und erster Schritt dienen, fundierte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und deren Effektivität zu prüfen.

Das Projekt Scope3transparent unterstützt Sie bei der der Bilanzierung von Treibhausgasen, die in der vorgelagerten Lieferkette aus dem Bezug eingekaufter Waren und Dienstleistungen resultieren (Scope-3.1-Emissionen). Der Fokus liegt dabei auf elektronischen Produkten und Komponenten.

Bei der für Sie kostenfreien Online-Veranstaltung „Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette“ erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand der Branche, den für Sie relevanten Rahmenbedingungen sowie den Praxisleitfaden des Projekts Scope3transparent, welcher Sie bei Ihrer Bilanzierung unterstützt. Zudem erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Praxis der THG-Bilanzierung in der Elektronikbranche.

Eventdatum: Mittwoch, 22. November 2023 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Unternehmen machen Klimaschutz – Einführungsveranstaltung (Schulung | Online)

Einführungsveranstaltung „Unternehmen machen Klimaschutz“ – Klimawandel, Klimapolitik, Governance 

Nach der Einführungsveranstaltung für alle Wissensniveaus finden Unternehmen in den Schulungen die jeweils passenden Inhalte. Profitieren Sie von wertvollem Wissen und echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Nach der Einführung können Sie folgende Schulungen online besuchen: 

  • Vertiefung für Einsteiger: Do., 23. November 2023, 13.00-16.00 Uhr und Fr., 24.11.23 von 9.00-12.00 Uhr 
  • Vertiefung für Fortgeschrittene: Mo., 27. November 2023, 13.00-16.00 Uhr und Di., 28.11.23 von 13.00-16.00 Uhr 
  • Vertiefung für Vorreiter: Fr., 1. Dezember 2023 von 9.00-12.00 Uhr und Mo., 4.12.23 von 13.00-16.00 Uhr 

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW bietet Ihnen die Möglichkeit, systematisch und strukturiert Klimakompetenz in Ihrem Unternehmen aufzubauen und signifikant Treibhausgase zu reduzieren. In jeweils drei Terminen wird Wissen für verschiedene Reifegrade vermittelt, damit Sie die nächsten Schritte im betrieblichen Klimaschutz gehen können. Von unternehmerischer Klimapolitik über bestehende und kommende Berichtspflichten bis zur Treibhausgasbilanzierung als Grundlage für die Ableitung der unternehmerischen Klimastrategie und -ziele erhalten Sie praktische Unterstützung auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität.

Bitte melden Sie sich hier verbindlich für diese kostenlose Veranstaltung an.

Eventdatum: Freitag, 10. November 2023 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachtagung Abwärme BW (Kongress | Stuttgart)

Fachtagung Abwärme BW (Kongress | Stuttgart)

Impulse für konkrete Maßnahmen: Die Fachtagung Abwärme ist die erste zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg rund um das Thema Abwärmenutzung in Unternehmen.

Neben der Vermittlung von Fachwissen durch Key Notes und Plenarbeiträge bietet die Fachtagung Abwärme Baden-Württemberg für Teilnehmende Mehrwert durch aktive Praxisdialoge, Workshops sowie die begleitende Fachausstellung und eine Vielzahl an Möglichkeiten mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und –planern, Ingenieurdienstleistern und anderen Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Attraktive Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg helfen, Ihre Abwärmeprojekte auf den Weg zu bringen.

Die Fachtagung rund um die Abwärmenutzung in produzierenden Unternehmen und Rechenzentren mit begleitender Ausstellung wird veranstaltet vom Kompetenzzentrum Abwärme bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, sprechen Sie direkt vor Ort über Ihre Ideen und stoßen Sie konkrete Abwärmeprojekte an.  

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begrüßen!

 

Eventdatum: Mittwoch, 07. Februar 2024 09:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KEFF+Thementag: Material ist Energie (Sonstiges | Stuttgart)

KEFF+Thementag: Material ist Energie (Sonstiges | Stuttgart)

Der KEFF+Thementag am 13. Juli 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart liefert vielfältige Informationen, Anregungen und Unterstützungsangebote für Unternehmen auf dem Weg zu Ressourceneffizienz und Klimaneutralität. Wie findet man Einsparpotenziale? Welche Analyse-Tools können helfen? Und welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Beispiele aus der Praxis vervollständigen das Programm.

Die Transformation hin zur Klimaneutralität stellt Unternehmen vor große Herausforderungen und bietet gleichzeitig enorme Chancen. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung konkreter Effizienzmaßnahmen ist Fachkompetenz gefragt: Die Ist-Situation muss analysiert, Finanzierungsmöglichkeiten ausgelotet und Maßnahmen entwickelt werden. KEFF+ begleitet Unternehmen auf diesem Weg und bietet beim Thementag vielfältige Anknüpfungspunkte, um von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Interessierte können auch digital am Thementag teilnehmen; die Teilnahme in Präsenz oder digital ist kostenfrei.

Die Veranstaltung der regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Ressourceneffizienz (KEFF+) findet am 13. Juli 2023 von 13:30 bis 18:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart) statt. Alternativ können Interessierte auch digital am Thementag teilnehmen. Die Teilnahme in Präsenz oder digital ist kostenlos.

Mit den regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen, insbesondere dem verarbeitenden Gewerbe, eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Das gesamte Förderprogramm wird mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg finanziert.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 13:30 – 18:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW (Konferenz | Esslingen am Neckar)

Zulieferertag Automobilwirtschaft BW (Konferenz | Esslingen am Neckar)

Die Landesagentur e-mobil BW lädt am 16. November 2023 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum 25. Zulieferertag Automobilwirtschaft BW nach Esslingen am Neckar ein. Im Fokus der Veranstaltung wird das Thema „Digitalisierung als Veränderungstreiber“ stehen. Darüber hinaus wird es eine Matching-Messe zum Austausch mit zahlreichenden Zulieferern aus Baden-Württemberg und Europa geben.

Auf der Webseite www.zulieferertag-bw.de werden Sie rechtzeitig über das Programm informiert. Anmeldeschluss ist der 2. November 2023. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an info(at)e-mobilbw.de.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über unsere Veranstaltungen und aktuelle Meldungen rund um die Themen Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg informiert zu bleiben oder vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn.

Eventdatum: Donnerstag, 16. November 2023 09:00 – 17:00

Eventort: Esslingen am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KEFFIZIENZGIPFEL (Sonstiges | Stuttgart)

KEFFIZIENZGIPFEL (Sonstiges | Stuttgart)

WELCHES EXZELLENZBEISPIEL FÜR BETRIEBLICHE ENERGIEEFFIZIENZ WIRD GIPFELSTÜRMER DES JAHRES?

Bereits zum fünften Mal zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wieder besonders innovative und vorbildliche Unternehmen im Land aus, die nach einem KEFF-Check vorbildliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt haben. Aus zahlreichen Einreichungen wählte eine Jury bereits die Top Ten aus. Diese pitchen zunächst, bevor die drei Hautpreise von Staatssekretär Andre Baumann übergeben werden. 

Eventdatum: Mittwoch, 18. Januar 2023 13:30 – 18:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet