Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT (Webinar | Online)

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT (Webinar | Online)

Im Jahr 2025 werden sich voraussichtlich viele gesetzliche und administrative Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ändern.
Seit April 2024 existiert ein Gesetzesentwurf, der bereits mit den Verbändern diskutiert wurde. Seit Mitte Oktober 2024 liegt der final im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages verhandelte Text des neuen Energie- und Stromsteuergesetzes vor. Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag in zweiter und dritter Lesung beschlossen werden sollen. Da die meisten Abgeordnete sich bereits ins Wochenende verabschiedet hatten, war der Bundestag aber nicht mehr beschlussfähig. Daher war der finale Beschluss für die Bundestagssitzung am 07.11.2024 vorgesehen – jedoch war da die Koalition aufgrund der Entlassung des Finanzministers (06.11.) nicht mehr beschlussfähig. Das Gesetz ist zu Ende verhandelt, wurde jedoch vor der Bundestagswahl nicht mehr im Deutschen Bundestag beschlossen.

Das Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Kompaktseminar zusammen.

Bringen Sie ihre Kenntnisse des Energiesteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis effektiv auf den neuesten Stand.

Dieses Kompakt-Seminar setzt gute Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes voraus. Es werden lediglich die Neuregelungen und die damit einhergehenden Veränderungen besprochen.

Falls Sie keine oder nur geringe Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes haben, sollten Sie das eintägige Intensivseminar „Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV“ buchen. Termine dazu werden in Kürze veröffentlicht.

Lernziele

  • Hintergrund und Intention der zahlreichen Neuregelungen
  • Neuregelung im Energiesteuerrecht
  • Neuregelungen im Stromsteuerrecht
  • Veränderungen bei der Administration (Befreiung / Rückerstattung / Meldung)
  • Verwaltungspraxis konkret
  • Schnittstelle zum nationalen und internationalen Emissionshandel

Eventdatum: Dienstag, 17. Juni 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schallschutz moderner Heizzentralen (Webinar | Online)

Schallschutz moderner Heizzentralen (Webinar | Online)

Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen.

Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen.

Im Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.
Das Intensivseminar beginnt mit den schalltechnischen Grundlagen. Nach der Erläuterung der physikalischen Prinzipien und der Begrifflichkeiten werden die rechtlichen Anforderungen zum Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb erläutert.

Im Detail widmet sich der Referent Mirco Ebersold (Müller-BBM Industry Solutions GmbH) anschließend der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen nach DIN 45680, wie sie insbesondere beim Einsatz von BHKW-Anlagen auftreten. Anschließend wird auf den konzeptionellen und baulichen Schallschutz bei Heizkessel-Anlagen eingegangen.

Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Luft-Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungs-Wege Bezug genommen und die Schallschutz-Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Am Ende des Seminars wird die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme aufgegriffen und einige Projektbeispiele erläutert.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird drei- bis viermal pro Jahr angeboten.

Eventdatum: Dienstag, 22. Oktober 2024 09:00 – 17:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BHKW-Branchentreffen im Dresdner Kongresszentrum (Kongress | Dresden)

BHKW-Branchentreffen im Dresdner Kongresszentrum (Kongress | Dresden)

Gerade für Energieversorgungsunternehmen, Energiedienstleister und Planungsbüros ergeben sich derzeit viele Frage zur zukünftigen Rolle von BHKW-Anlagen in der Energiewende.
Welche Chancen bietet der BHKW-Einsatz und welche Herausforderungen sind damit verbunden?

Bereits zum 21. Mal findet im Jubiläumsjahr des BHKW-Infozentrums (25 Jahre) der große BHKW-Jahreskongress statt.
Am 16./17. April 2024 werden mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der BHKW-Branche im Dresdner Kongresszentrum erwartet.

Thematisch widmet sich der diesjährige BHKW-Jahreskongress dem gemeinsamen Betrieb von Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen in der Wärmeversorgung.
Weitere wichtiges Themenfelder stellen der Umbau der Fernwärmenetze und die Chancen eines BHKW-Einsatzes in der Quartiersversorgung dar.

Aber auch die Nutzung regenerativer Energiequellen, die Wasserstoff-Nutzung sowie die Vorgaben aus Politik und Wissenschaft werden auf der BHKW 2024 thematisiert.

Am ersten Konferenztag (16. April 2024) stehen insgesamt neun Vorträge im Fokus

  • BHKW 2024 Markt- und Technologietrends
    Markus Gailfuß (BHKW-Consult)
  • Möglichkeiten und Chancen von BHKW-Anlagen in der Energiewende
    Christoph Zeis (EDG – Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH)
  • Modulares Energiekonzept – Praxisbeispiele für Kombination von BHKW und Wärmepumpe
              
    Michael Scherm (AVAT Automation GmbH)
  • Perfekte Symbiose von Biomethan-BHKW und Wärmepumpen
    Holger Herzberg (Vereinigte Stadtwerke GmbH)
  • Zusammenspiel von BHKW und Wärmepumpen im Megawatt-Bereich
    Tobias Enders (Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH)
  • Aspekte einer innovativen und optimierten Fernwärmeversorgung
    Rudolf Knierim (EFI – Energietechnik und Fernwärme Ingenieurbüro)
  • Erneuerbare Energien und KWK in der Fernwärmeversorgung der Zukunft
    Dr.-Ing. Karin Rühling (Technische Universität Dresden)
  • BHKW des Jahres 2023
    Ralf Bernhardt (SWS Energie GmbH)
  • Veränderte Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der Energiewende
    Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas (Hochschule Reutlingen)

Am Abend des ersten Kongresstages lädt der Veranstalter BHKW-Consult alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Abendimbiss und Umtrunk ein.
Eine ideale Gelegenheit um mit den Referentinnen und Referenten sowie den mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der BHKW-Branche ins Gespräch zu kommen.

Am zweiten Kongresstag (17. April 2024) stehen insgesamt sechs Vorträge im Fokus

  • Heizungsgesetz – Chancen und Herausforderungen für BHKW
    Markus Gailfuß (BHKW-Consult)
  • Wärmeplanungsgesetz – Chancen und Herausforderungen für BHKW
    Dr. Markus Kachel (Becker Büttner Held | Partner)
  • KWK-relevante Gesetze
    Dr. Markus Kachel (Becker Büttner Held | Partner)
  • Digitalisierung der Fernwärme
    Ingo Müller (Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)
  • Mobile Wärmelieferung – wenn die Wärmeleitung fehlt
    Marcel Steppuhn (PCM Energy GmbH)
  • Optimierung der Stromerlöse flexibler BHKW-Anlagen
    Philipp Schaltenberg (VK Energie GmbH)

Außerdem werden mehrere Diskussionsrunden und interaktive Mentimeter-Sessions den Meinungs-Austausch im Rahmen des Branchentreffens anregen.

Freuen Sie sich auf aktuelle Vorträge, lebhafte Diskussionsrunden und viele Gesprächsmöglichkeiten in den Pausen sowie beim Abendimbiss. Weitere aktuelle Informationen und alle Anmeldeflyer zum BHKW-Branchentreff finden Sie auf der Informationsseite zum BHKW-Jahreskongress.

Eventdatum: 16.04.24 – 17.04.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet