International Heat Flow Calorimetry Symposium and International Nitrocellulose Symposium 2025 (Konferenz | Garmisch-Partenkirchen)

Call for papers: »International Heat Flow Calorimetry Symposium – Energetic Materials« and »International Nitrocellulose Symposium 2025«

The »International Heat Flow Calorimetry Symposium – Energetic Materials« and the »International Nitrocellulose Symposium 2025« will be held simultaneously from Monday, 15 September until Friday, 19 September 2025 at Edelweiß Lodge & Resort in Garmisch-Partenkirchen, which is located beneath the Zugspitze in Southern Germany. Both conferences share a long history as specialized symposia considering the topics of nitrocellulose (NC), its manufacturing, processing and characterization as well as the effects, the use, the interpretation and the modelling of heat flow of energetic materials. They are organized by Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT in Pfinztal (near Karlsruhe, Germany) and the Naval Surface Warfare Center NAVSEA in Crane (IN, USA).

The call for papers is open until 31 March. Possible topics for Nitrocellulose Symposium are:
• Resources available for NC production
• Processing of cellulose for nitration
• Manufacturing of NC
• Stabilizing NC
• Formulation of propellants with NC
• Behavior of NC-based materials

As for the Heat Flow Calorimetry Symposium, papers on the following topics are welcome:
• Heat flow microcalorimetry (HFMC)
• Differential scanning calorimetry (DSC)
• Accelerated rate calorimetry (ARC)
• Reaction calorimetry (RC)
• Reaction flow calorimetry (RFC)
• Interpretation and modelling of reactions

These lists are not exhaustive. If you feel your contribution is not represented here, please submit your contribution as any application or methodical approach.

If you are interested in presenting at these symposia, please send your one page abstract until 31 March 2025 to info@nc-hfcs2025.org.

Eventdatum: 15.09.25 – 18.09.25

Eventort: Garmisch-Partenkirchen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 4640-0
Telefax: +49 (721) 4640-111
http://www.ict.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenfreies Webinar: Smartes Labormanagement mit ERP (Webinar | Online)

Im Zeitalter der digitalen Transformation durchlaufen Unternehmen der Branchen Pharma, Chemie, Medizintechnik und Kosmetik einen historischen Wandel, der durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Laboratory Information Management Systeme (LIMS) vorangetrieben wird. In diesem Kontext nimmt das in dem ERP-System integrierte GUS-OS Labor Modul eine herausragende Stellung ein, indem es Laboren eine ganzheitliche Lösung bietet, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Anforderungen an Datensicherheit und Compliance zu erfüllen.

Das GUS-OS Labor Modul fungiert als zentrale Plattform zur Verwaltung von Laborinformationen, von der Probeneingabe bis zur Berichterstellung, und ermöglicht es Laboren, ihre Effizienz zu steigern und die Qualität ihrer Ergebnisse zu verbessern.

In diesem Webinar werden wir den digitalen Wandel in den Laboren näher betrachten und geeignete Lösungsansätze anbieten. Wir zeigen, wie das GUS-OS Labor Modul dazu beitragen kann, diesen Wandel zu erleichtern und die Herausforderungen der modernen Laborpraxis zu bewältigen.

Schwerpunkte auf einen Blick

  • Einführung in das digitale Labormanagement mithilfe der GUS-OS Suite (Labor-Modul)
  • Pflege von Materialien, Laboren, Prüfmittel und Prüfmethoden
  • Erstellung von Spezifikationen
  • Automatisierte Generierung von Berichten und Dokumenten
  • Vorstellung einer prozessgesteuerten Freigabe einer Charge
  • Best practice: Case Study am Beispiel von Max Zeller Söhne AG

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen Einblick in die Automatisierung und Optimierung von laborspezifischen Prozessen
  • Sie lernen die Flexibilität durch individuelle Anpassungen von Laborbedürfnissen und- Einrichtungen kennen
  • Sie lernen die Funktionen des GUS-OS Labors kennen und wie sie diese einsetzen können

Organisatorische Details

Branche: Unternehmen in den Branchen Chemie, Pharmazie, Medizintechnik und Kosmetik
Zielgruppe: IT-Leiter, Laborleiter, Leiter QM // QS Verantwortliche, die noch kein ERP-System im Einsatz haben, bzw. ihre bestehende Lösung durch eine bessere ersetzen möchten.
Ort: virtuell/online
Datum und Uhrzeit: 13. November 2024 um 10:00 Uhr
Kosten: kostenlos

Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Webinarplatz und lassen Sie sich ausführlich darüber informieren. Wir freuen uns auf Sie.

Sie sind an dem Termin verhindert? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an, wir senden Ihnen nach dem Termin die Aufzeichnung per E-Mail zu.

MELDEN SIE SICH HIER KOSTENFREI AN!

Eventdatum: Mittwoch, 13. November 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenfreies Webinar: ERP für die Chemie-Branche (Webinar | Online)

Die Digitalisierung macht auch vor der Chemie-Industrie keinen Halt und stellt Verantwortliche insbesondere aus den Bereichen IT, Produktionsleitung, Business Development und Geschäftsleitung vor zahlreiche Herausforderungen. 

Diese liegen auf der Hand: Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften über die Komplexität der Lieferkette und Reglementierungen bis hin zur Notwendigkeit, unternehmerisch zu agieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Diese gehen mit einer Vielzahl von herkömmlichen, branchenspezifischen Anforderungen einher. An dieser Stelle soll die Erfüllung von Sicherheitsstandards in Lagerung, Produktion und Transport – das Basisgeschäft an der Wertschöpfungskette – zuerst genannt werden. Hinzu kommen aktuelle Herausforderungen wie „Effizienz und Skaleneffekte“ 

Die Wahl eines geeigneten, branchenspezialisierten ERP-Systems ist daher entscheidend. Denn branchenspezialisierte ERP-Systeme können einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Chemieunternehmen leisten, indem sie richtlinienkonform und entlang der gesetzlichen Anforderungen die Prozesse digitalisieren, deren Effizienz steigern und die medienbruchfreie Zusammenarbeit und Kommunikation fördern. 

In unserem Webinar gehen wir auf die aktuellen Herausforderungen entlang der branchenspezifischen Anforderungen ein und demonstrieren die Kernfunktionen der GUS-OS-Suite als geeignetes ERP-System für die Chemie-Branche.

SCHWERPUNKTE AUF EINEN BLICK

  • Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen der Chemie-Branche
  • Effizienz und Skaleneffekte: Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung
  • Auditmanager – digitale Compliance

IHR MEHRWERT

  • Sie lernen, wie Sie von einem ERP-System branchengerecht unterstützt werden können
  • Sie erhalten einen Einblick in die Digitalisierungspraxis

ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Branche: Hersteller von chemischen Produkten
  • Zielgruppe: IT, Produktionsleitung, Business Development, Geschäftsleitung
  • Ort: virtuell/online
  • Datum & Uhrzeit: 06. Juli 2023, 10:00 Uhr
  • Kosten: kostenfrei

MELDEN SIE SICH HIER KOSTENFREI AN!

Eventdatum: Donnerstag, 06. Juli 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet