KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis! – Regionalkreisveranstaltung des RealFM e.V. (Workshop | Frankfurt am Main)

Der Regionalkreis Frankfurt des Real Estate und Facility Management Verbandes RealFM e. V. lädt Sie recht herzlich zur Regionalkreisveranstaltung

zum Thema “KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!” nach Frankfurt in den Tower 185 ein.

Aktuell ist KI in aller Munde als Technologie, die uns unterstützen soll, die Probleme der Zukunft zu bewältigen.

Die Herausforderung besteht darin, KI- Anwendungen zu implementieren, die Sie effektiv unterstützen.

Dazu haben wir 2 Referenten eingeladen, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigen.

Neben Kurzvorträgen wird es einen Workshop geben, in dem eine KI-Anwendung entwickelt wird!

 

Folgende Themen haben wir für Sie:

 

KI füttern – aber richtig!
Barbara Schwer
Leitung Consulting / speedikon Facility Management AG

 

KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!
Michael Aechtler
Geschäftsführung / Gamechangerz

Die Veranstaltung wird Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit bieten, aus dem 48. Obergeschoss des Tower 185 einen außergewöhnlichen Blick auf die Skyline von Frankfurt zu erhalten.

Natürlich informieren wir Sie auch über die aktu­ellen Entwicklungen des RealFM e. V.!

Wir laden Sie ganz herzlich zum Mitdiskutieren und angeregtem Zuhören ein. Wir freuen uns auf Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit Ihnen!

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 13:30 – 18:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

RealFM e.V. – Association for Real Estate and Facility Managers
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20653981
Telefax: +49 (30) 20653983
http://www.realfm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Regionalkreisveranstaltung des RealFM e. V. im Quartier Volksbank Berlin (Networking | Berlin)

Der europäische Facility Management Markt ist von steigenden regulatorischen Anforderungen wie Nachhaltigkeit und ESG-Compliance geprägt, während gleichzeitig Kosteneffizienz und technologische Innovationen integriert werden müssen. Zudem erschweren der Fachkräftemangel und die wachsende Nachfrage nach flexiblen, nachhaltigen Gebäudelösungen die Optimierung von Betrieb und Instandhaltung.

Ziel des Facility Management Monitors 2025 ist es, den Austausch und die Weiterentwicklung der FM-Branche zu fördern und dabei ein ausgewogenes Bild der verschiedenen Akteure wie:

  • Nutzer und Mieter,
  • CRE Manager und
  • Facility Manager

zu vermitteln.

Weitere Informationen zum Thema sowie zum Ablauf und den Referenten finden Sie im Programm!

Eventdatum: Dienstag, 11. März 2025 10:48 – 10:48

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

RealFM e.V. – Association for Real Estate and Facility Managers
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20653981
Telefax: +49 (30) 20653983
http://www.realfm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

gefma TALK „GEFMA 270 zur Budget- und Personalbemessung für den Gebäudebetrieb“ (Schulung | Online)

gefma TALK „GEFMA 270 zur Budget- und Personalbemessung für den Gebäudebetrieb“ (Schulung | Online)

Wie lassen sich die notwendigen Budgets und Personalstellen für den Betrieb von Liegenschaften ermitteln und welche Abhängigkeiten sind hierbei zu berücksichtigen?

Der gefma TALK am 18. März 2025 gibt von 09:00 bis 13:00 Uhr Antworten hierauf. Vorgestellt wird die Richtlinie GEFMA 270, die zum einen die Grundlagen der Budget- und Personalbemessung und zum anderen die Themenbereiche Gebäudeinstandhaltung und Betreiben der TGA behandelt.

Im Webinar werden zunächst verschiedene Methoden zur Ressourcenbemessung aufgezeigt und Hinweise zu bereits existierenden Verfahren gegeben. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Validierung bisheriger Verfahren anhand von über 600 Liegenschaften mit mehr als 2 Mio.m² Nutzfläche präsentiert und das konkrete Vorgehen bei der Ressourcenbemessung aufgezeigt. Die anschließende Umrechnung von Budget in Personalstellen sowie die Ableitung fehlender Kostenwerte wird an konkreten Rechenbeispielen Schritt für Schritt erklärt sowie abschließend auch ein Rechentool zur Unterstützung der Anwendung vorgestellt. Ebenso widmet sich das Webinar der Frage, wie auf die Entscheidung Einsatz von Eigenpersonal vs. Einsatz von Fremdfirmen eine geeignete Strategie entwickelt werden kann.

Durch den Einsatz von Umfragen sowie Diskussionen in Breakout-Sessions können die Teilnehmenden ihre Praxiserfahrungen einbringen und in den direkten Austausch mit den anwesenden Kolleg*innen treten.

Themenschwerpunkte:

Webinar Teil 1: 09:00-10:00 Uhr

  • Grundlagen der Budget- und Personalbemessung
  • Ressourcenbemessung – Methodenübersicht
  • Budgetberechnung an einem konkreten Anwendungsbeispiel
  • Hilfestellung durch Anwendertools

Pause: ¼ Stunde

Webinar Teil 2: 10:15-11:30 Uhr

  • Rechenprinzip zur Umrechnung von Budget in Personalstellen
  • Erläuterung des Vorgehens Schritt für Schritt an einem konkreten Anwendungsbeispiel
  • Hilfestellung durch Anwendertool
  • Vermeidung typischer Stolpersteine

Pause: ¼ Stunde

Webinar Teil 3: 11:45-13:00 Uhr

  • Ableitung fehlender Kostenwerte
  • Einsatz von Eigenpersonal vs. Einsatz von Fremdfirmen
    • Grundlagen
    • Entwicklung einer geeigneten Strategie
  • Abschließende Diskussion

Preise: 

gefma-Mitglieder: 200,- Euro zzgl. USt. (238,- Euro brutto)

Nicht-Mitglieder: 250,- Euro zzgl. USt. (297,50 Euro brutto)

Gruppenticket für eine Organisation (bis zu 10 Teilnehmende, Mitglieder und Nicht-Mitglieder): 750,- EUR zzgl. UST (892,50 EUR brutto).

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist und Anmeldungen nach Eingang bestätigt werden. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung über unsere Geschäftsstelle.

Webinar-Plattform:

Für dieses Webinar nutzen wir die Plattform „Zoom“. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Computer/Laptop/Tablet einen Zugang zu Zoom herstellen können.

Der Zoom-Teilnahmelink zur Veranstaltung wird am Tag vor dem Event über unsere Geschäftsstelle versendet. Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung die Anschrift der Rechnungsadresse anzugeben (Firmenanschrift).

HIER GEHT’S ZUR ANMELDUNG

Anmeldeschluss: 17. März 2025, 13:00 Uhr.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch.

Eventdatum: Dienstag, 18. März 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

gefma SustainFM Auditoren-Schulung (Schulung | Online)

gefma SustainFM Auditoren-Schulung (Schulung | Online)

Sie möchten Nachhaltigkeit im Immobilienbetrieb zielgerichtet, ganzheitlich und gebäudespezifisch umsetzen? Dann erhalten Sie in der Schulung zum SustainFM Auditor das Handwerkszeug dafür.

Mit dieser Zusatzqualifikation können Sie alle nachhaltigkeitsrelevanten Daten für eine Immobile erheben und analysieren, wie Risiken minimiert werden sowie die Investitionssicherheit dafür gesteigert wird.

Als Auditor identifizieren Sie nicht nur Optimierungspotenziale im Gebäudebetrieb, sondern helfen damit auch dabei, Transparenz zu schaffen. Das Ziel: Die SustainFM Zertifizierung für den Betrieb einer Immobilie.

Im Fokus einer solchen SustainFM Zertifizierung nach GEFMA 160 (Nachhaltigkeit im Facility Management) stehen die Erreichung der vorgeschriebenen Klimaschutzziele sowie die Entwicklung von Strategien und das Aufzeigen neuer Wege zum nachhaltigen Facility Management.

So einfach können Sie Sustain FM Auditor werden:

Am 11. und 12. März 2025 findet die nächste Online-Auditoren-Schulung SustainFM statt. Abgeschlossen wird diese Weiterbildung mit einer praktischen und einer theoretischen Prüfung.

Mit dem Erhalt der Zulassungsurkunde sind Sie als Auditor befähigt, Projekte im Rahmen von SustainFM basierend auf der Richtlinie GEFMA 160 zu betreuen, die Dokumentation als Grundlage für die Konformitätsprüfung aufzubereiten und darauf basierend eine Vorbewertung vorzunehmen. Jeder SustainFM-Auditor ist bei gefma gelistet. Ihre Zulassung gilt unbegrenzt.

Ein Baustein der Auditorenschulung: Die Basisschulung ESG in der Immobilienwirtschaft, u. a. mit einem Überblick zu den regulatorischen ESG-Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie, etc.).

 

Ihre Mehrwerte als künftiger Auditor auf einem Blick:

  • Sie bekommen einen ausführlichen Überblick zu den regulatorischen (ESG-) Vorgaben (EU-Taxonomie, CSRD, Green Deal etc.).
  • Sie werden Experte im nachhaltigen Facility Management unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte (ESG).
  • Mit dem ganzheitlichen Ansatz SustainFM (GEFMA 160) erhalten Sie ein Transformationsmanagementsystem an die Hand, mit dem Sie Nachhaltigkeitsstrategien für den Gebäudebetrieb begleiten können.
  • Durch Anwendung von SustainFM (GEFMA 160) gewinnen Sie Transparenz zur Gebäudeperformance und erkennen bestehende Lücken in den Betriebsprozessen.
  • Sie schützen Ihre Immobilien vor Wertverlust (Stranded Assets) und minimieren Risiken.
  • Die Ergebnisse können im Rahmen des ESG-Reportings genutzt werden.
  • Mit der abgeschlossenen Prüfung zum SustainFM Auditor können Sie selbstständig Projekte zur Zertifizierung nach SustainFM (GEFMA 160) begleiten.

Detaillierte Informationen zur Auditoren-Schulung finden Sie im unten verlinkten PDF.

Die Preise:

gefma-Mitglieder: 1.490 Euro (zzgl. USt.)

Nicht-Mitglieder: 1.640 Euro (zzgl. USt.)

Basisschulung bereits absolviert (gefma Mitglied) 1.320,00 Euro (zzgl. USt.)

Basisschulung bereits absolviert (Nicht-Mitglied) 1.450,00 Euro (zzgl. USt.)

Hier geht’s zur Anmeldung

Bei Fragen zur Schulung wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner Simon Hintemann – Tel.: +49 228 850276-16 oder simon.hintemann@gefma.de

Eventdatum: 11.03.25 – 12.03.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

pitConnect – Das Anwendertreffen der pit Gruppe (Messe | Sinsheim)

pitConnect – Das Anwendertreffen der pit Gruppe (Messe | Sinsheim)

pitConnect – Das Anwendertreffen der pit Gruppe
am 18. Sep. 2024 im Technik Museum Sinsheim
 

Es erwarten unsere Kunden und Interessenten spannende Produktvorstellungen und ein informatives Tagesprogramm. Zu Beginn der Veranstaltung wird Sie Herr Professor Markus Krämer, unser Keynote Speaker, über die neuesten Digitalisierungstrends im Facility Management und den daraus resultierenden Chancen informieren. Im Anschluss geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere neuesten Produkte:

pitPABI
Ein einfaches und solides Instandhaltungstool zur Kostenprognose für Ihre Liegenschaften.

pitENERGY
Ein umfassendes Tool für Energie-, Ressourcen- und Klimamanagement, basierend auf einem ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem zur effektiven Emissionsreduzierung. 

pitFM 2GO
Unsere neue mobile Applikation für flexiblen Zugriff auf relevante Informationen, intuitiv bedienbar und vollständig in das pitEcoSystem+ integriert. Unterstützt iOS, Android und Windows.

Spannende Workshops (14.00 bis 17.30 Uhr)
Am Nachmittag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an praxisorientierten Workshops teilzunehmen, die von unseren Experten geleitet werden.

Die Themen umfassen Green Deal, Gebäudeenergiegesetz und Cloudlösungen. Diese Workshops bieten Ihnen die Chance, von Experten zu lernen, sich auszutauschen und Ihr Wissen zu vertiefen, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein.

Dienstleistersteuerung in der Cloud
Unser Experte Herr Henrik Straube wird anhand eines Praxisbeispiels unsere effiziente Dienstleistersteuerung in der Cloud vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Dienstleister besser managen und Prozesse optimieren können.

CAD-Tipps und -Tricks
Unsere Experten Herr Andreas Stark und Herr Axel Kalke bieten CAD-Kunden praktische Tipps und Tricks, um die tägliche Arbeit mit pitCAD ULTIMATE oder SOLAR-COMPUTER noch effizienter zu gestalten.

Gebäudeenergiegesetz – Ökobilanzierung und gesetzliche Anforderungen 
In diesem Workshop erfahren Sie von unserem Partner SOLAR-COMPUTER alles Wissenswerte über das Gebäudeenergiegesetz, die Ökobilanzierung und die damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Umsetzung dieser Regelungen und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen erfolgreich integrieren können.

Green Deal Workshop
Unser Partner ConPlusUltra informiert Sie über die Anforderungen des Green Deals und zeigt, wie Unternehmen in der EU diese erfolgreich umsetzen können.Die Teilnehmeranzahl pro Workshop ist begrenzt! 

Eventdatum: Mittwoch, 18. September 2024 09:00 – 19:00

Eventort: Sinsheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

pit-cup GmbH
Palo-Alto-Platz 11
69124 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 5393-0
Telefax: +49 (6221) 5393-11
https://www.pit.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet