Klimaschutz & -anpassung in der Bauleitplanung (Seminar | Bingen am Rhein)

Klimaschutz & -anpassung in der Bauleitplanung
Rechtliche Planungsinstrumente, Konflikte & Synergien,
Nachhaltigkeit in attraktiven Siedlungen, Technische Umsetzung

IntensivSeminar | 30.01.2024 | Online oder Präsenz | 09:00 – 15:00 Uhr

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels – wie die Steigerung der Auftretenswahrscheinlichkeit von Häufungen von Hitzetagen und Tropennächten sowie Extremwetterereignisse wie Starkregen – erfordert aktuell und in Zukunft auch eine Berücksichtigung in der Planung von Neubaugebieten bzw. in der Bauleitplanung. Die Einbindung Erneuerbarer Energien, eine nachhaltige Begrünung oder der Schutz vor Starkregen sind Beispiele, die bereits heute umgesetzt werden können und so einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie der zukunftsfähigen Entwicklung von attraktiven Baugebieten leisten.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen stellt Kommunen und Planer vor eine komplexe Herausforderung, da sowohl rechtliche als auch technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Dieses Seminar zeigt, welche Ziele sinnvoll sind, welche rechtlichen Planungsinstrumente eingesetzt und welche Anreize in den Kommunen für die Akzeptanz und Umsetzung geschaffen werden können.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seminarseite der TSB. Dort steht Ihnen auch die Anmeldung offen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Kommentarfeld an, ob Sie sich die Veranstaltung online oder in Präsenz wünschen. Wir richten uns nach Ihnen!

Eventdatum: Dienstag, 30. Januar 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Bingen am Rhein

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scope3transparent Schulung (Schulung | Stuttgart)

Scope3transparent Schulung (Schulung | Stuttgart)

Zunehmende Kundenanfragen, sich verschärfende legislative Rahmenbedingungen sowie selbst gesetzte, ambitionierte Klimaziele – Unternehmen benötigen nachvollziehbare Kennzahlen, um Aussagen zu ihren Treibhausgasemissionen treffen zu können und diese zu bilanzieren. Eine Treibhausgasbilanz kann dabei als Grundlage und erster Schritt dienen, fundierte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und deren Effektivität zu prüfen.

In der Scope3transparent-Schulung lernen Sie theoretische Grundlagen der Scope-3-Bilanzierung kennen, erfahren, wie Sie Ihren Bilanzierungsprozess strukturiert umsetzen können und haben in praktischen Einheiten die Möglichkeit, das gewonnene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Der Fokus der Schulung liegt auf der Bilanzierung von Emissionen der vorgelagerten Lieferkette auf Produktebene (Product Carbon Footprint) und aus dem Bezug eingekaufter Waren und Dienstleistungen (Scope-3.1-Emissionen).

Die Schulung richtet sich an Unternehmensvertreter:innen von Firmen, die elektronische Bauteile und Baugruppen herstellen, diese in ihren Produkten verwenden und/oder Materialien zur Herstellung elektronischer Bauteile liefern.

Bitte melden Sie sich verbindlich an unter: https://events.umwelttechnik-bw.de/de/veranstaltung/scope3transparent-schulung 

Das Projekt Scope3transparent wird getragen von einem Konsortium, dem das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), AfB social&green IT, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren, und Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Ressourceneffizienz und Umwelttechnik Baden-Württemberg, angehören. 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzoffensive.

 

Quelle: Adobe Stock/Supatman

Eventdatum: Mittwoch, 31. Januar 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Stammtisch „Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme“ im Dezember (Vortrag | Online)

Online-Stammtisch für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme am Dienstag 12.12. um 19:30 Uhr

Das Initialthema für den Waldgartenstammtisch im Dezember ist Gärtnern ohne Gießen – pflegeleichte Hügelbeete für den Gemüseanbau im Waldgarten“. Karin Frank präsentiert dabei ihren Ansatz, den sie schon seit vielen Jahren erfolgreich in Oberbayern, Tirol und anderen Regionen umsetzt.

Vielleicht zeigt sich, dass ihre Hügelbeetadaption eine für den Waldgartenansatz geeignete Alternative zum Marketgardening ist?

Weitere Info zu Teilnahme auf unserer Website

Eventdatum: Dienstag, 12. Dezember 2023 19:30 – 21:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Waldgartenprojekt
Heinz Kapelle Str 10
10407 Berlin
Telefon: +49 177-8620260
https://www.waldgartenprojekt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Onlinekongress Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme 2024 (Kongress | Online)

Der erste deutschsprachige Online-Waldgartenkongress vom 1. – 3. März 2024 bietet die Gelegenheit, das Wissen über Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme zu vertiefen, die Vernetzung zu fördern und das Potenzial dieser regenerativen und zukunftsweisenden Systeme mit Vorträgen und beispielhaften Praxisprojekten in die Breite zu tragen.

Waldgärten als regenerative Agroforstsysteme fördern die biologische Vielfalt, erhöhen die regionale Nahrungssicherheit, steigern die Klimaresilienz und begegnen Bodenerosion und Trockenheit. Sie sind eine innovative Form der regenerativen Landwirtschaft, die auf traditionellem Wissen und den Prinzipien der Permakultur basieren. Allein in Deutschland gibt es über 100 Projekte, die sich den komplexen Agroforstprojekten zuordnen lassen.

Zielgruppe

Der Kongress richtet sich an Aktive, Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen, Lehrende, Lernende und Neueinsteigende, für Solawis, Konvi- und Ökobauern und -bäuerinnen sowie Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung. Alle sind willkommen!

Die Kongresssprache ist Deutsch.

Programm

Das Programm umfasst Grundlagenvorträge zu Arten, Anlage und Praxis von Waldgarten- und Agroforstsystemen, über deren rechtliche Rahmenbedingungen und reicht bis zu Fragen der Wirtschaftlichkeit sowie Spezialthemen wie solarbetriebene Bewässerungssysteme, Bodenmikrobiologie oder die Rolle von Pilzen und Bienen im Anbausystem. 

Anmeldung

Kostenfreie Anmeldung https://waldgartenkongress.de/events/waldgartenkongress-2024/

Referierende

Bisher zugesagt haben u.a.

  • Alina Schlotter
  • Claas Fischer
  • Ines E. Walter
  • Jonas Gampe
  • Julian Chollet
  • Manou Piper
  • Michael Grolm
  • Selina Tenzer
  • Sonja Medwedski

 

­Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Eventdatum: 01.03.24 – 03.03.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Waldgartenprojekt
Heinz Kapelle Str 10
10407 Berlin
Telefon: +49 177-8620260
https://www.waldgartenprojekt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette (Workshop | Online)

Unternehmen benötigen nachvollziehbare Kennzahlen, um Aussagen zu ihren Treibhausgasemissionen treffen zu können und diese zu bilanzieren. Eine Treibhausgasbilanz kann Ihnen dabei als Grundlage und erster Schritt dienen, fundierte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und deren Effektivität zu prüfen.

Das Projekt Scope3transparent unterstützt Sie bei der der Bilanzierung von Treibhausgasen, die in der vorgelagerten Lieferkette aus dem Bezug eingekaufter Waren und Dienstleistungen resultieren (Scope-3.1-Emissionen). Der Fokus liegt dabei auf elektronischen Produkten und Komponenten.

Bei der für Sie kostenfreien Online-Veranstaltung „Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette“ erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand der Branche, den für Sie relevanten Rahmenbedingungen sowie den Praxisleitfaden des Projekts Scope3transparent, welcher Sie bei Ihrer Bilanzierung unterstützt. Zudem erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Praxis der THG-Bilanzierung in der Elektronikbranche.

Eventdatum: Mittwoch, 22. November 2023 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Unternehmen machen Klimaschutz – Einführungsveranstaltung (Schulung | Online)

Einführungsveranstaltung „Unternehmen machen Klimaschutz“ – Klimawandel, Klimapolitik, Governance 

Nach der Einführungsveranstaltung für alle Wissensniveaus finden Unternehmen in den Schulungen die jeweils passenden Inhalte. Profitieren Sie von wertvollem Wissen und echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Nach der Einführung können Sie folgende Schulungen online besuchen: 

  • Vertiefung für Einsteiger: Do., 23. November 2023, 13.00-16.00 Uhr und Fr., 24.11.23 von 9.00-12.00 Uhr 
  • Vertiefung für Fortgeschrittene: Mo., 27. November 2023, 13.00-16.00 Uhr und Di., 28.11.23 von 13.00-16.00 Uhr 
  • Vertiefung für Vorreiter: Fr., 1. Dezember 2023 von 9.00-12.00 Uhr und Mo., 4.12.23 von 13.00-16.00 Uhr 

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW bietet Ihnen die Möglichkeit, systematisch und strukturiert Klimakompetenz in Ihrem Unternehmen aufzubauen und signifikant Treibhausgase zu reduzieren. In jeweils drei Terminen wird Wissen für verschiedene Reifegrade vermittelt, damit Sie die nächsten Schritte im betrieblichen Klimaschutz gehen können. Von unternehmerischer Klimapolitik über bestehende und kommende Berichtspflichten bis zur Treibhausgasbilanzierung als Grundlage für die Ableitung der unternehmerischen Klimastrategie und -ziele erhalten Sie praktische Unterstützung auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität.

Bitte melden Sie sich hier verbindlich für diese kostenlose Veranstaltung an.

Eventdatum: Freitag, 10. November 2023 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

23. Fachkongress für Holzenergie vom 26. bis 27. September 2023 (Konferenz | Würzburg)

23. Fachkongress für Holzenergie vom 26. bis 27. September 2023 (Konferenz | Würzburg)

Der 23. Fachkongress Holzenergie findet am 26. und 27. September im Congress Centrum in Würzburg statt. Insgesamt erwarten Sie auch in diesem Jahr 12 spannende Sessions rund um das Thema Holzenergie. Das Motto des diesjährigen Fachkongresses lautet: Dezentral, zuverlässig, sauber – Moderne Holzenergie

An den zwei Veranstaltungstagen mit insgesamt 12 Sessions werden spannende Themen aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher oder politischer Perspektive präsentiert. Ziel des Fachkongresses ist es, den Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren sowie aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele der Holzenergiebranche vorzustellen.

Die Veranstalter, Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) erwarten mehr als 250 Teilnehmende sowie mehr als 60 Referenten und Moderatoren.

Eventdatum: 26.09.23 – 27.09.23

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KGSt-FORUM 2023 (Kongress | Hamburg)

Das KGSt®-FORUM ist Deutschlands größter kommunaler Fachkongress, der alle drei Jahre unter einem anderen Motto an wechselnden Standorten stattfindet. Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in diesem Jahr zum zweiten Mal Gastgeberin des KGSt®-FORUMs. Unter dem Motto Herzlich willkommen in der Netzwerkkommune treffen sich im September 2023 an drei Tagen rund 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 600 Verwaltungen im CCH.

Sie erwartet ein attraktives Fachprogramm. Sieben Themenwelten erleichtern die Auswahl und Orientierung aus den angebotenen Fachveranstaltungen.

Ob digitaler Wandel, strategische Steuerung oder Führungskompetenz, Klimaschutz, OZG oder nachhaltige Haushaltsführung – in rund 100 Veranstaltungen diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der Kommunen. Es gibt Veranstaltungen sowohl für die großen Städte und Landkreise als auch für die kleineren Städte und Gemeinden sowie für die gesamte Breite der Verwaltungen.

Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht zum KGSt®-FORUM nach Hamburg reisen können, haben die Möglichkeit, bei den meisten Vorträgen und Gesprächsformaten live dabei zu sein sowie Aufzeichnungen der Fachveranstaltungen im Nachgang „on Demand“ anzusehen. Denn rund 80 Prozent aller Veranstaltungen werden live übertragen. Voraussetzung ist, dass die zugehörige Kommune das digitale Modul gebucht hat und man sich jeweils individuell über das Buchungsformular für die digitale Teilnahme registriert.

Viele bekannte Unternehmen und Institutionen unterstützen als Gold-, Silber-, Bronze- und Kupfer-Partner oder als ideelle Partner das KGSt®-FORUM 2023. Auf der großen integrierten Fachausstellung präsentieren sie ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen und Lösungsansätze. Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Standprogramm.

Zu den Highlights des KGSt®-FORUMs zählen die Abendveranstaltungen:

Der Senatsempfang der Freien und Hansestadt Hamburg findet am 27. September 2023 in der Eingangshalle des Congress Center Hamburg statt – gleich unter dem „größten Kronleuchter der Welt“. In diesem festlichen Rahmen sorgt die gastgebende Stadt für das kulinarische Wohl und beste musikalische Unterhaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist dafür im Rahmen des Anmeldeprozesses allerdings zwingend notwendig.

Am Abend des 28. September 2023 können Besucherinnen und Besucher ein weiteres Highlight erleben: den KGSt-Abend auf der MS Cap San Diego. Als größtes fahrtüchtiges Museumsfrachtschiff der Welt bietet es Platz für bis zu 1.500 Gäste. Während der Abendveranstaltung bleibt es allerdings an seinem Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens. Zusätzlich steht noch die frisch renovierte MS Queen, ein Schiff im Stil eines Schaufelraddampfers, zur Verfügung und bietet weiteren 500 Personen Platz.

KGSt-Mitglieder profitieren von einem äußerst attraktiven Registrierungsmodell. Jede Mitgliedskommune bzw. jedes korrespondierende Mitglied entrichtet lediglich eine einmalige Teilnahmegebühr, unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Größenklasse der Stadt, Gemeinde oder des Landkreises.

 

Eventdatum: 27.09.23 – 29.09.23

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement – KGSt
Gereonstr. 18-32
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 37689-0
Telefax: +49 (221) 37689-59
http://www.kgst.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wo kommunales Abwasser zur Rohstoffquelle wird (Networking | Stuttgart)

Wo kommunales Abwasser zur Rohstoffquelle wird (Networking | Stuttgart)

Tag der offenen Tür Projekt Koalaplan: Kläranlage der Zukunft mit neuartiger Verfahrenskombination

In Stuttgart-Büsnau am 12. Juli 2023 von 14 – 18 Uhr

Um zu zeigen, wie eine Kläranlage zu einer kreislauforientierten Bioraffinerie umgewandelt wird, demonstriert das Lehr- und Forschungsklärwerk Büsnau am Tag der offenen Tür, wie aus Abwasser Bioplastik und Wasserstoff entstehen kann.

Gleichzeitig kann dabei auch noch wertvoller Stickstoff als Düngemittel zurückgewonnen werden – Rohstoffe, mit denen neue und nachhaltige Produkte hergestellt werden können.

Die Kläranlage Büsnau arbeitet mit einer grundsätzlich neuartigen Verfahrenskombination. Diese stellt sicher, dass das Abwasser sowohl sicher behandelt als auch Rohstoffe aus dem Abwasser gewonnen werden können.

Die Eröffnung der Veranstaltung in Büsnau erfolgt durch Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL, Prof. Dr. Harald Horn, Institutsleiter des Engler-Bunte-Instituts (KIT Karlsruhe) und Miguel Avila, Vertreter der EU-Kommission. Mit Vorträgen und Führungen werden die Funktionsweise der Kläranlage und die zukunftsweisende Projektidee erläutert.

„Beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie nimmt Baden-Württemberg europaweit eine Spitzenposition ein. Die nachhaltige Bioökonomie leistet einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wirtschaft. Das aus EU- und Landesmitteln geförderte Vorhaben Koalaplan ist eines von fünf vorbildlichen, zukunftsweisenden Projekten im Rahmen des EFRE-Förderprogramms. Unterschiedliche Verfahren werden kombiniert, um aus Abfall und aus Abwasser im Sinne einer Raffinerie verschiedene Rohstoffe zu gewinnen. Ich freue mich sehr, dieses innovative Vorhaben von strategischer Bedeutung am 12. Juli 2023 zusammen mit Vertretern der EU-Kommission vor Ort auf dem Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart in Büsnau zu besuchen“, so Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL.

Das Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und durch EFRE Gelder der Europäischen Union gefördert. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eventdatum: Mittwoch, 12. Juli 2023 14:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie die Kläranlage Dünger produziert und klimaneutral wird (Networking | Erbach)

Wie die Kläranlage Dünger produziert und klimaneutral wird (Networking | Erbach)

Traditionsgemäß ist es Aufgabe einer Kläranlage, Abwasser zu reinigen. Nun ist es auch möglich, den Funktionsumfang von Kläranlagen um die Möglichkeit der Rohstoffrückgewinnung, wie etwa der Herstellung von Düngemitteln zu erweitern.

Dies zu verdeutlichen, ist Aufgabe der Bioökonomie-Pilotprojekte RoKKa und KoalAplan auf den kommunalen Kläranlagen von Erbach und Stuttgart-Büsnau. Wie die Kläranlage zur Bioraffinerie wird und wie sie funktioniert, das zeigt eine öffentliche Veranstaltung auf der Forschungsstation in Erbach bei Ulm.

Welches Potenzial haben Kläranlagen als Rohstoffquelle und mit Blick auf den Klimaschutz? Am Tag der offenen Tür erfahren Besucher der Veranstaltung, wie eine nachhaltige und klimafreundliche Abwasserreinigung in Zukunft aussehen kann und welche Möglichkeiten eine Kläranlage mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz bietet.

Tag der offenen Tür Projekt RoKKa: Technische Erweiterung einer bestehenden Kläranlage

In Erbach 30. Juni 2023 von 13 – 17:30 Uhr

Beleuchtet werden u.a. folgende Fragen:

  • Wie funktioniert eine Kläranlage?
  • Welchen Beitrag zur Rohstoffsicherheit kann die Kläranlage in Zeiten globaler Lieferketten und Abhängigkeiten leisten?
  • Wie wird Stickstoff- und Phosphatdünger auf der Kläranlage produziert?
  • Wie wird CO₂ aus Biogas zur Basischemikalie?
  • Wie entstehen klimaschädliche Lachgasemissionen auf einer Kläranlage?

Nach der Begrüßung durch Achim Gaus, Bürgermeister von Erbach, erfahren die Besucher:innen bei einer Führung, wie eine kommunale Kläranlage zu einer kreislauforientierten Bioraffinerie umgebaut wird, so dass sie neben ihrer ursprünglichen Funktion der Abwasserreinigung auch Rest- und Abfallstoffe weiter nutzen kann.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eventdatum: Freitag, 30. Juni 2023 13:00 – 17:30

Eventort: Erbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet