Eventreihe „Zwillingsspitzen“: Innovation im Schwarzwald (Vortrag | Freudenstadt)

Eventreihe „Zwillingsspitzen“: Innovation im Schwarzwald (Vortrag | Freudenstadt)

Zwillingsspitzen Eventreihe im Campus Schwarzwald – 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 startet im Campus Schwarzwald eine spannende Eventreihe zum Zukunftsthema Digitale Zwillinge. Entdecken Sie, wie diese wegweisende Technologie die Industrie revolutioniert und welche Potenziale sie für Unternehmen und Forschung bietet.

In einer exklusiven Reihe von Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion erwarten die Teilnehmer spannende Einblicke und praxisnahe Perspektiven aus verschiedenen Bereichen der digitalen Transformation.

Die Agenda Highlights:

🔹 Digitale Zwillinge: Brücke zwischen Wissenschaft und Realität
Prof. Dr.-Ing. Mike Barth, KIT (Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme)

🔹 Praktische Perspektiven des Digitalen Zwillings im Maschinenbau
Dr.-Ing. Christian Scheifele, ISG (Industrielle Steuerungstechnik GmbH)

🔹 Der Digitale Zwilling in Physics Engines: Neue Wege zur Simulation
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl, KIT (Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen)

🔹 Der Digitale Zwilling bei HOMAG: Erfolgsstory und Zukunftsperspektiven
Lukas Kübler, HOMAG

🔹 Baden-Württemberg und die Digitale Transformation: Perspektiven & Potenziale
Dr. Isabella R. Jesemann, VDMA e.V. Ba-Wü (Allianz Industrie 4.0 BW)

Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion, in der Experten die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Industrie diskutieren.

Anschloeßend knüpft ein Networking mit Snacks an.

📅 Wann? 13. Februar 2025, 14:00 – 17:00 Uhr*
📍 Wo? Campus Schwarzwald, Campus Forum

🎟️ Die letzten kostenlosen Tickets sind verfügbar – jetzt anmelden und dabei sein!
Weitere Infos & Anmeldung: www.campus-schwarzwald.de/events/zwillingsspitzen-innovation-im-schwarzwald

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über dieses zukunftsweisende Thema zu informieren und mit führenden Experten aus der Industrie und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

 

*Einlass ist ab 13:30 Uhr möglich.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Februar 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CADFEM Conference 2024: Empowering Digital Engineering (Konferenz | Darmstadt)

CADFEM Conference 2024: Empowering Digital Engineering (Konferenz | Darmstadt)

Die CADFEM Conference im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt „darmstadtium“ ist das größte deutschsprachige Event zum Thema Simulation und Digital Engineering! Am 10. und 11. April 2024 teilen hochkarätige Referenten ihr Wissen und präsentieren Praxisbeispiele. Auf dem Programm stehen über 100 Keynotes und Vorträge. Jetzt Programm entdecken und Ticket sichern.

Eventdatum: 10.04.24 – 11.04.24

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KGSt®-FORUM 2023 (Kongress | Hamburg)

KGSt®-FORUM 2023 (Kongress | Hamburg)

Das KGSt®-FORUM ist Deutschlands größter kommunaler Fachkongress, der alle drei Jahre unter einem neuen Motto an wechselnden Standorten stattfindet. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in diesem Jahr zum zweiten Mal Gastgeberin des KGSt®-FORUMs. Unter dem Motto Herzlich willkommen in der Netzwerkkommune treffen sich im September 2023 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 600 Verwaltungen im CCH.

Digitale Zwillinge spielen für Kommunen eine immer wichtigere Rolle für eine effiziente Digitalisierung und bietet enormes Potenzial für zukunftsfähigen und nachhaltige Stadt und Regionalplanung. Mit dem Panel „Innovationskraft steigern: Mit dem Digitalen Zwilling zu lebenswerten und smarten Kommunen“ beleuchtet die atene KOM den aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft und zeigen auf, was die Verwaltung von der Industrie lernen kann? Zudem möchten wir das konkrete Nutzen für die Kommunen an unterschiedlichen Anwendungs- und Best-Practice-Beispielen darstellen.

„Der Digitale Zwilling bietet als starkes Planungswerkzeug enormes Potential für eine wirksame und zukunftsorientierte Planung und Steuerung der Städte, Kreise und Gemeinden. Doch welche Möglichkeiten bietet er insbesondere für kleinere Kommunen und den ländlichen Raum? Wir zeigen, welche Zukunftsvisionen sich schon heute in Verwaltung umsetzen lassen, und geben Einblicke in die Entwicklung eines Digitalen Zwillings. Darüber hinaus zeigen wir konkrete Praxis- und Anwendungsbeispiele und veranschaulichen, welche Rolle die Bürger:innenbeteiligung dabei spielt.“

Eventdatum: 27.09.23 – 29.09.23

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

aconium GmbH
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 22183-0
Telefax: +49 (30) 6098990-99
https://aconium.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BauScan2023 – Innovative Erfassungs-, Mess- und Dokumentationsverfahren (Konferenz | Magdeburg)

Laserscanning & mehr: moderne und innovative Mess-, Erfassungs- und Dokumentationsverfahren in Bauwesen, Architektur und darüber hinaus

BauScan2023 – der Treffpunkt für Einsteiger, Entwickler und Anwender

Die geodätischen Messmethoden und -verfahren für Anwendungen im Bauwesen, in der Architektur und darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahrzehnten revolutioniert. Wichtige Komponenten, inzwischen auch im alltäglichen praktischen Einsatz, sind dabei das Laserscanning sowie die UAV-/UAS-gestützte Vermessung mittels Drohnen.

Dabei sind die Anwendungsbereiche nahezu grenzenlos:

  • Bauwerkserfassung und -dokumentation (inkl. verformungsgerechtem Aufmaß)
  • Bestandserfassung technischer Anlagen
  • Überwachung von Ingenieurbauwerken
  • Schadensdokumentation
  • Erfassung von Geländeoberflächen (Erstellung von DGM)
  • Qualitätskontrolle im Fahrzeugbau
  • Infrastruktur
  • Handwerk uvm.

Zudem spielen aktuelle Entwicklungen, wie die Themen BIM (Building Information Modelling) und KI (Künstliche Intelligenz), eine große Rolle.

Die BauScan2023 ist die siebte Veranstaltung in der BauScan-Kongressreihe, welche sich an der Hochschule Magdeburg-Stendal seit 2010 mit zuletzt über zweihundert TeilnehmerInnen erfolgreich etablieren konnte..

Es wird auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fachvorträge aus Praxis und Wissenschaft zu den o.g. Themen geben, welche durch ein Ausstellerforum der wichtigsten Hard- und Softwarehersteller sowie interessante Workshops ergänzt werden. In einem kongressbegleitenden Vortragsprogramm präsentieren die ausstellenden Firmen ihre Hard- und Softwarelösungen.

Die BauScan2023 wird gemeinsam durch den Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicher-heit der Hochschule Magdeburg–Stendal und die Firma Laserscanning Europe GmbH Magdeburg organisiert und durchgeführt. Durch diese bewährte Kooperation kann dem Anliegen Rechnung getragen werden, im Rahmen der Veranstaltung moderne und innovative geodätische Messverfahren, deren zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten sowie aktuelle Entwicklungstendenzen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.

Termin:

9. und 10. November 2023

Veranstaltungsort:

Hochschule Magdeburg – Stendal
Haus 14
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg

Leitung und Organisation:

Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler
Dipl.-Ing. (FH) Michael Jakobi

Laserscanning Europe GmbH Magdeburg
Dipl.-Ing. (FH) Eric Bergholz
Dipl.-Ing. (FH) Doreen Hörold
M.A. Lissi Haubenreißer

Weitere Informationen >

Jetzt Ticket sichern >

 

Eventdatum: 09.11.23 – 10.11.23

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet