Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das 3-tägige itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation bietet Ihnen gebündelt 35 Jahre Praxis-Know-how.

Referent: Dieter Gust

Mit dem „itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation“ bleiben unsere Teilnehmer immer up to date:

Aktuell: die neuesten Trends und die wichtigen zeitlosen Themen aus der Technischen Dokumentation.
Die Teilnehmer im Mittelpunkt: Nehmen Sie Ihre Dokumentationsbeispiele aus der Praxis mit. Gerne nimmt der Dozent im Seminar Bezug darauf.
Praxisrelevante Seminarunterlagen: Sie erhalten die Seminarunterlagen und Übungen als Sammlung von PDF‑Dateien, die Sie im Seminar bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung, die Ihnen im Arbeitsalltag als wertvolles Nachschlagewerk dient.

Der Grundansatz des Seminars beruht auf den 3 Säulen: Verständlichkeit, User-Experience-Design und Prozessorientierung.

  • Theorie-Praxis-Modelle. Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.
  • PentaQuest. Die effiziente Umsetzung der Persona-Modellierung für die Technische Dokumentation.
  • Verständlichkeit. Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
  • Wortwahl und Terminologie. Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?
  • Satzbau. Warum ein einheitlicher Satzbau (Prinzip der Parallelität) so wichtig ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!
  • Info-Elemente, Sequenzierung. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.
  • Warnhinweise. Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.
  • Mentale Modelle. Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.
  • Visualisierung. Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3-D, Animated GIF).
  • Topic-Design. Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Mark Bakers: „Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten. Die Lösung: Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.
  • Strukturierung, Modularisierung, Metadaten. Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation.
  • User-Experience-Design: itl-UxD. Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Nutzungskontext und Nutzungskategorien: die Basis jeder Informationsmodellierung, Medienaspekte: die grundlegenden Parameter einer multimedialen Benutzerinformation.
  • Gesetze – Richtlinien – Normen. Ein Kurzüberblick. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.
  • Optionale Themen (ggf. Berücksichtigung auf besonderen Teilnehmerwunsch):
    • Prozessorientierung – Language Management (optional)
    • DITA – Darwin Information Typing Architecture
    • Projektmanagement
    • Informationsrecherche
    • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
    • App-Entwicklung
    • 3-D-PDF
    • Augmented Reality
    • E-Learning
    • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.

Für das Präsenz-Seminar

Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.

Wann

1. Tag: Di 02.12.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 03.12.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

3. Tag: Do 04.12.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo
itl AG
Elsenheimerstr. 65
80687 München

Preis
1590,00 Euro zzgl. MwSt.

Ansprechpartnerin
Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: 02.12.25 – 04.12.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (Webinar | Online)

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (Webinar | Online)

Das 3-tägige itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation bietet Ihnen gebündelt 35 Jahre Praxis-Know-how.

Referent: Dieter Gust

Mit dem „itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation“ bleiben unsere Teilnehmer immer up to date:

Aktuell: die neuesten Trends und die wichtigen zeitlosen Themen aus der Technischen Dokumentation.
Die Teilnehmer im Mittelpunkt: Nehmen Sie Ihre Dokumentationsbeispiele aus der Praxis mit. Gerne nimmt der Dozent im Seminar Bezug darauf.
Praxisrelevante Seminarunterlagen: Sie erhalten die Seminarunterlagen und Übungen als Sammlung von PDF‑Dateien, die Sie im Seminar bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung, die Ihnen im Arbeitsalltag als wertvolles Nachschlagewerk dient.

Der Grundansatz des Seminars beruht auf den 3 Säulen: Verständlichkeit, User-Experience-Design und Prozessorientierung.

  • Theorie-Praxis-Modelle. Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.
  • PentaQuest. Die effiziente Umsetzung der Persona-Modellierung für die Technische Dokumentation.
  • Verständlichkeit. Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
  • Wortwahl und Terminologie. Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?
  • Satzbau. Warum ein einheitlicher Satzbau (Prinzip der Parallelität) so wichtig ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!
  • Info-Elemente, Sequenzierung. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.
  • Warnhinweise. Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.
  • Mentale Modelle. Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.
  • Visualisierung. Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3-D, Animated GIF).
  • Topic-Design. Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Mark Bakers: „Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten. Die Lösung: Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.
  • Strukturierung, Modularisierung, Metadaten. Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation.
  • User-Experience-Design: itl-UxD. Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Nutzungskontext und Nutzungskategorien: die Basis jeder Informationsmodellierung, Medienaspekte: die grundlegenden Parameter einer multimedialen Benutzerinformation.
  • Gesetze – Richtlinien – Normen. Ein Kurzüberblick. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.
  • Optionale Themen (ggf. Berücksichtigung auf besonderen Teilnehmerwunsch):
    • Prozessorientierung – Language Management (optional)
    • DITA – Darwin Information Typing Architecture
    • Projektmanagement
    • Informationsrecherche
    • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
    • App-Entwicklung
    • 3-D-PDF
    • Augmented Reality
    • E-Learning
    • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.
Für das Online- und Präsenz-Seminar:

  1. Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.
  2. Für Online-Seminare zusätzlich:
    1. Eigener Laptop mit Audio und Video
    2. MS-Teams-Client, alternativ auch die installationsfreie MS-Teams-Lösung im Webbrowser
    3. Internetverbindung mit mindestens 10 MB/s 1(bevorzugt LAN-Verbindung)

Wann:

1. Tag: Di 21.10.2025
Online über MS Teams
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 22.10.2025
Online über MS Teams
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr mit Pausen

3. Tag: Do 23.10.2025
Online über MS Teams
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo:

Online über MS Teams

Preis:

1590,00 Euro zzgl. MwSt.Ansprechpartner:in

Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: 21.10.25 – 23.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MARIS Healthcare GmbH auf der DMEA 2025 (Messe | Berlin)

MARIS Healthcare GmbH auf der DMEA 2025 (Messe | Berlin)

Wir freuen uns, Sie auf der DMEA 2025 wieder persönlich an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

Verpassen Sie nicht die MARIS-Neuheiten 2025: Wir haben, neben den bereits bestehenden Lösungen in den Bereichen Befund- und Arztbriefschreibung, digitalem Diktat, und Spracherkennung, zwei neue Highlights, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten.

 

Einsatz von KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Zukunftstechnologien und wird bereits heute in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt. Besonders im Gesundheitswesen bietet sie enormes Potenzial: Von der Automatisierung administrativer Aufgaben über die Analyse großer Datenmengen bis hin zur Unterstützung in der Diagnose und Therapie – KI kann Prozesse optimieren, Fachkräfte entlasten und die Versorgungsqualität nachhaltig verbessern.Während viele über KI sprechen, setzen wir bei MARIS Healthcare auf konkrete Erfahrungen und praxisnahe Erkenntnisse. Unser Ziel ist es, KI-Expertise gezielt aufzubauen, indem wir in realen Projekten erforschen, welche Anwendungen echten Mehrwert für das Gesundheitswesen bieten.Unsere Mission: Nicht nur über KI sprechen, sondern durch echte Projekte, messbare Ergebnisse und kontinuierlichen Wissenstransfer zur digitalen Zukunft des Gesundheitswesens beitragen.

MARIS Glass – die innovative Telemedizin-Plattform
Mit MARIS Glass ermöglichen wir eine neue Dimension der telemedizinischen Zusammenarbeit. Mithilfe von Datenbrillen, Smartphones und Tablets können Ärzte Fachkollegen live und ortsunabhängig hinzuschalten und gleichzeitig handsfree am Patienten arbeiten. Diese Technologie bietet nicht nur einen schnellen Wissenstransfer, sondern auch die direkte Dokumentation vor Ort. Dadurch wird der Behandlungsprozess beschleunigt, die Qualität der Versorgung erhöht und die Patientensicherheit gestärkt. Entdecken Sie die Zukunft der Telemedizin – mit Blick auf den Patienten, ortsunabhängige Fallbesprechungen in Echtzeit!

MARIS B|smart – Effiziente Arztbriefschreibung, neu definiert
MARIS B|smart revolutioniert die Erstellung von Arztbriefen durch modernste Technologie und benutzerfreundliches Design. Entwickelt für medizinisches Fachpersonal, ermöglicht die Software eine schnelle, präzise und intuitive Dokumentation – genau dort, wo es darauf ankommt.
Dank Integration verschiedener KI-Komponenten, smartem Vorlagenmanagement und strukturierten Eingabemöglichkeiten reduziert MARIS B|smart den Aufwand für die Dokumentation erheblich. Das Ergebnis: höhere Berichtsqualität, mehr Effizienz und mehr Zeit für die Patientenversorgung.
Entdecken Sie, wie MARIS B|smart Ihre Dokumentation optimiert und den Alltag im Krankenhaus nachhaltig erleichtert!

 

Dann vereinbaren Sie doch heute schon einen Termin mit uns. Kontaktieren Sie uns über vertrieb@maris-healthcare.de 
oder direkt über dieses Kontaktformular:https://maris-healthcare.de/event/dmea-2025/

Eventdatum: 08.04.25 – 10.04.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Microsoft 365 Copilot – Fliegt mit dir, wohin du willst! (Webinar | Online)

Microsoft 365 Copilot – Fliegt mit dir, wohin du willst! (Webinar | Online)

Tipps und Tricks von Experten rund um Microsoft 365 Copilot. Aus der Praxis für die Praxis

Dieser kostenfreie Live-Webcast in Kooperation mit TD SYNNEX richtet sich an IT-Verantwortliche aus mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen. Wir freuen uns, den Autoren und Microsoft Experten für AI, Markus Widl, als Speaker begrüßen zu dürfen.

Folgende Fragen werden u.a. beantwortet:

  • Was kann Microsoft 365 Copilot?
  • Welche lizenzrechtlichen und welche technischen Voraussetzungen sind zur Nutzung notwendig?
  • Worauf ist beim Einrichten zu achten?
  • Welche Vorteile habe ich langfristig durch Microsoft 365 Copilot?

  Agenda  

  1. Voraussetzungen für Microsoft 365 Copilot
  • Was ist lizenzseitig notwendig?
    • Welche Lizenzen enthalten bzw. können Copilot zubuchen?
  • Was sind die technischen Voraussetzungen
    • Welche Security Richtlinien müssen eingestellt sein?
    • Welche Schwachstellen gilt es auszuschließen?
  1. Microsoft 365 Copilot: Ihr Flug in ein neues Universum
  • Vorteile und Möglichkeiten
  • Schneller arbeiten in Word, Excel, PowerPoint, Outlook etc.
  • Zum Meeting-Champ werden in Microsoft Teams: Zusammenfassungen, Ergebniskontrolle und Chat-Steuerung leicht gemacht
  1. Live-Demo und Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  1. Mehrwert: Effizienz & Einsparungen
  1. Darum mit CCS 365
  • CCS 365 Copilot Preparation Service 2.0
  • Copilot Enablement Journey
  • CCS 365 Security Assessment
  • individuelle Beratungsleistung durch IT-Spezialisten (2h)
  1. Fragen und Antworten

Speaker:          

Georg Schneider, Teamleiter IT Services CCS 365 GmbH

Markus Widl, Partner Solutions Manager Microsoft Germany

Dennis Heinrich, Business Development Manager Copilot & KI TD SYNNEX Germany

Eventdatum: Mittwoch, 09. April 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CCS 365 GmbH
Ramersdorfer Str. 1
81669 München
Telefon: +49 (89) 6661766-0
Telefax: +49 (89) 6661766-19
http://www.ccs365.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Künstliche Intelligenz KI in der Brandmeldetechnik – Grundlagen und Anwendungen (Schulung | Online)

Künstliche Intelligenz KI in der Brandmeldetechnik – Grundlagen und Anwendungen (Schulung | Online)

Künstliche Intelligenz – KI in der BrandmeldetechnikGrundlagen und Anwendungen

 

Die Onlineschulung bietet einen Überblick zur Integration von Künstlicher Intelligenz in die Brandmeldetechnik unter Berücksichtigung der DIN 14675 und aktueller Technologien.

Das erfährst du in der Schulung:

✔️ Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Brandmeldetechnik:
Die Integration von KI in die Brandmeldetechnik bietet neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen. 

✔️ Überblick zu künstlicher Intelligenz und deren verschiedenen Systemen:
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten. Schwerpunkt: ChatGPT. 

✔️ Aktueller Stand der Technik und normative Anforderungen:
Es wird informiert über den aktuellen Stand der Technik und eine Verbindung hergestellt zu normativen Anforderungen der DIN 14675. 

✔️ Praktischer Einsatz von KI-gestützten Systemen:
Es wird erläutert, wie KI-gestützte Systeme in der Brandmeldetechnik eingesetzt werden und welche praktischen Vorteile sie bieten. 

✔️ Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von KI:
Es werden die Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Technologien in bestehende Systeme beleuchtet. 

✔️ Praxisnahe Beispiele und Grenzen der KI:
Anhand praxisnaher Beispiele werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der KI diskutiert, um ein besseres Verständnis für die Zukunft der Brandmeldetechnik zu schaffen.

 

Wer sollte an der Schulung teilnehmen:

Die Onlineschulung richtet sich an Fachplaner, Errichter, Betreiber sowie verantwortliche Personen für Brandmelde- und Sprachalarmanlagen. Auch Ingenieure, Techniker und Sachverständige aus den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik profitieren von den vermittelten Inhalten.

 

Link zur Schulung KI in der Brandmeldetechnik

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Unternehmensberatung Wenzel
Uhlandstraße 1
89290 Buch
Telefon: +49 (800) 34614675
Telefax: +49 (700) 34614675
http://www.din-14675.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

update #2025: Der Hotspot für strategische und zukunftssichere Weiterentwicklung im Datenmanagement (Konferenz | Online)

update #2025: Der Hotspot für strategische und zukunftssichere Weiterentwicklung im Datenmanagement (Konferenz | Online)

Die Fachtagung ist der jährliche Hotspot für alle, die Ihr Datenmanagement strategisch weiterentwickeln & zukunftssicher gestalten möchten. Führende Experten der Branche liefern Ihnen wertvolle Impulse für relevante Digitalisierungsthemen wie Künstliche Intelligenz (KI), Data Driven Company, Data Governance & Co. Freuen Sie sich auf 2 Tage mit viel Best Practice, konkreten Lösungsansätzen und exklusiven Networking-Möglichkeiten.

Mit der vielfältigen Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Best Practice, Experten-Interviews sowie dem Networking wird nicht nur ein 360°-Blick geschaffen, sondern lädt die Teilnehmer damit ein, aktiv den digitalen Wandel mitzugestalten.

Highlights sind unter anderem:

[*]Die wertvollen Best Practice-Einblicke der namhaften Unternehmen Liebherr, V-Zug, Dörken, Heidelberger, Doka und Streit
[*]Die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitaler Produktpass beschäftigen nach wie vor intensiv die Unternehmen, daher gibt es selbstverständlich exklusive Ein- und Ausblicke hierzu, unter anderem von Dr. Temath, Geschäftsführer der Kompetentplattform KI.NRW und Dr. Voss, Geschäftsführer der trinasco GmbH
[*]Unverzichtbare Einblicke von Keeeper GmbH und Stockmeier Holding SE in effektives Benchmarking und Anforderungsaufnahmen
[*]Verschiedene Persepktiven und Impulse zu relevante Digitalisierungsthemen, Technologie-Trends & mehr!

Hier mehr erfahren: Zur update #2025

 

Eventdatum: 25.06.25 – 26.06.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe (Unterhaltung / Freizeit | Karlsruhe)

INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe (Unterhaltung / Freizeit | Karlsruhe)

Vom 9. bis 13. April 2025 heißt es wieder „Film ab!“ bei den INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe. Mit 128 Filmen aus 32 Ländern bietet das Festival ein einzigartiges Forum für unabhängige Filmschaffende und präsentiert eine beeindruckende Vielfalt an cineastischen Werken – von innovativen Kurzfilmen über packende Spielfilme bis hin zu bewegenden Dokumentationen und außergewöhnlichen mittellangen Filmen.

Die INDEPENDENT DAYS haben sich als eine der wichtigsten Plattformen für Indie-Filmemacherinnen und Filmemacher etabliert. Das diesjährige Programm setzt auf internationale Vielfalt und starke Themen – von gesellschaftspolitischen Fragen über persönliche Schicksale bis hin zu fantastischen und futuristischen Visionen.

Besonders hervorzuheben sind thematische Schwerpunkte wie das Programm „Neues aus Nollywood“, das zwei Werke aus Nigerias florierender Filmindustrie zeigt, „Beyond the Code“, ein Filmprogramm, das sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt oder das Kurzfilmprogramm „Earth Matters“, das sich mit dem menschengemachten Klimawandel beschäftigt. Besonders beliebt sind zudem die Kurzfilmblöcke des Publikumswettbewerbs, die in diesem Jahr unter den Titeln „Deep in Water“, Kids on the Edge“, „Investigating Society“, „I want to survive“, „Animated Shorts“ und „Sex and Desire“ entsprechende Kurzfilme dieser Themen zusammenfassen.

Höhepunkt: Die große Award Gala mit Preisgeldern von 13.000 Euro

Ein besonderes Highlight des Festivals ist die große Award Gala am Samstagabend, bei der Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro verliehen werden. Hier werden herausragende Filmschaffende in verschiedenen Kategorien geehrt, darunter:

  • Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe (2.500 Euro)
  • Filmpreis der Stadt Karlsruhe (Publikumspreis, 1.500 Euro)
  • Newbie Award für das beste Erstlingswerk (1.000 Euro, gestiftet von der Messe Karlsruhe)
  • Female Award für die beste weibliche Regiearbeit (1.000 Euro, gestiftet von der Stadt Karlsruhe)
  • Indie Award für den besten Langfilm (1.000 Euro)
  • Filmpreis des Presseclubs Karlsruhe (1.000 Euro)
  • Best Short Short Film Award (500 Euro, gestiftet von den BNN)
  • Best Actor Award der Vollack Gruppe und Best Actress Award der Vollack Gruppe (jeweils 500 Euro)
  • Best Medium Length Film (gestiftet von ARFMANN Rechtsanwälte)
  • Best Film Composer Award
  • UNESCO City of Media Arts Film Award

Rahmenprogramm: Workshops, Networking und Publikumspreis

Neben den Filmvorführungen bietet das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Networking-Events. Besonders beliebt sind das Filmmakers’ Speed Dating, bei dem Filmschaffende in kurzen Gesprächsrunden kreative Verbindungen knüpfen können, sowie das CineMeet, ein Get-together mit Vertreterinnen und Vertretern der Filmbranche.

Filmfestival für alle – Tickets und weitere Informationen

Die INDEPENDENT DAYS finden in der Schauburg Karlsruhe statt, die mit ihrem besonderen Ambiente die perfekte Kulisse für das Festival bietet. Teile des Rahmenprogramms, darunter Vorträge und Workshops, werden in der Badischen Landesbibliothek angeboten.

Alle Informationen zum vollständigen Programm, den Wettbewerbsfilmen und Tickets gibt es unter www.independentdays.de.

Eventdatum: 09.04.25 – 13.04.25

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Filmboard Karlsruhe e. V.
Alter Schlachthof 17c (Filmhaus)
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9338005
Telefax: +49 (721) 3352082
http://www.filmboard-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

So gelingt markenkonforme Bilderstellung mit KI (Webinar | Online)

So gelingt markenkonforme Bilderstellung mit KI (Webinar | Online)

In unserem nächsten digitalen Meetup »Brands & Bytes« teilen wir unser Vorgehen und unsere Erkenntnisse aus der einwöchigen KI-Challenge von Deutschlands größtem öffentlichen Versicherer. Im Anschluss freuen wir darauf, mit allen Teilnehmenden über die Rolle von generativer KI im Marketing zu diskutieren. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und seien sie kostenlos dabei bei unserem Online-Event mit dem Titel: »Mit Schirm, Charme und Prompt: So gelingt markenkonforme Bilderstellung mit KI«.

  • Kann man mit KI zuverlässig und reproduzierbar markenkonforme Bilder generieren?
  • Wie lange braucht man, um so ein System aufzusetzen und was muss man beachten?
  • Sind die Ergebnisse qualitativ vergleichbar mit aufwändigen Fotoshootings?

Diese Fragen stellte sich unser Kunde Versicherungskammer Bayern und rief Anfang des Jahres kurzerhand eine KI-Challenge aus, der wir uns gern gestellt haben. Wie wirDesign dabei vorgegangen ist, welche Ergebnisse nach nur einer Woche erzielt wurden und welche Konsequenzen dies auf den weiteren Umgang mit KI-Bildmaterial bei der Versicherungskammer Bayern haben kann, beleuchtet unser kommendes Brand & Bytes Event.

Speaker

  • Kai Keiork, Manager Brand, Media & Projects bei Versicherungskammer Bayern
  • Sven Lücking, Manager Brand, Media & Projects bei Versicherungskammer Bayern
  • Sven Köppel, Marketing- und Digitalstratege bei wirDesign
  • Lukas Linden, Visual Designer bei wirDesign

Wann und wo?

2. April 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr

Online-Event in MS Teams, den Link zum Event erhalten Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung

👉 Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung

Wer künftig kein Event aus unserer Brand & Bytes Reihe verpassen möchte: Hier entlang zu unserer Gruppe auf meetup.com!

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 17:00 – 18:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wirDesign communication AG
Berliner Straße 82
13189 Berlin
Telefon: +49 (30) 275728-0
Telefax: +49 (30) 275728-28
https://www.wirDesign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kein Aprilscherz – Was hat Digitalethik mit KI und immateriellen Gütern zu tun? (Webinar | Online)

Kein Aprilscherz – Was hat Digitalethik mit KI und immateriellen Gütern zu tun? (Webinar | Online)

Was hat Digitalethik mit KI und immateriellen Gütern zu tun? 

Erfahren Sie mehr über die Verbindungen und Abhängigkeiten von Informatik, Philosophie und Nachhaltigkeit

Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz wurde am 2. August 2024 in Europa durch den Artificial Intelligence Act (AIA) eingeführt. Bei der Entwicklung des AIA standen neben wirtschaftlichen und europarechtlichen Aspekten vorwiegend ethische und moralische Grundsätze im Vordergrund, die die europäische Wertegemeinschaft geleitet haben. Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, welches enorme Potenzial exponentielle Technologien wie KI für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bieten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn man auch die damit verbundenen Risiken richtig einschätzt und managt sowie das Prinzip der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Referent: Otto Obert, Dipl.-Informatiker

  • ist Gründer und Inhaber der Main DigitalEthiker GmbH, tätig auf den Gebieten der Digitaltechnologie-Folgenabschätzung, digitaler Nachhaltigkeit und Digitalethik. 
  • Studium der Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz – wissensbasierte Expertensysteme,
  • knapp 40 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen IT-Führungspositionen,
  • über 15 Jahre Arbeitnehmervertreter in der betrieblichen Mitbestimmung,
  • Mitglied in der Gesellschaft für Informatik e.V., im Leitungsgremium der Fachgruppe „Informatik und Ethik“,
  • in der Arbeitsgruppe „Ethik“ der Initiative Deutschland 21 e.V. (D21),
  • Mitautor der „Normungsroadmap Künstliche Intelligenz” (NRM KI) der DIN/DKE;
  • Mitglied in der Expertengruppe „KI in der Energietechnik“ der DKE und im
  • Normenausschuss „KI in der Medizin“ der DIN;
  • sowie Dozent, Autor, Redner, Referent und Beirat

Begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich. Der Zoom-Link wird vor der Veranstaltung gemailt.

Moderation: Klaus Lichtenauer, Wirtschaftsinf. und  2. Bundesvorsitzender der GfA e. V.

Eventdatum: Dienstag, 01. April 2025 19:00 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Think PPM – Der Game-Changer für Portfolio-Management Profis! (Konferenz | Breisach am Rhein)

Think PPM – Der Game-Changer für Portfolio-Management Profis! (Konferenz | Breisach am Rhein)

THINK PPM –Der Game-Changer für Portfolio-Management Profis!

Hier trifft sich die Crème de la Crème des Portfolio-Managements
Erfahrungsaustausch | Networking | Innovation

Termin: Donnerstag, 05. Juni 2025 | 08:30 bis 17:00 Uhr

Die Resonanz der letzten THINK PPM war überwältigend! Was hat den Teilnehmern am meisten gefallen? Was haben sie am Ende des Workshops gesagt?
„Genau das fehlt uns! Ein Format, bei dem man sich mit Portfoliomanagement-Experten austauschen kann.“

Gesagt, getan: Die THINK PPM ist genau der richtige Workshop.

Wer dabei sein will, muss schnell sein. Jetzt gleich anmelden!

Unsere Themen am 05. Juni 2025:

Impuls-Vortrag – Top-Down-PPM: Mit Hochgeschwindigkeit zu schnellen Erfolgen:
Patric Frick, Head of Enterprise Portfolio & Change Management- GRENKE AG

Erfolgreich eingeführt in Rekordzeit! Ein Praxisbericht über die konsequente Top-Down-Umsetzung von Portfolio-Management und die Hebel, die zu messbaren Ergebnissen führten.

Impuls-Vortrag – Portfolio-Management im Wandel der Zeit – Von der IT zur zentralen Steuerung: 
Thanh Hai Nguyen, Expert Corporate Portfolio and Project Management – Firma Jungheinrich

Wie ein führendes Unternehmen aus der Intralogistik sein Portfolio-Management strategisch neu ausgerichtet hat – von einer IT-getriebenen Funktion hin zu einem unternehmensweiten Steuerungsinstrument.

Exklusive Workshops:

Workshop 1 – Einfach mal anfangen!
Vom Zögern zur Umsetzung: Wie gelingt ein pragmatischer Start ins PPM?

Warum warten? Welche Faktoren bremsen uns unnötig aus? Gemeinsam entwickeln wir den idealtypischen Weg für den erfolgreichen Einstieg ins Portfolio-Management – mit praxisnahen Argumenten für den sofortigen Nutzen und einem gesunden Maß an Pragmatismus.

Workshop 2 – Projektmanagement als Erfolgsfaktor!
PPM nachhaltig verankern: Was braucht es wirklich?

Portfolio-Management kann nur so gut sein wie das zugrunde liegende Projektmanagement. Doch was muss im Unternehmen etabliert sein, um langfristig erfolgreich zu sein? Wir beleuchten die essenziellen Bausteine, Zeiträume und Erfolgsfaktoren.

Workshop 3 – Strategie trifft Realität: Produkt- und Projektportfolios clever verzahnen!
Vom Unternehmensziel zur Umsetzung – Wie Produkt- und Projektportfolios gemeinsam Wert schaffen

In vielen Unternehmen verlaufen Strategie-, Produkt- und Projektportfoliomanagement in getrennten Bahnen. Produktmanager entwickeln eigenständig Strategien, die zwar fachlich sinnvoll sind, aber nicht zwingend zur Unternehmensstrategie oder zu neuen Markt- und Technologietrends passen. Gleichzeitig bleibt das Produktportfolio oft isoliert vom Projektportfolio – ein Risiko für die strategische Steuerung und Ressourcenallokation. Weiterhin gibt es strategische Ziele, die nichts mit Produkten zu tun haben und direkt über Programme und Projekte umzusetzen sind.

Courage to fail – Offen, ehrlich und konkret!
Lessons Learned aus der Praxis – gemeinsam aus Fehlern lernen

Jeder kennt es, nur keiner spricht darüber. In diesem offenen Austausch sammeln wir Stolperfallen und finden gemeinsam Lösungen, um typische Fehler zu vermeiden.

Eure Erfahrung zählt! Sendet uns vorab eure Herausforderungen und Fragen – wir integrieren sie in die Diskussion.

Diese Impulse sind exklusiv, unverzichtbar und zukunftsweisend. Jetzt anmelden!

Die Idee
Think PPM ist von Portfolio-Managerinnen für Portfolio-Managerinnen. Hier entstehen neue Ideen, es werden echte Herausforderungen diskutiert und gemeinsam innovative Lösungen entwickelt – Ziel ist es eine Plattform abseits von standardisierten Konferenzen und teuren Events zu schaffen.

Kulinarik & Umgebung
Breisach am Rhein, bietet nicht nur inspirierende Räumlichkeiten, sondern auch genussvolle Erlebnisse. Nur wenige Schritte entfernt wartet das Elsass mit erstklassiger Küche – die perfekte Atmosphäre für entspanntes Netzwerken!

Eventdatum: Donnerstag, 05. Juni 2025 08:30 – 17:30

Eventort: Breisach am Rhein

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

adensio GmbH
An der Alten Weberei 3
79112 Breisach
Telefon: 07667 29009-30
http://www.adensio.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet