The Future of Art and Humanities Education (Vortrag | Stuttgart)

The Future of Art and Humanities Education (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

The Future of Art and Humanities Education – David Quigley und Barbara M. Eggert (Merz Akademie)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 13. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Poetic Institutions (Vortrag | Stuttgart)

Poetic Institutions (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

Poetic Institutions: Verein Für Flüssigkeiten und Schwingungen (Stuttgart) / The Center of Contemporary Art Tbilisi – Moritz Finkbeiner (FFUS, Stuttgart) und Wato Tsereteli (CCA, Tiflis)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 06. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Art Schools in Time of War (Vortrag | Stuttgart)

Art Schools in Time of War (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Art Schools in Time of War – Vasyl Cherepanyn und Lada Nakonechna (Ukraine)

Lada Nakonechna ist Künstlerin und Forscherin. Sie war an einer Reihe von Gruppenprojekten und Kollektiven in der Ukraine beteiligt, wie der R.E.P. Gruppe, der kuratorischen Vereinigung Hudrada und Prostory.net.ua. Lada ist Mitbegründerin von The Method Fund und Mitkuratorin der Bildungs- und Forschungsprogramme CreatingRuin.net und Course of Art. Im Rahmen des Course of Arte erforscht sie verschiedene Arten des Studiums und der Ausübung von Kunst. 2022 war sie Gastdozentin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) und ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin des documenta Instituts.

Vasyl Cherepanyn hat in Philosophie promoviert und an mehreren Universitäten in Kiew und anderen europäischen Städten gelehrt. Er ist Kurator, Autor und Herausgeber. Vasyl Cherepanyn ist Leiter des Visual Culture Research Center (VCRC), einer Plattform, die er 2008 in Kiew für das gemeinsame Arbeiten von akademischen, künstlerischen und aktivistischen Gemeinschaften mitbegründet hat. Das VCRC organisiert die Kiewer Biennale, Vasyl ist Gründungsmitglied der East Europe Biennial Alliance.

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 30. Mai 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bachelor-Infoabend mit Werkstätten­besuch (Sonstiges | Stuttgart)

Bachelor-Infoabend mit Werkstätten­besuch (Sonstiges | Stuttgart)

Vom Podcast bis zum Siebdruck, von der analogen Fotografie bis zum Virtual Reality Film: Der Bachelorstudiengang „Gestaltung, Kunst und Medien“ bietet ein breites Spektrum an Medientechnologien und -anwendungen und bereitet auf ein vielfältiges Berufsfeld vor. Beim Infoabend an der Merz Akademie wird alles Wissenswerte zur Hochschule, Studium und Bewerbung vermittelt.

Die Hochschule wird kurz und kompakt vorgestellt und alles Wissenswerte zum Studium, Aufnahmeprüfung und Berufsperspektiven erläutert. Beim Rundgang über den Campus und durch die Studios und Labs wie Greenbox, Virtual Reality Lab, Tonstudio, Druckwerkstätten und Fotostudio wird ein umfassender Einblick in das tägliche Schaffen an der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien vermittelt. Die Merz Akademie bietet im Bachelorstudiengang vier Studienbereiche an (Crossmedia Publishing, Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation) – Studierende können mehrere Studienbereiche miteinander kombinieren oder sich auf einen der Bereiche konzentrieren. Die hervorragende technische Ausstattung der Hochschule ermöglicht ein professionelles Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten und durch überschaubare Gruppen ist die individuelle Förderung aller Studierenden gewährleistet.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eventdatum: Montag, 19. Juni 2023 18:00 – 19:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rundwanderung mit vielen Highlights (Unterhaltung / Freizeit | Weberstedt)

Rundwanderung mit vielen Highlights (Unterhaltung / Freizeit | Weberstedt)

Viele „Highlights“ in nur einer Wanderung vereint – ist das möglich? Ja, bei dieser Tour am 02.10.23 des WaldResort.

Startpunkt: Wildkatzenscheune, Hütscheroda
Länge: 22 km
Dauer: ca. 6 Std.

Bitte tragen Sie Wanderschuhe und witterungsbedingte Kleidung. Ein Rucksack mit Verpflegung wird empfohlen.

Anmeldung erbeten.

Eventdatum: Montag, 02. Oktober 2023 10:00 – 16:00

Eventort: Weberstedt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WaldResort – Am Nationalpark Hainich GmbH
Am Hainich 11
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Telefon: +49 (36022) 18810
http://www.waldresort-hainich.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kleines Fest im Großen Kurpark (Unterhaltung / Freizeit | Bad Pyrmont)

Kleines Fest im Großen Kurpark (Unterhaltung / Freizeit | Bad Pyrmont)

Geschätzt und geliebt wird das Kleine Fest aus der Landeshauptstadt Hannover für seine beispiellose Mischung großartiger Künstler aus aller Welt und seine besondere Atmosphäre: Die Festgäste tauchen ein in eine Welt aus Clownerie, Magie, Artistik, Akrobatik, Comedy, Masken- und Puppenspiel, Musik, Straßentheater und Poesie.

Eventdatum: Samstag, 12. August 2023 18:00 – 22:30

Eventort: Bad Pyrmont

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bad Pyrmont Tourismus GmbH
Europa-Platz 1
31812 Bad Pyrmont
Telefon: +49 (5281) 9405-11
Telefax: +49 (5281) 9405-55
http://www.badpyrmont.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VISUALISIEREN KANN JEDER – Storytelling mit Bildern auf einem Flipchart (Workshop | München)

VISUALISIEREN KANN JEDER – Storytelling mit Bildern auf einem Flipchart (Workshop | München)

Gut zu visualisieren, ist eigentlich ganz einfach. Visualisierung hilft, Prozesse zu strukturieren, zu verkaufen, Ideen zu verdeutlichen.

Egal ob Flipchart, Tafel oder Metaplanwand, gut zu visualisieren, ist eigentlich ganz einfach.

Visualisierung hilft, Prozesse zu strukturieren, Produkte zu verkaufen und Dienstleistungen zu verdeutlichen. Viele visualisieren nicht, weil sie denken, dass ihnen das künstlerische Talent fehlt. Schön zeichnen zu können, ist hilfreich, aber nicht entscheidend.

Henrik Wolf zeigt Ihnen, mit welchen einfachen Mitteln, auch Ihnen eine gute Visualisierung gelingt.

Es wird besprochen, wie Storytelling funktioniert und welche Bilder zum Einsatz kommen können. Dabei ist es egal, ob Sie es für einen Vortrag oder eine Unternehmenskommunikation benötigen.

Inhalt

  • Zeichnen an Flipchart, Tafel, Whiteboard etc.
  • Schreiben mit Markern, Licht und Schatten
  • Storytelling mit Bildern
  • Figuren schnell und einfach zeichnen
  • Emotionen zeichnen und dabei Figuren zum Leben erwecken
  • Bildkompositionen

Preis: 19 € für GSA-Mitglieder – 29 € für Nichtmitglieder

Eventdatum: Dienstag, 28. Februar 2023 18:00 – 20:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FQL – Fröhlich Qualität Liefern
Lannerstr. 5
80638 München
Telefon: +49 (89) 171170-36
Telefax: +49 (89) 171170-49
http://www.FQL.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet