Was passiert mit unserem Biomüll? Besichtigung der Augsburger Verwertungsanlage (Sonstiges | Augsburg)

Das Projekt reGIOcycle lädt Interessierte zu einer Besichtigung der Bioabfallvergärung bei der AVA (Abfallverwertung Augsburg) ein. Hintergrund ist die Teilnahme einiger Projektpartner*innen an der Biotonnen-Challenge 2023, deren Ziel die Verringerung von Fehlwürfen im Biomüll ist. Bei der Besichtigung sollen die Besucher*innen für deren Einfluss auf gelungenes Recycling sensibilisiert werden.

In der Anlage der AVA wird der Bioabfall von über einer Million Menschen zu Biogas, Flüssigdünger und Kompost verarbeitet. Hierzu wird der Abfall zerkleinert, von Störstoffen befreit und dann erwärmt, um dessen Vergärung zu beschleunigen. Nach 20 Tagen wird die Masse in einen festen und einen flüssigen Anteil getrennt. Der flüssige Anteil wird in der Landwirtschaft als Dünger verwendet, der feste Anteil zu Fertigkompost weiterverarbeitet. Außerdem entstehen bei der Gärung die Gase Methan und CO2. Das Methan wird als Biogas ins öffentliche Netz eingespeist. Das CO2 wird anderswo für industrielle Anwendungen genutzt.

Ein Problem für Anlagen stellen Kunststoffe im Bioabfall dar. Diese können nicht restlos aus dem Müll entfernt werden und verbleiben als Mikroplastik-Teilchen im Flüssigdünger und in der Komposterde.

reGIOcycle ist ein Projekt zur Vermeidung, Substitution und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im Raum Augsburg. Es beschäftigt sich unter anderem mit der Reduzierung von Kunststoff-Fehlwürfen im Biomüll und beteiligt sich mit einigen Projektpartner*innen an der Biotonnen-Challenge.

Dabei sind der AWS (Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg), die Abfallberatung des Landkreises Aichach-Friedberg und der AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Augsburg). Der Umweltcluster Bayern, die Universität Augsburg und das Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) koordinieren und begleiten die Aktivitäten.

Mit der Biotonnen-Challenge wirbt ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden für eine bessere Biomüll-Sammlung. Ziel ist, dass die Bürger*innen der teilnehmenden Kommunen und Landkreise die Fremdstoffe in ihren Biotonnen messbar reduzieren. Dafür werden zu Beginn der Challenge die Fremdstoffanteile in den Biotonnen eines ausgewählten Sammelgebiets analysiert. Anschließend starten verschiedene Aktivitäten, durch die die Teilnehmenden viele Informationen rund um die getrennte Sammlung von Bioabfällen und deren Verwertung erhalten. Nach etwa einem Jahr erfolgt eine erneute Analyse des Fremdstoffanteils im Abfall.

Im Raum Augsburg fanden kürzlich die ersten Analysen statt. Die Zusammensetzung des Biomülls sowie des Fehlwurfanteils unterschied sich zwischen den verschiedenen Sammelgebieten teils stark. Eine Charge hatte beispielsweise einen hohen Grünschnittanteil und eine geringe Fehlwurfquote. Eine andere Charge hatte einen sehr hohen Anteil an Kunststofftüten. Und in einer anderen Charge gab es „skurrile Fundstücke“ wie einen Turnschuh und Glasflaschen zu finden, die natürlich nichts in der Biomülltonne zu suchen haben.

Eventdatum: Mittwoch, 27. September 2023 15:00 – 17:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Siemens: Produktion der Zukunft – Die resiliente Fabrik (Sonstiges | Online)

Siemens: Produktion der Zukunft – Die resiliente Fabrik (Sonstiges | Online)

Produktion der Zukunft – Die resiliente Fabrik

Die Produktion der Zukunft muss sich neuen Realitäten stellen. In einem Umfeld permanenter Krisen ist Flexibilität und Robustheit mehr denn je gefragt. Und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eine große Herausforderung. Mit weniger immer mehr erreichen, ist das Ziel der nächsten Jahre. Und da eröffnen die Innovationstreiber Lean, Green und Digitalisierung große Chancen. 

Lean 2.0 – Das Lean des 21 Jahrhunderts

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Flexibilität einer Werkstattfertigung mit den wirtschaftlichen Vorteilen einer Fließfertigung kombinieren. Experten nennen das Matrixproduktion und sprechen bereits vom Lean des 21. Jahrhunderts.

Digital – Nach der Pflicht kommt die Kür

Um die digitale Vernetzung eines bestehenden Maschinenparks kommt keine Fabrik herum. Sind die Grundlagen allerdings geschaffen, eröffnet sich ein ganzer Strauß neuer Möglichkeiten von virtuellen Planungsansätzen über vollautomatische Logistiksysteme bis hin zu mannlosen Schichten am Wochenende.

Green – von der Co2 neutralen Fabrik zur nachhaltigen Fabrik

Die CO2 neutrale Fabrik wird schon in wenigen Jahren der neue Standard sein. Im Fokus stehen dann Themen der Kreislaufwirtschaft und einer Zero Impact Factory, einer Fabrik ganz ohne schädliche Umwelteinflüsse.

Seien Sie am 13.-14. September 2023 live im Online-Stream dabei.

Was erwartet Sie bei dieser Veranstaltung als digitaler Teilnehmer?

  • ein hochwertiger Stream live direkt aus dem SIEMENS-Werk Karlsruhe.
  • aktive Teilnahme an allen Diskussionen. Ihre Fragen werden in Echzeit ins Werk übertragen.
  • viele hochwertige Vorträge und Diskussionen.
  • eine digitale Werksführung mit Einblicken in die Umsetzungen in der Fabrik.
  • Die Veranstaltung ist auf Deutsch, Sie können jedoch bei Bedarf eine Übersetzung ins Englische aktivieren.

Zur Übersicht

Zur Anmeldung

Sie wollen nicht nur Online, sondern auch vor Ort dabei sein und die besten Produktionen live erleben? 

Mehr Informationen zur Teilnahme an der Lernreise „Produktion der Zukunft“

 

Eventdatum: 13.09.23 – 14.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Eine echte Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsbranche – Wie kann das gelingen? (Sonstiges | Erlangen)

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Cross-Cluster-Projektes „MeDiCircle“ statt. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor – nähere Informationen finden Sie in Kürze hier!

Eventdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023

Eventort: Erlangen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wo kommunales Abwasser zur Rohstoffquelle wird (Networking | Stuttgart)

Wo kommunales Abwasser zur Rohstoffquelle wird (Networking | Stuttgart)

Tag der offenen Tür Projekt Koalaplan: Kläranlage der Zukunft mit neuartiger Verfahrenskombination

In Stuttgart-Büsnau am 12. Juli 2023 von 14 – 18 Uhr

Um zu zeigen, wie eine Kläranlage zu einer kreislauforientierten Bioraffinerie umgewandelt wird, demonstriert das Lehr- und Forschungsklärwerk Büsnau am Tag der offenen Tür, wie aus Abwasser Bioplastik und Wasserstoff entstehen kann.

Gleichzeitig kann dabei auch noch wertvoller Stickstoff als Düngemittel zurückgewonnen werden – Rohstoffe, mit denen neue und nachhaltige Produkte hergestellt werden können.

Die Kläranlage Büsnau arbeitet mit einer grundsätzlich neuartigen Verfahrenskombination. Diese stellt sicher, dass das Abwasser sowohl sicher behandelt als auch Rohstoffe aus dem Abwasser gewonnen werden können.

Die Eröffnung der Veranstaltung in Büsnau erfolgt durch Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL, Prof. Dr. Harald Horn, Institutsleiter des Engler-Bunte-Instituts (KIT Karlsruhe) und Miguel Avila, Vertreter der EU-Kommission. Mit Vorträgen und Führungen werden die Funktionsweise der Kläranlage und die zukunftsweisende Projektidee erläutert.

„Beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie nimmt Baden-Württemberg europaweit eine Spitzenposition ein. Die nachhaltige Bioökonomie leistet einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wirtschaft. Das aus EU- und Landesmitteln geförderte Vorhaben Koalaplan ist eines von fünf vorbildlichen, zukunftsweisenden Projekten im Rahmen des EFRE-Förderprogramms. Unterschiedliche Verfahren werden kombiniert, um aus Abfall und aus Abwasser im Sinne einer Raffinerie verschiedene Rohstoffe zu gewinnen. Ich freue mich sehr, dieses innovative Vorhaben von strategischer Bedeutung am 12. Juli 2023 zusammen mit Vertretern der EU-Kommission vor Ort auf dem Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart in Büsnau zu besuchen“, so Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL.

Das Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und durch EFRE Gelder der Europäischen Union gefördert. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eventdatum: Mittwoch, 12. Juli 2023 14:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Economy Einfach machen?! Tools für den Einstieg (Workshop | Online)

Gemeinsam mit der IHK Würzburg-Schweinfurt stellen wir Tools vor, die Ihnen helfen können erste Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen, zirkulären und zukunftsfähigen Organisation zu gehen.

Nach einem kurzen Einstieg in das Thema Circular Economy und einem Überblick über verfügbare Tools und Ressourcen wollen wir zwei konkrete Methoden im Detail kennenlernen. Darüber hinaus ist geplant beide Tools in Präsenz-Workshops später im Jahr konkret anzuwenden.

Eventdatum: Donnerstag, 22. Juni 2023 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrieretechnologien für nachhaltige Verpackungslösungen (Konferenz | Aachen)

Barrieretechnologien für nachhaltige Verpackungslösungen (Konferenz | Aachen)

Moderation:
Wolfgang Lohwasser, Amcor Flexibles Kreuzlingen AG

Die Funktionalisierung von Kunststoffen durch Plasmen ermöglicht eine umwelt- und ressourcenschonende Erweiterung des Eigenschaftsspektrums. Der Fokus dieser Fachtagung liegt auf dem Transfer neuester Erkenntnisse im Bereich der Plasmatechnologie hin zu nutzbaren Anwendungen für die Kunststoffbranche, insbesondere im Bereich der Barrieretechnologien. Die Forderung nach Nachhaltigkeit und einem geschlossenen Werkstoffkreislauf stellt die Kunststoffbranche vor neue Herausforderungen. Neben der eigentlichen Funktionalität muss die Rezyklierbarkeit sichergestellt und der Einsatz von Rezyklat ermöglicht werden. Hier können die Vorteile der Plasmatechnologie genutzt werden, die bereits bei geringsten Schichtdicken höchste Funktionalitäten erreichen. Die hohe Priorisierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft hat eine hohe Dynamik in Forschung und Industrie erzeugt. Bei der Plasmatechnologie wirkt sich dies auf mehrere Bereiche aus, wie der Beschichtung von Rezyklaten, neuen Anlagenkonzepten oder verbesserten Methoden zur Schichtentwicklung und -charakterisierung. Angesichts dieser Dynamik muss sichergestellt werden, dass neueste Erkenntnisse der Wissenschaft in nutzbare Ergebnisse für die Industrie übersetzt werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Bedarfe der Industrie in der anwendungsnahen Forschung bekannt sind und angemessen berücksichtigt werden.

Lernen Sie bei dieser Tagung neueste Anwendungen der Plasmatechnologie kennen. Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Bedarfe der Industrie. Nutzen Sie diese Tagung zum Austausch über Kreislaufwirtschaft und neue Anlagenkonzepte.

Themenschwerpunkte:

  • Nachhaltige recyclingfähige Kunststoffverpackungen
  • Migration aus Rezyklaten
  • Barriere für rigide und flexible Verpackungen
  • Prozess- und Schichtentwicklung
  • Analyse und Simulation von Prozessen in Plasmen

Zielgruppe:

Die Fachtagung richtet sich an Anwender, Entwickler, Entscheidungsträger und Wissenschaftler mit Interesse an aktuellen Technologien und Trends im Bereich der plasmaunterstützten Barrieretechnologien. Der Fokus liegt auf anwendungsnahen Themen, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Tagungsort:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201
52074 Aachen

Teilnahmegebühr:

995,00 Normalpreis
795,00 Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: 25.10.23 – 26.10.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätskonzepte im Kunststoffrecycling – Recyclingkunststoffe aufbereiten, analysieren & einsetzen (Konferenz | Aachen)

Qualitätskonzepte im Kunststoffrecycling – Recyclingkunststoffe aufbereiten, analysieren & einsetzen (Konferenz | Aachen)

Ein sinnvoller Rezyzklateinsatz ist u. a. abhängig von den erzielbaren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowie den vorliegenden juristischen Randbedingungen. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Abfalls und aufgrund verschiedener industrieller Technologien und Verfahren zur Materialaufbereitung unterliegen Rezyklate Schwankungen, d h. die Materialeigenschaften sind nicht konstant und können nur schwer vorhergesagt werden. Zur Untersuchung der Eigenschaften von Recyclingkunststoffen am Granulat (z. B. Anteil an Fremdstoffen) existieren verschiedene Methoden, jedoch keine etablierten Standardvorgaben, anhand derer auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften geschlossen werden kann.

Die IKV-Fachtagung bietet Ihnen neben einem Überblick über technologische und verfahrenstechnische Möglichkeiten zur werkstofflichen Aufbereitung und Verarbeitung von Recyclingkunststoffen (z. B. Waschen, Extrusion) praxisrelevante Methoden zur Charakterisierung von Rezyklateigenschaften (z. B. im Rahmen einer Wareneingangskontrolle). Darüber hinaus wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rezyklateinsatz in der Verpackungsbranche eingegangen und wie insbesondere die Digitalisierung für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft sinnvoll genutzt werden kann. Berichten Sie gerne über Ihre Herausforderungen und diskutieren Sie mit uns über Ihren Bedarf in der Industrie.

Themenschwerpunkte:

  • Waschen und Sortieren von Recyclingkunststoffen
  • Gezielte verfahrenstechnische Aufbereitung
  • Chancen durch Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft
  • Sinnvolle Rezyklatcharakterisierung
  • Einsatz von Recyclingkunststoffen in der Praxis
  • Juristische Randbedingungen in der Verpackungsbranche

Teilnahmegebühr:
795 € für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung
995 € Normalpreis

Veranstaltungsort:
SuperC der RWTH Aachen
Templergraben 57
52062 Aachen

Zum Programm

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bauen mit R-Beton – so funktionierts (Konferenz | Augsburg)

In Bayern und Deutschland gibt es immer zahlreicher nachhaltige und wegweisende Gebäude aus Recycling-Beton – wie wird aus diesen Pilotprojekten Standard? In der Veranstaltung „Bauen mit R-Beton – so funktionierts“ erklären Fachleute, Planer und Unternehmer, wie es geht und wie jede(r) mit R-Beton bauen könnte. Finanzielle Fragen, Qualitätsfragen, technische Fragen, organisatorische Fragen – hier soll keine Frage unbeantwortet bleiben!

Mit der Veranstaltung sollen sich Expert*innen, Bauherr*innen und Planer*innen in der Region vernetzen und die Teilnehmenden Ansprechpersonen und mögliche Partner*innen für offene Fragen oder zukünftige Projekte finden. Mit dieser zweiten Veranstaltung nach unserem überaus erfolgreichen Auftakt im Oktober zum Themenkomplex zirkuläres Bauen in der Region Augsburg hoffen wir wieder auf einen lebendigen Austausch der Teilnehmenden und dass sich ein lebendiges Netzwerk Zirkuläres Bauen in der Region entwickelt.

Vor der Fachveranstaltung in der Hochschule Augsburg haben Sie optional die Gelegenheit, die Herstellung von R-Beton in der Praxis zu erleben beim Besuch der Firmen Andreas Thaler Baustoffrecycling und Berger Beton in Neusäss-Täfertingen.

Lassen Sie uns wissen, was Sie vom Bauen mit R-Beton abhält oder welche Fragen bei Ihnen dazu noch offen sind! Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Eventdatum: Mittwoch, 08. März 2023 11:30 – 18:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet