Master Online Q&A Session – Research in Design, Art and Media (Vortrag | Stuttgart)

Master Online Q&A Session – Research in Design, Art and Media (Vortrag | Stuttgart)

Beim Online Master Q&A am 29. April 2025 um 13 Uhr (MEZ) beantworten Prof. Dr. David Quigley und Prof. Peter Ott, Leiter des Masterstudiengangs, alle Fragen rund ums Studium: Welche Rolle spielt die Projektidee in der Bewerbung? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven gibt es nach dem Abschluss? Die Q&A Session bietet allen Interessierten die Gelegenheit, mit den Studiengangsleitern ins Gespräch zu kommen und das Masterprogramm näher kennenzulernen.

Der medienübergreifende Masterstudiengang Research in Design, Art, and Media – Designing the Future ermöglicht es, ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Feldern Film, Kunst und Medienkunst, Fotografie, Grafikdesign, Illustration, Interface Design, VR/AR u.v.a.m. zu realisieren sowie künstlerische Forschung mit sozialem Aktivismus zu verschränken.

Abschlussgrad: Master of Arts
Unterrichtssprache: Englisch
Studienumfang: 3 Semester (90 Credits)
Studienstart: zum Winter- und Sommersemester möglich.
Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem künstlerisch/gestalterischen, geistes-/kulturwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen (z.B. Informatik) Studiengang

Eventdatum: Dienstag, 29. April 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch (Vortrag | Stuttgart)

Bachelor-Infoabend mit Werkstättenbesuch (Vortrag | Stuttgart)

In einem einführenden Vortrag stellen Studienberaterinnen das Studium an der Merz Akademie vor und zeigen Projekte der Studierenden. Der anschließende Rundgang durch Greenbox, Virtual Reality Lab, Tonstudio, Siebdruckerei und Fotostudio vermittelt einen umfassenden Einblick in das tägliche Schaffen an der Merz Akademie.

In allen drei Studienbereichen der Merz Akademie – Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation – werden sowohl allgemeine als auch disziplinspezifische Fähigkeiten der Mediengestaltung vermittelt. Die hervorragende technische Ausstattung der Hochschule ermöglicht ein professionelles Arbeiten in den verschiedenen Werkstätten und durch überschaubare Gruppen ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen gewährleistet.

Eventdatum: Montag, 14. April 2025 18:00 – 19:15

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

#bebBETA2025 (Konferenz | Berlin)

#bebBETA2025 (Konferenz | Berlin)

Gestalten Sie die Zukunft des digitalen Journalismus beim BDZV-Digitalkongress #beBETA2025

Erleben Sie am 2./3. Juni 2025 zwei Tage voller Innovation, Austausch und neuer Perspektiven für die Verlagswelt in einer inspirierenden Kongress-Location direkt an der Spree in der Alten Münze in Berlin-Mitte.

Die Highlights:

  • Top-Themen der Branche: Wie bleibt digitaler Journalismus zukunftsfähig? Von KI und digitaler Vermarktung bis zu Paid Content und neuen Geschäftsmodellen ist alles dabei.
  • Special „Konferenz Chefredaktionen“: Ein exklusiver Austausch mit den kreativen Köpfen der Redaktionen.
  • Networking und mehr: Viel Austausch mit Speed-Dating-Formaten, „Meet the Innovators“-Sessions und beim #beBETA-Abend.
  • Breakout-Sessions: Spannende Cases und Einblicke in aktuelle Trends und Strategien.
  • NOVA Innovation Award: Bei der Preisverleihung werden innovative Projekte und herausragende Ansätze in der Branche ausgezeichnet.

Verpassen Sie nicht die Chance, sich mit den spannendsten Köpfen der Medienbranche zu vernetzen und wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit zu sammeln. Noch bis zum 30. April 2025 gilt der vergünstige „Early-Bird“-Tarif.

Eventdatum: 02.06.25 – 03.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 726298-0
http://www.bdzv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Film- und Medien-Jour Fixe Karlsruhe im Februar 2025 (Networking | Karlsruhe)

Film- und Medien-Jour Fixe Karlsruhe im Februar 2025 (Networking | Karlsruhe)

Ihr möchtet andere Filmschaffende aus der TechnologieRegion kennen lernen? Oder habt Ihr ein Filmprojekt , zu dem Ihr Fragen habt oder Unterstützung benötigt? Wir möchten mit Euch über den Filmstandort Karlsruhe, aber auch Film allgemein sprechen.Trefft Filmemacher aus der Region Karlsruhe und erfahrt etwas mehr über neue Filmprojekte und Veranstaltungen. Und bringt gerne auch Eure eigenen Projekte in den Jour Fixe ein, wir freuen uns, mehr über diese zu erfahren.Um etwas mehr über spannende Film- und Medieneinrichtungen in Karlsruhe zu erfahren, findet unser Jour Fixe nun in regelmäßigen Abständen auch an anderen Orten statt. Und hierbei starten wir mit dem Videotechnik-Anbieter Teltec im Forum 32, die Einblicke in technologische Innovationen geben.

Weitere aktuelle Themen:

° KI-Projekt „Next Gen of FilmmAIking“: Erste Einblicke in die Tagung am 15.05.2025 im FUX auf dem Kreativpark Alter Schlachthof
° INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe: Sachstand und Präsentation erste Programm-Highlights

Anmeldungen online über doodle.com.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Februar 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Filmboard Karlsruhe e. V.
Alter Schlachthof 17c (Filmhaus)
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9338005
Telefax: +49 (721) 3352082
http://www.filmboard-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Texten für interne Medien – mit und ohne KI (Webinar | Online)

Die interne Kommunikation ist die Dialog-Zentrale für Transformation: Sie muss Wandel erklären, Wissensbedarf decken, Unsicherheit nehmen und das Wir-Gefühl in der Organisation stärken. Dafür stehen verschiedene Kanäle bereit. Doch welche Inhalte und Formate machen Social Intranet, mobile App, internen Blog, Magazine oder Newsletter erfolgreich? Und wie lassen sich moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz nutzen, um kreative und hochwertige Content-Lösungen zu entwickeln? In diesem Text-Seminar bekommen Sie nicht nur Antworten auf diese Fragen! Sie verbessern auch Ihre Schreibfähigkeiten und holen sich frische Impulse für die tägliche Textarbeit. Gemeinsam gestalten wir Ideen und Content, die Ihre internen Medien definitiv besser machen.

Themenschwerpunkte

  • Themen-Check – welche Inhalte bei Mitarbeitenden am besten ankommen
  • Multi-Channel – wie Sie Content für diverse Kanäle elegant aufbereiten
  • ChatGPT & Co. – wie KI das Texten vereinfacht, verbessert, beschleunigt
  • emotional binden – welche Formate & Inhalte das Mitarbeitervertrauen fördern
  • Knowledge-Sharing – wie Sie Wissen und Erfahrungen vermitteln
  • mehr Teilhabe – welche Strategien für mehr Engagement bei Mitarbeitenden sorgen

Lernziele

Sie lernen, wie Sie Inhalte für interne Medien mit und ohne KI konzipieren und schreiben. Sie erfahren, welche Content-Formate überzeugen und wie Sie interne Medien lebendig gestalten. Sie steigen in die Besonderheiten von Social Intranets, mobile Apps, Magazinen und Newslettern ein und üben an Ihren eigenen praktischen Aufgaben.

Teilnehmergruppe

  • Das Online-Seminar eignet sich für Mitarbeitende aus Marketing, PR- und IK-Abteilungen, die regelmäßig Textbeiträge für interne Medien entwickeln und verfassen.
  • Der Online-Kurs richtet sich ebenfalls an Schreibende von Online-Redaktionen, die Texte für interne Dialog-Kanäle formulieren und ihre Fähigkeiten entfalten wollen.

 

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.

Eventdatum: Freitag, 28. Februar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sensible Zeiten – Medien zwischen dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Freiheit des Erzählens (Konferenz | Online)

Sensible Zeiten – Medien zwischen dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Freiheit des Erzählens (Konferenz | Online)

Die öffentliche Debatte über den Umgang mit vulnerablen und marginalisierten Gruppen ist vielschichtiger und emotionaler denn je. Während einerseits ein stärkerer Schutz und eine sensible Sprache gefordert werden, fühlen sich andere durch vermeintlich neue Tabus in ihrer Ausdrucksfreiheit eingeschränkt. Diese Spannungen stellen auch Medien- und Kulturschaffende vor große Herausforderungen:

  • Wie können Medien ihrer Verantwortung gegenüber vulnerablen Gruppen gerecht werden, ohne die künstlerische Freiheit einzuschränken?
  • Wie ist mit älteren medialen Inhalten umzugehen, die diskriminierende Stereotype verbreiten?
  • Und wie lässt sich eine Balance zwischen Schutzbedürfnissen und narrativer Freiheit finden?

Die Tagung widmet sich diesen drängenden Fragen mit einem hochkarätigen Programm aus Impulsvorträgen, Diskussionen und Fachgesprächen.

Das Programm:

Impulsvorträge

  • Steve Ayan (Wissenschaftsjournalist):
    Wie verletzlich sind wir wirklich? Über Retraumatisierung, Trigger und Red Flags
  • Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler):
    Darf man noch Indianer sagen? Zur Geschichte eines populären Stereotyps in der deutschen Filmgeschichte
  • Dr. Frauke Rostalski (Juristin):
    Die Ausweitung der Risikozone: Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit

Podiumsdiskussion: Geschichten erzählen, ohne zu verletzen – aber wie?

  • Dr. Katja Ehrenberg (Sozialpsychologin)
  • Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler)
  • Felix Wesseler (COO bei filmpool entertainment)
  • Khesrau Behroz (Podcastproduzent)

Moderation: Vera Linß (Medienjournalistin)

Teilnahme & Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Medien, Kultur, Jugendschutz und Wissenschaft. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Berlin als auch via Eventstream auf ALEX Berlin möglich.

Anmeldung: Hier klicken
Weitere Informationen: Hier mehr erfahren

Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 12:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) e.V
Alt-Moabit 96 A
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 2308360
Telefax: +49 (30) 230836-70
http://www.fsf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von KI-Tools bis Virtual Reality: Medientrends in der Kommunikation (Webinar | Online)

Auch ohne Glaskugel kann man schon heute sicher sagen, welche Medieninnovationen uns die nächsten Jahre beschäftigen werden. Es gibt bereits I-Gadgets, die selbst die sogenannten „Firstmovers“ noch nicht kennen. Sicher ist, dass sich unsere Gesellschaft grundlegend im Zusammenleben ändern wird und die Medien dabei der Schlüsselfaktor sein werden. Ungeahnte Märkte werden sich eröffnen und diese Innovationen werden uns sehr schnell als selbstverständlich erscheinen. Wir werden unser Denken und unsere Kommunikation komplett ändern müssen. Wer dachte, die Medienrevolution begann mit der Erfindung des Telefons oder dem Internet, wird in diesem Media Workshop feststellen, dass uns die eigentliche Medienrevolution noch bevorsteht.

Themenschwerpunkte

  • Was können wir von den Innovationen der letzten Jahre lernen?
  • Was ist heute in den Medien schon möglich?
  • Was kommt innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre auf uns zu?
  • Wo sind potentielle Geschäftsfelder?
  • praktischer Ansatz: Welche Konsequenzen haben diese Innovationen für PR und Marketing?

 

Lernziele

Sie erfahren, welche Medientrends sich abzeichnen und wie sich diese auf die Gesellschaft und die Medien auswirken. Sie können die Relevanz der zukünftigen Mediennutzung Ihrer Zielgruppen einschätzen. Damit wissen Sie, welche Auswirkungen diese Veränderungen für Ihre Kommunikation haben.

 

Teilnehmergruppe

  • Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in PR und Marketing, die ihre Online-Kommunikation anhand neuer Entwicklungen optimieren wollen.
  • Online-Kurs für Agenturen und PR-Berater:innen, die sich mit dem Einsatz von digitalen Medien und mobiler PR beschäftigen und sich mit den neuesten Trends in der Kommunikation vertraut machen wollen.

 

Ihr Mehrwert

Im Online-Seminar bekommen sie die aktuellen und kommenden Trends in den Medien gezeigt, damit Sie und Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zukunftsfähig bleiben und einen Wettbewerbsvorteil bekommen.

 

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.

 

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

eye square Masterclasses 2024 (Workshop | Online)

eye square Masterclasses 2024 (Workshop | Online)

Im September starten wir eine Webinarreihe über innovative Forschungsmethoden. Sie haben die Gelegenheit, in unseren Veranstaltungen mehr über die aktuellesten Technologien, die Markt- und Verbraucherforschung revolutionieren, zu lernen.

In unserer Webinarreihe stellen Ihnen Branchenexperten aktuelle Forschungsmethoden vor, darunter Eye-Tracking, InContext-Forschung und die Integration von Eye-Tracking in der Gaming-Research. Marktforscher, Produktverantwortliche und Branchenexperten erhalten in den Online-Events wertvolle Einblicke und praktisches Wissen.

 

16. September 2024, 18:00 Uhr (Hybrider Event)
The Art of Tracing the Implicit eye square

In diesem Workshop mit den Themen Wissenschaft und Kunst beschäftigen wir uns zum Auftakt der Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Unbewusste Einstellungen“ und deren Erfassung durch einen wissenschaftlichen und künstlerischen Ansatz. Gemeinsam untersuchen wir den Dialog zwischen Ost und West und Fragen zur europäischen, deutschen und zu türkischer Identität.

Teilnehmer erhalten Einblick in aktuelle Studienergebnisse zum Thema implizite Einstellungen und wie man diese mit technischen Messmethoden erfassen kann und  erhalten die Möglichkeit, bei einer lokalen Teilnahme sich an einem gemeinsamen Kunstwerk zu beteiligen, bei dem jeder die gewonnenen Erkenntnisse zum Thema malerisch umsetzen kann.

Mit:
Kirsten Morehouse ist Wissenschaftlerin an der Harvard-Universität, die sich hauptsächlich mit sozialer Psychologie und deren Fragestellungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz beschäftigt. In ihrer Forschung konzentriert sich auf das Verständnis von impliziten Langzeiteffekten, Identität und dem Thema Vorurteilen in der KI.

Joulia Strauss arbeitet als Künstlerin, Dozentin und Trainerin. Ihre Skulpturen, Gemälde, Performances und multimedialen Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen im Pergamonmuseum und im Martin-Gropius-Bau in Berlin, im Tate Modern, im Stedelijk Museum Amsterdam, im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe sowie bei der documenta14 präsentiert. Strauss hat zur Kunstbewegung des Neo-Akademismus beigetragen und eng mit Friedrich Kittler zusammengearbeitet. Außerdem ist sie ist die Gründerin und Organisatorin der Avtonomi Akadimia in Athen.

Ort: eye square GmbH, Eingang B, 2. OG links
Schlesische Straße 29-30 D, Berlin-Kreuzberg

 

10. Oktober 2024, 18:00 Uhr (Hybrider Event)
Einführung in die Messung menschlicher Aufmerksamkeit – Best Practices im Bereich Eye Tracking von Philipp Reiter

In dieser aufschlussreichen, virtuellen Masterclass mit Philipp Reiter können Sie die transformative Kraft von Eye-Tracking in verschiedenen Forschungsbereichen erkunden. Diese Veranstaltung wendet sich an Fachleute aus der Marktforschung, im UX-Design und der Automobilindustrie und bietet eine umfassende Einführung in die Methoden des Eye Trackings sowie deren praktische Anwendungen.

Mit:
Philipp Reiter, COO und Partner bei eye square. Er ist ein qualifizierter Psychologe und spezialisiert auf kognitive Informationsverarbeitung und implizite Forschungsmethoden. Philipp befasst sich insbesondere mit der optimalen Umsetzung innovativer neurowissenschaftlicher Maßnahmen von EEG bis EDA in der Nutzer-, Marken- und Käuferforschung. Sein besonderes Interesse gilt der Strukturellen Gleichungsmodellierung und maschinellem Lernen.

Ort: eye square GmbH, Eingang B, 2. OG links
Schlesische Straße 29-30 D, Berlin-Kreuzberg

 

24. Oktober 2024, 18:00 Uhr (Hybrider Event)
In-Context-Forschung mit Eye-Tracking: Echtzeit-Einblicke erfassen

Wir untersuchen die Vorteile der Kombination von kontextueller Forschung mit Eye-Tracking, um authentische Verbraucherreaktionen in Echtzeit zu erfassen. Friedrich Jacobi stellt Ihnen Methoden, Werkzeuge und bewährte Praktiken zur Umsetzung von kontextueller Forschung vor, die durch den Einsatz von Eye-Tracking-Technologie tiefere Einblicke in die Entscheidungsprozesse von Verbrauchern in der Marktforschung zulassen.

Mit:
Friedrich Jacobi ist Chief Financial Officer (CFO) und verstärkt das Managementteam der eye square. Neben Finanzfragen gehören zu Friedrichs Verantwortungsbereich auch Themen wie Internationalisierung, Legal und HR. Darüber hinaus ist Friedrich Ansprechpartner für alle Kunden im Bereich Kooperationen sowie langfristige Verträge, einschließlich Ein- und Auslizensierungen sowie zu Qualitätsthemen.

Ort: eye square GmbH, Eingang B, 2. OG links
Schlesische Straße 29-30 D, Berlin-Kreuzberg

 

31. Oktober 2024, 18:00 Uhr (Hybrider Event)
UX – Emotionen wecken

7. November 2024, 18:00 Uhr (Hybrider Event)
Der aktuelle Stand der Mediennutzung – Funktionsweise von Medienplattformen und die Kommunikationsstrategien von Marken

In dieser Masterclass erfahren Sie

  • Wie komplex die Nutzung von Fernsehen sein kann
  • Welche Aufmerksamkeit Werbung heutzutage erhält
  • Warum YouTube auf Smartphones anders funktioniert als im Fernsehen
  • Wo sich die Werbung auf Instagram und TikTok unterscheidet

und welche Methoden Marktforschungsinstitute anwenden, um diese Fragen zu klären.

Mit:
Marvin Vogt arbeitet als Senior Research Consultant in der Brand and Media Experience Unit von eye square. Er beschäftigt sich mit qualitativen und quantitativen Forschungsfragen für international agierende Kunden. Neben umfangreichen Analysen von Marketing- und Werbekampagnen liegt sein besonderes Interesse auf der individuellen Wahrnehmung und dem Erleben von Marken. Zudem fokussiert er sich auf die umfassende Untersuchung psychologischer Effekte im Konsumverhalten, in der Werbung und in den Medien, unter anderem durch Gattungsstudien.

Ort: eye square GmbH, Eingang B, 2. OG links
Schlesische Straße 29-30 D, Berlin-Kreuzberg

14. November 2024, 18:00 Uhr (Hybrider Event)
Shopper Experience

 

 

 

 

 

Eventdatum: 16.09.24 – 14.11.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eye square GmbH
Schlesische Str. 29-30
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 698144-0
Telefax: +49 (30) 698144-10
http://www.eye-square.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

25 Jahre eye square-Memex Anniversary Conference (Konferenz | Berlin)

25 Jahre eye square-Memex Anniversary Conference (Konferenz | Berlin)

Feiern Sie mit uns das 25-jährige Jubiläum von eye square und besuchen Sie die diesjährige Memex Conference in unserem Headquarter in Berlin-Kreuzberg!

Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Berlin und New York im Jahr 2023, erwartet Sie eine Jubiläumsfeier, die unsere Reise und bedeutende Momente mit unserer langjährigen Community würdigt. In den letzten 25 Jahren waren wir immer am Puls der Zeit und haben mit innovativen Methoden und Technologien unsere Marktforschung weiterentwickelt. Schon in den ersten Jahren unserer Unternehmensgründung verfolgten wir das Ziel, die menschliche Erfahrung, das Implizite, besser zu verstehen und die Beziehung zwischen dem Digitalen und dem Menschen zu erforschen.

Die Veranstaltung findet vorrangig in Englisch statt!

Unser Programm

ab 9:00 Uhr | Einlass und Frühstück

10:00 Uhr | Einführung und Eröffnungsrede
CEO Michael Schießl mit Unterstützung von dem Berliner Medienkünstler Dennis Rudolph, Nuria Sichalla & Simon Koch

10:30 Uhr | Probing Bias in Humans and Machines
Kirsten Morehouse

11:00 Uhr | Kaffeepause
 
11:30 Uhr |  25 years eye square – The Many Good Reasons for Sustainable Success
Hartmut Scheffler

12:00 | Mars Wrigley & eye square
Betsy Fitzgibbons & Chrissy Love

12:30 Uhr | A New Approach to Cross-channel: From Vertical to Horizontal – A Sparkasse Case
Luisa Heßlinger, Nuria Sichalla

13:00 Uhr | Mittagspause

14:00 Uhr | User Research Meets Freight Tech: Insights from our Collaboration with eye square
Annalena Pfeiffer

14:30 Uhr | Understand, Design & Measure Human Experiences with the 77 Human Needs System
Guido Beier

15:00 Uhr | TK
Heiko Schulz
 
15:30 Uhr | Kantar
Dirk Steffen

16:00 Uhr | Kaffeepause

16:30 Uhr | Enhancing Marketing Through the Synthesis of Human and Machine Intelligence
Dr. Steffen Schmidt
 
17:00 Uhr | Breaking Boundaries: How Consumers Experience Gen AI
Dr. Julia Nitschke, Prof. Carsten Baumgarth & Andreas Fachner
 
17:30 | In Context Eye Tracking
Friedrich Jacobi

Die Konferenz bietet Ihnen beste Networking-Möglichkeiten und Einstiegspunkte für spannende Diskussionen, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Wir lassen den Tag ausklingen mit eigener Bar, Foodtrucks in unserem Hof und der Möglichkeit von tollen Bootstouren auf der abendlichen, spätsommerlichen Spree mit Blick auf die Oberbaumbrücke!

Teilnahmemöglichkeiten:
Vor Ort: 350€ (inkl. Catering und Bootsfahrt)
Online: Live-Streaming über LinkedIn

Registrieren Sie sich jetzt!

25 Jahre voraus-Die Zukunft der Mensch-Maschine Interaktion
Das Themenspektrum der diesjährigen MEMEX zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die menschliche Erfahrung und deren entscheidenden Einfluss auf die Mensch-Maschine-Interaktionen der nächsten 25 Jahre zu gewinnen. Wir untersuchen wir mit unseren GastrednerInnen und deren Beitrag, wie Wahrnehmung, Emotionen und die Repräsentation von Informationen durch fortschrittliche Forschungsmethoden beeinflusst werden können und welche Auswirkungen dies auf menschliche Wünsche und kreative Prozesse hat.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie die Ästhetik der technologischen Landschaft und die Einführung von KI und probabilistischen Technologien das Vertrauen und die Wahrheit beeinflussen. Es wird geprüft, ob heutige KI-Modelle Bushs Anforderungen gerecht werden und unsere Denkprozesse sowie Kreativität unterstützen können.
 

 

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 12. September 2024 09:00 – 22:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eye square GmbH
Schlesische Str. 29-30
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 698144-0
Telefax: +49 (30) 698144-10
http://www.eye-square.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sommerfest Merz Akademie – Abschlussausstellung und Werkschau (Ausstellung | Stuttgart)

Sommerfest Merz Akademie – Abschlussausstellung und Werkschau (Ausstellung | Stuttgart)

Wir feiern unsere Absolvent*innen des Sommersemester 2024 und den Abschluss dieses Semesters auf unserem Sommerfest.

Wir laden alle ein, mit uns und unseren Absolvent*innen zu feiern. Mit Abschlussausstellung der Bachelor- und Master-Absolvent*innen des Sommersemesters und umfangreicher Werkschau mit Filmen, Fotografien, Büchern, Installationen, Animationen und Performances. Die Schüler*innen des Merz Berufskollegs für Grafik-Design stellen ihre Arbeiten aus und feiern mit. Außerdem gibt es einen Trickfilm-Workshop der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost, Musik mit und von DJ Leon AEIOU, Picknick im Park und für Spaß und Spiel sorgt der Aki Raitelsberg und die Mobile Jugendarbeit Stuttgart Ost.

Eventdatum: Samstag, 13. Juli 2024 14:00 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet