In 30 Minuten zum Product Carbon Footprint: Einführung in die Bilanzierung (Webinar | Online)

In 30 Minuten zum Product Carbon Footprint: Einführung in die Bilanzierung (Webinar | Online)

Der Druck auf Unternehmen, ihre CO₂-Emissionen offenzulegen, wächst. Kunden verlangen Transparenz, und neue Gesetze wie die Ökodesign-Verordnung und der Digitale Produktpass machen eine präzise CO₂-Bilanzierung auf Produktebene zur Pflicht. Wer jetzt nicht handelt, riskiert Wettbewerbsnachteile und Probleme bei der Einhaltung von Vorschriften.

In diesem Webinar präsentieren wir Ihnen die Lösung von greenable: Eine Software, die die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) automatisiert und vereinfacht. Sie ermöglicht eine schnelle Datenerfassung, indem Sie Stücklisten und Arbeitspläne unkompliziert importieren können. Zudem berechnet die Software automatisch die Emissionen für Transportwege und liefert präzise Ergebnisse für Ihre Produkt-Emissionen nach internationalen Standards.

 

Was erwartet Sie:

  • Warum benötigen Sie als Unternehmen den Product Carbon Footprint?
  • Personalisierter Einblick in die Software zur Berechnung des PCF
  • Ihre Benefits der software-basierten Bilanzierung

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick:

Termin: 27.09.2024 um 11:00 Uhr 
Dauer: ca. 30 Minuten 
Preis: kostenlos 
Schwerpunkt: Der Weg mit greenable durch die PCF-Bilanzierung 
Teilnehmerkreis: Geschäftsführung, Nachhaltigkeits- und Energiemanagement, CSR-Verantwortliche, Einkauf, Produktentwicklung

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Falls Sie zum angegebenen Zeitpunkt verhindert sind, melden Sie sich trotzdem an und wir kommen mit weiteren Informationen auf Sie zu.

Eventdatum: Freitag, 27. September 2024 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

greenable GmbH
Trippstadter Str. 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 34377690
http://greenable.tech/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Regulatorischer Ausblick 2025: Ökodesign, CSRD und mehr (Webinar | Online)

Regulatorischer Ausblick 2025: Ökodesign, CSRD und mehr (Webinar | Online)

Bereiten Sie sich auf die kommenden Veränderungen vor! In diesem Webinar werfen wir einen exklusiven Blick auf die regulatorischen Herausforderungen, die uns im Jahr 2025 erwarten. Von der Ökodesign-Verordnung über CSRD bis hin zu weiteren wichtigen Regulierungen – wir decken alle entscheidenden Entwicklungen ab, die Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren beeinflussen werden.

Erfahren Sie aus erster Hand, welche Rolle der Product Carbon Footprint (PCF) bei der Einhaltung der Regularien spielt. Unsere Experten demonstrieren, wie Sie mit einer zentralen PCF-Strategie Transparenz schaffen, Lieferantendaten effizient managen und Datenlücken intelligent schließen. Nutzen Sie diese Chance, um zu verstehen, wie der PCF Ihr Unternehmen zukunftssicher macht.

 

Inhalte des Webinars: 

  • Aktueller Stand: Bestandsaufnahme existierender Vorschriften
  • Mit welchen Regularien werden Unternehmen im Jahr 2025 konfrontiert?
  • Vorstellung des Digitalen Produktpasses (DPP) und der PCF-Bilanzierung
  • Welche Chancen ergeben sich mit der Einhaltung der Regularien?

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick:

Termin: 13.12.2024 um 11:30 Uhr 
Dauer: ca. 30 Minuten 
Preis: kostenlos 
Schwerpunkt: Überblick der im nächsten Jahr relevanten politischen Regularien
Teilnehmerkreis: Sustainability Experts und Sustainability Manager

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Falls Sie zum angegebenen Zeitpunkt verhindert sind, melden Sie sich trotzdem an und wir kommen mit weiteren Informationen auf Sie zu.

Eventdatum: Freitag, 13. Dezember 2024 11:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

greenable GmbH
Trippstadter Str. 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 34377690
http://greenable.tech/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltigkeitsreporting und neue Ökodesign-Verordnung: Praktische Lösungen für KMU (Webinar | Online)

Nachhaltigkeitsreporting und neue Ökodesign-Verordnung: Praktische Lösungen für KMU (Webinar | Online)

Für Unternehmen wird es allerhöchste Zeit, zu handeln: Die neue Ökodesign-Verordnung (ESPR) und die Verpflichtung für Unternehmen zum Nachhaltigkeitsreporting (CSRD) bringen bedeutende Veränderungen für eine nachhaltige Produktgestaltung mit sich. Die Einführung des Digitalen Produktpass (DPP) steht unmittelbar bevor und damit wird der Product Carbon Footprint (PCF) zur Pflicht. Regulatorik, Kunden und Geschäftspartner erwarten zunehmend Klarheit über die Emissionen Ihrer Produkte.

 

In unserem gemeinsamen Webinar mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern konzentrieren wir uns auf die aktuellen regulatorischen Entwicklungen, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nachhaltigkeitsexpertin Ilknur Atakli vom Institut für Technologie und Arbeit (ITA) wird eine Einführung in die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Ökodesign-Verordnung (ESPR) geben. Anschließend zeigt unser Mitgründer Alexander David, wie Sie den verpflichtenden Product Carbon Footprint (PCF) effizient und automatisiert mithilfe unserem PCF-Tool berechnen können.

 

Inhalte des Webinars:

•            Die aktuellen Regulatoriken CSRD und ESPR

•            Welche Anforderungen müssen Unternehmen erfüllen?

•            PCF – Von der Theorie in die Praxis

•            Umsetzung der PCF-Bilanzierung im Tool von greenable

 

 

Alle wichtigen Informationen im Überblick:

Termin: 13.09.2024 um 11:30 Uhr 
Dauer: ca. 30 Minuten 
Preis: kostenlos 
Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsreporting und Ökodesign-Verordnung für KMU
Teilnehmerkreis: Sustainability Experts und Sustainability Manager

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Falls Sie zum angegebenen Zeitpunkt verhindert sind, melden Sie sich trotzdem an und wir kommen mit weiteren Informationen auf Sie zu.

Eventdatum: Freitag, 13. September 2024 11:30 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

greenable GmbH
Trippstadter Str. 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 34377690
http://greenable.tech/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Product Compliance Workshop – Hamburg 2024 (Workshop | Hamburg)

Product Compliance Workshop – Hamburg 2024 (Workshop | Hamburg)

Auf zum Product Compliance Workshop vom 20. – 21.11.24 nach Hamburg ins East.

Neben der Product Compliance und EPR bieten wir Ihnen brandaktuelle Themen wie: Neue EU Batterieverordnung 2024, Batteriepass und Digitaler Produktpass, CE & Konformitätserklärung, Produkt- & Entsorgungskennzeichnung, Anforderungen erweiterte Herstellerverantwortung, Anforderungen Sorgfaltspflichten (Lieferkette & Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)), EU Verpackungsverordnung (PPWR), Produktsicherheitsverordnung, WEEE  sowie Elektrogesetz uvm..

Nicht verpassen: Den e-systems-Compliance Talk, der wichtige Insights gibt und das Speed Dating, bei dem Sie 1-to-1 mit einem Experten persönlich sprechen.

Jetzt buchen und limitiertes Early Bird-Ticket sichern!

Eventdatum: 20.11.24 – 21.11.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

trade-e-bility GmbH
Schloßstr, 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75068730 – 0
Telefax: +49 (40) 54090410-9
https://www.trade-e-bility.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der digitale Produktpass – Hintergründe, Status und aktuelle Entwicklungen (Webinar | Online)

Der digitale Produktpass – Hintergründe, Status und aktuelle Entwicklungen (Webinar | Online)

Der digitale Produktpass wird in verschiedenen Branchen schon lange diskutiert. Die Vorteile liegen auf der Hand. Unternehmen können umfassende Informationen über ihre Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgen, ändern und teilen. Kunden und Endverbraucher erhalten durch den digitalen Produktpass jederzeit aktuelle und authentische Daten zu Herkunft, Qualität, Sicherheit oder Umweltauswirkungen. Doch wie weit ist das Konzept in einzelnen Branchen bereits umgesetzt? Wo ist der digitale Produktpass gesetzlich vorgeschrieben? Wo liegen operative Herausforderungen? Wie wichtig ist der digitale Produktpass für die Themen Produkt Compliance und Nachhaltigkeit? Wie wird der digitale Produktpass in PIM- oder MDM-Systemen umgesetzt? Im Expertengespräch mit Dr. Hartmut Voss, Gründer und Geschäftsführer der trinasco GmbH wollen wir diese Fragen beleuchten.

Inhalte:

  • Definition und Vorteile eines Digitalen Produktpasses
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für den digitalen Produktpass
  • Operative Herausforderungen
  • Status in ausgewählten Branchen
  • Ausblick
  • Austausch mit unserem Experten

Eventdatum: Donnerstag, 14. November 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ökodesign – Digitaler Produktpass – Product Carbon Footprint (Webinar | Online)

Ökodesign – Digitaler Produktpass – Product Carbon Footprint (Webinar | Online)

Wir zeigen Ihnen im Rahmen unseres Webinars das Potential der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen. Unsere Referierenden bieten praxisnahe Einblicke in den Product Carbon Footprint (PCF) und die Anwendung des Digitalen Produktpasses (z.B. Re-use), zeigen Chancen und Herausforderungen auf und demonstrieren spannende Anwendungsfälle zur nachhaltigen Produktion.

1.    Katharina Hurka – Referatsleiterin Europäische Umwelt- und Rohstoffpolitik bei der DIHK:

  • Einführung in die Thematik „Ökodesign“ und politische Einordnung aus Sicht der DIHK (Standort Brüssel)
  • Welche Rahmenbedingungen gelten aktuell und was kommt auf die Unternehmen noch zu?

2.    Alexander David – Co-Founder von greenable

  • Was ist ein Product Carbon Footprint? Wo liegt die Abgrenzung zum Fußabdruck für das gesamte Unternehmen?
  • Vor welchen Herausforderungen und Anforderungen stehen Unternehmen aktuell bei dem Thema PCF?
  • Welche Regulatorik erwartet die Unternehmen in den nächsten Jahren?
  • Wie ist der Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft und dem Digitalen Produktpass? Was ist der DPP?
  • Wie sieht die Umsetzung mit einem PCF-Tool konkret aus? (Praxisbeispiel)

3.    Manuel Reif – Teamleiter und Researcher in der Smart Factory KL e.V.

  • Kurze Einführung in die Smart Factory-KL und ihre Tätigkeiten
  • Erörterung der Relevanz des Digitalen Produktpasses (DPP) für die industrielle Fertigung
  • Erläuterung des Demonstrators des Ökosystems der Smart Factory-KL am Beispiel eines Modell-LKWs und exemplarische Umsetzung des DPP mithilfe der Verwaltungsschale
  • Vorstellung von drei ausgewählten Use Cases am Beispiel des Modell-LKW DPPs:
    • Usecase „Reuse“: Wiederverwendung von Produkten/Produktteilen nach Qualitätsprüfung
    • Integration von Batteriepass/Gefahrengutinformationen im DPP und Anpassung der Produktionslinie
    • PCF-Usecase: Individuelle Berechnung des Product Carbon Footprint mithilfe von Energie- und Materialdaten

Die Veranstaltung wird in Werbekooperation mit der ARGE durchgeführt.

Eventdatum: Donnerstag, 23. Mai 2024 15:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

greenable GmbH
Trippstadter Str. 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 34377690
http://greenable.tech/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EPR & Product Compliance Workshop (Workshop | Hamburg)

EPR & Product Compliance Workshop (Workshop | Hamburg)

Das EPR/ Product Compliance Workshop Event bereitet optimal auf die Anforderungen des Jahres 2024 und danach vor.

Es findet vom 28. – 30. November 2023 im east Hotel in Hamburg statt.

Es ist möglich nun noch ein Early Bird-Ticket zu sichern. Diese Themen erwarten Sie (Auszug):
Neue EU Batterieverordnung 2024: Anforderungen für Händler und Hersteller, Batteriepass und Digitaler Produktpass in der Passkontrolle mit Experten, Neue EU Verpackungsverordnung und Kennzeichnung, Produkthaftungsrichtlinie & Produktsicherheitsverordnung, EPR & Produktsicherheit – Internationale Änderungen 2024, ElektroG4 & Verpackungsgesetz Update 2024, Lieferkettengesetz, CSDDD, CSRD und weitere Vorteile der Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability: Anforderungen und Reporting richtig erfüllen, Check Dein Produkt für Betroffene – Speeddating mit Experten.

Jetzt hier mehr erfahren: Anmelden

Eventdatum: 28.11.23 – 30.11.23

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet