AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

AQUA-d Conference 2025 (Konferenz | Karlsruhe)

Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education

Die AQUA-d Konferenz 2025 bietet eine Plattform, um die Qualität digitaler Aufgaben und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse der interdisziplinären AQUA-d-Forschungsgruppe vorgestellt, die sich auf die Gestaltung digitaler Lernaufgaben konzentriert. Expert:innen aus der ganzen Welt kommen zusammen, um neue Ansätze zur Integration digitaler Technologien in den Unterricht zu erforschen.

Die Integration digitaler Technologien in die Bildung bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität von Lehren, Lernen und Bewerten. Die effektive Gestaltung und Nutzung digitaler Aufgaben erfordert jedoch eine sorgfältige Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien, fachspezifischer Lehransätze, der Fähigkeiten von Lehrkräften und geeigneter technologischer Lösungen.

Dieser Herausforderung widmet sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe AQUA-d an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In den letzten Jahren hat das Graduiertenkolleg empirische Arbeiten zu diesem Forschungsfeld durchgeführt. Die internationale Konferenz bietet eine Plattform, um Schlüsselaspekte der digitalen Aufgabenqualität und ihre Rolle in der technologiegestützten Bildung zu diskutieren.

Zu den Konferenzthemen gehören:

• Pädagogische Grundlagen: Untersuchung der Frage, wie Lerntheorien die Entwicklung von effektiven digitale Aufgaben leiten.
• Praktische Anwendungen: Austausch fachspezifischer Strategien zur Integration digitaler Aufgaben in den Unterricht.
• Berufliche Entwicklung: Ermittlung, wie Pädagog:innen die Kompetenzen entwickeln können, die für die Gestaltung und den effektiven Einsatz digitaler Aufgaben erforderlich sind.
• Technologische Unterstützung: Erkundung der Rolle digitaler Werkzeuge und Daten bei der Unterstützung von Lehren und Lernen.

Konferenzsprache ist Englisch.

Eventdatum: 08.10.25 – 09.10.25

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Expertengespräch: Updates steuerliche Forschungszulage – Wie Unternehmen konkret profitieren (Webinar | Online)

Expertengespräch: Updates steuerliche Forschungszulage – Wie Unternehmen konkret profitieren (Webinar | Online)

Das im Frühjahr dieses Jahres von der Bundesregierung beschlossene Wachstumschancengesetz hat die Fördermöglichkeiten für deutsche Unternehmen deutlich erweitert: Die Bemessungsgrundlage für FuE-Vorhaben wurde dabei von 4 Mio. EUR auf 10 Mio. EUR jährlich angehoben, und neben Personalkosten sind nun auch genutzte Wirtschaftsgüter förderfähig. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von einem erhöhten Fördersatz von 35 %.

Themen des Webinars:

  • Überblick über die steuerliche Forschungsförderung: Was können Unternehmen erwarten?
  • Einblicke in die Funktionsweise und Beantragung der Förderung
  • Konkrete Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes auf FuE-Vorhaben
  • Vergleich zur klassischen Zuschuss- oder Projektförderung und praktischer Nutzen für Ihr Unternehmen

Freuen Sie sich auf wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen, die Ihnen helfen, von den neuen Fördermöglichkeiten optimal zu profitieren. Melden Sie sich an, um Ihren Platz zu sichern.

Programm

Thema: Update steuerliche Forschungszulage – Wie Unternehmen konkret profitieren
Datum: Freitag, 22. November 2024
Uhrzeit: 09:30- 11:00 Uhr

Das Webinar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail, nachdem Sie sich über das untenstehende Formular angemeldet haben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter hallo@busuttilcompany.de

Eventdatum: Freitag, 22. November 2024 09:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Busuttil & Company GmbH
Ernst-August-Platz 10
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 91160816
http://www.busuttilcompany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Expertengespräch: Steuerliche und strategische Vorteile der Forschungszulage für 2024 optimal nutzen (Webinar | Online)

Expertengespräch: Steuerliche und strategische Vorteile der Forschungszulage für 2024 optimal nutzen (Webinar | Online)

Die Forschungszulage ist aktuell in aller Munde. Einer der Gründe hierfür ist sicher das Wachstumschancengesetz, das die potentiell pro Jahr beanspruchbare Forschungszulage mehr als verdoppelt hat. Damit bietet die Forschungszulage Unternehmen wertvolle Möglichkeiten, ihre F&E-Aktivitäten zu fördern und steuerliche Vorteile zu nutzen. Allerdings erfordert die Inanspruchnahme dieser Förderung eine sorgfältige Planung und Dokumentation.

Machen Sie sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern!

1. Herausforderungen bei der Beantragung der Forschungszulage

  • Nachweis der F&E-Aktivitäten: Unternehmen müssen detailliert nachweisen, dass ihre Projekte den Kriterien für F&E entsprechen.
  • Dokumentationsanforderungen: Umfangreiche Dokumentationen und Berichte sind erforderlich, um die Förderfähigkeit zu belegen.
  • Komplexität der Antragstellung: Der Prozess setzt die Stellung von 2 Anträgen voraus – das ist regelmäßig komplex und v.a. zeitaufwendig.

2. Wichtige steuerliche Aspekte für das laufende Jahr

  • Fristen und Deadlines: Alle relevanten Fristen für die Einreichung von Anträgen und Dokumentationen müssen eingehalten werden.
  • Aktualisierte Richtlinien: Informieren Sie sich über Änderungen oder Aktualisierungen der Richtlinien zur Forschungszulage.
  • Steuerliche Planung: Passen Sie Ihre steuerliche Planung an, um die Vorteile der Forschungszulage optimal zu nutzen.

Möchten Sie die Forschungszulage beantragen und sicherstellen, dass Sie alle steuerlichen, finanziellen sowie strategischen und technologischen Vorteile optimal nutzen?

Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar ein, bei dem wir gemeinsam mit Dr. Klaus Dumser, Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater der WTS Wirtschaftstreuhand mbH und Joachim Haedke, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Finanzierung.com, die wichtigsten steuerlichen Aspekte für das laufende Jahr beleuchten.

Fragen, die wir gemeinsam klären werden:

  • Welche Fristen und Deadlines müssen Sie einhalten, um die Forschungszulage erfolgreich zu beantragen?
  • Welche Änderungen und Aktualisierungen der Richtlinien zur Forschungszulage sollten Sie kennen?
  • Wie können Sie Ihre steuerliche Planung anpassen, um die Vorteile der Forschungszulage optimal zu nutzen?

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Ihre Fragen direkt an unsere Experten zu richten. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

 

Programm

Thema: Vorteile der Forschungszulage – Steuerliche und strategische Insights für 2024 optimal nutzen
Datum: Mittwoch, 23. Oktober 2024
Uhrzeit: 10:00- 11:00 Uhr

 

Das Webinar findet online statt.

Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail, nachdem Sie sich über das nachfolgende Formular angemeldet haben: https://busuttilcompany.de/forschungszulage/webinar-vorteile-forschungszulage/ 

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Sie erreichen uns per E-Mail unter hallo@busuttilcompany.de

Eventdatum: Mittwoch, 23. Oktober 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Busuttil & Company GmbH
Ernst-August-Platz 10
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 91160816
http://www.busuttilcompany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

‚GALA‘-Abschlusskonferenz (Konferenz | Aachen)

‚GALA‘-Abschlusskonferenz (Konferenz | Aachen)

Wir, als Projektpartner, laden Sie herzlich ein zur Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts GALA – Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten. Die Veranstaltung markiert den Höhepunkt und zugleich den Abschluss unserer Forschungsarbeit an zukunftsweisenden Ansätzen für die Gesundheitsbranche.

Erleben Sie Innovation und Diskurs:

  • Diskutieren Sie mit: Tauschen Sie sich mit Vertreter:innen der zwölf Verbundpartner und Fachleuten der Gesundheitsbranche Aachen über die Zukunft dieses dynamischen Sektors aus.
  • Einblick in zentrale Forschungsergebnisse: Vertiefen Sie Ihr Verständnis in den vier zentralen GALA-Themen: Mensch-Maschine-Interaktion, gesundes Arbeiten, digitale Kollaboration, sowie Agilität und Innovation.
  • Interaktive Formate: Erleben Sie spannende Vorträge und praxisnahe Workshops teil und testen Sie innovative Werkzeuge und Modelle zur Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung, die wir im Rahmen von GALA entwickelt haben.

 

GALA-Abschlusskonferenz am 19.09.2024
am FIR an der RWTH Aachen, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen
09:00 – 17:30 Uhr

Jetzt kostenfrei anmelden: https://www.fir.rwth-aachen.de/veranstaltungen/detail/gala-abschlusskonferenz

Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Eventdatum: Donnerstag, 19. September 2024 09:00 – 18:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

W3+ Fair Convention (Messe | Jena)

Im führenden Hightech-Zentrum in Mitteldeutschland, zeigt Opto auf der W3+ in Jena seine neuesten Innovationen der Dikitalmikroskopie.

Eventdatum: 25.09.24 – 26.09.24

Eventort: Jena

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Opto GmbH
Floriansbogen 2/4
82061 Neuried bei München
Telefon: +49 (89) 898055-0
Telefax: +49 (89) 898055-18
http://www.opto.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

WissenSchaf(f)t.Unternehmen: Kreislaufwirtschaft (Konferenz | Online)

Fünfte Veranstaltung der Online-Reihe WissenSchaf(f)tUnternehmen.

Die kostenfreie Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ der Metropolregion Hamburg bringt Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt online miteinander in Kontakt. Am 04. Juni 2024 stellen fünf Hochschulen  und Forschungseinrichtungen Kooperationsprojekte rund um das Thema Kreislaufwirtschaft vor. Präsentiert werden innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte, KI-basierte Anwendungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläre Produkte, die helfen, Kosten und Ressourcen zu sparen, neue Zielgruppen zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche.

Eventdatum: Dienstag, 04. Juni 2024 17:00 – 18:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TUTECH INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-0
Telefax: +49 (40) 76629-6119
http://www.tutech.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie Menschen die Interaktion mit KI erleben–Das AI Experience Modell & das Erleben von ChatGPT (Webinar | Online)

Wie Menschen die Interaktion mit KI erleben–Das AI Experience Modell & das Erleben von ChatGPT (Webinar | Online)

Im Rahmen der innovAItion days des Online-Portals marktforschung.de bieten wir aus der Perspektive als Marktforschende ein Webinar zum Thema KI als Forschungsgegenstand und dem menschlichen Erleben von künstlicher Intelligenz.

 
Julia Nitschke, die Leiterin des eye square AIX Labs, stellt das aktuelle AI Experience Modell von eye square vor und zeigt Ihnen einige spannende Insights zum Erleben von ChatGPT.

Das AIX Lab untersucht, wie Menschen die Interaktion mit KI erleben. Im Webinar werden sowohl der theoretische Rahmen von AI Experience vorgestellt, als auch spannende Insights aus einem Online Survey zum Erleben von ChatGPT präsentiert. Wir empfehlen dieses Webinar allen, die sich mit der Einführung und Untersuchung von KI-basierten Features beschäftigen.

 
Dr. Julia Nitschke leitet bei der eye square nicht nur die Bereiche Innovation, Digitalisierung und User Experience, sondern auch mit großem Engagement das AIX Lab. Unsere Expertin besitzt langjährige Erfahrung in der Marktforschung, im Business Development und Produktmanagement.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 15:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eye square GmbH
Schlesische Str. 29-30
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 698144-0
Telefax: +49 (30) 698144-10
http://www.eye-square.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

über:morgen 2024 (Messe | Stuttgart)

über:morgen 2024 (Messe | Stuttgart)

Mit großer Vorfreude laden wir alle Freund:innen, Mitglieder, Unterstützer:innen, Begleiter:innen und Fans ein!

Gemeinsam Zukunft Feiern

Unser Event „über:morgen“ findet am 13. und 14. Juni 2024 statt – Wir wollen anlässlich des Beginns unserer dritten Förderphase feiern und vorausblicken.
Gemeinsam schlagen wir ein neues, wegweisendes Kapitel für ARENA2036 auf und freuen uns zudem über die vielfältigen Projekte, Partnerschaften und Erfolge aus über einem Jahrzehnt ARENA2036!

Geladene Gäste können sich auf die Abendveranstaltung freuen: Die Festlichkeiten beinhalten eine Projektmesse, spannende Keynotes und eine Paneldiskussion mit Speaker:innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft. Bekommen Sie Einblicke in die Zukunft von ARENA2036 aus erster Hand und lassen Sie den Abend beim gemeinsamen Essen ausklingen.

Eventdatum: 13.06.24 – 14.06.24

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ARENA2036 e.V.
Pfaffenwaldring 19
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 68560823
http://www.arena2036.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

24. Fachkongress Holzenergie 2024 (Konferenz | Würzburg)

Der 24. Fachkongress Holzenergie findet am 23. und 24. September im Congress Centrum in Würzburg statt mit mehr als 250 Teilnehmenden: 12 spannende Sessions rund um das Thema Holzenergie unter dem Motto des diesjährigen Fachkongresses: Moderne Holzenergie: Die Potentiale heben!

Die Veranstalter, der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), freuen sich auf spannende Diskussionen, die Eräuterung neuer Perspektiven und das Finden von neuen Antworten und Lösungen.

Eventdatum: 23.09.24 – 24.09.24

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2024 (Kongress | Hamburg)

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2024 (Kongress | Hamburg)

Rund 1.000 Teilnehmende, 250 Fachvorträge in 100 Sitzungen, 8 Panels und 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen: Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) ist die zentrale Veranstaltung der deutschen Luft- und Raumfahrt-Community. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist jedes Jahr in einer anderen Stadt zu Gast und deckt damit nicht nur die wissenschaftlich-technische, sondern auch die kulturell-historische Vielfalt der Luft- und Raumfahrt ab.

Er bietet Expertinnen und Experten sowie dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Luft- und Raumfahrt zu informieren, Entwicklungen zu diskutieren und neue Ideen vorzustellen. Deutschlands größtes wissenschaftlich-technisches Networking-Event der Luft- und Raumfahrt findet 2024 zum 73. Mal statt. Veranstaltungsort ist die Universität Hamburg.

In mehreren parallelen Sitzungen über drei Tage erwarten die Teilnehmenden Vorträge, eine Posterausstellung und viele interessante Diskussionen aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt. Hier können sowohl etablierte Expertinnen und Experten als auch der Nachwuchs Projekte präsentieren. Damit fördert der Kongress den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Spezialistinnen und Generalisten verschiedener Disziplinen – die optimale Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern. DGLR-Mitglieder und Studierende erhalten für die Teilnahme am Kongressprogramm besondere Konditionen.

Seien Sie dabei, beim DLRK 2024!

Eventdatum: 30.09.24 – 02.10.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Godesberger Allee 70
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 30805-0
Telefax: +49 (228) 30805-24
https://www.dglr.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet