Chaos im Posteingang – Rechnungen und Dokumente digital verarbeiten (Webinar | Online)

Chaos im Posteingang – Rechnungen und Dokumente digital verarbeiten (Webinar | Online)

Dokumente, wie Verträge, Rechnungen, Korrespondenzen, Protokolle, Genehmigungsformulare und vieles mehr, kommen tagtäglich auf den verschiedensten Wegen in Ihr Unternehmen. Ob in Papierform per Post, als E-Mail oder auf eine andere Art und Weise – diese müssen geprüft, bearbeitet und an der richtigen Stelle im Prozess (z. B. ERP) einsortiert werden. Die Zusammenführung und Verwaltung dieser Dokumente in einem einheitlichen digitalen Format sorgt für effiziente und kostengünstige Arbeitsabläufe. Das langwierige Suchen nach wichtigen Informationen hat damit ein Ende. Alle berechtigten Mitarbeiter können schnell auf die entsprechenden Dateien zugreifen und sogar zahlreiche Routineaufgaben automatisiert werden.

Wir zeigen Ihnen in unserem Webcast anhand verschiedener Anwendungsfälle des Rechnungseingangsmanagements (REM), wie Sie Ihre Rechnungen und weitere Dokumente, ob elektronisch oder in Papierform, erfolgreich digitalisieren und prozessual weiterbearbeiten können.

Profitieren Sie von den Vorteilen einer digitalen Dokumentenverwaltung!

Eventdatum: Dienstag, 26. September 2023 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Siemens: Produktion der Zukunft – Die resiliente Fabrik (Sonstiges | Online)

Siemens: Produktion der Zukunft – Die resiliente Fabrik (Sonstiges | Online)

Produktion der Zukunft – Die resiliente Fabrik

Die Produktion der Zukunft muss sich neuen Realitäten stellen. In einem Umfeld permanenter Krisen ist Flexibilität und Robustheit mehr denn je gefragt. Und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eine große Herausforderung. Mit weniger immer mehr erreichen, ist das Ziel der nächsten Jahre. Und da eröffnen die Innovationstreiber Lean, Green und Digitalisierung große Chancen. 

Lean 2.0 – Das Lean des 21 Jahrhunderts

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Flexibilität einer Werkstattfertigung mit den wirtschaftlichen Vorteilen einer Fließfertigung kombinieren. Experten nennen das Matrixproduktion und sprechen bereits vom Lean des 21. Jahrhunderts.

Digital – Nach der Pflicht kommt die Kür

Um die digitale Vernetzung eines bestehenden Maschinenparks kommt keine Fabrik herum. Sind die Grundlagen allerdings geschaffen, eröffnet sich ein ganzer Strauß neuer Möglichkeiten von virtuellen Planungsansätzen über vollautomatische Logistiksysteme bis hin zu mannlosen Schichten am Wochenende.

Green – von der Co2 neutralen Fabrik zur nachhaltigen Fabrik

Die CO2 neutrale Fabrik wird schon in wenigen Jahren der neue Standard sein. Im Fokus stehen dann Themen der Kreislaufwirtschaft und einer Zero Impact Factory, einer Fabrik ganz ohne schädliche Umwelteinflüsse.

Seien Sie am 13.-14. September 2023 live im Online-Stream dabei.

Was erwartet Sie bei dieser Veranstaltung als digitaler Teilnehmer?

  • ein hochwertiger Stream live direkt aus dem SIEMENS-Werk Karlsruhe.
  • aktive Teilnahme an allen Diskussionen. Ihre Fragen werden in Echzeit ins Werk übertragen.
  • viele hochwertige Vorträge und Diskussionen.
  • eine digitale Werksführung mit Einblicken in die Umsetzungen in der Fabrik.
  • Die Veranstaltung ist auf Deutsch, Sie können jedoch bei Bedarf eine Übersetzung ins Englische aktivieren.

Zur Übersicht

Zur Anmeldung

Sie wollen nicht nur Online, sondern auch vor Ort dabei sein und die besten Produktionen live erleben? 

Mehr Informationen zur Teilnahme an der Lernreise „Produktion der Zukunft“

 

Eventdatum: 13.09.23 – 14.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitale Vorstellung der Digitalen Projektfabrik August 23 (Networking | Online)

Die Digitale Projektfabrik erleichtert die Einbeziehung von Bürger- und Unternehmerschaft in die Umsetzung kommunaler Strategien. Klimaschutz‑, Nachhaltigkeits‑, Innenstadt‑, Smart-City-oder andere Strategien können durch Projekte aus der Bürgerschaft aufgewertet und beschleunigt werden.

  • Wie funktioniert die Projektfabrik?
  • Wie läßt sie sich für die Strategieumsetzung einsetzen?
  • Welche Erfahrungen mit solcherart Beteiligungsverfahren liegen vor?

Wir stellen die Plattform vor und diskutieren diese und weitere Fragen.

Diese digitale Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die mit Bürgerbeteiligungsprozessen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit oder Strategieentwicklung befasst sind, sowie Beratungsagenturen, die Kommunen bei diesen Aufgaben unterstützen.

Eventdatum: Mittwoch, 23. August 2023 13:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

futureprojects GmbH
Fetscherstraße 33
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 4466069
https://www.futureprojects.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CDO Aachen 2023 – Convention on Digital Opportunities Aachen (Messe | Aachen)

CDO Aachen 2023 – Convention on Digital Opportunities Aachen–

Getting connected for the Circular Economy 

Angesichts von Klimawandel, Umweltverschmutzung, sozialen Ungleichheiten sowie Ressourcenknappheit müssen Unternehmen ihre Verantwortung zum nachhaltigen Handeln jetzt wahrnehmen. Die Politik schafft mit dem EU-Klimaschutzpaket sowie den damit verbundenen Zielen der Bundesregierung den Rahmen. Unternehmen sind gefordert, Nachhaltigkeit als strategisches Ziel zu integrieren, klare Ziele zu setzen und innovative Lösungen zu identifizieren. Hier gewinnt die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) für die Industrie zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, Materialien und Produkte so lange wie möglich einzusetzen, indem sie geteilt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycled werden. Verlängerte Produktlebenszyklen sowie eine effiziente Nutzung von Materialien ermöglichen es Unternehmen, den Umweltschutz zu fördern, Ressourcenknappheit zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

  • Wie müssen Organisationsstrukturen aufgebaut sein, um die Kreislaufwirtschaft im Unternehmen zu integrieren?
  • Welche Technologien unterstützen eine wertsteigernde Kreislaufwirtschaft?
  • Welche Daten werden benötigt, um Prozesse zu optimieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern?
  • Wie können die unterschiedlichen Akteure in einem Ökosystem miteinander vernetzt werden?

Erhalten Sie Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um die ‚Circular Economy‘ während der CDO Aachen 2023 – Convention on Digital Opportunities Aachen.

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Mittwoch, 15. November 2023 09:00 – 16:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Expert-Circle „Digital Leadership“ (Seminar | Aachen)

Thema: Begleitung der Mitarbeitenden im Transformationsprozess

Digitales Treffen

Welche Fähigkeiten braucht mein Unternehmen heute, um die Zukunft von morgen zu gestalten?

Zielgruppe

Aktuelle Veränderungen fordern strategische Entscheidungsträger:innen stärker als jemals zuvor. Der Wandel zur nachhaltigen Wertschöpfung oder aber der Umbruch durch die weltweite Corona-Pandemie sind hierbei nur zwei Beispiele komplexer und schwer prognostizierbarer Situationen, mit denen Führungskräfte weltweit konfrontiert werden. In solchen – bisher nie dagewesenen Rahmenbedingungen – ist es elementar wichtig, strategisch bedeutsame Fähigkeiten erkennen und frühzeitig ausbauen zu können.

Wenn Sie als Führungskraft Ihre Kompetenzen ausbauen und Ihren Wissensstand auffrischen, um in Ihrem Unternehmen Innovationen und Fähigkeiten zu entwickeln, sind Sie im Expert-Circle „Digital Leadership“ genau richtig.

 

Eventdatum: Donnerstag, 27. Juli 2023 16:00 – 17:30

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitale Vorstellung der Digitalen Projektfabrik Juli 23 (Networking | Online)

Die Digitale Projektfabrik erleichtert die Einbeziehung von Bürger- und Unternehmerschaft in die Umsetzung kommunaler Strategien. Klimaschutz‑, Nachhaltigkeits‑, Innenstadt‑, Smart-City-oder andere Strategien können durch Projekte aus der Bürgerschaft aufgewertet und beschleunigt werden.

  • Wie funktioniert die Projektfabrik?
  • Wie läßt sie sich für die Strategieumsetzung einsetzen?
  • Welche Erfahrungen mit solcherart Beteiligungsverfahren liegen vor?

Wir stellen die Plattform vor und diskutieren diese und weitere Fragen.

Diese digitale Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die mit Bürgerbeteiligungsprozessen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit oder Strategieentwicklung befasst sind, sowie Beratungsagenturen, die Kommunen bei diesen Aufgaben unterstützen.

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juli 2023 13:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

futureprojects GmbH
Fetscherstraße 33
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 4466069
https://www.futureprojects.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Expert-Circle „Digital Leadership“ (Seminar | Aachen)

Aktuelle Veränderungen fordern strategische Entscheidungsträger:innen stärker als jemals zuvor. Der Wandel zur nachhaltigen Wertschöpfung oder aber der akute Umbruch durch die weltweite Corona-Pandemie sind hierbei nur zwei Beispiele komplexer und schwer prognostizierbarer Situationen, mit denen Führungskräfte weltweit konfrontiert werden. In solchen – bisher nie dagewesenen Rahmenbedingungen – ist es elementar wichtig, strategisch bedeutsame Fähigkeiten erkennen und frühzeitig ausbauen zu können.

Wenn Sie als Führungskraft Ihre Kompetenzen ausbauen und Ihren Wissensstand auffrischen, um in Ihrem Unternehmen Innovationen und Fähigkeiten zu entwickeln, sind Sie im Expert-Circle „Digital Leadership“ genau richtig.

Thema am 27.04.2023:
Experte-Circle strategische Ökosystemgestaltung – „Coopetition“ als Schlüssel: zwischen Kooperation und Konkurrenz bei der Gestaltung von Business-Ecosystems

Eventdatum: Donnerstag, 27. April 2023 10:00 – 12:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kinderschutz im Internet – „Sexuelle Ausbeutung von Kindern mittels digitaler Medien“ (Sonstiges | Plauen)

Kinderschutz im Internet – „Sexuelle Ausbeutung von Kindern mittels digitaler Medien“ (Sonstiges | Plauen)

Filmvorführung

Jugendliche sind in den digitalen Medien täglich der massiven
Bedrohung durch Cybergrooming ausgesetzt. Erwachsene Männer
und Frauen nutzen dabei die Naivität, die Unwissenheit oder
Unerfahrenheit von jungen Menschen im Netz schamlos aus.
„Gefangen im Netz“ dokumentiert in eindringliche Bildern, was
nahezu überall auf der Welt passiert. Im Anschluss ist eine
Gesprächsrunde mit Julia von Weiler, Innocence in Danger e.V. und
Cathrin Schauer-Kelpin, KARO e.V., geplant.

Eventdatum: Donnerstag, 01. Juni 2023 19:00 – 21:00

Eventort: Plauen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KARO e.V.
Am Unteren Bahnhof 12
08527 Plauen
Telefon: +49 (3741) 276851
Telefax: +49 (3741) 276853
http://www.karo-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Industrie 4.0 Praktiker (Seminar | Ulm)

*** Erster Teil des 6-tägigen Seminars***

Der Erfolg der Fabrik der Zukunft steht und fällt mit der Motivation und Qualifikation der Mitarbeiter.
Vor diesem Hintergrund bündeln die I 4.0 Pioniere Bosch und Fraunhofer IPA Ihr Wissen und Ihre Praxiserfahrung in einer mehrtägigen Ausbildung zum „I 4.0 Praktiker“ für Produktionsfachkräfte und Schnittstellenbereiche. Getreu dem Motto Theorie ist gut – Praxis ist besser, wird das neue Training erstmals zu großen Teilen in den Lernfabriken von Bosch und Produktionslaboren des Fraunhofer IPA stattfinden.

Mehrtägige Zertifikatsausbildung für Produktionsfachkräfte und Schnittstellenbereiche, die die Chancen der digital vernetzten Produktion heute nutzen wollen.

  • Innovationsfelder erkennen
  • Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis nutzen
  • Die Fabrik der Zukunft mitgestalten

Aufgrund des Hygiene- und Erlebniskonzepts ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt

Eventdatum: 20.03.23 – 23.03.23

Eventort: Ulm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LegalTech:Days (Vortrag | Zürich)

Unter dem Motto „Driving Innovations“ starten wir von STP in den kommenden Wochen eine exklusive Event-Tour durch gleich 8 Städte.
 
Dabei schauen wir auf die Zukunft der Rechtsberatung und präsentieren Ihnen spannende und inspirierende Vorträge von Experten.
 
In unserer Veranstaltungsreihe sprechen wir über wichtige Themen wie die Herausforderungen von „New Work“, die Chancen durch die Etablierung digitaler Prozesse oder auch über brandaktuelle Entwicklungen künstlicher Intelligenz.  
 
Genießen Sie mit uns einen besonderen Tag mit vielen spannenden Vorträgen in persönlicher Atmosphäre und sichern Sie sich heute vorab einen der limitierten Plätze!
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 13:00 – 19:00

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet