KI in der Marktkommunikation – Verwirrungs-, Berührungs- und Entfremdungspotential (Konferenz | Berlin)

KI in der Marktkommunikation – Verwirrungs-, Berührungs- und Entfremdungspotential (Konferenz | Berlin)

Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft (DWG) veranstaltet am 4. Juli 2024 in Berlin das Symposium „KI in der Marktkommunikation – Verwirrungs-, Berührungs- und Entfremdungspotential“, eine Präsenzveranstaltung zum Thema digitale Innovation und Transformation in der Wirtschafts- und Businesswelt.

Unser Unternehmen freut sich darauf, Sie in diesem Jahr als Gastgeber des DWG-Symposiums in unserem Berliner Hauptsitz begrüßen zu dürfen. Das internationale Marktforschungsinstitut eye square wird am 04. Juli den 12. DWG-Effizienztag der Gesellschaft als Symposium ausrichten und mit Ihnen aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen zum Einsatz von KI in der Marktkommunikation diskutieren.

Vormittags erwarten Sie Themen wie KI in sozialen Medien und digitale Markentransformation. Am Nachmittag steht KI in der empirischen Humanwissenschaft und KI in der Kunst im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Freuen Sie sich auf eine hochkarätige Vortragsrunde mit renommierten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis, die Ihnen spannende Einblicke in die Nutzung von KI bieten. Erfahren Sie, wie KI in Zukunft unsere Wahrnehmung von Marken, Marktkommunikation und die Konstruktion von Wirklichkeit verändern wird.

Jetzt Frühbucherrabatt erhalten!

 

Die Sprecher und Sprecherinnen des Symposium sind:

  • Albert Wegner, concept m Institute
  • Dirk Ziems, concept m Institute
  • Dr. Josef Wieneke, Gemeinde St. Matthias Berlin
  • Dr. Julia Nitschke, eye square
  • Jan Kuhlen, Enquete Kommission Künstliche Intelligenz des Dt. Bundestages
  • Michael Schießl, eye square
  • Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff, DWG e.V.
  • Prof. Dr. Jana Möller-Herm, FU Berlin
  • Prof. Dr. Jürgen Schulz, Universität der Künste
  • Prof. Dr. Sabine Fischer, Universität der Künste und Universität St.Gallen
  • Prof. Dr. Tobias Heußler, Wiesbaden Business School
  • Roman Lipski, KI-Künstler
  • Svenja Lorenz, Universität der Künste
  • Veronica Ebenfeld, concept m Institute

 
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten von eye square in Berlin-Kreuzberg statt. Den Abschluss bildet eine START-UP Pitch-Night. Wir bieten eine Bühne für die besten (KI)-Ideen. Diese werden in einer fünf- bis zehnminütigen Kurzpräsentation vorgestellt. Der beste Pitch wird mit 500 Euro prämiert!

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 04. Juli 2024 09:00 – 20:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eye square GmbH
Schlesische Str. 29-30
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 698144-0
Telefax: +49 (30) 698144-10
http://www.eye-square.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ringvorlesung: Sustainability and Compatibility (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung: Sustainability and Compatibility (Vortrag | Stuttgart)

In the art-compatible farming practice of Tamarind Rossetti and Stephen Wright, sustainability is less about slowing down or speeding up, scaling back or scaling up, than about finding modes of compatibility between disparate rhythms and scales, to bring about a compatible beneficium, a benefit which can be held together with another one in a mutually beneficial arrangement. On the agro-ecological test-site they ran in the Corrèze, La Ferme au Sauvage, they strove for compatible beneficium between the practicalities of farming and teaching at an art academy. In their presentation, they will use the example of their farm-embedded art project to draw some conclusions about the compatibility of art and agriculture, arguing that sustainability depends upon seeing art as the future of agriculture as the future of art.

Vita: Tamarind Rossetti and Stephen Wright are Usership Coordinators (artistic directors) of the Künstlerhaus Stuttgart, where their artistic program, One Usership: agriculture is the future of art, draws on an integrated, eco-systemic vision of human and other-than-human artistic and aesthetic agency. This approach stems directly on their experience on a 1:1 scale agroecological test site in the Corrèze called Ferme au Sauvage, growing organic fruits and vegetables, offering farm-to-table meals and farm-to-panel ‘ideaseeding’ workshops, all documented through art. As usership coordinators, they see their role as an opportunity to plant out ideas germinated during their farm experience, transplanting a certain practice of permaculture within an art institution — a reciprocation of creative agency in the broadest sense in order to find out the hard way if art and agriculture are truly compatible.

Eventdatum: Dienstag, 11. Juni 2024 19:30 – 20:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Methodik (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Methodik (Vortrag | Stuttgart)

Design gilt als Schlüsselfaktor für die Transformation der Gesellschaft hin zu regenerativ zirkulären Konsum- und Produktionssystemen (Irwin 2015, Latour et al. 2020). Soll Design diese Funktion erfüllen, müssen Designerinnen und Designer vom Entwurf bis zum Geschäftsmodell regenerativ zirkulär denken und handeln können.

Doch wie können wir diese komplexen Themen und Zusammenhänge konkret unterrichten? Wie können wir für die Studierenden Erfahrungsfelder für die Einübung regenerativer Zirkularität schaffen? Und wie können Studierenden konkret(!) Wege in die regenerative, zirkuläre Gestaltung, Wirtschafts- und sozial Formen entwickeln?

„…In der Vorlesung werde ich meine Vorschläge für eine Methodik vorstellen, wie regenerativ zirkuläres Entwerfen und Gestalten gelehrt und gelernt werden kann, und dies am Beispiel einer Serie Workshops in verschiedensten Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Studierenden zum Thema „Die Reise meiner Unterhose bis zu meinem Hintern“ erläutern.“

Vita:
Die Soziologin Angela Grosso Ciponte ist selbstständige Unternehmerin, Dozentin und Moderatorin. Sie studierte Geschichte, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Bern.
Als Fachfrau für transversale Kompetenzen – u.a. im Bereich Arbeitsmethoden im Design, hat sie langjährige Erfahrung in der Entwicklung innovativer Schulungsformate. Frau Grosso Ciponte lebt und arbeitet in Basel.

Eventdatum: Dienstag, 04. Juni 2024 19:30 – 20:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ringvorlesung: Sustainability and Social Economy (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung: Sustainability and Social Economy (Vortrag | Stuttgart)

The case of Recyclart, a Brussels based non-governmental organization (NGO) on the crossroads of Arts and Social Economy.

Recyclart was created in 1997 to bring new life in a marginalised neighbourhood of Bruxelles-Chapelle in central Brussels. More than 2 decades later, and after having moved to Molenbeek in 2018, the organisation still has a threefold mission: to offer a urban-based and alternative artistic programme, to enhance the employability, to promote local cohesion. Recyclart offers different multidisciplinary artistic presentations ranging from workshops on urban development to nightlife activities. In its workshops, tailormade furniture is constructed. Recyclart also has a bar-restaurant. The association operates with ca. 40 staff, half of which are in professional integration programmes.

Roel Forceville has been the director of Recyclart since October 2018. Prior to joining the organisation he has been active in NGO’s working on human rights and/or international youth work in Belgium and abroad.

Eventdatum: Dienstag, 28. Mai 2024 19:30 – 20:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Circular Design (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Circular Design (Vortrag | Stuttgart)

Julius Schäufele arbeitet seit über einem Jahrzehnt als Unternehmensgründer und Designer an der Schnittstelle von Circular Economy und Transformationsprozessen in der Bau- und Immobilienbranche. In seinem Vortrag gibt er uns einen Einblick in seine Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag.

Im Zusammenspiel zwischen Architektur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit finden sich innovative Schnittstellen, um uns aus der Klimakrise heraus zu designen. Das Thema ist Circular Economy als Designprinzip gegen Verschwendung und Kurzlebigkeit von Produkten – im speziellen Fall – Gebäude und ihre Bestandteile.

Concular setzt diese Prinzipien digital um und transformiert eine der konservativsten, aber klimarelevantesten Branchen: die Bau- und Immobilienbranche. Der digitale Werkzeuge, Erfassung von Gebäuden und Baustellenlogistik spielen für diese Transformation eine genauso große Rolle wie Mut, Leidenschaft und Vertrauen. Und der Erkenntnis, dass Design vielmehr eine Denkweise als eine Fertigkeit ist.

Eventdatum: Dienstag, 21. Mai 2024 19:30 – 20:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Designstudium (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Designstudium (Vortrag | Stuttgart)

Caja Peters und Ben Herbig, Absolvent*innen des Studiengangs Industrial Design der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim, präsentieren anhand ihrer Abschlussarbeiten zu „regenartiver Co-Kreation mit lebenden Organismen“ und „modularem Schuhdesign“ ihre Vorstellungen zu Nachhaltigkeit im Designstudium.

Caja Peters (Design in der Material- und Textilindustrie)
„Mein Teil der Vorlesung wird sich mit regenerativer Gestaltung in Co-Kreation mit lebenden Organismen beschäftigen und beschreibt das Potenzial von Design in der Material- und Textilindustrie. Dabei werde ich konkrete Anwendungsmöglichkeiten anhand der zwei Abschlussarbeiten „Automatisierte Filamentierung bakterieller Zellulose“ und „Traces from the Past and Finding Presence in the Future“ präsentieren, die auch Designgaps bei der Entwicklung nachhaltiger Innovationen aufzuzeigen. Es geht also darum, nachhaltige Zukünfte durch Design vorzustellen und zu zeigen, welche vielfältigen Ansätze hierfür bereits im Studium möglich sind.“

Ben Herbig (Modulares Schuhdesign)
„In meinem Teil der Vorlesung will ich auf die Beziehung zwischen Mensch und Produkt eingehen und anhand meiner Bachelorarbeit zeigen, dass Design das Potential hat, Nutzer*innen zu einem erfüllteren und nachhaltigeren Umgang mit ihren Gebrauchsgegenständen und Kleidungsstücken zu inspirieren.“

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 19:30 – 20:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BDZV-Vertriebsgipfel 2023 (Konferenz | Köln)

BDZV-Vertriebsgipfel 2023 (Konferenz | Köln)

Impulse für Ihr B2C Geschäft

Am 09. November geht es beim BDZV-Vertriebsgipfel im Dorint Hotel am Heumarkt in Köln um die wichtigsten Themen, aktuellsten Entwicklungen und neuesten Trends im Lesermarkt.

Die Transformation von Print zu Digital ist unaufhaltsam. Während Print weiterhin eine wichtige Rolle spielt, sehen wir uns zunehmend mit steigenden Kosten konfrontiert, die die Digitalisierung in vielen Regionen unausweichlich machen. Wie können wir diese Umstellung erfolgreich gestalten?

  • Einblicke in das Transformationsprojekt in der Prignitz
  • E-Paper als Touchpoint – um Mediennutzung und Kundenbindung zu erhöhen. 
  • Gemeinsam erfolgreiche Strategien für die Monetarisierung von Inhalten zu entwickeln
  • Digitales Wachstum durch Live-Streams
  • Wie Pricing-Strategien und der Lifetime Value Ihrer Kunden erfolgreich aufeinander abgestimmt werden können
  • Big Tech – wie kann die Macht der Plattformen begrenzt werden

Anmeldungen unter: https://www.zvakademie.de/home/veranstaltungen/Veranstaltungsanmeldung/?id=453

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Donnerstag, 09. November 2023 16:49 – 16:49

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 726298-0
http://www.bdzv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kreativtage – Fotografie-Workshop: Faszination Unschärfe (Workshop | Stuttgart)

Kreativtage – Fotografie-Workshop: Faszination Unschärfe (Workshop | Stuttgart)

Kreativtage in den Pfingstferien

Was ist Unschärfe und was fasziniert uns daran? Warum macht uns Unschärfe in Fotografien neugierig und was verbirgt sich dahinter oder davor?

Wie finden wir den richtigen Weg, um diese Unschärfe anzuwenden und beim Betrachter die gewollte Neugier zu entfachen?

Zuerst beschäftigen wir uns ganz kurz damit, was wir als fotografische Schärfe bezeichnen, um mit diesem Verständnis die Möglichkeiten zu entdecken, mit denen wir Unschärfen kreieren und fotografieren können. Durch die praktische Anwendung dieser Möglichkeiten sucht sich jede*r Teilnehmer*in sein fotografisches Genre aus und entwickelt die Idee zu einem Bildmotiv, das wir gemeinsam besprechen und anschließend fotografisch umsetzen, um dann die Bildauswahl am Computer zu optimieren und zu bearbeiten.

Als Abschluss des Workshops drucken wir die Ergebnisse im Printlab auf Fotopapier in der Größe 40 x 50 cm aus und alle Teilnehmer*innen dürfen ihr Bild mit nach Hause nehmen.

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Lerne die besondere Atmosphäre des Merz Campus während unserer Kreativtage kennen!

Eventdatum: Mittwoch, 07. Juni 2023 10:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kreativtage – Siebdruck-Workshop: Kollektive Grafik-Poster (Workshop | Stuttgart)

Kreativtage – Siebdruck-Workshop: Kollektive Grafik-Poster (Workshop | Stuttgart)

Kreativtage in den Pfingstferien

Gestaltung ist Gemeinschaftsarbeit

Wir wollen eine Serie kleiner Siebdruckposter erstellen. Aber nicht jede*r für sich, sondern wir mischen Elemente der einzelnen Gestalter*innen zusammen und machen daraus was eigenständig Neues.

Nicht vorhersehbar, aber womöglich überraschend, auf jeden Fall aber schrill bunt.

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Lerne die besondere Atmosphäre des Merz Campus während unserer Kreativtage kennen!

Eventdatum: Dienstag, 06. Juni 2023 09:30 – 17:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kreativtage – VR-Workshop: Die virtuelle Bühne mit der Game Engine Unity 3D (Workshop | Stuttgart)

Kreativtage – VR-Workshop: Die virtuelle Bühne mit der Game Engine Unity 3D (Workshop | Stuttgart)

Kreativtage in den Pfingstferien

Das Bühnenbild ist ein gestalteter szenischer Raum, welcher aus dem Theater bekannt ist und die Zuschauer in eine fiktive Welt eintauchen lässt. Meistens ist er klassisch in Ebenen wie Vorder-, Mittel und Hintergrund unterteilt und erschafft so eine inszenierte Raumsituation, in der die Darsteller*innen auftreten.

In dem Workshop gestalten wir eine individuelle virtuelle Bühne mit der Game Engine Unity 3D. Hierfür könnt ihr Skizzen, Bilder oder auch 3D Modelle mitbringen, welche ihr in eure Bühne integrieren wollt.

Was lernen wir?
Wir schauen uns an, wie wir mit einfachen Mitteln Bilder freistellen, diese Bilder in Unity integrieren und daraus einen virtuell begehbaren Raum erschaffen. Alle Teilnehmer*innen können ihren Raum digital mit nach Hause nehmen.

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Lerne die besondere Atmosphäre des Merz Campus während unserer Kreativtage kennen!

Eventdatum: Mittwoch, 31. Mai 2023 09:30 – 17:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet