What is the dream that makes you dream? (Ausstellung | Mainz)

 

 

Wovon träumen wir? Bei Tag und bei Nacht? Was bringt uns zum Träumen? Haben unsere Träume Einfluss auf uns oder Auswirkungen auf die Gesellschaft? Träumen wir überhaupt noch? Die internationale Gruppenausstellung What is the dream that makes you dream? geht dem Zustand des Träumens und der Bedeutung von Träumen nach. Inmitten multipler globaler Krisen und schlechter Nachrichten, die wir jeden Tag empfangen, setzt sie bewusst auf optimistische Kontrapunkte, die Hoffnung, Resilienz und Heilung vorschlagen. Durch die Kraft der Imagination wird der Blick auf alternative Realitäten und utopische Zukunftsräume gerichtet.

Immer wieder gab es in der Geschichte, nicht zuletzt auch der Kunst – etwa im Surrealismus – Gegenentwürfe zum vorherrschenden Kanon und zum krisenhaften Zeitgeschehen. Auch heute fordern Künstler*innen dazu auf, starre Denkmuster zu durchbrechen und das Bewusstsein zu erweitern, um Räume zu schaffen, die jenseits der Beschränkungen der Gegenwart liegen. Sie tun dies nicht nur durch Anlehnung an die surrealistische Tradition, sondern verwenden Träume ganz real als Wege zu tieferen Bewusstseinsebenen.

Träume eröffnen Zugänge zu alternativen Realitäten und ermutigen, neue Perspektiven auf die Welt zu entwickeln oder nach kollektiven Gedanken, Sehnsüchten, Erfahrungen zu suchen. Die eingeladenen Künstler*innen verstehen Träume nicht als Eskapismus und

Realitätsflucht, sondern als individuelle Ermächtigung und kreative Energie zum Anschub von Veränderungen.

 

Im Traumzustand interagieren verschiedene Realitäten miteinander. Verglichen mit dem, was man im bewussten Wachzustand zulässt, findet eine freiere Form der Wissensproduktion statt. Es gibt Zeitsprünge und Verbindungen zwischen verschiedenen Orten. Ähnlich assoziative Verbindungen tauchen auch in Mythen und in der Natur auf. Träume spielen in vielen Kulturen eine zentrale Rolle beim Lesen der Welt, bei Sinnsuche und Heilung. Auch Tagträume entführen in einen wenig rational geleiteten Zustand des Pausierens und Loslassens, der Entspannung und Erholung, womit sie auch zur Selbstfürsorge und Auszeit beitragen.

Die Ausstellung What is the dream that makes you dream? lädt dazu ein, dem Träumen Beachtung zuzumessen. In der Auseinandersetzung mit unseren Träumen erfahren wir mehr über unsere Ängste, Hoffnungen, Visionen. Wir verbinden uns mit tieferen Bewusstseinsebenen, mit anderen Menschen und der Welt. Zu Träumen bildet einen Weg, erlebte Begrenzungen aufzulösen und Potenziale zu erdenken. Die Ausstellung verknüpft Kunst mit immersiven Erlebnissen. Sie schafft Zwischenräume – des Übergangs und der Dämmerung. In solchen anderen Zuständen können Gedanken entstehen, in denen Heilung – individuell und kollektiv – nicht als passiver Rückzug, sondern als aktiver Prozess verstanden wird. Sie öffnen Bereiche, in denen die Grenzen des Möglichen hinterfragt werden und in denen utopische Visionen realisierbar sind.

What is the dream that makes you dream? zeigt, dass Gegenwart und Zukunft nicht als Bedrohung, sondern als offene Räume voller Potenzial verstanden werden können – Räume, die wir durch unsere Vorstellungskraft und unser Handeln aktiv gestalten.

Eventdatum: 07.03.25 – 15.06.25

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bodies in Motion ꟷ Form in the Making (Ausstellung | Mainz)

Bodies in Motion ꟷ Form in the Making (Ausstellung | Mainz)

In performativen Videoarbeiten, einige davon Gemeinschaftsproduktionen mit Tiago Mata Machado, isoliert die brasilianische Künstlerin Cinthia Marcelle alltägliche, routinierte Bewegungs- und Arbeitsprozesse aus ihrem funktions- und produktionsorientierten Kontext. Die meist kollaborativ-partizipativ angelegten Situationen verwandelt sie in poetische, metaphorische Bilder, die eingespielte Routinen des gesellschaftlichen Miteinanders und eine leistungsorientierte Logik moderner Gesellschaften zur Disposition stellen.

Die Ausstellung Bodies in Motion – Form in the Making kontextualisiert die performativen, zumeist auf einfachen Handlungsanweisungen beruhenden performancebasierten Videoarbeiten von Cinthia Marcelle erstmals mit Ikonen der US-amerikanischen postminimalistischen Tanz- und Performancepraxis der 1960er/70er Jahre wie Yvonne Rainer, Bruce Nauman, Suzanne Harris und dem performativ-partizipativen Gestaltungsansatz der minimalistischen Skulpturen der deutschen Künstlerin Charlotte Posenenske.

Die Ausstellung wird von Anna Roberta Goetz kuratiert.

Eventdatum: 08.11.24 – 16.02.25

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Peter Meyer Verlag bringt Nachhaltigkeit auf die Mainzer Minipressen-Messe 2023 (Messe | Mainz)

Der Peter Meyer Verlag bringt Nachhaltigkeit auf die Mainzer Minipressen-Messe 2023 (Messe | Mainz)

Mit seinen umweltfreundlichen Reise- und Freizeitbüchern wird pmv auf der 26. internationalen Minipressen-Messe vom 18. – 21. Mai in der Mainzer Rheingoldhalle am Stand C01 vertreten sein.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gehören zum unabänderlichen Markenkern des pmv-Verlagsprogramms. Überzeugen Sie sich aus erster Hand von den mit Blauem Engel zertifizierten Freizeitführern für Individual-Touristen und Familien mit Kindern sowie von den regionalen Titeln für Rheinhessenliebhaber.

Veranstaltungshinweis: Wie wird mein Verlag klimaneutral?
Am So, 21. Mai um 11.30 Uhr hält Verlegerin Annette Sievers im Vortragssaal des Gutenberg-Museums einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit im Verlagswesen.

Öffnungszeiten MMPM: Do, Fr, 14 – 19 Uhr, Sa, 10 – 19 Uhr, So 10 – 17 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

 

Eventdatum: 18.05.23 – 21.05.23

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

pmv PETER MEYER VERLAG
Am Weidenberg 18
55291 Saulheim in Rheinhessen
Telefon: +49 (6732) 6000491
Telefax: +49 (6732) 2739490
http://www.petermeyerverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet